DE2007809A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Kugeln aus pulverförmigem Rohmaterial - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Kugeln aus pulverförmigem Rohmaterial

Info

Publication number
DE2007809A1
DE2007809A1 DE19702007809 DE2007809A DE2007809A1 DE 2007809 A1 DE2007809 A1 DE 2007809A1 DE 19702007809 DE19702007809 DE 19702007809 DE 2007809 A DE2007809 A DE 2007809A DE 2007809 A1 DE2007809 A1 DE 2007809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raw material
balls
container
diameter
spheres
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702007809
Other languages
English (en)
Other versions
DE2007809B2 (de
DE2007809C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung BOlj 1 00 Antrag
Original Assignee
Deutsche Steinzeug und Kunststoff warenfabrik, 6800 Mannheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Steinzeug und Kunststoff warenfabrik, 6800 Mannheim filed Critical Deutsche Steinzeug und Kunststoff warenfabrik, 6800 Mannheim
Priority to DE2007809A priority Critical patent/DE2007809C3/de
Priority to NL7100739A priority patent/NL7100739A/xx
Priority to FR717106577A priority patent/FR2080675B1/fr
Priority to BE763208A priority patent/BE763208A/xx
Priority to GB2162371A priority patent/GB1351803A/en
Publication of DE2007809A1 publication Critical patent/DE2007809A1/de
Publication of DE2007809B2 publication Critical patent/DE2007809B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2007809C3 publication Critical patent/DE2007809C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/12Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/003Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic followed by coating of the granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/006Coating of the granules without description of the process or the device by which the granules are obtained
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/12Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0018Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/10Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by stirrers or by rotary drums or rotary receptacles or endless belts
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/58Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
    • G21C3/62Ceramic fuel
    • G21C3/626Coated fuel particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/187Details relating to the spatial orientation of the reactor inclined at an angle to the horizontal or to the vertical plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

Anmelder: Deutsche Steinzeug- und Kunststoffwarenfabrik: 68 Mannheim 71, Steinzeugstraße 50
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kugeln aus pulverförmigem Rohmaterial
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Kugeln aus pulverförmiger!! Rohmaterial sowie eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
Insbesondere sollen gemäß der Erfindung Kügelchen mit einem Durchmesser von 100 bis jJOOO /um aus pulverförmigen Substanzen hergestellt werden, und es sollen derart hergestellte KUgelchen mit anderen pulverförmigen Substanzen beschichtet werden.
Derartige KUgelchen verwendet man beispielsweise als Brennelemente von Kernreaktoren, als Katalysatoren Qder Katalysatorträger sowie als Körper mit definierter Porosität (Fließbett, Filter). ■■ ' , ·
Die Herstellung von Kügelchen aus Pulvern erfolgte bisher durch Granulation in horizontal rotierenden Trommeln, in schräg stehenden Granuliertellern (ähnlich dem Naßpelletesieren in der erzaufbereitenden Industrie) sowie durch Agglomeration auf vibrierenden oder kreisenden Tellern, die auf Geräte aufgebracht sind, wie sie zum Vibrierpolieren bzw. Rotationssieben verwendet werden.
Bei diesen, wie auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können kugelige Teilchen entweder durch keimbildende Agglomeration, durch Zugabe von Kernen zu einem Feinanteil oder durch
109837/1598 BAp
Abrundung von Kernen ohne zusätzlichen Feinanteil hergestellt werden. Im Falle der "rommel- und Tellergranulation wird meist eine Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, auf das pulverförmige Rohmaterial aufgesprüht, wogegen bei den anderen genannten Verfahren ein Bindemittel und Kerne zugegeben werden sollten.
