DE2007619A1 - Antriebskette zum Antrieb von Wellen oder Rader, insbesondere fur den Nocken wellenantrieb von Rennkraftmaschinen - Google Patents

Antriebskette zum Antrieb von Wellen oder Rader, insbesondere fur den Nocken wellenantrieb von Rennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2007619A1
DE2007619A1 DE19702007619 DE2007619A DE2007619A1 DE 2007619 A1 DE2007619 A1 DE 2007619A1 DE 19702007619 DE19702007619 DE 19702007619 DE 2007619 A DE2007619 A DE 2007619A DE 2007619 A1 DE2007619 A1 DE 2007619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive chain
chain
drive
wheels
camshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702007619
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Dipl Ing 7000 Stuttgart Piech
Original Assignee
Dr Ing h c F Porsche KG, 7000 Stuttgart Zuffenhausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing h c F Porsche KG, 7000 Stuttgart Zuffenhausen filed Critical Dr Ing h c F Porsche KG, 7000 Stuttgart Zuffenhausen
Priority to DE19702007619 priority Critical patent/DE2007619A1/de
Priority to FR7102101A priority patent/FR2080431A5/fr
Priority to US113852A priority patent/US3707092A/en
Priority to GB2137671A priority patent/GB1307045A/en
Publication of DE2007619A1 publication Critical patent/DE2007619A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/08Endless member is a chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/24Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
    • F02B75/243Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type with only one crankshaft of the "boxer" type, e.g. all connecting rods attached to separate crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

P 5
Antriebskette zum Antrieb von Wellen oder Räder, insbesondere für den Nockenwellenantrieb von Brennkraftmaschinen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebskette zum Antrieb von Wellen oder Räder, die achsparallel mit Abstand zueinander in einem aus einer Leichtmetalllegierung bestehendem Gehäuse angeordnet sind, insbesondere für einen Nockenwellenantrieb von Brennkraftmaschinen, bei welchen die Antriebskette aus einzelnen, A beweglich zusammengesetzten Gliedern wie Laschen, Rollen bzw. Bolzen besteht, die durch Laschen untereinander verbunden sind.
Zweck der Erfindung ist eine Ausbildung einer Antriebskette für einen Nockenwellenantrieb von Brennkraftmaschinen.
Bekannt ist es, die Nockenwelle von Brennkraftmaschinen über eine Antriebskette von der Kurbelwelle aus anzutreiben. Diese Kettenantriebe haben aber den Nachteil, daß sich das Kettengehäuse bei Erreichen der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine stärker als die Antriebskette ausdehnt. Diese Dehnung ist um so größer, je unterschiedlicher die Ausdehnungskoeffizienten der Werkstoffe von Kettengehäuse und Antriebskette sind. Um diese Dehnung aufzu- " fangen muß die Antriebskette über Dämpfungsglieder und aufwendige Spannvorrichtungen geführt werden, da sonst der Antrieb zu größeren Schwingungen neigt und einem vorzeitigen starken Verschleiß von Antriebskette und Kettenrad bzw. der Wellenlager unterliegt. Desweiteren ist bei Nockenwellenantrieben von Hochleistungsmaschinen von Nachteil, daß sich durch die Dehnungsdifferenz von " Antriebskette und Kettengehäuse die Steuerzeiten der Brennkraftmaschinen verstellen, wodurch die Leistung der Brennkraftmaschine vermindert wird.
-2-1 0 9 ß ? -. / 0 8 8 2
P 5 -2-
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Antriebskette für Räder und Wellen, insbesondere für den Nockenwellenantrieb von Brennkraftmaschinen zu schaffen, die ohne auf- ■ wendige Spann- und Dämpfungsvorrichtungen auskommt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die die
einzelnen Rollen bzw. Bolzen verbindenden Laschen der Antriebskette aus einem Werkstoff bestehen, der zumindestens annähernd denselben Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt als der Werkstoff des die Wellen oder Räder aufnehmenden Gehäuses. Bei
Kettenantrieben, bei welchen das die Antriebskette und die
Wellen bzw. Räder aufnehmende Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung besteht ist vorteilhaft, als Werkstoff für die Laschen der Antriebskette eine hochwarmfeste Eisenlegierung vorzusehen, die einen überwiegenden Nickel- und Mangananteil enthält.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die gekennzeichnete Ausbildung der Antriebskette die V/ arm eau s dehnung zwischen dem Gehäuse und der Antriebskette nahezu gleich ist mit dem Vorteil, daß aufwendige Spannvorrichtungen für die Antriebskette entfallen können und über den gesamten Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine die vorgegebenen Steuerzeiten für den Nockenwellenantrieb erhalten bleiben. Desweiteren ergibt diese gewählte Werkstoffkombination eine höhere Standfestigkeit des gesamten Antriebes, wodurch eine
höhere Lebensdauer und ein relativ leiser Antrieb in jedem Betriebszustand der Brennkraftmaschine ermöglicht wird.
In der Zeichnung, welche eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung zeigt, sind:
Fig. 1 eine Vorderansicht auf einen Nockenwellenantrieb einer Brennkraftmaschine mit einer Antriebskette, gemäß der
Erfindung, und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Antriebskette, teilweise im
Schnitt, in Pfeilrichtung A der Fig. 1.
Die Antriebskette 1 dient zum Antrieb einer Nockenwelle 2, die in einem aus einer Magnesiumlegierung bestehenden Kettengehäuse
109« 7?" 08 8 2
P 5 -3-
3 der Brennkraftmaschine 4 angeordnet ist. Der Antrieb der Nockenwelle 2 erfolgt von einem Kettenrad 5 der Kurbelwelle
6 aus, über die Antriebskette 1 zu einem weiteren Kettenrad
7 der Nockenwelle 2. Zwischen der Kurbelwelle 6 und der Nockenwelle 2 ist eine Kettenspannvorrichtung 8 bekannter Bauart auf der Seite des ablaufenden Kettenteiles 9 angeordnet. Ein Kettenrad 10 überträgt die Spannkraft der Spannvorrichtung
8 auf die Antriebskette 1, wodurch diese ihre vorbestimmte Spannung erhält. An dem gegenüberliegenden Kettenteil 11 der Antriebskette 1 sind Dämpfungsglieder 12 angeordnet, die ein unzulässiges Schwingen des Kettenteiles 11 verhindern. Die Antriebskette 1 besteht aus einzelnen, beweglich zusammengesetzten Kettengliedern 13. Die Kettenglieder 13 bestehen aus Rollen 14, welche auf Lagerbolzen 15 gelagert sind. Die Lager- i bolzen 15 sind beidseitig an Verbindungslaschen 16 gehalten. Die Verbindungslaschen 16 bestehen aus einem Werkstoff mit einem hohen Mangan- und Nickelgehalt, der besonders gute Wärmeausdehnungseigenschaften besitzt und der Werkstoffzusammensetzung des unter dem Markennamen bekannt gewordenen Werkstoffes "Dilavar Ni 13" ähnlich ist.
Beim Betrieb der Brennkraftmaschine 4 dehnt sich durch die Erwärmung das Kettengehäuse 3 aus, wodurch sich der Achsabstand a von der Kurbelwelle 6 und der Nockenwelle 2 vergrößert. Dadurch wird die Antriebskette 1 um den Ausdehnungsbetrag des Kettengehäuses 3 gespannt, wodurch sich die Steuerzeiten der Nockenwelle 2 verstellen. Um ein Reissen der Antriebskette 1 ™ und um zu hohe Lagerdrücke der Kurbelwelle 6 bzw. der Nockenwelle 2 zu verhindern ist es Aufgabe der Kettenspannvorrichtung 8, die Dehnung vom Kettengehäuse 3 auszugleichen. Dadurch wird aber die Kettenvorspannung der Antriebskette 1 erhöht, wodurch sich eine höhere Belastung der Antriebskette 1 einstellt. Durch die Werkstoffwahl für die Verbindungslaschen 16 erreicht man eine annähernd gleiche Dehnung der Antriebskette 1. Das aus einer Magnesiumlegierung bestehende Kettengehäuse 3 besitzt einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von ca. 26 χ 10"° m/m «oc und der Werkstoff der Verbindungslaschen 16 einen Wärmeaus-
-4-10 9 8 3 5/0882
200/619
P 5 -4- .
dehnungskoeffizienten von ca. 21 χ 10"" m/m · 0C. Dadurch kann sich die Antriebskette 1 um annähernd denselben Betrag wie das Kettengehäuse 3 ausdehnen, so daß die vorgegebene Kettenspannung und die Steuerzeiten der Brennkraftmaschinen erhalten bleiben. Die Kettenspannvorrichtung 8 dient hierbei nur als Schwingungsdämpfer und zur Regelung der vorgegebenen Kettenspannung.
Bei Kettenantrieben, bei welchen der Achsabstand a relativ klein ist, so daß keine langen freihängeriden Kettenteile 9> H vorhanden sind, kann auf eine Kettenspannvorrichtung 8 sowie auch auf Dämpfungsglieder 12 verzichtet werden, ohne befürchten zu müssen, daß die Antriebskette 1 zu stark gedehnt wird, oder ohne Vorspannung läuft und dadurch zwangsweise hohem Verschleiß ausgesetzt ist. Durch die Verwendung eines Werkstoffes mit hohem Nickel- und Mangangehalt für die Verbindungslaschen 16 der Antriebskette 1 erfolgt eine dem Kettengehäuse 3 angepaßte Ausdehnung der Antriebskette 1, so daß in jedem Betriebszustand des Kettenantriebes die vorbestimmte Einstellung erhalten bleibt.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel, so kann die Werkstoffauswahl der Verbindungslaschen auch bei anderen Kettenkonstruktionen,die entsprechenden Antriebsbedingungen unterliegen,verwendet werden.
-5-1 09 8 ; S/08 82

Claims (2)

  1. Schutzrechtsansprüche
    \^yAntriebskette zum Antrieb von Weller oder Räder, die achsparallel mit Abstand zueinander in einem aus einer Leichtmetalllegierung bestehendem Gehäuse angeordnet sind, insbesondere für einen Nockenwellenantrieb für Brennkraftmaschinen bei welchem die Antriebskette aus einzelnen, beweglich zusammengesetzten Gliedern, wie Laschen, Rollen bzw. Bolzen besteht, die durch Laschen untereinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die einzelnen Rollen (14) bzw. Bolzen (15) verbindenden ä Laschen (16) der Antriebskette (1) aus einem Werkstoff bestehen, der zumindest annähernd denselben VJarmeausdehnungskoeffizienten besitzt als der Werkstoff des die Wellen (2, 6) oder Räder (5, 7) aufnehmenden Gehäuses (3)·
  2. 2. Antriebskette nach Anspruch 1, bei welcher das die Antriebskette und die Wellen bzw. Räder aufnehmenden Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoff für die Laschen (16) der Antriebskette (l) eine hochwarmfeste Eisenlegierung vorgesehen ist, die einen überwiegenden Mangan- und Nickelanteil enthält.
    109835/0882
    Leerseite
DE19702007619 1970-02-19 1970-02-19 Antriebskette zum Antrieb von Wellen oder Rader, insbesondere fur den Nocken wellenantrieb von Rennkraftmaschinen Pending DE2007619A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702007619 DE2007619A1 (de) 1970-02-19 1970-02-19 Antriebskette zum Antrieb von Wellen oder Rader, insbesondere fur den Nocken wellenantrieb von Rennkraftmaschinen
FR7102101A FR2080431A5 (de) 1970-02-19 1971-01-22
US113852A US3707092A (en) 1970-02-19 1971-02-09 Drive chain for driving shafts on wheels, especially for camshaft drives of internal combustion engines
GB2137671A GB1307045A (en) 1970-02-19 1971-04-19 Drive arrangement for driving shafts and wheels especially for camshaft drives of internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702007619 DE2007619A1 (de) 1970-02-19 1970-02-19 Antriebskette zum Antrieb von Wellen oder Rader, insbesondere fur den Nocken wellenantrieb von Rennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2007619A1 true DE2007619A1 (de) 1971-08-26

Family

ID=5762716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007619 Pending DE2007619A1 (de) 1970-02-19 1970-02-19 Antriebskette zum Antrieb von Wellen oder Rader, insbesondere fur den Nocken wellenantrieb von Rennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3707092A (de)
DE (1) DE2007619A1 (de)
FR (1) FR2080431A5 (de)
GB (1) GB1307045A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4825818A (en) * 1987-03-30 1989-05-02 Suzuki Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Breather apparatus and cam chain tensioner adjuster apparatus in four-cycle engine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503722A (en) * 1980-02-19 1985-03-12 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Seisakusho Arm operating device in automatic operating machine
DE3038277A1 (de) * 1980-10-10 1982-05-27 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Riemenspannvorrichtung
IT1137754B (it) * 1981-07-23 1986-09-10 Piaggio & C Spa Dispositivo regolatore di tensione per cinghie dentate di trasmissione soggette a forti sbalzi di temperatura
US4557709A (en) * 1982-05-03 1985-12-10 I Corp. Belt tensioner system
US4509934A (en) * 1982-08-03 1985-04-09 Balius Donald G External transfer case chain slack adjustment structure
DE3600588A1 (de) * 1986-01-11 1987-07-16 Hinrichs Fotowerbung Gmbh Leuchtkasten fuer diapositive
US4881928A (en) * 1988-10-07 1989-11-21 Bernal Medardo P Chain tensioning device
US4957471A (en) * 1989-07-24 1990-09-18 St John Richard C Adjustable locked center and dynamic tensioner
DE4006366A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Riementrieb mit automatischer riemenspannung in abhaengigkeit von lufttemperatur und -feuchte
US5131889A (en) * 1990-10-22 1992-07-21 Ford Motor Company Automotive engine accessory drive tensioner
US5421788A (en) * 1993-11-26 1995-06-06 Ford Motor Company Pulley and bearing assembly for internal combustion engine front end accessory drive
FR2766540B1 (fr) * 1997-07-28 1999-10-15 Sachs Ind Sa Chaine de transmission notamment chaine de distribution pour moteur a combustion interne
FR2795472B1 (fr) * 1999-06-28 2001-08-10 Sachs Automotive France Sa Plaquette de maillon, chaine d'entrainement comprenant une telle plaquette, moteur equipe d'une telle chaine et procede de fabrication d'une telle plaquette
FR2795474B1 (fr) * 1999-06-28 2001-08-10 Sachs Automotive France Sa Plaquette de maillon, chaine d'entrainement, systeme de distribution pour moteur de vehicule automobile et moteur equipe d'une telle chaine
US10746534B2 (en) * 2017-07-03 2020-08-18 Saudi Arabian Oil Company Smart coating device for storage tank monitoring and calibration

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2330719A (en) * 1941-01-27 1943-09-28 Nash Kelvinator Corp Rocker arm support
US3029654A (en) * 1960-09-14 1962-04-17 Ferguson Res Ltd Harry Chain-and-sprocket drives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4825818A (en) * 1987-03-30 1989-05-02 Suzuki Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Breather apparatus and cam chain tensioner adjuster apparatus in four-cycle engine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1307045A (en) 1973-02-14
US3707092A (en) 1972-12-26
FR2080431A5 (de) 1971-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007619A1 (de) Antriebskette zum Antrieb von Wellen oder Rader, insbesondere fur den Nocken wellenantrieb von Rennkraftmaschinen
DE2617368C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Spannungsnachstellung eines verzahnten Steuerwellen-Antriebsriemens
DE3239705T1 (de) Spannvorrichtung fuer treibriemen
DE19822426C2 (de) Antriebsvorrichtung für Nebenaggregate einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3703123A1 (de) Daempfungseinrichtung
DE3447652A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung mit einem elastischen zentrierorgan und darin eingesetztem abstuetzelement, insbesondere fuer kupplungen von kraftfahrzeugen
DE2524744A1 (de) Spannrolle fuer einen zahnriementrieb
DE873951C (de) Scheibenwischerantrieb
DE10226377A1 (de) Hilfsantriebssystem in einem Motor
DE3328677C2 (de)
DE889094C (de) Zahnrad
AT506337B1 (de) Steuertrieb für eine brennkraftmaschine
DE2502033A1 (de) Nockenwellenantrieb fuer eine brennkraftmaschine
DE102004048280A1 (de) Umschlingungstrieb für Brennkraftmaschinen mit Triebberuhigung
CH662157A5 (de) Spritzversteller.
DE488058C (de) Antrieb der Steuerwelle von Brennkraftmaschinen mittels nachspannbaren Kettentriebes
DE578432C (de) Anlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE2524668A1 (de) Zahnriementrieb fuer dieselmotoren
DE458005C (de) Stossdaempfer
DE892262C (de) Daempfungsvorrichtung fuer Kettengetriebe zur seitlichen Begrenzung der Kettenschwingungen
DE570339C (de) Stossdaempfer fuer Kettentriebe
DE339805C (de) Einrichtung zur Verhuetung schaedlicher Resonanzerscheinungen der bewegten Massen bei elastischen Kraftuebertragungen mittels federnder Zahnraeder
DE2112105A1 (de) Antriebsriemen,insbesondere Zahnriemen zum Antrieb von Raedern oder Wellen,die achsparallel mit Abstand zueinander in einem aus einer Leichtmetallegierung bestchenden Gehaeuse angeordnet sind
EP1788282A2 (de) Spannanordnung
AT85808B (de) Kraftfahrzeug mit an abgefederten Traghebeln gelagerten Laufrädern.