DE2007840A1 - Lichtschrankengitter mit Lumineszenz dioden - Google Patents

Lichtschrankengitter mit Lumineszenz dioden

Info

Publication number
DE2007840A1
DE2007840A1 DE19702007840 DE2007840A DE2007840A1 DE 2007840 A1 DE2007840 A1 DE 2007840A1 DE 19702007840 DE19702007840 DE 19702007840 DE 2007840 A DE2007840 A DE 2007840A DE 2007840 A1 DE2007840 A1 DE 2007840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bistable
stages
row
light protection
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702007840
Other languages
English (en)
Other versions
DE2007840C3 (de
DE2007840B2 (de
Inventor
Alfons Riggenmann Hans Dipl Ing 8000 München Endl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2007840A priority Critical patent/DE2007840C3/de
Priority to CH160671A priority patent/CH523463A/de
Priority to US00114001A priority patent/US3742222A/en
Publication of DE2007840A1 publication Critical patent/DE2007840A1/de
Publication of DE2007840B2 publication Critical patent/DE2007840B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2007840C3 publication Critical patent/DE2007840C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/181Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems
    • G08B13/183Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems by interruption of a radiation beam or barrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/181Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems
    • G08B13/183Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems by interruption of a radiation beam or barrier
    • G08B13/184Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems by interruption of a radiation beam or barrier using radiation reflectors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/10Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to mechanical injury, e.g. rupture of line, breakage of earth connection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

Lichtschrankengitter mit Lumineszenzdiojdfelfifjiicfit geäoiierf werden
Die Erfindung betrifft ein Lichtschrankengitter nach der Patentanmeldung P 1616016.0-35," bei dem als Strahlungsquellen eine Anzahl von in Reihe geschaltete Lumineszenzdioden dienen, die von einer gemeinsamen Stromquelle gleichzeitig und periodisch impulsförmig angesteuert werden.
Bei dem Lichtschutzgitter nach der genannten Patentanmeldung sind auf der anderen Seite der zu überwachenden Fläche eine Reihe von photoelektrischen Empfängern angeordnet, deren Ausgänge in einer UND-Schaltung verknüpft sind, so daß beim Ausbleiben eines oder mehrerer Impulse infolge eines Eingriffs in den Schutzraum des Gitters eine Signaländerung bewirkt wird. Es ist dabei auch möglich, Sender und Empfänger auf derselben Seite anzuordnen und die Lichtstrahlen mit Hilfe eines Reflektors auf der anderen Seite so zu reflektieren, daß sie auf die Empfänger fallen.
Die Schaltung nach der Patentanmeldung P 1616016.0-35 testet sich laufend selbsttätig, und zwar mit derselben Frquenz, mit der die Lumineszenzdioden betrieben werden. Bei einem Betrieb von bspw> 1 kHz findet also eine tausendfache Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Anlage pro Sekunde statt.
Die Schaltung nach der genannten Patentanmeldung hat den weiteren Vorteil, daß keine besondere Testschaltung benötigt wird, da der Ausfall irgendeines Bauteiles dieselbe Wirkung hat wie ein Eingriff in den Schutzraum und so in beiden Fällen ein Stop-Signal ausgelöst wird.
109837/0686
ORIGINAL INSPECTED
— P —
Es hat sich nun gezeigt, daß die Herstellung absolut sicherer UND-Gatter grundsätzlich zwar möglich ist, daß deren Herstellung jedoch, gemessen an den Kosten anderer handelsüblicher elektronischer Schaltungsbausteine, relativ aufwendig ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das Lichtschranken-gitter nach Patentanmeldung P 1616016.0-35 so zu verbessern, daß zum Aufbau der elektronischen Schaltung handelsübliche und damit preisgünstige Bausteine verwendet werden können und dabei trotzdem die bei Lichtschrankengittern erforderliche hohe Sicherheit gewährleistet ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einem Lichtschrankengitter nach Patentanmeldung P 1616016.0-35 dadurch, daß anstelle einer UND-Schaltung die Empfänger jeweils paarweise an eine bistabile Stufe angeschlossen werden, die von einem der beiden Empfängersignale in den Zustand O gebracht wird, während das andere Empfängersignal durch einen Impulsformer verzögert wird und die bistabile Stufe in den Zustand L bringt, und daß beim Ausbleiben des Wechselsignals am Ausgang der bistabilen Stufe eine Signaländerung bewirkt wird.
Werden, wie es bei einem Lichtschrankengitter meist der Fall ist, mehr als zwei Sender-Empfänger verwendet, nämlich eine Anzahl n, so werden nach den n/2 bistabilen Stufen, die direkt auf die η Empfänger folgen, n/4 weitere bistabile Stufen in einer zweiten Reihe angeordnet, wobei jede bistabile Stufe der zweiten Reihe jeweils von zwei bistabilen Stufen der ersten Reihe angesteuert wird. In gleicher Weise werden die n/4 bistabilen Stufen der zweiten Reihe ä-srcn weitere
109837/0686
Reihen von bistabilen Stufen bis n/z = 1 reduzierte
Da die bistabilen Stufen mit Impulsen betrieben werden, die jeweils von zwei vorhergehenden bistabilen Stufen geliefert werden, überwachen sich diese elektronischen Einheiten selbst, d.h. es ist keine Doppelbestückung norwendig, um die erforderliche Sicherheit zu erreichen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Figuren. Es zeigt:
Figo 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit η = 7 Sender—Empfänger Einheiten;
Fig. 2 das zugehörige Impulsdiagramm j
Fig. 3 eine Möglichkeit zum Ankoppeln weiterer Lichtgittereinheiten j
Fig. 4 die Weiterverarbeitung des Aüsgangssignals der letzten bistabilen Stufe.
In Fig. 1 ist mit 1 die Stromversorgung für die in Serie geschalteten Lumineszenzdioden 21 bis 27 bezeichnet. Die Ansteuerung der Dioden erfolgt bspw. mit einer Frequenz von 1 kHz. Die Strahlung der Lumineszenzdioden wird durch nicht dargestellte Linsen gebündelt und als annähernd paralleler Strahl über die Strecke A geleitet. A stellt die Länge der zu schützenden Fläche dar. Auf der anderen Seite der Fläche sind ebenfalls nicht dargestellte Linsen angeordnet, die die Strahlung auf den photoelektrischen Wandlern 31 bis 37 fokussieren. Wie bereits betont, ist es auch möglich, die Sender und die Empfänger auf derselben Seite anzuordnen und die Strahlung mit Hilfe eines geeigneten Reflektors zu reflektieren.
109837/0686
-A-
Die von den Empfängern erzeugten Signale werden in den nachfolgenden Verstärkern 41 bis 47 entsprechend verstärkt.
Jeweils eines der Signale von einem Verstärkerpaar 42-43, 44-45 und 46-47 wird durch einen Impulsformer 52, 54 und 56 verzögert, während das andere Signal durch eine Umkehrstufe 63, 65 oder 67 umgekehrt werden kann. Diese Umkehrstufen können aber auch entfallen, wenn die Verstärker 43, und 47 so aufgebuat sind, daß sie bereits ein negatives Signal liefern.
" Jeweils ein verzögertes und ein negatives Signal werden einer
bistabilen Stufe 72,73,74 zugeführt, die in bekannter Weise von einem der Signale in den Zustand O und vom anderen Signal in den Zustand L gebracht wird.
Besteht das Lichtgitter aus mehr als zwei Sender-Empfängern, so ist eine weitere Reihe von bistabilen Stufen 81, 82 vorgesehen, die von den vorhergehenden bistabilen Stufen 71, und 73, 74 angesteuert werden. Auf diese Weise wird die ursprüngliche Anzahl η von Empfängern reduziert, bis eine einzige bistabile Stufe 91 erreicht ist.
W Wie leicht zu übersehen ist, kann die letzte bistabile Stufe
nur dann ein Ausgangs-Wechselsignal erzeugen, wenn die beiden vorgeschaltete Stufen ordnungsgemäß arbeiten. Für diese gilt dasselbe bezüglich der vorhergehenden Stufen bis schließlich zur ersten Reihe der bistabilen Stufen und damit auch für die photoelektrischen Empfänger 31 bis 37. Da beim Ausfall irgendeiner bistabilen Stufe diese kein Wechselsignal mehr liefert, ist dies gleichbedeutend mit einem Eingriff in das Lichtschrankengitter, wodurch das Fehlen eines Empfängersignals und damit der Ausfall eines Ansteuerungs-
109837/0686
signals für eine bistabile Stufe der ersten Reihe verursacht wird.
Die erfindungsgemäße Schaltung besitzt also, ebenso wie die Schaltung gemäß der Hauptanmeldung P 1616016.0-35 den Vorteil, daß keine eigene Testschaltung benötigt wird, die die Funktion der einzelnen Bauteile überwacht. Vielmehr ist auch die Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung so aufgebaut, daß zur Erzielung der notwendigen Sicherheit nur Bauteile verwendet werden, die auch für die normale Funktion des Lichtschrankengitters erforderlich sind.
Als bistabile Stufen werden vorzugsweise integrierte Flip-Flops verwendet, die in der Rechnertechnik in großen Stückzahlen benötigt werden und deshalb sehr wirtschaftlich hergestellt werden können.
Wie Fig. 1 zeigt kann bei ungerader Anzahl der Empfänger ein Signal auch von der Stromversorgung 1 de$" Lumineszenzdioden abgeleitet werden, da dieses Signal praktisch phasengleich mit den Empfängersignalen ist.
In Fig. 2 ist das Impulsdiagramm der verschiedenen Signalverläufe dargestellt. Fig. 2 a zeigt das Ausgangssignal der photoelektrischen Wandler 31 bis 37 bzw. der Verstärker 41 bis 47c Das negative Signal nach einer der Umkehrstufen 61 bis 67 entspricht dem Verlauf gemäß Fig. 2 b, während durch die Impulsformer 52 bis 56 ein Signal gemäß Fig. 2 c erzeugt wird.
Das Ansteuern der bistabilen Stufen erfolgt bspw«, immer durch einen negativen Spannungssprung. Jede bistabile Stufe der ersten Reihe wird also gemäß Fig. 2 d durch den negativen Spannungssprung der Umkehrstufe nach Fig. 2 b in den Zustand Q
109837/06*6
gebracht» während die verzögerte r-lanke des Signals gemäß Fig, 2 c die Rückstellung in der, Zustand L verursacht, Der Signalverlauf der bistabilen Stufen äer nächsten Reihe ist Synchron mit dem SignalveKauf der- vorangehenden bistabilen Stufen.
Das Ausgangssignal der letzten bistabilen Stufe besitzt einen optimalen Ep.ergf.etnh2.lt, wenn die Impulsdauer gleich der Pause zwischen zwei Impulsen ist,, Um ales zu erreichen, kann einer der Impulsformer se auagel-ri warder... daß das Verhältnis Impulsdauer · Pause mc^lishsl"- 1 j t ist, während alle anderen Impulsformer eine kürze--e impulsdauer erzeugen können, also tole-ranzmäiSi j nicht eingeengt sind. I-~r genannte Impulsformer arbeitet dann a's Taktgebar- f^r oie nachfolgende Schaltung. Vorzugsweise kann :-3f'^r- der '.-on der"· stromversorgung 1 direkt angesteuerte impuls fc-rr-r^ c~. ve:'-'-./a■ .dst werden.
Wie in aer Patentanmeldung P 'öl 5TI 5« G-Sc erwähnt, lassen sich durch Zusammenstellen mehrerer LAchtgicxer—Eünheiten beliebige Schutzhöhen erreichen. Die Zusammenfassung von jeweils zwei Einheiten kann dabei nach Fig, S a a.u~ d,'.e Weise erfolgen, daS hinter uer- letzten bistabiler: Stufe 9':. einer Einheit eine weitere bistacile Stufe '?O'" "roso^cnet ist. die von jeweils der- letzten bistabilen Stu^e d?·..'■ beider; Einheiten anc38teue^t wire. Ebenso kann aber auch j = .-■,-. -zr.z^;^ bistabile Stu^e einer Einheit mit noch freiem zweiter ,rincaro zum Ankoppeln benutzt werden» (Fig 3 b)
In Fig. 4 sind verschiedene Möglichkeiten dargestellt, wie mit dem Ausganssignal der letzten bistabilen Stufe ein Steuersignal für die zu überwachende Maschine erzeugt werden kann.
Zu diesem Zweck kann nach der letzten Stufe ein Transistor 2 vorgesehen sein, in dessen Kollektorkreis ein Übertrager 3 mit beispielsweise zwei Sekundärwicklungen angeordnet ist. Über einen Gleichrichter 4 und einen Kondensator 5 kann so ein galvanisch getrennter und erdfreier Spannungsausgang 6 für eine elektronische Maschinensteuerung erhalten werden.
AnsteEre des elektronischen Spannungsausgangs 6 kann natürlich in bekannter Weise auch ein Relais 7 vorgesehen sein, ebenso kann ein Spannungsausgang und gleichzeitig ein Relaisausgang verwendet werden, wie in Fig. 4 dargestellt. Durch diese Anordnung der galvanischen Trennung des Ausgangskreises ist die Sicherheit immer gewährleistet, da bei Ausfall eines beliebigen Bauelementes durch den Impulsbetrieb kein Ausgangssignal mehr entstehen könnte.
10983770686

Claims (9)

  1. 2UÜ784Q
    Patentansprüche.
    11. Lichtschutzgitter mit einer auf der einen Seite der zu überwachenden Fläche angeordneten Reihe von Strahlungsquellen und einer auf der anderen Seite dieser Fläche angeordneten Reihe von photoelektrischen Empfängern, bzw. einer auf der einen Seite angeordneten Reihe von Sender-Empfänger Paaren und einem Reflektor auf der anderen Seite, nach Patentanmeldung P 1616016.0-35, dadurch gekennzeichnet, daß in der UND-Schaltung die Empfänger (31.. .37) jeweils paarweise an eine bistabile Stufe (71.. .74) angeschlossen sind, die von einem der beiden Empfängersignale in den Zustand O gebracht wird, während das andere Empfängersignal durch eine Impulsformer (52,54,56) verzögert wird und die bistabile Stufe (71.. .74) in kden Zustand L bringt, undttiß beim Ausbleiben des Wechselsignals am Ausgang der bistabilen Stufen (71. , .74) eine Signaländerung bewirkt wird.
  2. 2. Lichtschutzgitter nach Anspruch 1, mit η Sendern und Empfängern, dadurch gekennzeichnet, daß nach den n/2 bistabilen Stufen (71.. .74), die direkt auf die η Empfänger (31. . „37) folgen, n/4 weitere btstabilen Stufen (B1,82) in einer zweiten Reihe angeordnet sind, wobei jede bistabile Stufe (81,82) der zweiten Reihe jeweils von zwei bistabilen Stufen (71,72,73,74) der ersten Reihe angesteuert wird, und daß die n/4 bistabilen Stufen (81,82) der zweiten Reihe durch weitere Reihen von bistabilen Stufen (91) bis n/z = 1 reduziert werden.
    109837/0686
    2ÜÜ7840
  3. 3. Lichtschutzgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als bistabile Stufen (71.. .74, 81 ,82,91) integrierte Flip-Flops verwendet werden.
  4. 4. Lichtschutzgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei ungerader Anzahl der Empfänger £31.. .37) ein Eingang einer bistabilen Stufe (Fig. 1,71) von der Stromversorgung (1) der Lumineszenzdioden angesteuert wird.
  5. 5. Lichtschutzgitter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Impulsformer (51, 52, 54, 56) so dimensioniert ist, daß das Verhältnis Impulsdauer : Pause annähernd gleich 1 · 1 ist, und daß alle anderen Impulsformer eine kürzere Impulsdauer erzeugen.
  6. 6. Lichtschutzgitter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Zusammenfassen mehrerer Lichtgitter-Einheiten die jeweils letzten bistabilen Stufen der Einheiten durch eine weitere bistabile Stufe (101, Fig. 3) zusammengefaßt werden.,
  7. 7. Lichtschutzgitter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn- ( zeichnet, daß beim Zusammenfassen mehrerer Lichtgitter-Einheiten die letzte bistabile Stufe einer Einheit mit einem noch freien Eingang einer bistabilen Stufe der anderen Einheit verbunden wird«
  8. 109S37/0S86
  9. 9. Lichtschutzgitter nach einem oder nnehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang der letzten bistabilen Stufe (91) ein Transistor (2) angeschlossen ist, in dessen Kollektorkreis ein Übertrager £3) mit einer oder mehreren Sekundärwicklungen angeordnet ist, die über einen Gleichrichter (4) und einen Kondensator (5) einen Spannungsausgang (6) für die Maschinensteuerung bilden.
    10a Lichtschutzgitter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Relais als Ausgang verwendet werden.
    109837/0886
    COPY
DE2007840A 1970-02-20 1970-02-20 Lichtschrankengitter Expired DE2007840C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2007840A DE2007840C3 (de) 1970-02-20 1970-02-20 Lichtschrankengitter
CH160671A CH523463A (de) 1970-02-20 1971-02-03 Lichtschranke, insbesondere zum Absichern von Pressen
US00114001A US3742222A (en) 1970-02-20 1971-02-09 Photoelectric sensing system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2007840A DE2007840C3 (de) 1970-02-20 1970-02-20 Lichtschrankengitter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2007840A1 true DE2007840A1 (de) 1971-09-09
DE2007840B2 DE2007840B2 (de) 1979-03-15
DE2007840C3 DE2007840C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=5762834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2007840A Expired DE2007840C3 (de) 1970-02-20 1970-02-20 Lichtschrankengitter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3742222A (de)
CH (1) CH523463A (de)
DE (1) DE2007840C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2400739A1 (fr) * 1977-08-18 1979-03-16 Winkhaus Fa August Installation d'alarme
EP0018979A4 (de) * 1978-06-06 1980-05-06 Xenex Corp Eindringdetektor für eine metallverformungsmaschine.
EP0505830A2 (de) * 1991-03-23 1992-09-30 Gaggenau-Werke Haus- und Lufttechnik GmbH Eisbereitungsvorrichtung mit einer Ausgabe- und Zerkleinerungsvorrichtung für Kleineisstücke

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944818A (en) * 1972-03-28 1976-03-16 Visomat-Gerate Gmbh Photoelectric guard
DE2247053C3 (de) * 1972-09-26 1979-08-09 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Lichtschrankengitter
US3854054A (en) * 1972-12-18 1974-12-10 R Conn Car wash control apparatus
SE372085B (de) * 1973-02-27 1974-12-09 L Svensson
US3805061A (en) * 1973-04-23 1974-04-16 Tyco Laboratories Inc Object detecting apparatus
US3900738A (en) * 1973-05-23 1975-08-19 Lockheed Missiles Space Non-contact measuring gauge
JPS5312386B2 (de) * 1973-06-18 1978-04-28
US3970846A (en) * 1973-10-29 1976-07-20 Xenex Corporation Presence detecting system with self-checking
IT1044402B (it) * 1975-06-19 1980-03-20 Autostrade Concess Const Barriera a scansione per la discriminazione ed il conteggio di oggetti e piu specificamente di veicoli in transito attraverso uno sbarramento laminare di microonde elettromagnetiche
US4054795A (en) * 1975-12-16 1977-10-18 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Photoelectric sensing system with light source compensating means
US4260882A (en) * 1978-05-17 1981-04-07 Barnes Austen B Light sensitive detection circuit
SE428250B (sv) * 1979-05-31 1983-06-13 Bert Jonsson Fotoelektrisk anordning for avkenning av foremal
ES8201716A1 (es) * 1979-09-10 1981-12-16 Gordon Ambler Kenneth Un metodo y un aparato de deteccion de miembros opacos que se hallan dentro de un espacio de deteccion.
SE456952B (sv) * 1982-12-16 1988-11-14 Innovationsteknik Inst Ab Mikrodatorstyrd ljusridaa
WO1984004985A1 (en) * 1983-06-03 1984-12-20 Hughes Technology Pty Ltd Laser security system
US4650990A (en) * 1984-08-16 1987-03-17 Joensson Nils Processor-controlled light screen wherein light beam carries coded signals
KR900005225B1 (ko) * 1985-07-09 1990-07-21 알프스덴기 가부시기 가이샤 광학식 좌표입력장치
JPS6327798U (de) * 1986-08-06 1988-02-23
HU195589B (en) * 1986-09-15 1988-05-30 Peter Hakkel Portable optical system for protecting field
WO1989003270A1 (en) * 1987-10-13 1989-04-20 Ag Für Industrielle Elektronik (Agie) Spark erosion machine
JP2834521B2 (ja) * 1990-03-15 1998-12-09 株式会社日立製作所 Ledアレイの診断装置
JP2610542B2 (ja) * 1990-07-16 1997-05-14 日本信号株式会社 作業の安全システム構成方法
CA2059802C (en) * 1991-02-01 1997-12-02 Dennis W. Waggamon Wiring error detector for door operator
CA2057650C (en) * 1991-02-25 1998-10-13 Dennis W. Waggamon Fail safe obstruction detector for door openers
US5428923A (en) * 1991-02-25 1995-07-04 Gmi Holdings, Inc. Fail safe obstruction detector for door operators and door operator system incorporating such detector
ES2112962T3 (es) * 1992-12-03 1998-04-16 Reer Spa Dispositivo comparador, de seguridad inherente, particularmente para barreras optoelectronicas.
US6050369A (en) * 1994-10-07 2000-04-18 Toc Holding Company Of New York, Inc. Elevator shaftway intrusion device using optical imaging processing
US5644111A (en) * 1995-05-08 1997-07-01 New York City Housing Authority Elevator hatch door monitoring system
US5969339A (en) * 1996-02-26 1999-10-19 Georgia Tech Research Corporation Office Of Technology Licensing Conveyor tracking system for part detection using an array of photoelectric sensors
JP3234530B2 (ja) * 1996-04-26 2001-12-04 株式会社ナブコ ドア用センサの自己診断装置
US6384402B1 (en) * 1998-04-29 2002-05-07 Automated Merchandising Systems Optical vend-sensing system for control of vending machine
US6732014B2 (en) * 2001-02-27 2004-05-04 Crane Co. System for accomplishing product detection
US8548625B2 (en) * 2001-08-23 2013-10-01 Crane Merchandising Systems, Inc. Optical vend sensing system for product delivery detection
NZ532387A (en) 2001-10-24 2006-10-27 Crane Co Apparatus and methodology of detecting fulfillment of customer vend request
EP1496830B1 (de) 2002-04-19 2009-03-11 Hill-Rom Services, Inc. Einrichtung für spitalbetten zur wahrnehmung von hindernissen
GB2420176B (en) * 2004-11-15 2009-11-04 Memco Ltd Safety sensing system for a powered door system
DE202005009517U1 (de) * 2005-06-16 2005-08-25 Sick Ag Lichtgitter zur Vermessung eines Objekts
US20080217348A1 (en) * 2006-10-23 2008-09-11 Automated Vending Technology, Inc. Vend sensing system
US9542793B1 (en) 2012-11-29 2017-01-10 Softronics, Ltd. Optical sensing system
WO2015178975A2 (en) 2014-02-13 2015-11-26 Micatu Inc. An optical sensor system and methods of use thereof
EP3283859B1 (de) * 2015-04-17 2020-02-12 Micatu Inc. Verbessertes optisches zustandsüberwachungssystem für einen leistungstransformator und verfahren zum betreiben eines leistungstransformators
US10401169B2 (en) 2015-10-09 2019-09-03 Micatu Inc. Enhanced power transmission tower condition monitoring system for overhead power systems
US11893188B2 (en) 2018-05-18 2024-02-06 1004335 Ontario Inc. Optical touch sensor devices and systems
US11406548B2 (en) 2018-09-27 2022-08-09 Hill-Rom Services, Inc. Obstacle detection IR beam filter
US11630536B2 (en) 2020-04-03 2023-04-18 1004335 Ontario Inc. Optical touch sensor systems and optical detectors with noise mitigation
US11996031B2 (en) * 2021-04-29 2024-05-28 Beijing Boe Sensor Technology Co., Ltd. Control method of display module, display module and display device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142761A (en) * 1960-11-30 1964-07-28 Control Data Corp Photosensitive line following servo system for reading machines
DE1264513C2 (de) * 1963-11-29 1973-01-25 Texas Instruments Inc Bezugspotentialfreier gleichstromdifferenzverstaerker
US3428817A (en) * 1964-11-27 1969-02-18 Jones & Laughlin Steel Corp Length measurer with plurality of photocells which are sequentially gated
GB1172298A (en) * 1967-09-11 1969-11-26 North Atlantic Res Products Lt Improvements in or relating to a method of and System for the Automatic Inspection of Profiles
US3549890A (en) * 1969-01-16 1970-12-22 Emhart Corp Article inspection apparatus
US3584224A (en) * 1969-01-23 1971-06-08 Itek Corp Frame detection system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2400739A1 (fr) * 1977-08-18 1979-03-16 Winkhaus Fa August Installation d'alarme
EP0018979A4 (de) * 1978-06-06 1980-05-06 Xenex Corp Eindringdetektor für eine metallverformungsmaschine.
EP0018979A1 (de) * 1978-06-06 1980-11-26 Xenex Corp Eindringdetektor für eine metallverformungsmaschine.
EP0505830A2 (de) * 1991-03-23 1992-09-30 Gaggenau-Werke Haus- und Lufttechnik GmbH Eisbereitungsvorrichtung mit einer Ausgabe- und Zerkleinerungsvorrichtung für Kleineisstücke
EP0505830A3 (en) * 1991-03-23 1993-08-25 Gaggenau-Werke Haus- Und Lufttechnik Gmbh Ice maker with dispensing and crushing device for small ice pieces

Also Published As

Publication number Publication date
CH523463A (de) 1972-05-31
DE2007840C3 (de) 1979-11-15
DE2007840B2 (de) 1979-03-15
US3742222A (en) 1973-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007840A1 (de) Lichtschrankengitter mit Lumineszenz dioden
DE2552953A1 (de) Nachrichtenuebertragungsanlage
DE4224784C2 (de) Verfahren zum Betrieb von Lichtschranken, Lichtgittern oder Lichtvorhängen
DE1299354B (de) Gegen innere Fehler geschuetzte digital-binaere Steuerung
DE2655443A1 (de) Vervielfachte zeitsteuerung zum erzeugen von zeitsignalen fuer installationen mit signalverarbeitenden schaltungen
DE2161169A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Abfragemustern für die Fernüberwachung der Verstärkerstellen von PCM-Übertragungsleitungen
DE1948533B2 (de) Einrichtung zur uebertragung einer synchronen, binaeren impulsfolge
DE2753571C2 (de) Schutzvorrichtung zur Sicherung und Überwachung von gefährlichen Arbeitsbereichen an Maschinen
DE2256930B2 (de) Schaltungsanordnung für eine zur Auslösung von Uberwachungsaufgaben und/ oderSteuerfunktionen dienende Infrarot-Lichtschranke
DE1613510C3 (de) Umrichteranordnung mit mehreren in Reihe liegenden gesteuerten Stromrichterelementen
DE2427603A1 (de) Schaltungsanordnung zum nachbilden der wellenform von telegrafieschrittimpulsen mit digitalen mitteln
DE2443143C2 (de) Verfahren zum Überwachen von elektrischen Schaltungen
DE1286088B (de) Impulsgenerator fuer die Erzeugung von Impulsfolgen mit wahlweise einstellbarer Betriebsart
DE1613592A1 (de) Vorrichtung zur Auflosung von in Reihe geschalteten Thyristoren
DE2005765A1 (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe periodischer Impuls-Steuersignale an Elemente in einer Mehrzahl von Reihen mit von einem bis n tief max Elementen
DE3247120C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umsetzung eines zwischen zwei Pegeln wechselnden Binärsignals in ein Pulscodesignal, das Datenimpulse und Erneuerungsimpulse aufweist
DE953812C (de) Verfahren und Anordnung zur Decodierung von empfangenen Code-Impulsnachrichten
DE2745326A1 (de) Einrichtung zur erfassung fehlerhafter thyristoren
EP0388352A1 (de) Einweg-Lichtschrankenanordnung
DE2950021C2 (de) Schalter für elektrische Ultraschall-Sendesignale
DE661372C (de) Schaltungsanordnung zur Stromstossuebertragung
DE2536413C3 (de) Anordnung zur Erfassung des Freiwerde- oder Sperrvorganges eines Hochspannungs-Stromrichterventils
DE2442222C3 (de) Rundsteuerempfänger mit einem Taktgeber
DE202019001680U1 (de) Übertragung von Impulsen durch niedrige Übertragungsfrequenzen
DE1001324B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen mindestens eines Impulses zu einer durch einen Ausgangsimpuls festgelegten Zeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)