Nach bekannten Agglomerations-Verfahren hergestellte Kügelchen haben den Nachteil, daß sie einerseits eine geringe Grünfestigkeit aufweisen und andererseits in ihren äußeren Abmessungen (Durchmesser und Form) für viele Zwecke zu ungleichmäßig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, um aus pulverförmigem Rohmaterial besonders gleichmäßige Kugeln herzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Rohmaterial in einem zur horizontalen Drehachse zwischen 0° und 90° geneigten Zylinder bewegt wird. Durch die durch das Drehen des zylindrischen Behälters um seine horizontale Drehachse verursachte taumelnde Bewegung wird das Pulverbett einer vielseitigen Bewegung ausgesetzt, wobei die Teilchen einerseits wie im Granulierteller lawinenartig abrollen und andererseits eine in der Richtung der Drehachse hin- und hergehende Bewegung machen. Auf diese Weise wird das gesamte pulverförmige Material ausgezeichnet gemischt, so daß sich der Einbau zusätzlicher Mischelemente erübrigt. DLe Kugeln wachsen sehr gleichmäßig und werden sehr gut abgerundet. Die Unterschiede in den Durchmessern der hergestellten Kugeln sind außerordentlich gering, und bei der Herstellung beschichteter Kugeln, wobei vorgebildete Kugeln zu dem pulverförmigen Rohmaterial zugegeben werden, wird eine gleichmäßige HUllschicht erzielt. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß durch die taumelnde Rotation ein höherer hydrostatischer Druck im Kugelbett
109837/1598
BAD
(Pulverbett) «rzeugt wird, der wiederum eine bessere Verdichtung der Kugelcheη und somit eine höhere Festigkeit nach sich zieht. Die erreichte Festigkeit ist auch sehr einheitlich, da schwächere« beispielsweise durch Aufbau um einen länglichen Kern entstandene KUgelchen infolge des hohen quasi-hydrostatlschen Druckes und der Vielzahl von Kollisionen zerbrechen und so wieder dem pulverförmigen Rohmaterial zugeführt werden.
Die Dichteunterschiede innerhalb der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten KUgelchen sind relativ gering. Es kann Jedoch vorkommen, daß der innerste Bereich der KUgelchen ein geringeres spezifisches Gewicht hat. Dies wird vorteilhaft dadurch vermieden, daß man dem pulverförmigen Rohmaterial isostatisch vorgepreßte Kerne mit genormtem Durchmesser zugibt. Man kann auf diese Weise praktisch völlig homogene KUgelchen erhalten, wenn man das spezifische Gesicht der dem pulverfÖrmigen Rohmaterial zugegebenen Kerne gleich dem spezifischen Gewicht in den äußeren Zonen des Kugelehens wählt. Ein weiterer Punkt, der auf die Kombination des guten Mischeffektes mit der vielseitigen Bewegung der KUgelchen unter allseitigem Druck zurückzuführen ist,/die Möglichkeit, eine vorgebildete Kornfraktion ohne Zusatz eines Feinanteils auf einen bestimmten Kugeldurchmesser zu reduzieren, wobei die Abweichung von diesem Durchmesser äußerst gering, beispielsweise geringer als 1,45g ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat insbesondere bei keramischen Pulvern, die eine gewisse natürliche Feuchtigkeit besitzen, den Vorteil, daß auch ohne Zusatz eines Bindemittels eine Agglomeration möglich ist.
Durch kontinuierliche Zugabe des Feinanteils kann die Kugeldurchmesservertellung weiter eingeengt und die Festig-
109837/1598
- 4 keit noch erhöht werden.
Zur Erläuterung der vielseitigen Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens sollen im folgenden 6 Beispiele angeführt werden:
Beispiel 1:
In einem zylindrischen, 500 enr fassenden PVC-Behälter wurden 100 g ΑΙρΟ,-Pulver mit einer Feuchtigkeit von 2,5 Gew.-% in der beschriebenen Weise getaumelt. Das ΑΙρΟ,-Pulver, dessen Teilchen einen mittleren Durchmesser von 2,5 /um hatte, enthielt natürlich vorgebildete, unregelmäßige Agglomerate bis zu einem Durchmesser von 200 /um. Ein Bindemittel wurde nicht zugegeben. Nach 6 Stunden bei einer Rotationageschwindigkeit von 80 Umdrehungen pro Minute hatten sich Kugelchen von sehr guter Beschaffenheit gebildet, wobei 55# einen Durchmesser von 500 - 800 ,um aufwiesen. Der Peinanteil betrug 7Ji. Eine ähnliche Kugeldurchmesserverteilung erhielt man in einem 2000 CiTi^ fassenden PVC-Behälter mit 400 g des oben beschriebenen ΑΙρΟ,-Pulvers in 4 Stunden bei 80 Umdrehungen pro Minute. Die Dichte der KUgelchen mit mehr als 500 /um Durchmesser betrug 2,J> 6/cnr. Ihre Druckfestigkeit lag bei etwa 10 —&■£-. Die Zugabe von 1 Gew.-# Polyglycol - 55O verkürzte unter sonst gleichen Bedingungen die Zeit zur Kugelbildung um die Hälfte bei gleichzeitiger Erhöhung der Dichte und Festigkeit.
Beispiel 2:
AlgO-i-Pulver wurde 24 h in einer Vibrationskugelmühle mit J5 Gew.-56 Polyglycol- 550 naß vermischt. Anschließend wurde die pastenförmige Masse 10 h bei I50 C getrocknet und gemörsert. Nach einer isostatischen Verdichtung der so erhalte-
109837/1598
2Ü07809
nen Granulate bei 6000 kp/cm wurden durch erneutes Mörsern Kerne hergestellt, von denen 100 g der Fraktion 200 - 315 ,um mit 100 g Feinanteil ( < 63 ,.um) in der beschriebenen Weise in einem 500 crrr fassenden PVC-Behälter bei 80 Umdrehungen pro Minute getaumelt wurden. Nach 6 h hatten sich fast vollkommene Kügelchen gebildet, wobei 80 Gew.-Ji einen Durchmesser zwischen 1000 - 1250 /um besaßen. Die Kugeln, deren Dichte bei 2,4 s/ lag, hatten eine Druckfestigkeit von 50 B/mm , ein 5-fach höherer Wert als die Kugeln von Beispiel 1»
Beispiel 3: ■
100 g einer Fraktion von 200 - 315 /um natürlich vorgebildeter, unregelmäßig geformter Agglomerate eines AIpO^- Pulvers mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 1 /Um und einer Feuchtigkeit von 2 Gew.-% wurden, wie vorher beschrieben, in einem 2000 cnr fassenden PVC-Behälter mit 90 Umdrehungen pro Minute getaumelt. Nach 50 h enthielt der Behälter 96 Gew.-# einer einzigen Kugelfraktion und 4 Gew.-% Feinanteil. Die Kügelchen hatten elften mittleren Durchmesser von 277,16 /um (Mittelwert aus 64 Kugeln) bei einer Streuung von 1,39#* entsprechend einem Fehler des Mittelwertes von 0,17Ji. Die größte Abweichung eines Kugeldurchmes.sers vom Mittelwert betrug j5»6/£. Die Einstellung einer einzigen Kugelgröße, ist darauf zurückzuführen, daß größere Agglomerate infolge einer höheren Koordinationszahl abgeschliffen werden und kleinere das abgetragene Material aufsammeln.
Beispiel 4:
U02-Pulver mit einem mittleren Tellehendurchmesser von 3,6 /um wurde 30 Minuten in einer PlanetenkugelmUhle naß gemahlen. Von der getrockneten und gemörserten Masse wurden 200 g
109837/1598 _„mmm
BAD ORIGINAL
2Ü07809
einer Fraktion von ^Λ'^ 7um in einem 500 enr fassenden PVC-Behälter bei 80 Umdrehungen pro Minute getaumelt. Nach 6 h besaßen 70 Gew.-# der gebildeten hügelehen einen Durchmesser von 500 - BOO ,um. Der Nest hatte Durchmesser unter 5OO ,um.
Beispiel r3:
60
g der ungesinterten Kügelchen (5OO - BOO Aim) aus
Beispiel 4 wurden mit 40 g Al2O., mit Agglomeraten ■<=: 63 ,um und . einer Feuchtigkeit von 2 üew.-# in einem 5OO ever fassenden PVC-Lehälber bei 80 Umdrehungen pro Minute getaumelt. Nach 2 h waren die UOp-Kugeln mit einer ca.100,um dicken Al20,-Schicht umhüllt. Anschließend wurden die so beschichteten Teilchen bei 16OO°C eine Stunde In einer IHL-Atmosphäre bei einem Druck von 200 Torr gesintert. Aufgrund der größeren Packungsdichte der AipO^-Schieht ergaben sich nach der Sinterung AlpO^-Hohlkugeln, in denen sich je eine frei bewegliche UO0-Kugel befand.
Beispiel 6:
υθτ-KUgelchen aus Beispiel 4 wurden bei 16OO°C und einem Druck von 200 Torr eine Stunde in einer Hp-Atmosphäre gesintert. Danach wurden sie wie in faelsplel 5 "lit AIpO, beschichtet. Nach einer weiteren Sinterung unter gleichen Bedingungen erhielt man eine fest anliegende ΛΙρΟ,-HUlle um die UOp-KUgelchen.
Beispiel Ί'·
4 kg eines Al^O.-Pulvers (99,8$ί AIgO^) mit einem mittleren
Teilchendurchmesser von etwa 2,5 /Unfeiner aktiven Oberfläche von
etwa 5,5 m /g und einer Feuchtigkeit von 0,5$ wurden in der beschriebenen Welse in einem 20 1 fassenden PVC-Behälter getaumelt. Die Drehzahl des Behälters betrug 42 U/Mln. Nach 5 h hatten sich nahezu vollkommene Kugeln mit einem Durchmesser von 1,5 bis 2 mm gebildet. Der Anteil an Kugeln mit einem Durchmesser kleiner 1,5 nm
lag bei 5#.
109837/1598
ORlQlNAt INSPECTED
2007803
Als vorteilhaftes Bindemittel hat sich Polyglycol - 55O erwiesen.
Eine vorteilhafte Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist durch einen zylindrischen Behälter gekennzeichnet, dessen Drehachse in der Horizontalen liegt und vorzugsweise mit der Zylinderdiagonalen zusammenfällt. Durch Neigen der Zylinderachse zur horizontalen Drehachse um 0° bis 90°# vorzugsweise 1O°bis 50°, wird der zur Verdichtung der KUgelchen erforderliche . quasi-hydrostatische Druck bewirkt. Ein Verhältnis Länge zu Durchmesser von etwa zwei erwies sich für die Agglomeration am günstigsten. Da eine elektrostatische Aufladung des pulverförmigen Rohmaterials die Agglomeration begünstigt, ist vorteilhaft die Innenwand des Behälters aus einem Material aufgebaut, welches die elektrostatische Aufladung des pulverförmigen Rohmaterials begünstigt.
In der Zeichnung ist ein vorteilhaftes AusfUhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt.
Der zylindrische Behälter 2 ist um eine horizontale Drehachse 4 drehbar, die mit der Zylinderdiagonalen zusammenfällt. Der Winkel ß, den diese horizontale Drehachse 4 mit der Zylinderachse 6 einschließt, soll zwischen 10° und 500, vorzugsweise zwischen 20° und 50°, betragen.
Die axiale Erstreckung a des zylindrischen Behälters 1st etwa doppelt so groß wie sein Durchmesser b.
Vorteilhaft ist die Innenwand des Behälters 2 mit einem Material ausgekleidet, welches die elektrostatische Aufladung des pulverförmigen Rohmaterials und damit seine Neigung zur Agglomeration begünstigt.
109837/1598

Claims (11)

2Ü07809 Ansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von Kugeleheη aus pulverförmlgem Rohmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohmaterial in einem zylindrischen Behälter, dessen Zylinderachse mit der horizontalen Drehachse einen Winkel von 0° bis 90° einschließt, bewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem pulverförmlgen Rohmaterial Kerne in bestimmter Menge und mit definiertem Durchmesser zur Erzielung einer einheitlichen Kugelgröße beigegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rohmaterial isostatisch vorgepreßte Kerne klassifizierten Durchmessers zur Erzielung einheitlicher Dichte beigegeben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem pulverförmigen Rohmaterial Polyätylenglycol - 550 (vorzugsweise 1 bis 3 Qew.-Ji) als Bindemittel zugegeben wird.
5· Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche zum Herstellen von Hohlkugeln, dadurch gekennzeichnet, daß Trägerktigelchen aus leicht verdampf baren, vornehmlich organischen Substanzen (z. B. Harnstoff) nach Anspruch 1,2 und/oder } in einem keramischen Pulver bewegt werden, bis sich die TrMgerkUgelchen mit einer Schicht des keramischen Pulvers umgeben haben, und daß dann die beschichteten Kugeln einer Behandlung bei mittleren Temperaturen zur Ausdampfung der Trägerkügelchen ausgesetzt und anschließend bei entsprechend höheren Temperaturen gesintert werden.
6.) Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden
10983 7/159 8
2ÖQ7809
Ansprüche zum Herstellen von ΑΙρΟ,-Hohlkugeln, in denen Kugeln frei beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche hergestellte ungeeinterte UQg-Kugeln nach Anspruch 1 und/oder > in Al2O,-Rohmaterial taumelnd bewegt werden« bis sich die UOu-Kugeln mit einer Schicht von Al2O.. umgeben haben, und daß dann die beschichteten Kugeln gesintert werden.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 zum Herstellen einer um UO2-Kugeln fest anliegenden Schicht von AIpO,, dadurch gekennzeichnet, daß nachhinein oder mehreren der Ansprüche 1 bis > hergestellte gesinterte UO2 -Kugeln nach Anspruch 1 und/oder > in Al20^-Rohmaterial taumelnd bewegt werden, bis sich die U0„-Kugeln mit einer Schicht von AIpO-. umgeben haben, und daß dann die beschichteten Kugeln gesintert werden.
8. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zylindrischen Behälter (2), gegen dessen horizontale Drehachse (4) die Zylinderachse (6) des Behälters um 0° bis 90° geneigt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (4) durch den Mittelpunkt des Behälters (2) geht und aus konstruktiven Gründen vornehmlich mit der Zylinderdiagonalen zusammenfällt.
. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9# dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Erstreckung (a) des zylindrischen Behälters (2) etwa doppelt so groß.1st wie sein Durchmesser (b).
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand de»Behälters (2) aus einem Material besteht« welches die elektrostatische Aufladung des pulverfttrmigen Rohmaterials begünstigt.
T09837/1598
rs e
Leerseite
DE2007809A 1970-02-20 1970-02-20 Verfahren zur Herstellung von Kügelchen Expired DE2007809C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2007809A DE2007809C3 (de) 1970-02-20 1970-02-20 Verfahren zur Herstellung von Kügelchen
NL7100739A NL7100739A (de) 1970-02-20 1971-01-20
FR717106577A FR2080675B1 (de) 1970-02-20 1971-02-19
BE763208A BE763208A (fr) 1970-02-20 1971-02-19 Procede et dispositif pour la fabrication de boulets a partir d'une matiere premiere pulverulente
GB2162371A GB1351803A (en) 1970-02-20 1971-04-19 Process for preparing pellets from pulverulent material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2007809A DE2007809C3 (de) 1970-02-20 1970-02-20 Verfahren zur Herstellung von Kügelchen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2007809A1 true DE2007809A1 (de) 1971-09-09
DE2007809B2 DE2007809B2 (de) 1974-07-04
DE2007809C3 DE2007809C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=5762813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2007809A Expired DE2007809C3 (de) 1970-02-20 1970-02-20 Verfahren zur Herstellung von Kügelchen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE763208A (de)
DE (1) DE2007809C3 (de)
FR (1) FR2080675B1 (de)
GB (1) GB1351803A (de)
NL (1) NL7100739A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228467A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-02 Mathis System-Technik Gmbh, 7801 Merdingen Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines granulates
EP0251184A2 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 Chevron Research And Technology Company Verfahren zur Herstellung von sphäroidischen Körpern durch selektive Agglomeration
ITUB20152157A1 (it) * 2015-07-14 2017-01-14 Oximet S R L Micro‑granulato comprendente diossido di stagno, particolarmente per la fabbricazione del vetro.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081074A1 (de) 2011-08-17 2013-02-21 Areva Np Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Uranoxid als aktive Komponente enthaltenden Katalysators
CN110215991B (zh) * 2019-06-11 2023-06-09 佛山市蓝之鲸科技有限公司 陶瓷湿法制粉工艺及其生产线
CN115430318A (zh) * 2022-07-20 2022-12-06 电子科技大学 用于硝酸根还原的双阳离子催化剂的制备装置
CN117046385B (zh) * 2023-09-19 2024-03-22 镇江巨茂分子筛有限公司 一种维生素b12改性制氧分子筛生产工艺及其设备

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228467A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-02 Mathis System-Technik Gmbh, 7801 Merdingen Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines granulates
EP0251184A2 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 Chevron Research And Technology Company Verfahren zur Herstellung von sphäroidischen Körpern durch selektive Agglomeration
EP0251184A3 (de) * 1986-07-02 1990-05-16 Chevron Research And Technology Company Verfahren zur Herstellung von sphäroidischen Körpern durch selektive Agglomeration
ITUB20152157A1 (it) * 2015-07-14 2017-01-14 Oximet S R L Micro‑granulato comprendente diossido di stagno, particolarmente per la fabbricazione del vetro.
WO2017009117A1 (en) * 2015-07-14 2017-01-19 Oximet S.R.L. Microgranulate comprising tin dioxide, particularly for glassmaking

Also Published As

Publication number Publication date
GB1351803A (en) 1974-05-01
FR2080675B1 (de) 1973-06-08
DE2007809B2 (de) 1974-07-04
NL7100739A (de) 1971-08-24
BE763208A (fr) 1971-07-16
DE2007809C3 (de) 1975-02-27
FR2080675A1 (de) 1971-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819085A1 (de) Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen verfestigung von hoch- und mittelradioaktiven und/oder actiniden enthaltenden, waessrigen abfallkonzentraten oder von in wasser aufgeschlaemmten, feinkoernigen festen abfaellen
DE3508173C2 (de)
DE1567440B1 (de) Kugelfoermiges kieselsaeuregranulat
DE4018430A1 (de) Kugelfoermige koernchen aus oxiden der seltenen erden und verfahren zu deren herstellung
DE2007809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Kugeln aus pulverförmigem Rohmaterial
DE1068838B (de) Gekörnter russ und verfahren zu seiner herstellung
DE1604349A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polytetrafluoraethylenpulver
DE1240823B (de) Verfahren zum Granulieren von Pulvern
DE1558536A1 (de) Beryllium-Aluminium-Silber-Verbundkoerper
DE2407887A1 (de) Verfahren zum agglomerieren und formen von kohlenstoffhaltigem material
EP0072998B1 (de) Getterformkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3108986C2 (de)
DE4201615C2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Kugeln
DE2643190A1 (de) Poroese schmiermittel-impraegnierte lagerschale
DE2921423A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geformten koerpers
DE3247787C2 (de)
DE1142843B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen Agglomerates
DE720575C (de) Verfahren zur Herstellung von aktiven Fuellkoerpern mit gekruemmter, vorzugsweise kugeliger Oberflaeche
DE2952666A1 (de) Verfahren zur herstellung eines als adsorbens brauchbaren kugelfoermigen gamma -aluminiumoxydes mit hoher mechanischer festigkeit
DE1567967A1 (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten Produkten
DE2439856A1 (de) Verfahren zur bildung agglomerierter koerner
DE1567440C (de) Kugelförmiges Kieselsauregranulat
DE964393C (de) Verfahren zur Herstellung fester, staubfreier, freifliessender Kuegelchen aus metallischen und nichtmetallischen Oxyden und Silikaten
DE877177C (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen
EP1291071B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines homogenen Granulates

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee