DE2005696B2 - Verwendung einer eisenlegierung fuer die herstellung von huelsen fuer schnellneutronenreaktoren - Google Patents

Verwendung einer eisenlegierung fuer die herstellung von huelsen fuer schnellneutronenreaktoren

Info

Publication number
DE2005696B2
DE2005696B2 DE19702005696 DE2005696A DE2005696B2 DE 2005696 B2 DE2005696 B2 DE 2005696B2 DE 19702005696 DE19702005696 DE 19702005696 DE 2005696 A DE2005696 A DE 2005696A DE 2005696 B2 DE2005696 B2 DE 2005696B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manufacture
iron alloy
sleeves
neutron reactors
fast neutron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702005696
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005696A1 (de
DE2005696C (de
Inventor
Louis Cointe Leroy Vincent Liege Meulemans Marcel Brüssel Carteels Florent Aaigem Habraken, (Belgien)
Original Assignee
Centre Nationale de Recherches Me tallurgiques, Association sans but Lucra tif, Brüssel, Centre dEtude de lEner gie Nucleaire, Mol, (Belgien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre Nationale de Recherches Me tallurgiques, Association sans but Lucra tif, Brüssel, Centre dEtude de lEner gie Nucleaire, Mol, (Belgien) filed Critical Centre Nationale de Recherches Me tallurgiques, Association sans but Lucra tif, Brüssel, Centre dEtude de lEner gie Nucleaire, Mol, (Belgien)
Publication of DE2005696A1 publication Critical patent/DE2005696A1/de
Publication of DE2005696B2 publication Critical patent/DE2005696B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2005696C publication Critical patent/DE2005696C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer Eisenlegierung für die Herstellung von Hüllen für Sehne! Ineutronenreaktoren.
Nach der schweizerischen Patentschrift 220 545 ist »ine Eisenlegierung mit 5° 0 bis 40° 0 Chrom und mit lii^ /ti 3° „ Titan für die Herstellung von Gegenständen bekannt, die eine konstante und stabile Permeabilität imfweisen sollen. Einer derartigen Legierung können *L..ii noch wenigstens eines der Elemente Aluminium, Silizium. Mangan. Molybdän. Wolfram, insgesamt bis zu 8" „ und daneben bis zu 3°'„ Vanadium hinzulegen sein. Zur Erzeugung eines Spannungszustandes wird diese Legierung zum Beispiel mit einer Walzendlcmpcriitur von 900 C warmgewalzt. Hierbei oder mich beim Kaltwalzen kann ein Verformungsgrad von 5 bis Wn bestehen, wobei gleichfalls Zwischenf:lühungcn bei Temperaturen von 700 bis 1200 C erolgen. Das Ziel is; dabei eine Legierung mit hohem »pc/itisehcm elektrischem Widerstand und dadurch bedingten niedrigen Wirbelstromverlusten, die sich hierdurch zum Gebrauch bei hochfrequenten Wechselströmen besonders suit eignet.
In auf die Anwendung bei thermonuklearen Re-Aktorcn begrenztem Ausmaß haben bereits bestimmte, tiichtrostcnde. austcnitische Stühle als Werkstoffe für die Herstellung von Schutzhüllen der nuklearen Trcib-HnITc Verwendung gefunden. Von diesen Stählen ist heK.'.iint. daß sie infolge ihres Kristallisationssvtems. Uii B heißt infolge ihres kubisch-fläthcnzentricrtcn Citlers. erhöhte Festigkcitscigenschaftcn besitzen. Jctioch weisen diese atistcnitisclicn Stühle eine gewisse fcprödbnichcnipfindlichkcit auf. so daß man sie einer liest ruh lung durch einen Ncutronenliuß erhöhter leichte, wie er bei Schnellneutroncnrcaktorcn im Gcgensatz zu thermonuklearen Reaktoren vorliegt, nicht aussetzen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Werkstoff für die Herstellung von Schutzhüllen nuklearer Treibstoffe in Schnellneulronenreakloren in Vorschlag zu bringen, bei dem die erwähnte Sprödbruchempfindrichkeit in einem weitreichenden Maße ausgeschaltet ist. Zu diesem Zweck wird etfindungsgemäß eine Eisenlegierung, bestehend aus
13 bis 25"Zn Chrom,
2 bis 7n/0Titan,
nicht mehr als
0,OuS0Z0 Kohlenstoff,
sowie wahlweise einzeln oder zu mehreren
0 bis S0Z0 Aluminium,
2 bis 7 0Z0 Vanadium,
2 bis 70Z0 Silizium,
0 bis 3 0Z0 Molybdän,
ίο 0 bis 0,5 0Z0 je Element einer oder mehrerer der
seltenen Erden,
Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen, für die Herstellung von Hüllen für Schnellneutronenreaktoren verwendet.
Bei einer derartigen Legierung tragen die chemische Zusammensetzung, das kubisch-tlächenzentrierte Gitter und die hervorragenden Festigkeitseiger.schaften bei hohen Temperaturen dazu bei, daß sie sich in besonderem Maße für den eingangs genannten Verwendungszweck eignet. Infolge ihrer chemischen Zusammensetzung besteht bei derartigen Legierungen ein geringer Wirkquerschnitt zur Absorption von Schnellneutronen in Verbindung mit guter Verträglichkeit mit dem im Karbidzustand vorgesehenen Treibstoff und mit der wärmeabführenden Flüssigkeit. Die Festigkeitseigenschaften bei hohen Temperaturen liegen zwischen denjenieen austenitischer und ferritischer Stähle.
Die Herstellung der Legierung kann auf herkömmliche Art in einem normalen Tiegel aus Sintermagnesit erfolgen, wobei sie möglichst unter Vakuum bzw. in einer Schutzgasatmosphäre abgekühlt wird. Eine weitergehende Verbesserung erzielt man nach dem Gießen und Abkühlen durch eine Erhitzung auf eine hinreichende, in der Regel über 1000 C liegende Temperatur, bei welcher alle eventuell vorliegenden Festausscheidungen aufgelöst werden. Im Anschluß an die Erhitzung wird bei einer der Erhitzuiigstempeiatur möglichst naheliegenden Temperatur eine Verformung durch mechanische Reduzierung im Bereich vom 20 bis 60" „ durchgeführt, die zu einer neuen Verteilung der Härteausscheidung führt.
Als Beispiel wurde eine ferritische Legierung mit der
4; Zusammensetzung Π °. „ Cr; 5n „ Ti: 2 ° r, V: 0.2n „ Al: 0.1° „Cc: Pest Fe. hergestellt, -ergossen, abgekühlt und bei einer Temperatur von 700 C drei Tage lang gealtert. Sie ergab die folgenden Festigkeitseigenschaften, die be! einer Temperatur von 700 C und einer Zuggcsehwjndigkcit von 0,5n'n pro Minute gemessen wurden:
Bruchlast 18.2 kg mm2
Streckgrenze 16.2 kg/mm2
Dehnung 27°;O
Nach einer thcrinomcchanischen Behandlung mit einer ersten mechanischen Reduzierung von 40% nach Erhitzung auf HOO0C und dann einer /weiten Reduzierung von 30°/„ nach Erhitzung auf 90O0C ergab die gleiche Zusammensetzung bei 7000C die folgenden Eigenschaften:
Streckgrenze 11 kg/mm* Bruchlast 14 kg/mm'
Dehnung 120°/0

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung einer Eisenlegierung, besiehend aus
    13 bis 25 0Z0 Chrom,
    2 bis 7% Titan,
    nicht mehr als
    0,005 °/0 Kohlenstoff,
    sowie wahlweise einzeln oder zu mehreren
    0 bis 80Z0 Aluminium,
    2 bis 70Z0 Vanadium,
    2 bis 7 °/0 Silizium,
    0 bis 30Z0 Molybdän,
    0 bis 0,5% je Element einer oder mehrerer der seltenen Erden,
    Rest Eisen und erschmelzungsbedingtc Verunreinigungen, für die Herstellung von Hüllen für Schnellneutronenreaktoren.
DE19702005696 1969-02-14 1970-02-07 Verwendung einer Eisenlegierung fur die Herstellung von Hüllen fur Schnellneutronen reaktoren Expired DE2005696C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU58006 1969-02-14
LU58006 1969-02-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2005696A1 DE2005696A1 (de) 1971-01-21
DE2005696B2 true DE2005696B2 (de) 1972-01-20
DE2005696C DE2005696C (de) 1973-07-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2005696A1 (de) 1971-01-21
NL7001816A (de) 1970-08-18
JPS4811449B1 (de) 1973-04-13
LU58006A1 (de) 1970-09-08
FR2037088A1 (de) 1970-12-31
GB1253006A (de) 1971-11-10
NL163568B (nl) 1980-04-15
NL163568C (nl) 1980-09-15
SE348501B (de) 1972-09-04
BE745720A (de) 1970-08-10
US3719475A (en) 1973-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634635C2 (de) Nickelaluminide und Nickel-Eisenaluminide zur Verwendung in oxidierenden Umgebungen
DE60316212T2 (de) Nickelbasislegierung, heissbeständige Feder aus dieser Legierung und Verfahren zur Herstellung dieser Feder
DE1210566B (de) Verfahren zum Herstellen einer hoch-korrosionsbestaendigen und warmfesten Nickel-Chrom-Molybdaen-Legierung mit erhoehter Bestaendigkeit gegen interkristalline Korrosion
DE2505343A1 (de) Hitzebestaendige nickel-chrom-legierung
DE2421704C3 (de) Nickel-Eisen-Gußlegierung
DE1202985B (de) Zirkoniumlegierung
DE10332239B3 (de) Zirkoniumlegierung und Bauteile für den Kern von leichtwassergekühlten Kernreaktoren
DE2910653A1 (de) Nickellegierungen
EP0465686A1 (de) Oxydations- und korrosionsbeständige Legierung für Bauteile für einen mittleren Temperaturbereich auf der Basis von dotiertem Eisenaluminid Fe3Al
DE3020844A1 (de) Hochwarmfeste, sowohl gegen neutroneninduziertes schwellen, als auch gegen korrosion in fluessigem natrium resistente, austenitische eisen-nickel-chrom-legierungen
DE3144869C2 (de)
DE2005696B2 (de) Verwendung einer eisenlegierung fuer die herstellung von huelsen fuer schnellneutronenreaktoren
DE2005696C (de) Verwendung einer Eisenlegierung fur die Herstellung von Hüllen fur Schnellneutronen reaktoren
EP0609682A1 (de) Oxidations- und korrosionsbeständige Legierung auf der Basis von dotiertem Eisenaluminid und Verwendung dieser Legierung
DE102018130945A1 (de) Eisen-chrom-nickel-bor-legierung
DE1558676C3 (de)
DE2437690B2 (de) Verwendung einer aushärtbaren Nickellegierung
DE2317283C2 (de) Verwendung einer Eisenlegierung als Werkstoff zur Herstellung von Gehäusen zur Aufnahme von Brennelementhüllen und zum Einsatz in Schnellneutronenreaktoren
AT264147B (de) Bearbeitete Tantallegierung
DE1121099B (de) Die Verwendung einer Eisenlegierung als Werkstoff fuer hochhitzebestaendige Gegenstaende, die gegen reduzierende stickstoffhaltige Gase bestaendig sein muessen
DE1483198B1 (de) Uranlegierung
Walker et al. The development of metallurgically stable magnesium-zirconium alloys with high creep ductility
DE2528610A1 (de) Nickel-chrom-eisen-legierung, deren verwendung und daraus hergestellte gegenstaende
DE2744106A1 (de) Ferritlegierung mit hoher festigkeit
DE1533210B1 (de) Zirkoniumlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977