DE2007645A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2007645A1
DE2007645A1 DE19702007645 DE2007645A DE2007645A1 DE 2007645 A1 DE2007645 A1 DE 2007645A1 DE 19702007645 DE19702007645 DE 19702007645 DE 2007645 A DE2007645 A DE 2007645A DE 2007645 A1 DE2007645 A1 DE 2007645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
plunger
cams
pair
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702007645
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2007645A1 publication Critical patent/DE2007645A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/02Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE F .W . H EM M E R IC H · G E R D M Q LLE R · D . G R OSSE 21
DÜSSELDORF 1 O · HO M BE R G E R ST R ASSE 5 ^g g 1970
E
Warren Pump Inc., Warren, Mass., USA
Impulslose Pumpe
Eine Mehrfach-Zylinderpumpe, deren Zylinder in Paaren angeordnet sind, und die Plungerkolben jedes Paares werden abwechselnd von zwei Nocken vorwärts bewegt und durch die kombinierte Wirkung dieser Nocken und Spiralfedern in ihre ursprünglichen Positionen zurückgebracht, wobei die Nocken jedes Paares abwechselnd über einen Doppelhebel wirken, um die Feder an der anderen Seite des Paares zu unterstützen.
Die Erfindung befasst sich mit nockenbetätigten Mehrfach-Zylinderpumpen von der Art der Müller Patente 2.607.296 und 2.677.966, wo die Plungerkolben ebenfalls durch Nocken vorwärts bewegt werden, jedoch wird jeder Plunger von der Nocke in seine Anfangsposition zurückgeführt, die ihn vorwärts bewegt hat. Um dies durchführen zu können, wird ein besonderer Bügel um jede Nocke gelegt; dadurch wird jedoch das Gewicht des hin- und hergehenden Plungerkolbens erhöht und die zulässige Betriebsgeschwindigkeit gesenkt.
Gegenstand dieser Erfindung ist die Herstellung einer leistungsfähigeren Vorrichtung zur Zurückführung der Plungerkolben in ihre Ausgangspositionen, wodurch die Pumpe mit höheren Geschwindigkeiten betrieben werden kann und die Herstellung billiger wird.
-Gl-
009836/1491
21 729
h.sg I - Gl -
Die Erfindung wird nachfolgend ausführlicher beschrieben unter Bezugnahme auf die Zeichnungen:
Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer der Pumpeneinheiten im Längsschnitt
Fig. 2 ist eine Draufsicht der ganzen Vorrichtung, teilweise im Horizontalschnitt
Fig. 3 ist ein Vertikalschnitt durch alle Pumpeneinheiten
Fig. 4 ist eine Seitenansicht des Getriebes mit dem Gehäuse im Querschnitt
Diese Erfindung wäre anwendbar für eine Pumpenanlage, die nur zwei Pumpeneinheiten enthält, aber die Kapazität ist grosser, wenn vier Einheiten verwendet werden wie auf den Zeichnungen dargestellt.
Die vorzuziehende Ausführung, die auf den Zeichnungen dargestellt ist, umfasst eine Nockenwelle 1, die vier in Paaren angeordnete Nocken trägt, jedes Paar bestehend aus zwei Nocken 2 und 3 mit gleichen Abmessungen, jedoch W mit Zwischenräumen in einer Winkelstellung von 180 zu einander angeordnet. Am äusseren Ende der Nockenwelle sitzt ein grosses, angetriebenes Rad 4; sie ist gelagert in zwei Rollenlagern 5, 6, obwohl auch andere Lagerarten dafür eingesetzt werden könnten. Das Rad 4 wird von einem Ritzel 7 auf einer Gegenwelle 8 angetrieben; darauf sitzt auch ein grösseres Rad 9, das von einem Ritzel 10 angetrieben wird, welches mit einer biegsamen Welle oder einer anderen Kraftquelle verbunden ist, und sich selbst treibt ein Rad 11, das auf der gleichen Welle sitzt mit einer Rotations-Getriebepumpe für den Schmiernut te 1-umlauf.
Jede Nooke 2,3 setzt eine Rolle 13 am Kopfende 11 des
009836/U91 .G2.
21 729
η.Sg - 6 2 -
Plungerkolbens 15 in Gang, dessen entgegengesetztes Ende in einem flüssigkeitsdichten Lager 16 hin- und hergeht und in einem Zylinder 17 endet, der flüssigkeitsdicht ist, abgesehen von den üblichen sich nach innen und aussen öffnenden Regulierventilen 18 und 19. Jeder Plungerkolbenkopf 14 ist verschiebbar gelagert in einer stationären Führungsbahn 20, und es wirkt darauf eine Spiralfeder 21, um den Plungerkolben in seine ursprüngliche Position zurückzuziehen.
Die Nocken sind so konstruiert und geschliffen, dass am ä Ende jedes Hubs eine Verweilstelle ist mit minimaler Beschleunigung bei der Hubumkehr. Die Plungerkolbengeschwindigkeiten steigen bis zum Nockenwinkel von 90 , wo die maximale Plungerkolbengeschwindigkeit erreicht ist. Dadurch dass die Plungerkolbengeschwindigkeiten und Beschleunigungen am Ende jedes Hubes niedrig gehalten werden, können die Ventile sich öffnen und schliessen, während die Durchflussleistungen niedrig sind. Da Ventilhub und Durchflussleistung proportional zur Plungerkolbengeschwindigkeit sind, werden max. Hub und Geschwindigkeit durch das Ventil in der Mitte des Kolbenhubs erreicht, wenn die Plungerkolbengeschwindigkeit am höchsten ist. Da der zur Oberwindung der Saugleistungsträgheit "
erforderliche Saugdruck proportional zur Plungerkolbenbeschleunigung ist, erfordert die Nockenpumpe eine geringere Saughöhe als eine typische Pumpe mit Kurbelantrieb, wobei die maximale Kolbenbeschleunigung zu Beginn des Hubs auftritt mit Nullbeschleunigung in der Mitte des Hubs. Der zur Oberwindung der Trägheit erforderliche Saugdruck macht einen grösseren Teil der
- G 3 -
009836/1491
21 729
h.sg - G 3 -
Gesamtsaughöhe aus, als zum Heben der Saugventile und zur Oberwindung von Reibungsverlusten erforderlich ist. Die Pumpe wird durch Motor angetrieben über Doppelübersetzungsgetriebe 10, 9 und 7, 4 zur Drehzahlverringerung von 1750 auf 200 UPM.
Obwohl die Federn 21 stark genug sind, um die sofortige Rückführung der Plungerkolben unter gewöhnlichen Bedingungen zu gewährleisten, ist es von Vorteil, eine zusätzliche, zwangsläufig wirkende Vorrichtung vorzusehen,
J) um ihre schnelle Rückkehr zu gewährleisten. Aus diesem Grunde sind die Pumpeneinheiten zu Paaren mit den Nocken jedes Paares gruppiert, die in der Form gleich sind, jedoch 180 von einander entfernt auf ihrer gemeinsamen Welle angeordnet sind. Die beiden Plungerkolben 2 und 3, die von diesen Nocken betätigt werden, sind bei ihren Hin- und Herbewegungen auch 180° von einander entfernt, wodurch ermöglicht wird, dass ein Doppelschlaghebel 22 die Bewegung jedes Plungerkolbens in entgegengesetzter Richtung auf die anderen Plungerkolben überträgt, so dass die zwei Plungerkolben sich immer noch im Gleichlauf bewegen, selbst wenn die Federn allein den Reibungs- und
t Trägheitswiderstand der arbeitenden Teile bei Betrieb mit hohen Geschwindigkeiten nicht mehr überwinden können.
Obwohl die auf den Zeichnungen dargestellte Pumpe aus vier Pumpeneinheiten besteht, die in zwei Gruppen aufgeteilt sind, kann sie selbstverständlich auch aus jeder geraden Anzahl von Einheiten bestehen, entweder weniger oder mehr als vier.
- Al -
009836/1491

Claims (2)

  1. 21 729
    h.sg
    -Al-
    Patentansprüche
    Eine Mehrfach-Zylinderpumpe mit sich hin- und herbewegenden Plungerkolben bestehend aus einer geraden Anzahl von Pumpeneinheiten, die zu Paaren zusammengefasst sind, mit einer gemeinsamen Nockenwelle für alle Einheiten, wobei jedes Paar Nocken hat, die in der Form gleich, aber mit Zwischenräumen in Winkeln von 180° zu einander angeordnet sind
    zur abwechselnden Betätigung der Plungerkolben des f
    besagten Paares im Gleichlauf mit einander, dadurch gekennzeichnet, dass ein Doppelschlaghebel vorgesehen wird, der abwechselnd von den zwei Pumpenkolben betätigt wird, um die Rückkehr der anderen Plungerkolben in ihre ursprüngliche, zurückgezogene Stellung zu gewährleisten.
    - A 2 -
    009836/U91
    21
    h.sg
    -A2-
  2. 2. Eine Pumpe wie in Anspruch 1 beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spiralfeder jeden Plungerkolben in Gang setzt, um ihn in seine zurückgezogene Stellung zu treiben.
    - Ende -
    009836/1491
    rs e i t
    Le e rs e ι te
DE19702007645 1969-02-19 1970-02-19 Pending DE2007645A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80049769A 1969-02-19 1969-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2007645A1 true DE2007645A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=25178548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007645 Pending DE2007645A1 (de) 1969-02-19 1970-02-19

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA921326A (de)
DE (1) DE2007645A1 (de)
FR (1) FR2035498A5 (de)
GB (1) GB1294713A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104100483A (zh) * 2014-08-06 2014-10-15 何有山 一组人字齿轮传动的矿用柱塞泵
CN113339223B (zh) * 2021-07-06 2023-03-10 青岛金三阳纺机科技有限公司 一种用于纺织机上的直拉式水泵系统

Also Published As

Publication number Publication date
GB1294713A (en) 1972-11-01
CA921326A (en) 1973-02-20
FR2035498A5 (de) 1970-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427516B2 (de) Getriebe
DE2007645A1 (de)
DD140776A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung einer hin-und hergehenden bewegung
DE2100055C3 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
DE634017C (de) Vorrichtung zur Foerdermengenregelung waehrend des Betriebes fuer Kolbenpumpen mit Kurbelwellenantrieb und unveraenderlichem Kolbenhub
DE529508C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Wellenbruechen
DE1939914A1 (de) Einrichtung zum Steuern des hydraulischen Verdreh- und Vorschubantriebes fuer Pilgerwalzwerke,insbesondere fuer Kaltpilgerwalzwerke
DE837379C (de) Windkraftanlage, insbesondere zum Antrieb einer Kolbenpumpe
DE2137543B2 (de) Hydrostatische Schubkolbenmaschine
DE2222701C3 (de) Öldynamische Antriebseinheit für Scheibenwischer in Fahrzeugen
DE3704114C2 (de)
DE243697C (de)
DE47507C (de) Kolbenpumpe ohne Ventile
DE711228C (de) Antriebsvorrichtung fuer die eine rechteckige Bewegungsbahn beschreibende Foerderschwinge an selbsttaetigen Fassbehandlungsmaschinen
AT143558B (de) Schmierpumpe.
DE459448C (de) Einrichtung zur Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen
DE437299C (de) Pumpe mit in einem feststehenden, hohlringfoermigen Zylinder abwechselnd umlaufendenund feststehenden Kolben
DE320350C (de) Ausgleichgetriebe zur Verbindung einer antreibenden Welle mit einer getriebenen Welle, das ein vollstaendiges Differentialsystem bildet
DE2130863A1 (de) Fluessigkeitsantrieb eines Schusseintragmittels an einem Webstuhl
DE452462C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe mit umlaufenden Arbeitszylindern
DE114355C (de)
DE568022C (de) Unter den Fluessigkeitsspiegel zu versenkender Maschinensatz, bestehend aus Elektromotor und angetriebener Kolbenpumpe
DE533088C (de) Tiefbrunnenpumpe
DE609053C (de) Ventillose Pumpe mit umlaufendem Steuerschieber sowie in diesem quer zu seiner Laengsachse angeordneten Pumpenzylindern und Kolben
DE534477C (de) Kurbellose Dampfmaschine mit Zahnstangenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection