DE2006314C3 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Bewegen eines Metallbandes oder -streifens durch eine Behandlungswanne - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Bewegen eines Metallbandes oder -streifens durch eine Behandlungswanne

Info

Publication number
DE2006314C3
DE2006314C3 DE19702006314 DE2006314A DE2006314C3 DE 2006314 C3 DE2006314 C3 DE 2006314C3 DE 19702006314 DE19702006314 DE 19702006314 DE 2006314 A DE2006314 A DE 2006314A DE 2006314 C3 DE2006314 C3 DE 2006314C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
strip
belt
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702006314
Other languages
English (en)
Other versions
DE2006314B2 (de
DE2006314A1 (en
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEUSIENNE DE CONSTRUCTIONS MECANIQUES ANCERVILLE MAAS FR Ste
Meusienne de Constructions Mecaniques SA
Original Assignee
MEUSIENNE DE CONSTRUCTIONS MECANIQUES ANCERVILLE MAAS FR Ste
Meusienne de Constructions Mecaniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEUSIENNE DE CONSTRUCTIONS MECANIQUES ANCERVILLE MAAS FR Ste, Meusienne de Constructions Mecaniques SA filed Critical MEUSIENNE DE CONSTRUCTIONS MECANIQUES ANCERVILLE MAAS FR Ste
Priority to DE19702006314 priority Critical patent/DE2006314C3/de
Publication of DE2006314A1 publication Critical patent/DE2006314A1/de
Publication of DE2006314B2 publication Critical patent/DE2006314B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2006314C3 publication Critical patent/DE2006314C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0404Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for very long workpieces, e.g. chains, cables or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
    • B21C47/265"helicofil" systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum kontinuierlichen Bewegen eines Metallbandes oder -Streifens durch eine Behandlungswanne gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches, um z. B. eine Beizbehandlung oder eine Entzunderung durchzuführen.
In der FR-PS 9 69 014 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Bewegen eines flexiblen Bandes oder Drahtes aus Metall beschrieben, wobei dieses Metallband oder der Metalldraht in einem Behandlungsbad oder einer Behandlungskammer bearbeitet wird. Bei diesem Verfahren ist es möglich, ein flexibles, flaches oder profiliertes oder fadenförmiges Band großer Länge in einer Wanne zu behandeln. Das Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß das rollenförmig auf sich selbst aufgewickelte Band abgewickelt wird, wobei es sich anschließend in einem im wesentlichen wendeiförmigen Zug über den ganzen Behandlungsweg bewegt und dann wiederum aufgerollt wird, wenn dies erforderlich ist
Die Anwendung dieses Verfahrens ist auch für Bänder möglich, die seit einigen Jahren in metallurgy sehen Betrieben erzeugt werden. Bänder, die eine Breite von mehreren Dezimetern aufweisen, können aber mit diesem Verfahren schlecht behandelt v/erden, Diese breiten Bänder können nur schwierig in eine Wendelform überführt werden, wobei diese Form dann in den Behandlungsgefäßen und beim Überschreiten der Wand des Behandlungsgefäßes beibehalten werden muß.
Durch ein solches breites Band entstehen Probleme, die bisher in der Praxis nicht gelöst sind.
Das Behandeln breiter Bänder derart, daß das Band um im Bereich der einandergegenüberliegenden Wandung der Enden einer Behandlungswanne angeordnete
ίο Walzen geführt und ι:-. Richtung der Walzenachse um wenigstens eine Bandbreite versetzt wird, .st aus der DE-OS 15 46 172 bekannt. Bei derartigen Bändern läuft stets ein und dieselbe Seite des Bandes über die Oberflächen der Walzen, so daß die Einwirkzeit des
υ Behandlungsbades aut diese Unterseite des Bandes gegenüber der Einwirkzeit auf die Oberseite ganz erheblich gekürzt wird und die durch den Kontakt zwischen Walzenoberfläche und Bandunterseite erfolgende Beeinflussung dieser Bandfläche von Umlauf zu Umlauf des Bandes erhöht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln, z. B. Beizen oder Entzundern eines Metallbandes oder -Streifens in einer Behandlungswanne zu
schaffen, wobei alle Seiten des Bandes gleichmäßig der Einwirkung der Behandlungsflüssigkeit ausgesetzt sind und der Druckkontakt zwischen den Bindseiten, die mit der Oberfläche der Walzen in Berührung kommen, vergleichmäßigt wird
jo Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, d?ß mindestens ein Trum des zwischen den zueinander parallelen Walzen hin- und zurücklaufenden Bandes mittels einer Führungsrolle eine rechtwinklige Drehung, eine Parallelverschiebung zur
» Walzenachse und mittels einer zweiten Führungsrolle eine zweite rechtwinklige Drehung durchführt und somit um ein im wesentlichen der Bandbreite entsprechendes Maß versetzt wird.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens kennzeichnet sich d.idurch, daß ir. Laufrichtung des Bandes gesehen zwischen den Walzen Führungsrollen angeordnet sind, deren Achsen senkrecht zu den Achsen der Walzen stehen und die dem Band auf unterschiedlichen Seiten anliegen.
« Durch diese Vorschläge wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine Vergleichmäßigung der Einwirkdauer der Behandlungsflüssigkeit auf das Band zu erreichen, gelöst Das Band kommt weiterhin stets mit einer anderen Seite mit der Oberfläche der
w Walzen in Kontakt, so daß auch hier eine Vergleichmäßigung gegebenenfalls entstehender Druckerscheinungen erfolgt
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. I eine schaubildliche Seitenansicht einer Vorrichtung und
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1.
In den Zeichnungen ist eine Behandlungswanne 1 dargestellt, die mit einer Behandlungsflüssigkeit 2 bis zu einer bestimmten Höhe 21 gefüllt ist.
In die Behandlungswanne 1 sind zwei Walzen 3 und 4 quer eingebaut, die mit gleicher Geschwindigkeit durch Antriebsmittel in Pfeilrichtung 31 und 41 zum Umlauf gebracht werden, wobei die Walzen zur Hälfte in die Behandlungsflüssigkeit 2 eintauchen. Ein in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnetes Band wird bei 11, ausgehend von einem nicht dargestellten Vorrat, in die
Behandlungswanne t hineingeführt. Nachdem das Band 10 unter der Walze 4 hindurchgeführt ist, bildet es ein im wesentlichen waagerechtes Trum 12, das bis zur Walze 3 führt Nachdem das Band 10 über diese Walze gelaufen ist, bildet es ein Trum 13, das die Walze 3 flach verläßt und um eine Führungsrolle 51 mit vertikaler Achse läuft Zwischen der Walze 3 und der Führungsrolle 51 wird das Band 10 einer Drehung um einen rechten Winkel unterworfen. Anschließend geht es zwischen der Führungsrolle 51 und einer Führungsrolle 52 hindurch und trifft als Trum 14 wieder auf die Walze 4, nachdem es eine erneute Drehung um einen rechten Winkel im gleichen Sinn wie vorher durchgemacht hat Hiernach taucht das Band wieder in die Behandlungsflüssigkeit 2, kehrt als Trum 15 bis zur Walze 3 zurück und wiederholt den gleichen Weg.
Jedesmal, wenn das Band IQ von der Walze 4 zur Walze 3 läuft, bildet es ein im wesentlichen horizontales Trum 12, und jedesmal, wenn das Band von der Walze 3 zur Walze 4 zurückläuft, macht es eine doppelte Drehung und darüber hinaus eine Verschiebung um ein bestimmtes Maß durch.
Die beiden Drehungen, die das Band 10 infolge der Anlage an den Führungsrollen 51 und 52 macht, haben gleichen Drehsinn. Das führt dazu, daß nicht mehr die gleiche Seite der beiden zusammenliegenden Trump 12 und 15 oben liegen. Anders ausgedrückt heißt das, es gibt jedesmal ein Zurückdrehen des Bandes 10, wenn es in die Behandlungsflüssigkeit taucht
Außerdem gilt, daß der Durchmesser der Führungsrollen 51 und 52 im wesentlichen gleich ihrer Höhe, d, h. der Breite des Bandes 10 ist, und daß die Achsen der beiden Führungsrollen 51, 52 eines selben Paares nicht genau in derselben Längsebene der Wanne 1 liegen. Dieses ergibt ein kleines Intervall 42 zwischen den beiden aufeinanderfolgenden Trumen 16, 17 auf jeder Walze.
Nachdem das Band 10 eine gewisse Anzahl von Umläufen über die Walzen 3 und 4 gemacht hat, läuft es als Trum 18 dorthin, wo es zu einer Verwendung nach der Behandlung benötigt wird, oder in eine andere Wanne, um dort einer weiteren Behandlung unterzogen zu werden.
Die Führungsrollen 51 und 52 s'-A beispielsweise auf Querstreben 5 angebracht, die nicht ι DÜständig in der Zeichnung dargestellt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontinuierlichen Bewegen eines Metallbandes oder -Streifens durch eine Behandlungswanne, wobei das Band um im Bereich der einander gegenüberliegenden Wandungen der Enden der Behandlungswanne angeordnete Walzen geführt und in Richtung der Walzenachse um wenigstens eine Bandbreite versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Trum des zwischen den zueinander parallelen Walzen (3, 4) hin- und zurücklaufenden Bandes (10) mittels einer Führungsrolle (51) eine rechtwinklige Drehung, eine Parallelverschiebung zur Walzenachse und mittels einer zweiten Führungsrolle (52) eine zweite rechtwinklige Drehung durchführt und somit um ein im wesentlichen der Bandbreite entsprechendes Maß versetzt wird.
Z Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Metallbau oder der Metallstreifen zwischen den bciucn TT αιΖεΐϊ HlcmiaCii um- UHu iiergeiUiii*t Wiru, dadurch gekennzeichnet, daß alle oberen Trume gedreht und versetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rechtwinkligen Drehungen gleichen Drehsinn haben.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit einer Behandlungswanne, im Bereich der Wandungen der Enden der Behandlungswanne angeordneten Walzen zur Führung und Förderung des Metallbandes oder -Streifens und Mitteln, um das Rand in Richtung der Walzenachse zu versetzen, gekennzeichnet durch in Laufrichtung des Bandes (iO) zwischen der Walze (3) und der Walze (4) angeordnete Führungsrollen (51, 52), deren Achsen senkrecht zu den Achsen der Walzen (3, 4) stehen und die dem Band (10) auf unterschiedlichen Seiten anliegen.
DE19702006314 1970-02-12 1970-02-12 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Bewegen eines Metallbandes oder -streifens durch eine Behandlungswanne Expired DE2006314C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702006314 DE2006314C3 (de) 1970-02-12 1970-02-12 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Bewegen eines Metallbandes oder -streifens durch eine Behandlungswanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702006314 DE2006314C3 (de) 1970-02-12 1970-02-12 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Bewegen eines Metallbandes oder -streifens durch eine Behandlungswanne

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2006314A1 DE2006314A1 (en) 1971-08-19
DE2006314B2 DE2006314B2 (de) 1981-02-19
DE2006314C3 true DE2006314C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=5762047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702006314 Expired DE2006314C3 (de) 1970-02-12 1970-02-12 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Bewegen eines Metallbandes oder -streifens durch eine Behandlungswanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2006314C3 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1546172B2 (de) * 1965-02-27 1970-07-16 Dr. C. Otto & Co. Gmbh, 4630 Bochum Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von bandförmigem Gut mit Flüssigkeit im Durchlaufverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2006314B2 (de) 1981-02-19
DE2006314A1 (en) 1971-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359367B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsfasern für ein vergießbares Material
CH672799A5 (de)
CH665105A5 (de) Verfahren zur herstellung von dauerwellen.
DE2726172C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum SZ-Verseilen elektrischer Kabel
DE2006314C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Bewegen eines Metallbandes oder -streifens durch eine Behandlungswanne
DE296427C (de)
DE567410C (de) Vorrichtung zum Auswaschen von mit Pergamentierfluessigkeit behandeltem Papier
DE3310285C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes aus einer verstreckten Faserlunte
DE1460454B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden waschen von bahnfoermigem textilgut
DE585603C (de) Abzugvorrichtung fuer Maschinen zur Herstellung elektrischer Kabel
DE321252C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Straehngarn auf Traegern, durch welche das Garn selbsttaetig umgezogen und umgesetzt wird
DE2613271C2 (de)
DE2810079C2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Einzelfasern eines Faserbündels
DE1957034A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zinnschichten oder Zinnlegierungsschichten auf Draht aus Kupfer oder Kupferlegierungen durch Feuerverzinnen
DE2835485A1 (de) Anlage zur behandlung flexibler materialien grosser laenge
DE746987C (de) Drahtstabzuteilvorrichtung an Vorrichtungen zum Umpressen von Schweisselektroden miteiner Umhuellung
DE1621610C3 (de) Einrichtung zur Behandlung von Draht
AT114436B (de) Verfahren um Drähte, Bänder u. dgl. aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen mit einem festhaftenden, elastischen, isolierenden Überzug zu versehen.
DE1160272B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beizen von Baendern
DE13301C (de) Neuerungen an Flechtmaschinen
DE3232087C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen faserverstärkter rotationssymmetrischer Wickelkörper
DE1784595C3 (de) Bewehrungselement zur Einbettung fn Bauteile sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2726234B2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Zugkräften auf strangförmige Werkstücke
DE2751995A1 (de) Vorrichtung zum vor- und nachbehandeln einer textilbahn, insbesondere eines gewirkes oder gestrickes
DE1522878C3 (de) Behandlungsvorrichtung für photographisches Material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)