DE1533210B1 - Zirkoniumlegierung - Google Patents

Zirkoniumlegierung

Info

Publication number
DE1533210B1
DE1533210B1 DE19661533210 DE1533210A DE1533210B1 DE 1533210 B1 DE1533210 B1 DE 1533210B1 DE 19661533210 DE19661533210 DE 19661533210 DE 1533210 A DE1533210 A DE 1533210A DE 1533210 B1 DE1533210 B1 DE 1533210B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zirconium
alloy
copper
alloys
carbon dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661533210
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Baque
Raymont Darras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1533210B1 publication Critical patent/DE1533210B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C16/00Alloys based on zirconium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S376/00Induced nuclear reactions: processes, systems, and elements
    • Y10S376/90Particular material or material shapes for fission reactors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Zirkoniumlegierungen, insbesondere mindestens ternäre Legierungen mit hohem Zirkoniumgehalt. Solche Legierungen finden eine wichtige Verwendung als Baumaterialien, die in durch einen Kreislauf von Kohlendioxid unter Druck gekühlten Kernreaktoren verwendbar sind.
Es ist bekannt, zur Herstellung von Werkstoffen für Kernreaktoren, die durch Kreislauf von Kohlendioxid unter Druck gekühlt sind, Legierungen auf der Grundlage von Zirkonium mit einem Gehalt an Kupfer zu verwenden. Die Anwesenheit von Kupfer verleiht den Zirkonium-Kupfer-Legierungen eine höhere Korrosionsbeständigkeit als die des reinen Zirkoniums, insbesondere in einer Atmosphäre von feuchtem Kohlendioxid.
Für den gleichen Zweck sind auch aus der deutschen Auslegeschrilt 1118 976 chrom- oder molybdänhaltige Zirkonium-Kupfer-Legierungen sowie aus der deutschen Auslegeschrift 1138 236 wolframhaltige Zirkonium-Kupfer-Legierungen bekannt. Die Korrosionsbeständigkeit dieser Legierungen befriedigt jedoch noch nicht vollkommen, zumal die technischen Anforderungen stets weiter steigen. Bei den zuletzt genannten Legierungen stört im übrigen der hohe Neutroneneinfangquerschnitt des Wolframs sowie die schwierige Verarbeitbarkeit der Legierung.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine mindestens ternäre Zirkonium-Kupfer-Legierung zu schaffen, die besser als die bisher bekannten Legierungen den praktischen Erfordernissen entspricht, insbesondere eine höhere mechanische Festigkeit, vor allem höhere Kriechfestigkeit bei hohen Temperaturen, und bessere Korrosionsbeständigkeit besitzt.
Erfindungsgemäß wird daher eine Zirkoniumlegierung vorgeschlagen, die aus 0,5 bis 6 % Kupfer und 0,1 bis 5 % mindestens eines der Elemente Magnesium, Cer, Platin oder Mangan, wobei der Cergehalt mindestens 1 % beträgt, wenn Cer das einzige Zusatzelement ist, Rest Zirkonium mit der für Reaktorzwecke üblichen Reinheit besteht.
Die Zirkoniumlegierungen gemäß der Erfindung zeichnen sich ferner dadurch aus, daß das verwendete reaktorreine Zirkonium jeweils bis 0,01 % an den Verunreinigungen Aluminium, Titan und Silicium enthält.
Der Gehalt der Legierung an verschiedenen Verunreinigungen, insbesondere Aluminium, Titan und Silicium, soll so gering wie möglich sein, um die Korrosionsbeständigkeit der Legierung nicht zu verringern. Praktisch darf daher das als Ausgangsmaterial verwendete Zirkonium nicht mehr als die oben angegebenen Gewichtsanteile von je höchstens 0,01 % Aluminium, Titan und Silicium enthalten. Erfindungsgemäß bevorzugte Legierungen sind solche, die aus 1,5 bis 2,5 % Kupfer und entweder 0,5 bis 1 % Magnesium oder 0,2% Platin oder 0,3 bis 1% Mangan, Rest Zirkonium mit der für Reaktorzwecke üblichen Reinheit, wie vorstehend definiert, bestehen. Die der Erfindung gemäß zusammengesetzte Legierung besitzt insbesondere bei einer Temperatur von 500 bis 600° C und einem Druck zwischen 25 und 60 bar in Kohlendioxidgas eine erheblich höhere Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit als Zirkonium. Sie wird daher gemäß der Erfindung vorzugsweise als Werkstoff für Bauteile, z. B. Hüllen für Brennstoffelemente, insbesondere keramische Brennstoffelemente, wie UO2, Führungsrohre usw., in Kernreaktoren verwendet, die dem Kühlmedium aus unter Druck stehendem Kohlendioxidgas bei einer Höchsttemperatur von 500 bis 600° C ausgesetzt sind.
Wenn die Legierung zur Herstellung von Bauelementen bestimmt ist, die im Neutronenfluß eines Kernreaktors angeordnet sind, muß das zur Herstellung der Legierung verwendete Zirkonium außerdem von Hafnium befreit sein. Man versteht unter hafniumfreiem Zirkonium ein Zirkonium, dessen Gehalt an Hafnium genügend klein ist, so daß es den Neutroneneinfangquerschnitt der Zirkoniumlegierung nicht wesentlich erhöht. Tatsächlich besitzt Hafnium einen hohen Einfangquerschnitt für thermische Neutronen und würde die Neutronencharakteristika der Werkstoffe ungünstig beeinflussen. Praktisch kann das Zirkonium als hafniumfrei angesehen werden, wenn sein Hafniumgehalt nicht über 0,02% Gewichtsanteil liegt.
Am besten verwendet man als Ausgangsprodukt für die Herstellung der Legierung Zirkonium von der für Reaktorzwecke üblichen Reinheit, das an Verunreinigungen höchstens die folgenden Gewichtsanteile (in Prozent) enthält:
Zirkonium in Schwammform
Element Gehalt Element Gehalt
Al 0,01 Ni 0,007
Cl2 0,06 Pb 0,005
Cr 0,01 Ti 0,005
Fe 0,05 B 0,0001
Cd 0,0001
Mg 0,06 V 0,005
Mn 0,01 C 0,06
N2 0,01 Hf 0,02
Ca 0,004
Co 0,0005
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Legierung kann nach verschiedenen Verfahren geschehen. Insbesondere kann man von Zirkonium der für Reaktorzwecke üblichen Reinheit in Schwammform ausgehen, es zu Schrotform zerkleinern und das Kupfer und das weitere oder die weiteren Zusatzelemente in geeigneter Menge in der Schrotmasse verteilen, wobei man bei der Menge des zugesetzten Zusatzelements gegebenenfalls die im Zirkonium selbst enthaltenen Mengen berücksichtigt. Das Gemisch von Zirkonium-So schrot, Kupfer und dem oder den anderen Zusatzelementen wird dann zu Stäben von 30 mm Durchmesser gepreßt, die im elektrischen Ofen mit sich selbst verzehrender Elektrode in einem Vakuum in der Größenordnung von 10~4 mm Hg geschmolzen werden. Die bei diesem ersten Schmelzen gewonnenen Legierungsbarren werden im Elektroofen mit sich selbst verzehrender Elektrode erneut geschmolzen und liefern homogene Barren von 100 mm Durchmesser, die sich gut für die Weiterverarbeitung eignen.
Die Korrosionsbeständigkeit der erfindungsgemäß bevorzugten Legierungen wurde durch ihre Gewichtszunahme im Vergleich mit der von reinem Zirkonium bestimmt. Dazu werden die entsprechenden Proben jeweils für eine bestimmte Zeit bei bestimmten Werten von Temperatur und Druck in eine gleiche Kohlendioxidatmosphäre gebracht. Die genauen Bedingungen dieser Versuche sind in den folgenden Beispielen 1 bis 3 angegeben.
Die darin anschließende tabellarische Aufstellung enthält die Ergebnisse von Vergleichsversuchen mit bekannten Zirkonium-Kupfer-Legierungen, die jeweils 2500 Stunden in einer Kohlendioxidatmosphäre bei 600° C und 25 bar gehalten wurden. Die in dieser Aufstellung enthaltenen Legierungen A bis D liegen im Bereich der aus der deutschen Auslegeschrift 1118 976 bekannten Zirkonium-Kupfer-Legierungen, und zwar entspricht die Legierung C fast genau der Zusammensetzung des dortigen Beispiels 1 und die Legierung D genau der des dort gegebenen Beispiels 2.
Die Legierung E entspricht dem Beispiel a einer bevorzugten Legierung gemäß der deutschen Auslegeschrift 1138 236.
Beispiel 1
Je eine Probe von Reinzirkonium und der Legierung mit 2,5% Kupfergehalt und 0,5% Magnesiumgehalt werden in eine 20 Volumteile pro Million (VpM) Wasserdampf enthaltende Kohlendioxidatmosphäre gebracht. Bei 6000C und einem Druck von 60 bar zeigen nach 800 Stunden das unlegierte Zirkonium eine Gewichtszunahme von 4,20 mg/cm2 Oberfläche und die erfindungsgemäße Legierung eine solche von 3,71 mg/cm2; nach 2500 Stunden zeigt das unlegierte Zirkonium eine Gewichtszunahme von 10,9 mg/cma sowie Korrosionszerstörung, während im Gegensatz dazu die Legierung nur eine Gewichtszunahme von 4,9 mg/cm2 zeigt.
Beispiel 2
Je eine Probe von Reinzirkonium und der erfindungsgemäßen Legierung mit 2,5% Kupfergehalt und 1 % Cergehalt werden in eine 20 VpM Wasserdampf enthaltende Kohlendioxidgasatmosphäre gebracht. Nach 2 500 Stunden bei den Bedingungen des Beispiels 1 hatte das Zirkonium 10,9 mg/cm2 zugenommen (s. Beispiel 1), während die Legierung nur 5,1 mg/cm2 ohne Korrosionszerstörung zugenommen hatte.
Beispiel 3
Unter den gleichen Bedingungen wie oben erhält man nach 100 Stunden folgende Gewichtszunahmen:
4,6 mg/cm2 für Zirkonium
3,9 mg/cm2 für die erfindungsgemäße Legierung mit 2,5 % Kupfer und 0,3 % Mangan.
Vergleich s ν ersuche
Legierung (Rest jeweils Zr) Gewichtszu
nahme (mg/cm3)
A. 0,5% Cu+ 0,3% Cr
B. 1 % Cu+ 1,5% Cr
C. 0,5% Cu + 0,55% Mo
D. 1 % Cu+ 1,5% Mo
E. 0,5% Cu+ 0,5% W
8,5
7,3
12
11
8
35
Unter den gleichen Versuchsbedingungen betrug die Gewichtszunahme von reinem Zirkonium 10 mg/cm2 (extrapoliert).

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zirkoniumlegierung, bestehend aus 0,5 bis 6 % Kupfer und 0,1 bis 5 % mindestens eines der Elemente Magnesium, Cer, Platin oder Mangan, wobei der Cergehalt mindestens 1 % beträgt, wenn Cer das einzige Zusatzelement ist, Rest Zirkonium mit der für Reaktorzwecke üblichen Reinheit mit jeweils bis 0,01% an den Verunreinigungen Aluminium, Titan und Silicium.
2. Legierung nach Anspruch 1, bestehend aus 1,5 bis 2,5% Kupfer und entweder 0,5 bis 1% Magnesium oder 0,2 % Platin oder 0,3 bis 1 % Mangan, Rest Zirkonium mit der für Reaktorzwecke üblichen Reinheit gemäß Anspruch 1.
3. Verwendung einer Legierung nach Anspruch 1 oder 2 als Werkstoff für Bauteile in Kernreaktoren, die dem Kühlmedium aus unter Druck stehendem Kohlendioxidgas bei einer Höchsttemperatur von 500 bis 6000C ausgesetzt sind.
DE19661533210 1965-08-27 1966-08-03 Zirkoniumlegierung Pending DE1533210B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR29688A FR1454541A (fr) 1965-08-27 1965-08-27 Alliage de zirconium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1533210B1 true DE1533210B1 (de) 1970-03-26

Family

ID=8587375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661533210 Pending DE1533210B1 (de) 1965-08-27 1966-08-03 Zirkoniumlegierung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3480430A (de)
BE (1) BE685087A (de)
CH (1) CH460357A (de)
DE (1) DE1533210B1 (de)
ES (1) ES330602A1 (de)
FR (1) FR1454541A (de)
GB (1) GB1083057A (de)
LU (1) LU51823A1 (de)
NL (1) NL6611974A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609074A1 (de) * 1985-03-19 1986-10-02 Compagnie Européenne du Zirconium Cezus, Courbevoie Verfahren zum herstellen von komposit-huellrohren fuer kernbrennstoffe sowie danach erhaltene produkte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113385624B (zh) * 2021-05-11 2023-07-04 宝鸡市渭滨区怡鑫金属加工厂 一种锆合金模锻件的制备工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118976B (de) * 1957-07-26 1961-12-07 Vickers Electrical Co Ltd Zirkonium-Legierungen und deren Waermebehandlung
DE1138236B (de) * 1959-06-22 1962-10-18 Ass Elect Ind Zirkoniumlegierung
DE1149909B (de) * 1959-06-11 1963-06-06 Ass Elect Ind Zirkoniumlegierung mit hoher Korrosionsbestaendigkeit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1344069A (fr) * 1963-01-17 1963-11-22 Siemens Ag Nouvel alliage de zirconium
US3261582A (en) * 1965-09-02 1966-07-19 Jr Malcolm Bethea Conductor cable suspension clamp

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118976B (de) * 1957-07-26 1961-12-07 Vickers Electrical Co Ltd Zirkonium-Legierungen und deren Waermebehandlung
DE1149909B (de) * 1959-06-11 1963-06-06 Ass Elect Ind Zirkoniumlegierung mit hoher Korrosionsbestaendigkeit
DE1138236B (de) * 1959-06-22 1962-10-18 Ass Elect Ind Zirkoniumlegierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609074A1 (de) * 1985-03-19 1986-10-02 Compagnie Européenne du Zirconium Cezus, Courbevoie Verfahren zum herstellen von komposit-huellrohren fuer kernbrennstoffe sowie danach erhaltene produkte

Also Published As

Publication number Publication date
NL6611974A (de) 1967-02-28
US3480430A (en) 1969-11-25
BE685087A (de) 1967-01-16
FR1454541A (fr) 1966-02-11
CH460357A (fr) 1968-07-31
LU51823A1 (de) 1966-10-25
ES330602A1 (es) 1967-09-16
GB1083057A (en) 1967-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141860A1 (de) Dispersionsverfestigte Zircomumer Zeugnisse und Verfahren zu ihrer Her stellung
DE60108356T2 (de) Zirkoniumlegierung mit verbesserter Korrosionbeständigkeit und verbesserten mechanischen Eigenschaften und Anfertigungsverfahren eines Hüllrohres aus der Zirkoniumlegierung für einen Kernreaktorbrennstab
DE2655709C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Warmfestigkeit von Zirkonium und seinen Legierungen
DE2037928B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nickel-Schwammes und dessen Verwendung als Katalysator zur Hydrierung organischer Verbindung
DE1202985B (de) Zirkoniumlegierung
DE2311998A1 (de) Verwendung einer nickellegierung fuer bauteile mit hoher zeitstandfestigkeit
DE2010055B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs mit hoher Zeitstandfestigkeit und Zähigkeit
DE2655433A1 (de) Elektrischer leiter aus einer aluminium-legierung
DE1533210B1 (de) Zirkoniumlegierung
DE1533210C (de) Z irko niumle gierung
DE1758778B1 (de) Verwendung einer aushaertbaren titanlegierung fuer gegen staende mit hoher festigkeit und guter verformbarkeit bei raumtemperatur und erhoehten temperaturen sowie hoher dauerstandfestigkeit
DE1950260C3 (de) Verwendung einer gesinterten Molybdän-Bor-Legierung
AT264147B (de) Bearbeitete Tantallegierung
AT203734B (de) Nickel-Chrom-Legierung
DE2825424C2 (de) Siliciumhaltiges Tantalpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3147190A1 (de) Legierung auf palladiumbasis
CH625834A5 (en) High-strength lead alloy, and use of the lead alloy
DE1155254B (de) Zirkonium-Legierungen
DE1533347C (de) Duktile Legierungen auf Wolframbasis
DE1533347B1 (de) Duktile Legierungen auf Wolframbasis
DE2838094C3 (de) Stahl für Gehäuse von Atomreaktoren
DE2000256C (de) Verwendung einer Titanlegierung für zug- und kriechfeste Gegenstände
AT257959B (de) Molybdänlegierung und Verfahren zu ihrer Behandlung
DE1433120C (de) Uranlegierungen
DE1483241B2 (de) Titanlegierung