DE200768C - - Google Patents

Info

Publication number
DE200768C
DE200768C DENDAT200768D DE200768DA DE200768C DE 200768 C DE200768 C DE 200768C DE NDAT200768 D DENDAT200768 D DE NDAT200768D DE 200768D A DE200768D A DE 200768DA DE 200768 C DE200768 C DE 200768C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifeboat
deck
pushed back
forth
boat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT200768D
Other languages
English (en)
Publication of DE200768C publication Critical patent/DE200768C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/40Rescue equipment for personnel
    • B63G8/41Capsules, chambers, water-tight boats or the like, detachable from the submarine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
in KIEL.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Haltevorrichtung für auf dem Deck von Unterseebooten gelagerte Rettungsboote.
Nach der Erfindung sind in den beiden Enden des Rettungsbootes verschiebbare Riegel gelagert, die vom Innern des Bootes aus gleichzeitig mittels Rechts- und Linksgewinde vor- und zurückgeschoben werden können,
ίο beim Vorschieben in auf Deck befestigte Lager greifen und das Boot leicht lösbar festhalten.
Fig. ι und 2 der Zeichnung zeigen den Längs- und Querschnitt eines auf dem Deck des Unterseebootes befestigten Rettungsbootes. Im Deck des Unterseebootes befindet sich der Stutzen a mit seinem dicht schließenden Deckel b. Auf diesen Stutzen ist der Einsteigstutzen c des Rettungsbootes aufgesetzt, und beide sind mit einer Gummimanschette oder geteertem Segeltuchstreifen d gedichtet. Der Stutzen c ist durch einen Deckel e dicht verschließbar. Der Raum zwischen den Deckeln b und e ist in bekannter Weise durch ein Rohr f mit Hahn g mit dem Außenwasser verbunden. Oben auf dem Rettungsboot befindet sich der Aussteigdeckel i und die ösen k zum Aufziehen des Rettungsbootes. Am Deck des Unterseebootes sind Böcke η befestigt, in denen die Lager m durch Schrauben in der Höhenlage verstellbar sind. Dadurch kann das Rettungsboot so an das Unterseeboot herangeholt werden, daß die Stutzen α und c fest aufeinander liegen.
Durch die Stopfbüchsen ο treten die Riegel ρ dicht hindurch, und die Welle q, welche in den Lagern r gegen Längsverschiebung gesichert liegt und durch Drehkreuze s gedreht werden kann, schraubt sich mit ihren entgegengesetzten Gewindeenden in die achsialen Gewindelöcher der Riegel ρ, wodurch diese vor- oder zurückgeschoben werden. Das Rettungsboot ist zweckmäßig von zylindrischer Form mit konischen Enden, durch deren Spitzen die Riegel ρ hindurchtreten.
Die Handhabung geschieht wie folgt: Nachdem die Mannschaft in das Rettungsboot eingestiegen ist, werden die Deckel b und e geschlossen und die Riegel ρ durch Drehen der Welle q zurückgezogen. Sodann wird der Hahn g geöffnet, wodurch das Außenwasser durch das Rohr/ in den Raum zwischen den Deckeln b und e dringt, bis darin der gleiche Druck mit dem Außenwasser herrscht, und das Boot hochsteigen kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Haltevorrichtung für auf Deck von Unterseebooten lagernde Rettungsboote, gekennzeichnet durch zwei in den Enden des Bootes verschiebbar gelagerte Riegel (p), die vom Innern des Rettungsbootes gleichzeitig mittels Rechts- und Linksgewinde vor- und zurückschiebbar sind, so daß sie im vorgeschobenen Zustande in auf Deck befestigte Lager (m) greifen und dadurch das Rettungsboot leicht lösbar festhalten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT200768D Active DE200768C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE200768C true DE200768C (de)

Family

ID=463376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT200768D Active DE200768C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE200768C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310901A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-30 Gabler Maschinenbau Gmbh Unterseeboot

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310901A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-30 Gabler Maschinenbau Gmbh Unterseeboot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1197778B (de) Schlingerstabilisierungsanlage fuer Schiffe mit wenigstens einer um ihre Laengsachse schwenk-baren Flosse
DE1807002B2 (de) Einrichtung an Schiffen zur Herabsetzung des Eis-Reibungswiderstandes
DE200768C (de)
DE102008025101A1 (de) Katapult zum Abschießen eines Fluggeräts
DE2454738C2 (de) Röhrenförmiger Behälter für Schwimm- und Tauchkörper
DE617815C (de) Rettungsvorrichtung fuer die Besatzung untergegangener Schiffe, insbesondere U-Boote
DE197992C (de)
DE88744C (de)
DE129824C (de)
DE569826C (de) Barren mit Einrichtung zum Verstellen der Holmhoehe
DE951C (de) Apparat zum steuern von Schiffen mittelst hydraulischen Druckes
DE292578C (de)
DE346575C (de)
DE399704C (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Ausbeulen duennwandiger Rohre, insbesondere Wetterlutten
DE21848C (de) Anordnungen von Schaufelrädern im Bug zur Ausnützung des Deplacements-Widerstandes
DE243260C (de)
DE44740C (de) Neuerung an durch Stofspropeller bewegten Wasserfahrzeugen
DE95911C (de)
DE810586C (de) Rettungsgeraet
DE552111C (de) Einstellbarer Nietgegenhalter mit Schraubenspindeleinstellung
DE618662C (de) Fraesvorrichtung fuer ovale und runde Sitz- und Dichtungsflaechen
DE6606347U (de) Wasserfahrzeug
DE82419C (de)
DE214104C (de)
DE113506C (de)