DE2745326A1 - Einrichtung zur erfassung fehlerhafter thyristoren - Google Patents

Einrichtung zur erfassung fehlerhafter thyristoren

Info

Publication number
DE2745326A1
DE2745326A1 DE19772745326 DE2745326A DE2745326A1 DE 2745326 A1 DE2745326 A1 DE 2745326A1 DE 19772745326 DE19772745326 DE 19772745326 DE 2745326 A DE2745326 A DE 2745326A DE 2745326 A1 DE2745326 A1 DE 2745326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
thyristors
multiplexer
pulse
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772745326
Other languages
English (en)
Inventor
Jaroslav Dipl Ing Matejka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19772745326 priority Critical patent/DE2745326A1/de
Publication of DE2745326A1 publication Critical patent/DE2745326A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/26Testing of individual semiconductor devices
    • G01R31/2607Circuits therefor
    • G01R31/263Circuits therefor for testing thyristors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Erfassung fehlerhafter Thyristoren
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichung zur Erfassung fehlerhafter Thyristoren in einer Anordnung mit mehreren in Reihe geschalteten Thyristoren.
  • Um den hohen Spannungsbeanspruchunqen, wie sie beispielsweise bei Ventilen für Hochspannungsgleichstromübertragungen auftreten, zu entsprechen, muß eine große Anzahl Thyristoren in Reihe geschaltet werden. Da fehlerhafte Thyristoren die Sperrf2hiskeit der gesamten Kette vermindern, muß die Thyristorkette um eine bestimmte Anzahl Thyristoren, den sogenannten redundanten Thyristoren, vergrößert werden. Um die notwendige Anzahl von redundanten Thyristoren senken zu können, ist es erforderlich, die Anzahl der Thyristoren, die ihre Sperrfähigkeit verloren haben, zu erfassen und einer Meldeeinrichtung zuzuführen. Da die einzelnen Thyristoren nicht das gleiche Potential haben, ist es besonders bei der Hochspannungsübertragung sinnvoll, die Rückmeldungen auf das Erdpotential über Lichtfaserleiter zu übertragen. Um die Lichtdioden der Sendeverstrker .n er Rückmeldung zu schonen, soll die Rückmeldung erst bei eine:r von der Schaltwarte abgegebenen Kommando erfolgen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine SinrichtunS zur Überwachung der Sperrfähigkeit in Reihe geschalteter Thyristoren zu schaffen, die auf ein zu beliebigem Zeitpunkt, insbesondere vor dem Zuschalten der Zündimpulse, abgegeben Auslösekommando die fehlerhaften Thyristoren und damit die noch vorhandene Redundanz angibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, da3 w;'nrend der negativen Sperrphase der Thyristoren über einen Multiplexer mit sequentieller Datenerfassung eine Abfrage über einen Ansteuerkanal mit einem aus einem Doppel impuls ausgekoppelten Signal erfolgt und daß mit dem ausgekoppelten Signal eine Kippstufe für den Zündimpuls zurückgesetzt und das Rückmeldesignal über Lichtleiterbündel zum Multiplexer übertragen wird.
  • Anhand eines in den Figuren 1 bis 4 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke näher erläutert werden.
  • Es zeigen Figur 1 ein Blockschaltbild des Rückmeldesystems, Figur 2 ein Blockschaltbild des Schaltwarten-DemultJplexers, Figur 3 eine logische Schaltung zur Bildung des ~ündim?~'ses für die zu überwachenden Thyristoren und zur Biidunc des Rückmeldesignals und Figur 3 a den zeitlichen Verlauf der Rückmeldesignale und Figur 4 den Aufbau des Multiplexers in der Steuereinheit.
  • Das in Figur 1 dargestellte Blockschaltbild des Rückmeldesvstems enthält eine Reihenschaltung von n ThyristorenT1 bis Tn, denen je eine Thyristorelektronik 2 zugeordnet ist, die aus einem Fotoverstärker 21, einer logischen Schaltung 22 fir Z:undungsimpuls und Rückmeldesignal sowie aus einem Zündimpu-snestärker 23 und einem Lichtsenderverstärker 24 besteht. Die Verbindung zwischen einer Steuereinheit 4 und der Thyristor elektronik 2 wird durch einen Lichtleiterkanal 7 für die undbefehle sowie einem Lichtleiterbündel 8 mit n Lichtleitern fUr die Rückmeldesignale hergestellt. Eine Warte 5 ist sowohl mit der Steuereinheit 4 als auch mit einer zentralen Steuereinrichtung 6 verbunden.
  • Der in Figur 2 dargestellte Demultiplexer 50 bis 59 der Warte 5 enthält einen Zähler 51, der mit einem UND-Glied 60, einem Speicher 56, einer Kippstufe 52, einer Auslöseschaltung 59 und einem Impulsverdoppler 50, dem zusätzlich noch STOP-ImDulse von der zentralen Steuereinrichtung 6 eingegeben werden, verbunden ist. An die Eingänge des UND-Gliedes 60 sind die STOP-Impulsabgabe der zentralen Steuereinrichtung 6 und der Ausgang der Kippstufe 52, deren Eingänge mit dem Zählerausgang 51 und einem Kanal für das von der zentralen Steuereinrichtung 6 abgegebene Abf ragekommando verbunden sind, angcschlosser , Die von der Thyristorelektronik 2 über die Lichtleiterbundel 8 und die Steuereinheit 4 kommenden Rückrneldesignale werden über zwei untereinander verbundene Schieberegister 53 und 54 einer Auswahleinrichtung 55, die an zwei weiteren Eingängen sowohl mit dem Ausgang des ersten Schieberegisters 53 als auch dem Rückmeldeausgang der Steuereinheit 4 verbunden ist, zugeführt. Der Ausgang der Auswahleinrichtung 55 ist sowohl mit dem Speicher 56 als auch einem Exklusiv-ODER-Glied 57 verbunden. Die Ausgänge des Speichers 56 sind eine zweiten Eingang des Exklusiv-ODER-Gliedes 57 und der Auslöseschaltung 59 zugeführt. Schließlich sind weitere Eingänge der Auslöseschaltung 59 mit den Ausgängen einer Digitaluhr 58 und des Exklusiv-ODER-Gliedes 57 belegt.
  • Die in Figur 3 dargestellte Thyristorelektronik 2 für jeden Thyristor 1 bis 1 n besteht aus einem mit dem Lichtleiterkanal 7 für die Zündbefehle verbundenen Fotoverstärker 21, einer logischen Schaltung 22 sowie einem Zündir.pulsverstärker 23 und einem Lichtsenderverstärker 24 für die Rückmelsesignale.
  • Während die Verstärker 21, 23 und 24 in bekannter Weise aufgebaut sind, enthält die logische Schaltung 22 zwei monost2-bile Kippstufen 224 und 222 sowie drei in einem integrierten Bauteil zusammengefaßte Inverter 223, 224 und 225. Der Ausgang des Fotoverstärkers 21 ist dabei sowohl mit dem invertierenden Eingang der ersten monostabilen Kippstufe 221 als auch mit einem der beiden Eingänge des ersten Inverters 223 und mit beiden Eingängen des zweiten Inverters 224 verbunden. Weiterhin sind zusammengeschaltet: a) Der Ausgang der ersten monostabilen Kippstufe 221 mit dem zweiten Eingang des ersten Inverters 223.
  • b) Der Ausgang des zweiten Inverters 224 sowohl mit dem invertierenden Eingang der zweiten monostabilen Kippstufe 222 als auch einem der beiden Eingänge des dritten Inverters 225.
  • c) Der Ausgang der zweiten monostabilen Kippstufe 222 mit dem zweiten Eingang des dritten Inverters.
  • Während der Zündimpulsverstrker 23 an den Ausgang des ersten Inverters 223 angeschlossen ist , ist der Ausgang des dritten Inverters 225 sowohl mit dem Rücksetzeingang der ersten monostabilen Kippstufe 221 als auch dem Lichtsenderverstj-:rker 2 für die Rückmeldesignale verbunden. Die Versorgungsenergie für die Thyristorelektronik 2 wird über einen Kondensator aus dem Thyristorkreis gewonnen.
  • Der in Figur 4 dargestellte Multiplexer 4 a in der Stejerenheit 4 enthält 24 Gruppen mit je vier Fotodivden 40. L'ber Analogschalter 41 sind die Fotodioden einer Fotodiodengruppe 40 mit einem Zähler 42, der aus vier bistabilen Kippstufen augebaut ist, verbunden. An die Analogschalter 41 angeschlossen sind außerdem Fotoverstärker 43, die in drei Gruppen zu je acht Fotoverstärkern unterteilt sind. Jede Fotoverstärkergruppe ist an ein achtstelliges Schieberegister 44 mit zur allelen Eingängen und einem seriellen Ausgang, der über ener Verstärker 49 mit dem Warten-Demultiplexer 5 a verbunden st, angeschlossen.
  • Eine Kippstufe 45, deren Eingang mit dem Impulsgeber der Warte 5 verbunden ist, ist ausgangsseitig an einen Frequenzteiler 47, einen ersten Eingang eines UND-Gliedes 46 und die Schieberegister 44 angeschlossen. Der zweite Eingang des UND-Gliedes 46 ist über ein invertierendes Glied ebenfalls an den Impulsgeber der Warte 5 angeschlossen, wahren der Ausgang des UND-Gliedes 46 sowohl mit Eingängen der Schieberegister 44 als auch mit dem Takteingang der vierten bistabilen Kippstufe verbunden ist.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Rükmeldesystems soil nachfolgend anhand der vorbeschriebenen Figuren erfolgen, wobei in diesem Beispiele von 96 in Reihe geschalteten Thyristor ren ausgegangen wird, die in vier Gruppen zu e 24 ThyrItorer.
  • unterteilt sind.
  • Die von der zentralen Steuereinrichtung 6 abgegebenen ST.=R-STOP-Zündimpulse werden aus der Warte zuerst dem Demultiplexer 50 bis 59 zugeführt. Nachdem ein Abfragekorr.r.iando auf die Kippstufe 52 abgegeben wurde, fängt der Zähler 51 an zu zä:^-len,und im Impulsverdoppler 50 wird einmalig hinter dem STOP-Impuls nach 10 #s noch ein STOP-Impuls zugegeben (Doppel-STOP-Impuls). Nach diesem Doppelimpuls rolgen 23 einfache STOP-Impulse. Diese Serie (ein Doppel-STOP-Impuls und 23 einfache STOP-Impulse) wird dreimal wIederholt. Insgesamt werden also in einer Abfrageperiode 4 x 23 = 92 einfache Impulse und 4 x 1 Doppel impulse der Steuereinheit 4 als STOP-Impulse zugeführt.
  • In der Steuereinheit 4 wird der zweite aus dem Doppel impuls ausgekoppelt, gespeichert und dann gezielt in die negative Sperrphase der Thyristoren als Rückmeldebefehl wiederum in Gestalt eines Doppel impulses (10 # Abstand) abgegeben. Uber den Lichtleiterkanal 7 für die Ansteuerbefehle gelangen die Rückmeldebefehle in die jedem Thyristor zugeordnete Thyristorelektronik 2.
  • Dort lösen sie neben einer Rückmeldung zwangsweise auch einen Zündimpuls aus, der aber zum einen nicht wirksam ist, da er in die negative Sperrphase fällt und zum anderen nach durch den zweiten Impuls des Doppel impulses abgebrochen wirc.
  • Bei der Vorprüfung kommen von der Warte nur STCP-Impulse und Doppel-STOP-Impulse zur Steuereinheit 4. Von diesen werden der Thyr'.storelektronik nur die insgesamt vier Doppel impulse als Rückmeldebefehle zugeführt.
  • In der in leder Thyristorelektronik 2 befindlichen logischen Schaltung 22 für Rückmeldesignale wird der zweite Impuls mit Hilfe der zweiten monostabilen Kippstufe 222 und des dritten Inverters 225 aus dem Doppel impuls ausgekoppelt und vo Lichtsender 24 verstärkt als Rückmeldesignal dem Multiplexer 4 a in der Steuereinheit über getrennte Lichtleiter zugeführt. Da die Versorgungsenergie der Thyristorelektronik 2 aus dem. Thyristorkreis qewonnen wird, verliert die Thyristorelektronik 2 nach Defekt des Thyristors (Sperrdurchschlag) ihre Einspeisespannung, und die Rückmeldeimpulse der betreffenden Thyristorelektronik können nicht mehr gesendet werden.
  • Der durch den Rückmeldebefehl in der Sperrphase des Thyristors ausgelöste "Zündimpuls" wird mit dem zweiten Impuls des Doppelimpulses durch Ansteuerung des Rücksetzeingangs 5 der ersten monostabilen Kippstufe 221 abgebrochen. Damit werden die Verluste am Gate des Thyristors niedriq gehalten.
  • Die Lichtleiter 8 für die Rückmeldungen werden bis zum Multiplexer 4 a getrennt geführt. Im Multiplexer 4 a ist jedem Thyristor eine Fotodiode 40 zugeteilt. ueber Analogschalter 41 können die Fotodioden 40 einer Fotodiodengruppe vom Zähler 42 nacheinander dem Fotoverstärker43 zugeschaltet werden.
  • Die in drei Gruppen zu je acht Fotoverstärkern aufgeteilten Fotoverstärker 43 sind an je ein achtstelliges Schieberegister 44 mit parallelem Eingang und seriellem Ausgang angeschlossen.
  • Als Taktimpuls für die in Serie geschalteten Schieberegister 44 und dem Zähler 42 dient der von der Warte 5 kommende STOP-Impuls.
  • Doppelimpulse werden an der monostabilen Kippstufe 45 des Multiplexers 4 a abgefangen. Der aus dem ersten Doppelimpuls ausgekoppelte zweite Impuls öffnet die Eingänge der Schieberegister 44 und entriegelt über die vierte bistabile Kippstufe des Zählers 42 den Frequenzteiler 47.
  • Zugleich mit dem Öffnen von Eingängen der Schieberegister 44 erscheint an allen fotodiode 40 die übertragene Rückmeldunc über den Zustand der einzelnen Thyristoren, d. h. ist der Thyristor betriebsfähig, wird ein Signal abgegeben, ist er gestört, wird kein Signal abgegeben. Da mit dem ersten ausgekoppelten Impuls der bisher im Nullzustand blockierte Zähler 42 des Multiplexers 4 a freigegeben wird, ist nach Erscheinen des ersten Doppel impulses die erste Fotodiode der Gruppe 1, 5 9 usw. über den Analogschalter 41 an die Fotoverstärker 43 und damit auch an die Eingänge der Schieberegister 44 angeschlossen. Auf diese Weise werden alle Speicherzellen der Schieberegister 44 belegt. Nach diesem Schritt folgen 23 wctere Schritte ohne Doppel impuls. Bei den insgesa..,t 24 Scritten eines Teilzyklus wird die parallel gespeicherte Infor-.=-tion im Takt der STOP-Impulse über den Verstärker 49 seriell der Warte 5 übermittelt, und zwar in der Reihenfolge 93, 59, 85, 81 ... 5, 1.
  • Nach dem ersten Teilzyklus folgt wieder ein Doppel impuls.
  • Wiederum erscheint die Rückmeldung an allen Eingängen der Fotodioden 40 des Multiplexers 4 a zugleich. Diesmal ist aber der Zähler 42 um einen Schritt weitergesetzt, d. h.
  • über die Dekoder 48 und die Analogschalter 41 wird jeweil die zweite Fotodiode der Gruppen 2, 6, 10 usw. an die Eotoverstärker 43 und damit an die Eingänge der Schiebereqister 44 angeschlossen. Es liegt also auf der Hand, daß nach der.
  • vierten Teilzyklus (96 Schritte) die Zustände aller 9ó Thyrlstoren im Zeitmultiplexverfahren zur Warte 5 gemeldet sind.
  • Nach diesen 96 Schritten (4 Doppelimpulse) wird wiederum der Frequenzteiler 47 über seinen RESET-Eingang blockiert. Nach der Abf rageperiode folgt eine Ruhepause, die mindestens genauso lang wie die Abfrageperiode sein muß. Damit ist die Synchronisation zwischen dem Zähler 51 im Demultiplexer und dem Zähler 42 im Multiplexer gewährleistet.
  • In der in der Warte untergebrachten Elektronik (Bild 2) werden die Rückmeldungen über den Zustand der Thyristoren geprüft, gespeichert und ausgewertet.
  • Um etwaige Fehlmeldungen von den echten Meldungen unters-çeiden zu können, wird jede Abfrage dreimal hintereinander auscefnrt und eine "2 von 3"-huswahl in der Auswahleinrichtung 55 getroffen. Die zwei ersten Rückmeldungen werden der Reihe nach in ei beiden Schieberegister 53, 54 des Warten-Demultipiexers (jedes 96 Bits) seriell gespeichert. Die anlaufende dritte Meldung wird mit dem aus den Schieberegistern 53, 54 kommenden erster.
  • zwei Rückmeldungen in der Auswahleinrichtung 55 verglichen und der Auswahl 2 von 3 unterworfen. Die Ausgangsinformation der Auswahleinrichtung wird dann im Speicher 56 gespeichert und mit der schon gespeicherten Information verglichen. Jedem Thyristor ist eine Speicherzelle im Speicher 56 zugeordnet. Falls sich die zu speichernde elementare Information (H oder L) von der in der entsprechenden Speicherzelle von vorhergehender Abfrage schon gespeicherten elementaren Information (H oder L) .unterscheidet, wird über das Exklusiv-ODER-Glied 57 und die Auslöseschaltung 59 mit Hilfe des Zählers 51 und der digitalen Uhr 58 die laufende Nummer des Thyristors, Datum und Uhrzeit in einem an die Auslöseschaltung 59 angeschlossenen Schreiber ausgedruckt.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche S Einrichtung zur Erfassung fehlerhafter Thyristoren in einer Anordnung mit mehreren in Reihe geschalteten Thyristoren, dadurch gekennzeichnet.
    daß während der negativen Sperrphase der Thyristoren Gl bisTn) über einen Multiplexer (4 a) mit sequentieller Datenerfassung eine Abfrage Uber einen Ansteuerkanal (7) mit einem aus einem Doppel impuls ausgekoppelten Signal erfolgt und daß mit dem ausgekoppelten Signal eine Kippstufe für den Zündimpuls (221) zurückgesetzt und das Rückmeidesignal über Lichtleiterbündel (8) zum Multiplexer (4 a) übertragen wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dSn jeder von der Thyristorelektronik (2) korkende Lichtleiter (8) an einer Fotodiode (40) im Multiplexer (4 3) endet und die in Gruppen unterteilten Fotodioden (40) über von einer Zähler (42) gesteuerten Analog-Schalter (41) an die -igänge von Fotoverstvrkern (43) der Reihe nach zugeschaltet werden und die Ausgänge der Fotoverstärker (43) an die Parallel-Eingänge von Schieberegistern (44) angeschlossen sind, wobei die im Zeitmultiplex verfahren kodierte Tnformation aus dem seriellen Ausgang des letzten Schie~ergisters (44) abgenommen und über einen Verstrker (49) zu der Warte (5) übertragen wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, a2 auf der Warte (5) die auf zwei hintereinanderfogende Abfragen abgegebene und im Zeitmultiplexverfahren koderte Information (Rückmeldung) der Reihe nach in zwei SchieLeregister (53, 54) gespeIchert wird und die auf die anschließende dritte Abfrage anlaufende R:ickmeldung mit der in den Schieberegistern (53, 54) gespeicherten Information in einer Auswahleinrichtung (55) ausgewertet und in eine Speicher (56) gespeichert wird.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.3 auf der Warte (5) die zu speichernde Information mit der schon gespeicherten verglichen wird und die Änderung der Stellen (Bits) mit Hilfe eines mit dem Zähler (42) im Multiplexer (4 a) synchron laufenden Zählers (51), einer digitalen Uhr <58) und einer Auslöseschaltung (59), der Thyristorzustand, die laufende Nummer des Thyristors, Datum und Uhrzeit in einem Schreiber ausgedruckt wird.
DE19772745326 1977-10-06 1977-10-06 Einrichtung zur erfassung fehlerhafter thyristoren Ceased DE2745326A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772745326 DE2745326A1 (de) 1977-10-06 1977-10-06 Einrichtung zur erfassung fehlerhafter thyristoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772745326 DE2745326A1 (de) 1977-10-06 1977-10-06 Einrichtung zur erfassung fehlerhafter thyristoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2745326A1 true DE2745326A1 (de) 1979-04-12

Family

ID=6020981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745326 Ceased DE2745326A1 (de) 1977-10-06 1977-10-06 Einrichtung zur erfassung fehlerhafter thyristoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2745326A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508245A1 (fr) * 1981-06-23 1982-12-24 Elektrotekhnichesky Inst Controleur de thyristors de soupape a haute tension
EP0249123A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-16 BBC Brown Boveri AG Verfahren zur Fehlerprüfung eines elektrischen Hochspannungsventils
DE102004058633B3 (de) * 2004-12-04 2006-05-18 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Strombegrenzer zur Strombegrenzung im Fehlerfall
CN107202947A (zh) * 2017-05-26 2017-09-26 国网四川省电力公司电力科学研究院 一种高效率的晶闸管换流阀组件测试系统及测试方法
RU225744U1 (ru) * 2023-12-26 2024-05-06 Публичное Акционерное Общество "Электровыпрямитель" Устройство диагностики плеч выпрямительно-инверторных преобразователей электровозов переменного тока

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508245A1 (fr) * 1981-06-23 1982-12-24 Elektrotekhnichesky Inst Controleur de thyristors de soupape a haute tension
DE3202025A1 (de) * 1981-06-23 1982-12-30 Vsesojuznyj elektrotechni&ccaron;eskij institut imeni V.I. Lenina, Moskva Einrichtung zur betriebskontrolle von thyristoren eines hochspannungsventils
EP0249123A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-16 BBC Brown Boveri AG Verfahren zur Fehlerprüfung eines elektrischen Hochspannungsventils
DE102004058633B3 (de) * 2004-12-04 2006-05-18 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Strombegrenzer zur Strombegrenzung im Fehlerfall
CN107202947A (zh) * 2017-05-26 2017-09-26 国网四川省电力公司电力科学研究院 一种高效率的晶闸管换流阀组件测试系统及测试方法
CN107202947B (zh) * 2017-05-26 2019-11-12 国网四川省电力公司电力科学研究院 一种高效率的晶闸管换流阀组件测试系统及测试方法
RU225744U1 (ru) * 2023-12-26 2024-05-06 Публичное Акционерное Общество "Электровыпрямитель" Устройство диагностики плеч выпрямительно-инверторных преобразователей электровозов переменного тока

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552953A1 (de) Nachrichtenuebertragungsanlage
DE1474094B (de) Programmgesteuerte Datenverarbeitungs anlage
DE2745326A1 (de) Einrichtung zur erfassung fehlerhafter thyristoren
DE2308855C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung von Doppelverbindungen in Zeitmultiplex-Digital-Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere PCM-Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2455055A1 (de) Anordnung zur abfrage, uebertragung und anzeige von signalzustaenden
DE2602159A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit koppelfeldern und mit zentralen und teilzentralen einrichtungen
DE4021333C1 (de)
DE2337290A1 (de) Thyristorventil fuer einen hochspannungsstromrichter
EP0173076B1 (de) Einrichtung zum Überwachen von Thyristoren
DE2217665C3 (de) Schaltungsanordung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit mindestens zwei Rechnrn zum abwechselnden Steuern von Vermittlungsvorgängen
DE3513181A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit einrichtungen zur funktionsfaehigkeitspruefung durchgeschalteter verbindungen
DE1300977B (de) Schaltungsanordnung zum Ordnen der Bedienungsreihenfolge fuer die einzelnen Einrichtungen einer Gruppe von Einrichtungen
DE3202025C2 (de) Einrichtung zur Betriebskontrolle von Thyristoren eines Hochspannungsventils
DE1512954C3 (de) Anordnung zur Wegesuche in Koppelfeldern der Fernmeldetechnik
DE1537885C (de) Schaltungsanordnung fur das Abtasten von Teilnehmerleitungen in Fernsprech , insbesondere Fernsprechvermittlungsan lagen zur Ermittlung derer Betnebszu stände
DE1020688B (de) Schaltungsanordnung fuer Codiereinrichtungen zur UEberpruefung auf das gleichzeitigeVorhandensein von ªÃ Bedingungen
DE2823919C3 (de) Anordnung zur Abfrage mehrerer Gruppen von Meldequellen mittels einer Signalisierungseinheit
DE3221942C2 (de) Verfahren für eine optische Zeitmultiplex-Übertragung über einen Lichtleiter eines Vermittlungssystems insbesondere Fernsprech-Vermittlungssystems
DE3531991A1 (de) Verfahren zur rbertragung von digitalen daten
DE3413361C2 (de)
DE2516681A1 (de) Fernwirkeinrichtung
DE1474094C (de) Programmgesteuerte Datenverarbeitungsanlage
DE926078C (de) Elektrisches Signalsystem
DE1278543B (de) Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Nachrichten in nach dem Zeitmultiplexverfahren arbeitenden Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1173541B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-vermittlungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection