DE2005923A1 - Anschluss oder Verbmdungsklemme - Google Patents

Anschluss oder Verbmdungsklemme

Info

Publication number
DE2005923A1
DE2005923A1 DE19702005923 DE2005923A DE2005923A1 DE 2005923 A1 DE2005923 A1 DE 2005923A1 DE 19702005923 DE19702005923 DE 19702005923 DE 2005923 A DE2005923 A DE 2005923A DE 2005923 A1 DE2005923 A1 DE 2005923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
spring
contact bridge
connection
connecting terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702005923
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005923C2 (de
Inventor
Peter 4950 Minden M HOIr 13 46 Prüfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago GmbH and Co KG
Original Assignee
Wago Kontakttechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Kontakttechnik GmbH and Co KG filed Critical Wago Kontakttechnik GmbH and Co KG
Priority to DE2005923A priority Critical patent/DE2005923C2/de
Publication of DE2005923A1 publication Critical patent/DE2005923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2005923C2 publication Critical patent/DE2005923C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Anschluss- oder Verbindungsklemme Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leistungen, mit mindestens zwei unter Kontaktschluss gehaltenen und die elektrischen Leitungen klemmend festlegenden, als Kontaktbrücke und Klemmfeder ausgebildeten Kontaktteilen.
  • Derartige, bisher in verschiedenen Ausführungen bekannt gewordenen Klemmen zeigen vielfach eine komplizierte Konstruktion und eine verhältnismässig grosse Bauweise ; weiterhin sind bei den bekannten Anschluss- oder Verbindungsklemmen die eingeführten elektrischen Leitungen nicht ausreichend gegen ungewolltes Lösen gesichert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfach und raumsparend aufgebaute sowie mit einer Sicherung gegen ungewolltes Lösen der eingeführten elektrischen Leitungen ausgestattete Anschluss-oder Verbindungsklemme zu schaffen.
  • aemäss der Erfindung ist eine Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leitungen, mit mindestens zwei unter Kontaktschluss gehaltenen und die elektrischen Leitungen klemmend festlegenden, als Kontaktbrücke und Klemmfeder ausgebildeten Kontaktteilen, dadurch gekennzeichnet , dass eines der mindestens im Klemmbereich aneinanderliegenden Kontaktteile, Kontaktbrücke oder Klemmfeder, mit mindestens einer eine in Leitungsrückzugrichtung auf die elektrische Leitung kerbartig einwirkende Klemmkante bildenden Aussparung ausgestattet und die Klemmfeder um einen in Leitungseinführrichtung im Abstand hinter der Klemmkante liegenden Anlage-oder Befestigungsbereich bewegbar vorgesehen ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kontaktbrücke und die Klemmfeder von blatt-ode-r plattenförmigen, im Bereich zwischen Befestigungapunkt und Klemmkante spannungslos aneinanderliegenden ebenen Teilen gebildet oder die Klemmfeder wird im Bereich zwischen Befestigungspunkt und Klemmkante unter Vorspannung an der Kontaktbrücke gehalten.
  • Die Klemmfeder und / oder die Kontaktbrücke sind im einführseitigen Endbereich unter Bildung eines in Einführrichtung sich verjtlngenden Einführinaules für den oder die einzubringenden elektrischen Leitungen ein- oder mehrfach kufenföftiig abgebogen oder abgewinkelt bzw. die Kontaktplatte lässt sich einführseitig abschrägen oder falzartig abstufen.
  • Die Klemmkante eines der beiden zusammenwirkenden Kontaktteile ist in bevorzugter Weise an einer rechtwinklig zur Kontaktteilebene und rechtwinklig zur Längsachse der geklemmten Leitung verlaufenden Fläche der Aussparung vorgesehen.
  • Die Aussparung der Kontaktbrücke oder der Klemmfeder lässt sich mit einer eckigen, wie rechteckigen oder quadratischen Grundform ausbildenund als geschlossene, innerhalb der Kontaktteilbreite liegenden oder als in beiden Seitenbereichen eines der Kontaktteile angeordnete, seitlich geöffnete Ausnehaung ausführen.
  • Weiterhin kann die Aussparung zur Bildung zweier Federschenkel in Richtung Einführseite durch einen Schlitz geöffnet sein.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, die Klemmfeder mit zwei nebeneinander angeordneten Aussparungen auszustatten und zwischen diesen Aussparungen einen die Feder in zwei unabhängig voneinander benutzbare Federschenkel zu unterteilen.
  • Die Klemme ist als Doppelklemme mit beidseitig einer oder mehreren, abhängig oder unabhängig voneinander benutzbaren Klemmstellen ausführbar.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den anderen Unteransprüchen.
  • Der Oegenstand der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
  • Die erfindungagemässe Anschluss- oder Verbindungsklemme zeichnet sich durch einen einfachen und raumsparenden Aufbau sowie eine preisgünstige Fertigung aus.
  • Die beiden zusammenwirkenden Kontaktteile sind in vorteilhafter Weise im geringen Abstand zueinander ( aneinanderliegend ) gehalten, so dass sich die Bauhöhe des Erfindungsgegenstandes gegenüber bekannten Klemmen wesentlich verringert hat.
  • Ein grosser Vorteil der Erfindung wird in der Sicherung gegen ungewolltes Lösen der in die Klemmstelle ( n ) eingebrachten elektrischen Leitung ( en ) gesehen - hierbei bildet die die elektrische Leitung zum Kontaktschluss klemmend festhaltende Aussparungskante eines der Kontaktteile gleichzeitig eine Keilkante, die beim ungewollten Rückzug der Leitung kerbartig auf dieselbe einwirkt und die Leitung sicher festhält.
  • Durch die Anordnung der Klemmfeder an der Kontaktbrücke und den Abstand der Klemmkante zum Anlage- und Befestigungspunkt der Klemmfeder an der Kontaktbrücke sind günstige Hebelverhältnisse geschaffen, die einen vorteilhaften Klemm-und Kontaktdruck erzeugen.
  • Die Klemme besteht aus wenigen, einfach und somit kostensparend herstellbaren Einzelteilen und zeigt aufgrund ihrer Konstruktion eine lange Lebensdauer.
  • Auf den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 bis lo perspektivische Ansichten verschieden ausge führt er Anschluss- oder Verbindungsklemmen mit jeweils an einer Kontaktbrücke angeordneten Klemmfedern, als Doppelklemmen, Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer Anschluss-oder Verbindungsklemme mit in einer U - förmigen Kontaktbrücke angeordneten C - artigen Klemmfeder, Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer Anschluss-oder Verbindungsklemme mit zwei in einer U -förmigen Kontaktbrücke angeordneten, sich aneinander und an der Kontaktbrticke abstützenden glemmfedern, Fig. 13 bis 15 perspektivische Ansichten weiterer Ausführungen von Anschluss- oder Verbindungsklemmen mit einendigem Klemmanschluss und anderen-endigem Quetsch- bzw. Klemmanschluss, Fig. 16 einen Längsschnitt durch den Klemmbereich einer Klemmfeder und Kontaktbrücke einer Anschluss- oder Verbindungsklemme mit einer von einer klemmfederseitigen Aussparung geb deten und auf eine eingesteckte Leitung einwirkenden Klemmkante als Rückzugsicherung, Fig. 17 und 18 perspektivische Ansichten zweier weiterer Ausführungen von Anschluss- oder Verbindungsklemmen mit einem Klemm- und einem Schraubanschluss, Fig. 19 eine perspektivische Ansicht einer Anschluss-oder Verbindungsklemme mit einer hülsenartigen Kontaktbrücke und einer darin unter Druckspannung gehaltenen Klemmfeder.
  • Eine erfindungogemässe Anschluss- oder Verbindungsklemme lo bis 27 für elektrische Leitungen weist mindestens zwei unter Kontaktschluss gehaltene und die elektrische Leitung 28 bzw.
  • Leitungen klebend festlegende Kontaktteile auf, die als Kontaktbrücke 29 bis 46 und als Klemmfeder 47 bis 64 ausgebildet sind.
  • Eines der mindestens im Klemmbereich aneinanderliegenden Kontaktteile ( Kontaktbrücke 29 bis 46 oder Klemmfeder 47 bis 64 ) ist mit mindestens einer in Leitungrückzugsrichtung auf die Leitung 28 kerbartig einwirkende Klemmkante 65 bildenden Aussparung 66 ausgestattet und die Klemmfeder 47 bis 64 ist um einen in Leitungseinschubrichtung im Abstand hinter der Klemmkante 65 liegenden Anlage- oder Befestigungsbereich bzw. -punkt 67 bewegbar vorgesehen.
  • Die Kontaktbrücke 29 bis 46 und die Klemmfeder 47 bis 64 sind von blatt- oder plattenförmigen ( streifenförmigen ) ebenen Teilen gebildet, die im Bereich zwischen Befostigungspunkt 67 und Klemmkante 65 spannungslos aneinanderliegen oder die. Klemmfeder 47 bis 64 ist unter Vorspannung an der Kontaktbrücke 29 bis 46 gehalten.
  • Es ist bevorzugt, die Klemmfeder 47 bis 64 und / oder die Kontaktbrücke 29 bis 46 im einführseitigen Endbereich zur leichteren Einführung des od.r der zu klemmenden Leitungen 28 ein- oder mehrfach kufenförmig abzubiegen oder abzuwinkeln, so dass ein sich in Einführrichtung verjüngendes Leitung Einführmaul gebildet ist.
  • Gemäss den Fig. 1,3,4,5,6,7, 9, lo, 13s 14, 15, 16, 17, 18 ist die Kontaktbrücke 29, 31, 32, 33, 34, 35, 37, 38, 41, 42, 43, 44, 45 ii einführseitigen Endbereich eben ausgeführt und die Klemmfeder 47, 49, 50, 51,52, 53, 55, 56, 59, 60, 61, 62, 63 klemme seitig stumpfwinklig ( geradlinig schrägverlaufend ) oder bogonförmig abgebogen. In den Fig. 2 und 8 sind die Kontaktbrücke 30,36 und die Klemmfeder 48, 54 zur Bildung des Einftihrmaules endseitig abgebogen.
  • Bei einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsform ist die Kontsktbrücke 29 bis 38 und 41, bis 45 ii einführseitigen Endbereich zur Bildung des Leitungs- Einführmaules an dos der Kontsktfeder 47 bis 56 und 59 bis 63 benachbarten Bereich ( Seite ) abgeschrägt oder falzartig abgestuft.
  • Die der Kontsktbrücke 29 bis 46 oder der Klemmfeder 47 bis 64 benachbarte Klemmkante 65 der Klemmfeder 47 bis 64 oder der iontaktbrücke 29 bis 46 ist an einer winklig, vorsugsweise rechtwinklig zur KontaktbrUcken- oder Klemmfederebene bzw. zur Längsachse des oder der eingeschobenen ' klemmend gehaltenen ) Leitungen 28 gerichteten Fläche 66a der Aussparung 66 vorgesehen.
  • ( vergl. Fig. 16 ).
  • Die die Klemmkante 65 bildende Aussparung 66 zeigt in bevorzugter Weise eine eckige, wie quadratische oder rechteckige Grundform und nimmt als Durchbruch die gesamte Kontaktbrücken- oder Klemmfederstärke ein.
  • Gemäss den Fig. 1, 2, 3 und 9 bis 19 weist der Klemmbereich der Klemmen lo, 11, 12 und 18 bis 27 als Aussparung 66 eine geschlossene ordnung innerhalb der Klemmenbreite auf.
  • Die Klemme 14 nach Fig. 5 ist mit einer Klemmfeder 51 ausgestattet , die eine mittels eines zum leitungseinführseitigen Federende hin verlaufenden Schlitzes 68 geöffnete, zwei nebeneinander verlaufende: gesonderte Klemmkanten 65 und Federschenkel 51a, 51b bildenden Aussparung 66 ausgestattet ist.
  • Die Klemmen 13 und 16 nach den Fig. 4 und 7 weisen in ihrer Klemmfeder 50 und 53 zwei im Abstand nebeneinander angeordnete, jeweils eine Klemmkante 65 bildende geschlossene Aussparungen 66 auf und die Klemmfeder 50, 53 ist mittels eines vom einführseitigen Federende her bis hinter die Klemmkante 65 verlaufenden Schlitzes 69 in zwei unabhängig voneinander benutz- und betätigbare Federschenkeln 50a, 6 ; 53a,b versehen.
  • Bei der Klemme 15 gemäss Fig. 6 weist die Klemmfeder 52 in ihren beiden Seitenbereichen jeweils eing6eine Klemmkante 65 bildende, seitlich geöffnete Aussparung/auf.
  • Die Anschluss- oder Verbindungsklemme nach Fig. 8 besitzt in ihrer Klemmfeder 54 zwei im Abstand nebeneinander angeordnete, jeweils eine Klemmkante 65 bildende geschlossene Aussparungen 66 und die Klemmfeder 54 sowie die Kontaktplatte 36 sind jeweils durch einen zwischen den Aussparungen 66 vom einführseitigen Ende her bis hinter die Klemmkante 65 verlaufenden Schlitzes 70 in zwei unabhängig voneinander betätigbare und benutzbare Schenkel ( Federschenkel 54a, b und Brückenschenkel 36a,b ) geteilt.
  • Hierbei besitzt jeder Schenkel 36a, b; 54a,b der Kontaktbrücke 36 und der Klemmfeder 54 zur Bildung eines Einführmaules ein abgebogenes Ende.
  • In der Fig. 9 zeigt die Klemme 18 an der Kontaktbrücke 37 im Bereich der Aussparung 66 einen die eingeführte Leitung 28 durch die Aussparung 66 hindurch leitenden Nocken 71 od.dgl., der eine im Abstand zur Klemmkante 65 vom klemmkantenseitigen Nockenbereich ( -ende ) her ansteigende Leitfläche 71a aufweist ; diese Gleitfläche 71a verläuft spitzwinklig zur Kontaktbrückenebene und bewirkt ein Durchleiten der eingeführten Leitung 28 durch die Aussparung 66 hindurch.
  • Nach der Fig. lo der Zeichnung weist die Anschluss- oder Verbindungsklemme 19 eine mit einer geschlossenen Aussparung 66 ausgestattete Kontaktbrücke 38 auf und die Klemmfeder 56 ist durch einen vom einftlhrseitigen Federendbereich her bis hinter die Klemmkante 65 verlaufenden Schlitzes 72 in zwei unabhängig voneinander benutz- und betätigbare Federschenkel 56a, b geteilt.
  • In bevorzugter Weise ist die erfindungsgemässe Anschluss- oder Verbindungsklemme lo, 11, 13 bis 21 als Doppelklemme mit beid-8einig der durch das Uqtindungsmittel, wie Niet, Schraube od.dgl.
  • als Anlage- und Befestigungspunkt 67 verlaufenden Lãngenhalbierenden symmetrisch ausgebildeten Klemmstellen ausgebildet.
  • Die Anschluss- oder Verbindungsklemme ist bei einer nicht dargestellten Ausführungsform als Doppelklemme mit einerseits der durch das Verbindungsmittel 67 verlaufenden L§ngenhalbierenden einer und andererseits mehreren nebeneinander angeordneten, gemeinsam oder unabhängig voneinander betätig-und benutzbaren Klesstellen ( Klemmkanten 65 ) ausgebildet.
  • Die Ausführung der Anschluss- oder Verbindungsklemme 12 nach Fig. 3 zeigt eine Klemmfeder 49 mit einem einerseits des Verbindungsmittels 67 an der Kontaktbrücke 31 anliegenden, mit mindestens einer eine Klemikante 65 bildenden geschlossenen Aussparung 66 ausgestatteten Federschenkel 49a und einen andererseits des Verbindungsmittels 67 vorgesehenen, abgebogenen, die im endseitigen Querschnitt verringerte Kontaktbrücke 31 mit mindestens einem Durchbruch 73 beweglich umfassenden Federschenkel 49b, so dass diese Klemme 12 zwei unterschiedlich ausgeführte Klesmatellen besitzt.
  • In einer im Querschnitt U - förmig ausgebildeten Kontaktbrücke 39 ( vergl. Fig 11 ) ist eine im Querschnitt C - förmige, an einem U - Schenkel 39a anliegende und mit dem Verbindungsmittel 67 befestigte sowie sich an dem anderen U - Schenkel 39b mit Druckspannung abstützende Klemmfeder 57 angeordnet, die beiderseits ihres Befestigungspunktes 67 jeweils mindestens eine, eine Kle-kante 65 bildende, beispielsweise geschlossene Aussparung 66 aufweist.
  • Die Fig. 12 zeigt eine Anschluss- oder Verbindungiklemme 21 iit einer im Querschnitt U - förmigen Kontaktbrücke o, in der zwei sich beidendig gegeneinander unter Druckspannung abstützende und an den U - Schenkeln 40a, 40b berestigte, im Querschnitt tellerartig gebogene Klemmfedern 58 angeordnet sind, wobei jede Klemmfeder 58 beiderseits ihres Befestigungspunktes ( Verbindungsmittels ) 67 mit mindestens einer, eine Klemmkante 65 bildenden geschlossenen Aussparung 66 ausgestattet ist.
  • Die Anschluss- oder Verbindungsklemme 22 zeigt an einer einenends mit einem Quetschan'chluss 74 ausgestatteten plattenförmigen Kontaktbrücke 41 eine an der Kontaktbrücke 41 anliegende und mit mindestens einer eine Klemmkante 65 bildenden Aussparung 66 ausgestattete Klemmfeder 59, die mittels zwischen Klemmkante 65 und Quetschanschluss 74 im Abstand zur Klemm -kante 65 für Klemmfeder 59 Uberfassenden Klemmstegen 75 als Befestigungspunkt 67 ( Verbindungsmittel ) an der Kontaktbrücke 41 gehalten ist.
  • Die in der Fig. 14 dargestellte Anschluss- oder Verbindungsklemme 23 ist aus einem mehrfach in entgegengesetzte Richtungen gefalteten Metallstreifen gebildet und weist eine einenends mit einem Quetschanschluss 74 versehene gedoppelte Kontaktbrücke 42 und eine an dieser anliegende Klemmfeder 60 auf, die mit mindestens einer eine Klemmkante 65 bildenden, beispielsweise geschlossenen Aussparung 66 ausgestattet ist. Die einführseitig zur Bildung eines Einführmaules abgebogene Klemmfeder 60 ist mittels zwischen Klemmkante 65 und Quetschanschluss 74 im Abstand zur Klemmkante 65 vorgesehener, die Klemmfeder 60 Uberfassender Klemmstege 75 als Verbindungsmittel an der Kontaktbrücke 43 gehalten.
  • Die weitere Ausfunrungsform einer Anschluss- oder Verbindungsklemme 24 nach Fig. 15 ist ebenfalls aus einem mehrfach in entgegengesetzte Richtungen gefalteten Metallstreifen gebildet und weist eine gedoppelte Kontaktplatte 43 und eine aus zwei Federschenkeln 61a, 61b gebildete Klemmfeder 61 auf. Der in einem Kontaktbrückenendbereich angeordnete Federschenkel 61b ist dabei gebogen ausgebildet und fa-sst mit mindestens einem Durchbruch 76 beweglich um den im Querschnitt verringerten Endbereich der Kontaktbrücke 43.
  • Der andere Federschenkel 61a weist mindestens eine, eine Klemmkante 65 bildende, beispielsweise geschlossene Aussparung 66 auf und liegt an der gedoppelten Kontaktbrücke 43 an. Die beiden Federschenkel 61a, 61b sind in ihren benachbarten, umgefalteten Endbereichen jeweils mittels zwischen den Klemmstellen und im Abstand dazu vorgesehenen, die Federschenkel 61a, 61b überfassenden Klemmstegen 77 als Verbindungsmittel an der Kontaktbrücke 43 teilweise unter Spannung gehalten.
  • Gemäss Fig. 17 der Zeichnung ist die in weiterer Ausführung dargestellte Anschluss- oder Verbindungsklemme 25 mit einer ebenen plattenförmigen und mindestens eine, eine Klemmkante 65 bildenden geschlossenen Aussparung 66 aufweisenden Kontaktbrücke 62 ausgestattet, die an dem der Klemmkante 65 gegenüberliegenden Endbereich zu einem, einen Schraubanschluss für eine elektrische Leitung darstellenden Hülsenteil 78 verformt ( umgebogen ) ist. Die Klemmfeder 62 dieser Klemme 25 ist klemmseitig zur Bildung des Einführaules abgebogen ausgeführt und zwischen Kontaktbrücke 44 und Hülsenteil 78 an der Kontaktbrücke 44 anliegend gehalten. Durch die Kontaktbrücke 44 und die Klemmfeder 62 fasst eine in das Hülsenteil 78 hineinragende Klemmschraube 79 od.dgl., die eine quer zur Kontaktbrückenlängsrichtung ( in Hülsenlängsrichtung ) oder durch eine Ausnehmung 80 in das Hülsenteil 78 eingeführte elektrische Leitung mit dem Hülsenteil 78 kontaktschliessend lösbar verbindet.
  • Die Anschluss- oder Verbindungsklemme 26 nach Fig. 18 weist eine ebene, mindestens eine eine Klemmkante 65 bildende geschlossene Aussparung 66 besitzende Kontaktbrücke 45 und eine daran anliegende, klemmseitig abgebogene Klemmfeder 63 auf, die beide durch ein , einen Schraubanschluss für eine elektrische Leitung bildendes Hülsenteil 81 miteinander verbunden sind. Dieses aus einem umgeboenen, die Kontaktbrücke 45 und die Klemmfeder 63 in seitlichen Ausnehmungen umfassende Metallstreifen erstellte Hülsenteil 81 ist mit einer in den Hülsenraum hineinragenden und eine elektrische Leitung mit dem Hülsenteil 81 klemmend verbindenden Klemmschraube 82 od.
  • dgl. ausgestattet ; hierbei wird die elektrische Leitung in Klemmenlängsrichtung in das Hülsenteil 81 eingeführt.
  • Die in Fig. 19 dargestellte weitere Ausführungsform einer Anschluss- oder Verbindungsklemme 27 besitzt eine hülsenartige, im Querschnitt quadratische oder rechteckige ( rohrförmige ) Kontaktbrücke 46 und eine darin angeordnete, an zwei gegenüberliegenden Hülsenwandungen unter Druckspannung anliegende, U - artige Klemmfeder 64, die im Bereich ihrer an der Hülse 46 innenseitig anliegenden Federschenkeln 64a, 64b jeweils mit mindestens einer, eine Klemmkante 65 bildenden, beispielsweise geschlossenen Aussparung 66 ausgestattet ist. Die Klemmfederschenkel 64a, b sind zur Bildung von Einführmäuler für die elektrische Leitungen 28 spitzwinklig zur benachbarten Hülsenwandung nach innen ( zur Symmetriebene hin ) abgebogen oder abgewinkelt. In dem die beiden Federschenkel 64a, b miteinanderverbindenden Federsteg 64c ist eine Einführöffnung 83 für eine elektrische Leitung ausgearbeitet ; die Leitung wird mittels einer die Hülse als Kontaktbrücke 64 durchfassenden Klemmschraube 84 od.dgl. unter Kontaktschluss mit der Hülse 64 lösbar verbunden.
  • Der in verschiedenen Ausführungsformen dargestellte Erfindungsgegenstand ist als schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme ausgeführt - er kann jedoch auch teilweise zum Anschluss einer oder mehrerer elektrischen Leitungen einen Schraub-, Quetsch- oder Lötanschluss besitzen.
  • Zum Einführen einer elektrischen Leitung in den Klemmbereich wird die Klemmfeder von der Kontaktbrücke abgedrUckt und die Leitung lässt sich in den Bereich der Aussparung einschieben.
  • Die Klemmfeder drückt dann mit ihrer Klemmkante auf die Leitung und hält diese mit einer vorteilhaften Abzugskraft ( Kerb-bzw. Keilwirkung ) gegen ungewolltes Ldsen fest.
  • Zum Herausziehen der elektrischen Leitung wird die Klemmfeder von der Leitung abgehoben, so dass die Abzugskraft aufgehoben und die Leitung herausgezogen werden kann.

Claims (25)

P a t e n t a n 5 p r ü ch e
1. nschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leitungen, mit mindestens zwei unter Kontaktschluss gehaltenen und die elektrischen Leitungen klemmend festlegenden, als Kontaktbrücke und Klemmfeder ausgebildeten Kontaktteilen, dadurch gekennzeichnet, dass eines der mindestens im Klemmbereich aneinanderliegenden Kontaktteile - Kontaktbrücke oder Klemmfeder - mit mindestens einer in Leitungsrückzugsrichtung aur die elektrische Leitung kerbartig einwirkende Klemmkante bildenden Aussparung ausgestartet und die Klemmfeder um einen in Leitungseinrührrichtung im Abstand hinter der Klemmkante liegenden Anlage-oder Befestigungsbereich bewegbar vorgesehen ist.
2. Anschluss - oder Verbindungsklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücke ( 29, 30, 32 bis 38, 41 bis 45 ) und die Klemmfeder ( 47,48, 50 bis 56 , 59 bis 63 ) von blatt- oder plattenförmigen, im Bereich zwischen Befestigungspunkt ( 67 ) und Klemmkante ( 65) spannungslos aneinanderliegenden ebenen Teilen gebildet sind.
3. Anschluss- oder Verbindungsklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücke ( 29 bis 46 ) und die Klemmfeder ( 47 bis 64 ) von blatt- oder plattenförmigen Teilen gebildet sind und die Klemmfeder ( 47 bis 64 ) im Bereich zwischen Befestigungs- oder Anlagepunkt ( 67 ) und Kle-kante ( 65 ) unter Vorspannung an der KontaktbrUcke ( 29 bis 46 ) gehalten ist.
4. Anschluss - oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder ( 47 bis 64 ) und / oder die Kontaktbrücke ( 29 bis 46 ) im einführseitigen Endbereich unter Bildung eines in Einführrichtung sich verjüngenden Leitungs- Einführmaules ein- oder mehrfach kufenförmig abgebogen oder abgewinkelt sind.
5. Anschluss- oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücke ( 29 bis 46 ) im einführseitigen Endbereich zur Bildung eines Leitungs-Einführmauleß an der der Klemmfeder ( 47 bis 64 ) benachbarten Seite ( Bereich ) abgeschrägt ( angefast ) oder falzartig abgestuft ist.
6. Anschluss- oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die der Kontaktbrücke ( 29 bis 46 ) oder der Klemmfeder ( 47 bis 64 ) benachbarte Klemmkante ( 65 ) der Klemmfeder ( 47 bis 64 ) oder der Kontaktbrücke ( 29 bis 46 ) an einer winklig, vorzugsweise rechtwinklig zur Kontaktbrücken- oder Klemmfederebene bzw.
zur Längs-achse des oder der klemmend zu haltenden elektrischen Leitungen ( 28 ) gerichteten Aussparungsfläche (66a) vorgesehen ist.
7. Anschluss- oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Klemmkante ( 65 ) bildende Aussparung ( 66 ) in einem der zusammenwirkenden Kontaktteile ( 29 bis 46 oder 47 bis 64 ) eine eckige, wie quadratische oder rechteckige Grundform besitzt.
8. Anschluss- oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Klemmfeder ( 47, 48, 49, 55, 64 ) eine geschlossene öffnung als Aussparung ( 66 ) ausgearbeitet ist.
9. Anschluss- oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Klemmfeder ( 51 ) eine mittels eines zum leitungseinführseitigen Klemmfeder-ende hin verlaufenden Schlitzes ( 68 ) geöffnete, zwei nebeneinander vorgesehene gesonderte Klemmkanten ( 65 ) bildende Aussparung ( 66) ausgearbeitet ist.
lo.Anschluss- oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Klemmfeder ( 50, 53) zwei im Abstand nebeneinander angeordnete, jeweils eine Klemmkante ( 65 ) bildende geschlossene Aussparungen ( 66) ausgearbeitet sind und die Klemmfeder ( So, 53) mittels eines vom einführseitigen Federende her bithinter die Klemmkante ( 65 ) verlaufenden Schlitzes ( 69 ) in zwei unabhängig voneinander betätig- und benutzbare Federschenkel ( 50a, b; 53a,b)aufweist.
ll.Anschluss- oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder ( 52) in ihren beiden Seitenbereichen mit jeweils einer eine Klemmkante ( 65) bildenden, seitlich geöffneten Aussparung ( 66) ausgestattet ist.
12. Anschluss- oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Klemmfeder ( 54 ) zwei im Abstand nebeneinander angeordnete,jeweils eine Klemmkante ( 65 ) bildende geschlossene Aussparungen ( 66) ausgearbeitet sind und die Klemmfeder ( 54 ) sowie die Kontaktbrücke ( 36 ) mittels jeweils eines vom einführseitigen Ende her bis hinter die Klemmkante ( 65 ) verlaufenden Schlitzes ( 70 ) in zwei unabhängig voneinander betätig-und benutzbare Stege ( Federschenkel 54a,b; und Brükkenschenkel 36a,b) geteilt sind.
13.Anschluss- oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücke ( 37 ) mit einem in den Bereich einer in der Klemmfeder ( 55) ausgearbeiteten, eine Klemmkante ( 65) bildenden Aussparung ( 66) hineinragenden, die eingeführte Leitung ( 28 ) durch die Aussparung ( 66) hindurchleitenden Nocken ( 71 ) od.dgl. ausgestattet ist, der eine im Abstand zur Klemmkante ( 65) vom klemmkantenseitigen Nockenende her ansteigende Leitfläche ( 71a) besitzt.
14.Anschluss- oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücke ( 38 ) mit einer von einer geschlossenen Öffnung gebildeten, eine Klemmkante ( 65 ) zeigenden Aussparung ( 66) ausgestattet und die Klemmfeder ( 56 ) durch einen vom einführseitigen Ende her bis hinter die Klemmkante ( 65 ) verlaufenden Schlitzes ( 72 ) in zwei gesonderte Klemmstege ( 56a,b) geteilt ist.
15.Anschluss- oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe als Doppelklemme mit beidseitig der durch das Verbindungsmittel ( 67 wie Schraube, Niet od.dgl. verlaufenden Längenhalbierenden symmetrisch ausgebildeten Klemmstellen versehen ist.
16.Anschluss- oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe als Doppelklemme mit einerseits der durch das Verbindungsmittel ( 67) verlaufenden Längenhalbierenden einer und andererseits mehreren nebeneinander angeordneten, unabhängig voneinander benutzbaren Klemmstellen ausgebildet ist.
17.Anschluss- oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dasß die Klemmfeder ( 49) einerseits des Verbindungsmittels ( 67 ) mit einem auf der Kontaktbrücke ( 31) aufliegenden, mit mindestens einer eine Klemmkante ( 65 ) bildenden Aussparung ( 66) ausgestatteten Federschenkels ( 49a) und andererseits mit einem abgebogenen, die endseitig im Querschnitt verringerte Kontaktbrücke ( 31) mit mindestens einem Durchbruch ( 73) beweglich umfassenden Federschenkel ( 49b ) versehen ist.
18.Anschluss - oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer im Querschnitt U - förmigen Kontaktbrücke < 39 ) eine im Querschnitt C - förmige, an einem U - Schenkel ( 39a) anliegende und befestigte und an dem anderen U - Schenkel ( 39b) sich mit Druckspannung abstützende Klemmfeder ( 57 ) angeordnet ist, die beiderseits des Verbindungsmittels ( 67 ) mit jeweils mindestens einer, eine Klemmkante ( 65 ) bildenden Aussparung ( 66) versehen ist.
19. Anschluss- oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer im Querschnitt U - förmigen Kontaktbrücke ( 4o ) zwei sich beidendig gegeneinander unter Druckspannung abstützende und an den U - Schenkeln ( 4oa, 4ob) befestigte, im Querschnitt tellerartig gebogene Klemmfedern ( 58 ) angeordnet sind, die jeweils beiderseits ihres Befestigungsmittela ( 67 ) mit mindestens einer, eine Kleminkante ( 65) bildenden Aussparung ( 66) aufweisen.
20. Anschluss- oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einer einenends mit einem Quetschanschluss ( 74 ) ausgestatteten plattenförmigen Kontaktbrücke < 41) eine an der Kontaktbrücke ( 41) anliegende und mit mindestens einer eine Klemmkante ( 65) aufweisende Aussparung < 66) ausgestattete Klemmfeder ( 59 ) mittels zwischen Klemmkante ( 65 ) und Quetschanschluss t 74) im Abstand zur Klemmkante ( 65) die Klemmfeder ( 59 ) überfassenden Klemmstegen ( 75) an der Kontaktbrücke ( 41 ) gehalten ist.
21. Anschluss- oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem mehrfach in entgegengesetzte Richtungen umgefalteten Metallstreifen eine einenends mit einem Quetschanschluss t 74 ) versehene gedoppelte Kontaktbrücke ( 42 ) und eine an dieser anliegende Klemmfeder ( 60 ) gebildet ist, wobei die Klemmfeder ( 60 ) mit mindestens einer eine Klemmkante ( 65) zeigenden Aussparung ( 66 ) ausgestattet und mittels zwischen Klemmkante ( 65 ) und Quetschanschluss ( 74 ) im Abstand zur Klemmkante ( 65 ) die Klemmfeder ( 60 ) überfaäsender Klemmstege ( 75 ) der Kontaktbrücke ( 42) an derselben gehalten ist.
22. Anschluss- oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem mehrfach in entgegengesetzte Richtungen umgefalteten Metallstreifen eine gedoppelte Kontaktbrück ( 43) und eine zwei Federschenkel ( 61a, 61b) aufweisende Klemmfeder ( 61 ) gebildet ist, wobei ein mit mindestens einer eine Klemmkante ( 65 ) bildende Aussparung ( 66)ausgestatteter Federschenkel ( 61a) an der Kontaktbrücke ( 43) anliegt und der andere Federschenkel ( 61b) als gebogenes Kontaktteil den dem Federschenkel ( 61a) gegenüberliegenden, im Querschnitt verringerten Endbereich der Kontaktbrücke ( 43) mit mindestens einem Durchbruch ( 76) beweglich Uberfasst sowie beide Federschenkel ( 61a,b) zwischen ihren Klemmstellen von sie überfassenden Klemmstegen (77) der Kontaktbrücke < 43) an derselben teilweise unter Spannung gehalten sind.
23. Anschluss- oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine ebene , an einem Ende unter Bildung eines Schraubanschlusses zu einem Hülsenteil ( 78 ) umgebogene Kontaktbrücke ( 44) und eine an dieser Kontaktbrücke ( 44) anliegende, an dem dem Hülsenteil ( 78 ) gegenüberliegenden Endbereich mit einer eine Klemmkante ( 65 ) bildenden Aussparung ( 66) ausgestattete Klemmfeder ( 62) , wobei die Klemmfeder ( 62 ) zwischen Kontaktbrücke ( 44) und Hülsenteil ( 78 ) gedie halten und dar in das Hülsenteil ( 78 ) in Hülsenlängsrichtung oder durch eine Einstecköffnung ( 80 ) quer zur Hülsenlängsrichtung eingeführte elektrische Leitung mittels einer die Kontaktbrücke < 44) und die Klemmfeder ( 62 ) durchfassenden unter Kontaktschluss in dem Hülsenteil ( 78 ) lösbar festlegbar ist.
24. Anschluss- oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine ebene plattenförmige, einenends mit mindestens einer eine Klemmkante ( 65 ) bildenden Aussparung ( 66) ausgestattete Kontaktbrücke ( 45 ) und eine daran anliegende , ebene Klemmfeder ( 63 ) mittels eines die beiden Kontaktteile ( 45, 63 ) im Abstand zur Aussparung ( 66) umfassenden Hülsenteiles ( 81 ) miteinander verbunden sowie das Hüls-enteil ( 81 ) mit einer Klemmschraube ( 82 ) zur Festlegung einer in das Hülsenteil ( 81 ) eingeführten elektrischen Leitung ausgestattet ist.
25. Anschluss- oder Verbindungsklemme nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer hUlsenartigen ( rohrförmigen ) , im Querschnitt quadratischen oder rechteckigen Kontaktbrücke ( 46 ) eine an zwei gegenüberliegenden Hülsenwandungen unter Druckspannung anliegende U - artige Klemmfeder ( 64 ) angeordnet ißt und die Klemmfeder ( 64 ) im Bereich ihrer an der Hülse ( 46 ) anliegenden Federschenkeln ( 64a, 64b) jeweils mit mindestens einer eine Klemmkante ( 65) bildenden Aussparung ( 66) ausgestattet ist, einführseitig zur Symmetrie-ebene der Klemme hin abgebogene oder abgewinkelte Klemmfederenden besitzt und in dem die beiden Federschenkel ( 64a, b) verbindenden Federsteg ( 64c) eine Durchstecköffnung ( 83 ) für eine mittels einer in die Hülse ( 46 ) einfassenden Klemmschraube ( 84 ) kontaktschliessbare elektrische Leitung ausgestattet ist.
Leerseite
DE2005923A 1970-02-10 1970-02-10 Anschluß- oder Verbindungsklemme Expired DE2005923C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2005923A DE2005923C2 (de) 1970-02-10 1970-02-10 Anschluß- oder Verbindungsklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2005923A DE2005923C2 (de) 1970-02-10 1970-02-10 Anschluß- oder Verbindungsklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2005923A1 true DE2005923A1 (de) 1971-08-26
DE2005923C2 DE2005923C2 (de) 1982-05-27

Family

ID=5761834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2005923A Expired DE2005923C2 (de) 1970-02-10 1970-02-10 Anschluß- oder Verbindungsklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2005923C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619035A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-10 Wago Kontakttechnik Gmbh Schraubenlose anschluss- und/oder verbindungsklemme
US4453792A (en) * 1982-09-20 1984-06-12 Amp Incorporated High current drawer connector
US4768981A (en) * 1985-04-16 1988-09-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Connecting clamp for electrical conductors
DE4014048A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische verbindungsklemme
FR2769411A1 (fr) * 1997-10-06 1999-04-09 Legrand Sa Borne de connexion a serrage automatique
EP1020954A2 (de) * 1999-01-13 2000-07-19 Albert Ackermann GmbH & Co. KG Elektrische Anschlussklemme
DE102007033097A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Klemme und Federkraftklemmenanschluss hierzu
WO2013004738A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmeinheit einer elektrischen anschlussklemme
WO2015124454A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-27 Wieland Electric Gmbh Leiteranschluss für einen steckverbinder
DE102017107241A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-04 Jumo Gmbh & Co. Kg Flachsteck-Verbinder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642878A1 (de) * 1986-12-16 1988-06-30 Jung Albrecht Vorrichtung zur schraubenlosen befestigung elektrischer leiter an die anschlusskontakte elektrischer installationsgeraete

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1832082U (de) * 1961-03-20 1961-05-31 Berker Geb Klemme fuer schraubenlosen anschluss von leitungen in elektrischen installationsapparaten.
DE1261923B (de) * 1966-07-11 1968-02-29 Vedder Gmbh Geb Schraubenlose Stromleiter-Anschlussklemme
US3383640A (en) * 1965-08-05 1968-05-14 Smith & Stone Ltd Quick connect wire connector
FR1563548A (de) * 1967-05-19 1969-04-11

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1832082U (de) * 1961-03-20 1961-05-31 Berker Geb Klemme fuer schraubenlosen anschluss von leitungen in elektrischen installationsapparaten.
US3383640A (en) * 1965-08-05 1968-05-14 Smith & Stone Ltd Quick connect wire connector
DE1261923B (de) * 1966-07-11 1968-02-29 Vedder Gmbh Geb Schraubenlose Stromleiter-Anschlussklemme
FR1563548A (de) * 1967-05-19 1969-04-11

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619035A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-10 Wago Kontakttechnik Gmbh Schraubenlose anschluss- und/oder verbindungsklemme
US4453792A (en) * 1982-09-20 1984-06-12 Amp Incorporated High current drawer connector
US4768981A (en) * 1985-04-16 1988-09-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Connecting clamp for electrical conductors
DE4014048A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische verbindungsklemme
FR2769411A1 (fr) * 1997-10-06 1999-04-09 Legrand Sa Borne de connexion a serrage automatique
EP0908965A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-14 Legrand Selbstspannende Anschlussklemme
EP1020954A2 (de) * 1999-01-13 2000-07-19 Albert Ackermann GmbH & Co. KG Elektrische Anschlussklemme
EP1020954A3 (de) * 1999-01-13 2000-12-20 Albert Ackermann GmbH & Co. KG Elektrische Anschlussklemme
DE102007033097A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Klemme und Federkraftklemmenanschluss hierzu
JP2009021242A (ja) * 2007-07-13 2009-01-29 Wago Verwaltungs Gmbh 電気端子装置及びそのためのばね力締付け端子
US7704106B2 (en) 2007-07-13 2010-04-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Electrical terminal and spring-force terminal connection therefor
DE102007033097B4 (de) 2007-07-13 2019-01-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Klemme und Federkraftklemmenanschluss hierzu
WO2013004738A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmeinheit einer elektrischen anschlussklemme
CN103608970A (zh) * 2011-07-04 2014-02-26 菲尼克斯电气公司 一种电连接端子的夹紧单元
US9225081B2 (en) 2011-07-04 2015-12-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Clamping unit of an electrical connection terminal
CN103608970B (zh) * 2011-07-04 2016-03-02 菲尼克斯电气公司 一种电连接端子的夹紧单元
WO2015124454A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-27 Wieland Electric Gmbh Leiteranschluss für einen steckverbinder
DE102017107241A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-04 Jumo Gmbh & Co. Kg Flachsteck-Verbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE2005923C2 (de) 1982-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4101427C2 (de) Erdungsclip
DE1917503C3 (de) Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE3727091C1 (de) Schraubenlose Anschluss- und/oder Verbindungsklemme
DE2706482A1 (de) Schraubenlose anschluss- und verbindungsklemme
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
WO2017089117A1 (de) Kontaktelement und mehrfachkontakttulpe
DE2005923A1 (de) Anschluss oder Verbmdungsklemme
DE3700322C1 (de) Heftklammer aus Kunststoff
EP2614556B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE3231484C2 (de)
DE2149838C3 (de) Elektrisches Kupplungselement
DE2239769A1 (de) Verbinder fuer elektrokabel
DE2752093A1 (de) Anschlussklemmen
DE2619035C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
DE2515842C2 (de) Schraubenlose Klemme
DE2349614A1 (de) Schraubenlose anschluss- und/oder verbindungsklemme
DE102014119406B4 (de) Anschlussklemme
DE1246078B (de) Klemme, insbesondere fuer Installationsgeraete
DE1240573B (de) Schraubenlose Luesterklemme
DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE2724354A1 (de) Schraubenlose klemme fuer elektrische leiter
DE2232311A1 (de) Loetfreier drahtverbinder
DE8026644U1 (de) Vorrichtung für eine elektrische Verbindung
DE2258156C3 (de) Elektrische Kupplung zum schraubenlosen Verbinden elektrischer Leitungen
DE686285C (de) Verbinder aus V-foermigen Drahthaken fuer Riemen oder Foerderbaender

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee