DE2007542A1 - Verpackungspolster aus geschäumtem Kunststoff - Google Patents

Verpackungspolster aus geschäumtem Kunststoff

Info

Publication number
DE2007542A1
DE2007542A1 DE19702007542 DE2007542A DE2007542A1 DE 2007542 A1 DE2007542 A1 DE 2007542A1 DE 19702007542 DE19702007542 DE 19702007542 DE 2007542 A DE2007542 A DE 2007542A DE 2007542 A1 DE2007542 A1 DE 2007542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging cushion
packaging
walls
foamed plastic
cushion made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702007542
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf 3170 Gifhorn Arens
Original Assignee
Norddeutsche Mende Rundfunk Kg, 2800 Bremen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norddeutsche Mende Rundfunk Kg, 2800 Bremen filed Critical Norddeutsche Mende Rundfunk Kg, 2800 Bremen
Priority to DE19702007542 priority Critical patent/DE2007542A1/de
Publication of DE2007542A1 publication Critical patent/DE2007542A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/107Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material
    • B65D81/113Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material of a shape specially adapted to accommodate contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

  • Verpackungspolster aus geschäumtem Kunststoff-Die Erfindung bezieht sich auf ein Verpackungspolster aus geschäumtem Kunststoff mit Aussparungen zum Aufnehmen und Haltern stoßsicher zu verpackender Gegenstände.
  • Es ist bekannt, für bruchsicher zu verpackende Gegenstände Verpackungspolster aus geschäumtem Kunststoff zu verwenden. In der Mehrzahl der Fälle benutzt man hierzu als Material geschäumtes Styropor, das relativ preisgünstig und leicht ist. Dem Verpackungspolster gibt man dann, je nach der Außenkontur der zu verpackenden Gegenstände entsprechende Innenkonturen, durch die der betreffende Gegenstand stoßsicher umschlossen wird. Ein großer Nachteil dieser bekannten Art von Verpackungspolstern liegt aber darin, daß für Jeden Artikel seiner Form ganz speziell angepaßte Verpackungspolster bereitgehalten werden müssen. Das bedeutet aber, daß für jede Verpackungspolster-Form ein neues Werkzeug gebaut werden muß, auch wenn es sich um nicht sehr große Formabweichungen bei den zu verpackenden Gegenständen handelt. Ferner ist eine entsprechend umfangreiche Lagerhaltung notwendig, die stets die gefahr in sich birgt, daß bei Modellwechseln die Verpackungspolster mit den vorigen Innenkonturen u.U, nicht mehr verwendet werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verpackungspolster zu schaffen, das die Nachteile der bekannten Ausführungen weitgehend vermeidet und das so universell wie möglich verwendbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist das dadurch erreicht worden, daß die den zu verpackenden Gegenstand umschließenden Wandungen des Verpackungspolsters in ihrer Längsrichtung dehnbar oder zusammendrückbar ausgebildet sind. Das wird gemäß einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes dadurch erreicht, daß man die Wandungen des Verpackungspolsters mit zu beiden Seiten gegeneinander versetzt eingelassenen Einschnitten versieht, die dann im Schnitt gesehen den Wandungen eine mäanderförmige Kontur geben. Dadurch ist das Verpackungspolster in seiner Form und Größe in der Weise variabel, daß verschieden große Gegenstände in ihm verpackt werden können, die etwa gleiche äußere Konturen haben.
  • Ein wesentlicher Vorteil ist die dadurch bedingte Vereinfachung der Lagerhaltung svwie bedeutende Einsparungen an Werkzeugkosten für die Herstellung der Verpackungspolster. Die Variierbarkeit des erfindungsgemäß ausgebildeten rpackungspolsters wird noch dadurch erweitert, daß vorzugsweise eine Wandung, die an beiden Enden von zwei anderen, senkrecht zu ihr stehenden Wandungen eingeschlossen ist, in ihrem Mittelfeld eine große, offene Aussparung aufweist.
  • Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verpackungspolsters sind nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungebeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Hälfte eines Verpackungspolsters nach der Erfindung, und zwar zur besseren Veranschaulichung in perspektivischer Darstellung.
  • Aus derroperspektivischen Darstellung des erfindungsgemäßen Verpackungpolsters 1 ist zu erkennen, wie die eingela*et t Einschnitt 2 und 3 den Wandungen 4,5 des hier beispielestetse kasterurtig ausgebildeten Verpackungspolsters 1 mäznderfdr«ige tr turen geben.
  • Dadurch ist es möglich, daß sich die Wandungszonen 6 und 7 dehnen und zusammendrücken lassen. Dadurch kann man. mit diesem erfindungsgemäß gestalteten Verpackungspolster Gegenstände mit gleicher Kontur, aber wenn auch in bestimmten Grenzen unterschiedlicher Größe verpacken, was mit den bisher bekannten starren Polstern nicht möglich ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Verpackungspolster aus geschäumtem Kunststoff mit Aussparungen zum Aufnehmen und Haltern stoßsicher zu verpackender Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß die, den zu verpackenden Gegenstand umschließenden Wandungen (4,) des Verpackungspolsters (1) in ihrer Längsrichtung dehnbar oder zusammendrückbar ausgebildet sind.
  2. 2. Verpackungspolster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Wandungen (4,5) zu beiden Seiten gegeneinander versetzt eingelassene Einschnitte (2,3) aufweisen, die im Schnitt gesehen, den Wandungen (4,5) eine mäanderförmige Kontur geben.
  3. 3. Verpackungspolster nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise eine Wandung, die an beiden Enden von zwei anderen, senkrecht zu ihr stehenden Wandungen (4,5) eingeschlossen ist, in ihrem Mittelfeld eine große, offene Aussparung aufweist.
DE19702007542 1970-02-19 1970-02-19 Verpackungspolster aus geschäumtem Kunststoff Pending DE2007542A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702007542 DE2007542A1 (de) 1970-02-19 1970-02-19 Verpackungspolster aus geschäumtem Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702007542 DE2007542A1 (de) 1970-02-19 1970-02-19 Verpackungspolster aus geschäumtem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2007542A1 true DE2007542A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=5762670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007542 Pending DE2007542A1 (de) 1970-02-19 1970-02-19 Verpackungspolster aus geschäumtem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2007542A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452432A1 (fr) * 1979-03-29 1980-10-24 Giraudet Emballages Emballage de calage et de presentation polyvalent pour l'emballage d'objets de formes diverses
US4840277A (en) * 1988-06-14 1989-06-20 United Foam Plastics Corporation Packing device having support tab
WO1995008485A1 (en) * 1993-09-24 1995-03-30 Brødrene Hartmann A/S Integrally moulded double corner protector
WO1995008494A1 (en) * 1993-09-24 1995-03-30 Brødrene Hartmann A/S Packaging element
FR2809091A1 (fr) * 2000-05-08 2001-11-23 Chun Tse Yang Element extensible de conditionnement d'un article
EP1188685A2 (de) * 2000-09-13 2002-03-20 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Verpackungsanordnung für eine Produktenfamilie

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452432A1 (fr) * 1979-03-29 1980-10-24 Giraudet Emballages Emballage de calage et de presentation polyvalent pour l'emballage d'objets de formes diverses
US4840277A (en) * 1988-06-14 1989-06-20 United Foam Plastics Corporation Packing device having support tab
WO1995008485A1 (en) * 1993-09-24 1995-03-30 Brødrene Hartmann A/S Integrally moulded double corner protector
WO1995008494A1 (en) * 1993-09-24 1995-03-30 Brødrene Hartmann A/S Packaging element
FR2809091A1 (fr) * 2000-05-08 2001-11-23 Chun Tse Yang Element extensible de conditionnement d'un article
EP1188685A2 (de) * 2000-09-13 2002-03-20 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Verpackungsanordnung für eine Produktenfamilie
EP1188685A3 (de) * 2000-09-13 2003-07-16 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Verpackungsanordnung für eine Produktenfamilie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906936C2 (de)
DE2007542A1 (de) Verpackungspolster aus geschäumtem Kunststoff
DE7005844U (de) Verpackungspolster aus geschaeumtem kunststoff.
DE1938272A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen aus Schaumstoffen und nach dem Verfahren hergestellte Verpackungen
DE2907253A1 (de) Verpackung aus schaumkunststoff
DE920814C (de) Haltegeraet zur Aufnahme von Essgeschirr, Besteck, Brot od. dgl.
AT282420B (de) Tafelstecksystem, insbesondere für Reklame- und Warendarbietungszwecke
DE1611628C (de) Faltschachtelzuschnitt
DE2200710C3 (de) Gebinde für Schaustellungsstücke
DE4015768A1 (de) Fuellmaterial fuer hohlraeume in verpackungen
AT322775B (de) Aus kunststoff gespritzte aufsatzleiste
DE4206586C2 (de) Struktursystem aus Eckelementen, Rahmenelementen und möglichen Rahmenfüllungen
DE1879082U (de) Verpackungseinsatz fuer besonders bruchempfindliche gegenstaende.
DE19958546A1 (de) Stegeinsatz und unter Verwendung dessen hergestellte Verpackungseinheit
DE2256916A1 (de) Schaumstoffmatratze mit ausnehmungen
DE3032362C2 (de) Fülleinsatz für einen insbesondere aus einem Stoffgewebe o.dgl. flexiblen Material bestehenden Schuh
AT288317B (de) Grundbauteil eines schriftgutbehaelters, insbesondere briefordners, vorordners, terminordners, briefkorbes od. dgl.
DE1894660U (de) Verpackungskarton aus wellpappe.
DE8131909U1 (de) "behaelter fuer schubladen, kaesten od. dgl."
DE7308413U (de) Schreibtischkombination
DE1855383U (de) Einlage fuer pralinenpackungen od. dgl.
DE1536053A1 (de) Verpackungskasten
DE7905189U1 (de) Verpackung aus Schaumkunststoff
DE1136934B (de) Halterung, insbesondere als Verpackung fuer Werkzeuge und Instrumente
DE2121584A1 (de) Form mit Matrize bzw. Matrizenhälfte