DE2005668A1 - Verfahren zur Fernsteuerung von statischen Empfängern mit Hilfe codierter Impulse, die über ein Wechselstrom-Energieversorgungsnetz übertragen werden, und statisches Fernsteuerungsrelais für die Anwendung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Fernsteuerung von statischen Empfängern mit Hilfe codierter Impulse, die über ein Wechselstrom-Energieversorgungsnetz übertragen werden, und statisches Fernsteuerungsrelais für die Anwendung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2005668A1
DE2005668A1 DE19702005668 DE2005668A DE2005668A1 DE 2005668 A1 DE2005668 A1 DE 2005668A1 DE 19702005668 DE19702005668 DE 19702005668 DE 2005668 A DE2005668 A DE 2005668A DE 2005668 A1 DE2005668 A1 DE 2005668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
gate
remote control
frequency
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702005668
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Joe 1 Paris Laurent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compteurs Schlumberger SA
Original Assignee
Compteurs Schlumberger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compteurs Schlumberger SA filed Critical Compteurs Schlumberger SA
Publication of DE2005668A1 publication Critical patent/DE2005668A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Unser Zeichen; G 2741
COMPAGNIE DES COMPTEURS
3, Rus Dosne, Paris 16^/ Frankreich
Verfahren zur Fernsteuerung von statischen Empfängern d mit Hilfe codierter Impulse, die über ein Wechselstrom-Energieversoigungsnetz übertragen werden; und statisches Fernsteuerungsrelais für die Anwendung de3 "Verfahrens.
Die Erfindung betrifft die Fernsteuerung von verschiedenen Empiäigern von einer Sendestelle aus unter Verwendung von Impulszügen, deren Frequenz grosser als die Frequenz des über eineLeitung übertragenen Wechselstroms ist, wobei die Impulszüge so codiert sind, dass sie selektiv nur auf die für diese Impulse empfindlichen Empfänger einwirken.
Das Ziel der Erfindung ist insbesondere die Schaffung eines Fernsteuerungsverfahrens, bei welchem jede Gefahr einer Verwechslung zwischen einem lefehl und einem oder mehreren Störsignalen durch den Empfänger beseitigt ist.
Das erfiadung3gsmässe Verfahren bei dem zunächst ein Impuls höherer Frequenz von langer Dauer und anschliessend Impulse übertragen werden, deren Dauer im Vergleich zu derjenigen des ersten Impulses kurz ist und deren Abstände einem fest-
0 09836/1357
gelegten Code entsprechen, ist dadurch gekennzeichnet, dass nur der Schlussteil des langen Itapulses für das Öffnen eines Gatters verwendet wird, über da3can anschliessend nur den Endteil der folgenden kurzen Iinpulse gehen lässt, dass während der Sendung der Iapulae höherer frequenz die ?erioden des über die Leitung übertragenen Wechselstroms gezählt werden, dass auf Grund dieser Zählung kurze Signale gebildet werden, die voneinander durch eine ganze Anzahl von Perioden getrennt sind, wobei diese Signale in Übereinstimmung mit denjenigen Halbwellen des Hauptwechselstroms gebildet sind, für welche kurze Impulse ausgesendet werden, dass die auf Grund der Zählung der Perioden gebildeten Signale summiert werden, bis eine Zahl gebildet wird, die der Adresse eines der zu steuernden Empfangsrelais entspricht, und dass man dem Eopfangsrelaia gleichzeitig eine von dieser Adressenzahl stammende Information und einen Impuls kurzer Dauer zuführt, um den Übergang dieses Relais in einen anderen Zustand hervorzurufen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung von Fernsteuerungsrelais für die Durchführung des vorstehenden Verfahrens, wobei diese Relais ausschliesslich aus statischen Bestandteilen gebildet sind, so dass sie auf einfache V/eise und gegebenenfalls mit Hilfe von integrierten Bauteilen realisiert werden können, so dass sie gleichzeitig eine grosse Betriebssicherheit und einen sehr geringen Rauebedarf aufweisen. Ferner wird bei diesen Relais bereits auf Grund ihres Aufbaus jede Gefahr eines Betrugs oder einer Fehldeutung eines Befehls veraiedea.
Ein nach der Erfindung ausgeführtes statisches Fera3teuerungsrelais ist dadurch gekennzeichnet, dass an da3 Netz ein Frequenzwähler angeschlossen ist, welcher logische Signale > in Abhängigkeit von einec langen Anlaufimpuls und von kurzen Codierungsimpulsea bildet, dass an den Ausgang de3 Frequenzwählers jeweils ein Eingang eines ersten und eines
009836/1357
zweiten Und-Gatters abschlössen ist, dass eine bistabile Kippschaltung mit zwei Ausgängen vorgesehen ist, deren erster Ausgang, der sich normalerweise im logischen Zustand 1 befindet, mit dem zweiten Eingang des ersten Und-Gatters verbunden ist, so dass dieses Und-Gatter während des Anlaufimpulses geöffnet ist, dass zwischen dieses erste Und-Gatter und einem der beiden Eingänge der bistabilen Kippschaltung eine Verzögerungsschaltung eingefügt ist, so dass die bistabile Kippschaltung erst am Ende des Anlaufimpulses zum Umkippen gebracht wird, dass der zweite Ausgang der bistabilen Kippschaltung mit dem zweiten Eingang des zweiten Und-Gatters verbunden ist, so das3 dieses zweite Und-Gatter erst nach dem Umkippen der bistabilen Kippschaltung jeweils dann geöffnet wird, wenn ihm ein Codierungsimpuls zugeführt wird, dass der Ausgang des zweiten Und-Gatters jeweils mit dem ersten Eingang einer Gruppe von Und-Gattern für die Steuerung von statischen Empfängern verbunden ist, dass die zweiten Eingänge dieser Gruppe von Und-Gattemmit einer Decodierungsanordnung verbunden sind, welche die Adressen aller Und-Gatter dieser Gruppe enthält, dass die Decodierungsanordnung ein Zählorgan für die Zählung der Perioden des Wechselstroms enthält, der über die Leitung transportiert wird, über welche die Fernsteuerungssignale übertragen werden, und dass das Zählorgan mit der Leitung über ein Und-Gatter verbunden ist, von dem ein Eingang mit der Leitung ver- ä bunden ist, während der andere Eingang an den zweiten Ausgang der ,bistabilen Kippschaltung angeschlossen ist, so dass die Perioden des über die Leitung übertragenen Stroas erst nach dem Umkippen der bistabilen Kippschaltung, d.h. nach dem Empfang des langen Anlaufsignals gezählt werden.
009836/1357
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielshalber beschrieben. Darin zeigen:
Fig.1 das Schema einer Energieübertragungsleitung mit einer Fernsteuerungsanlage,
Pig.2 das Logikschema des statischen Fernsteuerungsrelais nach der Erfindung,
Pig.? das elektrische Schaltbild einer möglichen Ausführungsform eines der Bestandteile der Schaltung ' -von Pig.2,
™ Pig.4- Diagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise der
Schaltung von Pig.2 und
Pig.5 das Schema einer möglichen Ausführungsform eines Bestandteils der Schaltung von Pig.2.
In der Zeichnung sind die Leiter 1, 2, 3 einer Dreiphasen-Energieübertragungsleitung dargestellt, zu der auch ein Nulleiter 4- gehören kann. Diese Leitung ist in an sich bekannter Weise mit einer Sendestelle 5 verbunden, die dazu bestimmt ist, Fernsteuerungsströme auf die Leitung zu geben, beispielsweise Tonfrequenzströme in Form A von aufeinanderfolgenden Impulszügen, die voneinander durch veränderliche Zeitintervalle getrennt sind, die einer vorbestimmten Codierung entsprechen.
009836/1357
Bei 6 und 6a sind Fernsteuerungsrelais dargestellt, die dazu bestimmt sind, verschiedene Operationen der zuvor erwähnten Art auszuführen, beispielsweise das Anschalten elektrischer Anlagen, die Steuerung von Mehrfachtarifzählern usw.
Zum Verständnis der Erfindung ist im Diagramm I von Fig.4 bei 7 eine Sinuskurve dargestellt, die der Netzfrequenz von beispielsweise 50 Hz entspricht, und auf dieser Sinuskurve 7 ist bei 8 die der Grundfrequenz überlagerte Frequenr dargestellt, welche die Fernsteuerungsfrequenz darstellt.
Zur Vereinfachung der Zeichnung ist die überlagerte d
Frequenz 8 nur für eine Periode oder einen Bruchteil der Periode dargestellt. Natürlich haben in Wirklichkeit die Signale mit der Fernsteuerungsfrequenz normalerweise eine längere Dauer, oft in der Grössenordnung von 1 Säcunde oder mehr, mindestens für das Anlaufsignal, von dem später dieRede sein wird.
Die Anordnung von Fig.2 enthält vor allem eine Frequenz- · wählanordnung S, die an ihrem Eingang S1 gleichzeitig die Netzfrequenz und die überlagerte Fernsteuerungsfrequenz empfängt. Die Frequenzwählanordnung S kann in verschiedener Weise ausgeführt sein, beispielsweise entsprechend der Darstellung von Fig.3, gemäss welcher sie zwischen dem Phasenleiter 3 und dem Nulleiter 4 angeschlossn ist. Diese Anordnung enthält im wesentlichen einen selektiven gegengekoppelten Verstärker, der auf die Fernsteuerungsfrequenz abgestimmt ist, d.h. einen Verstärker 9, dem ein Gegenkopplungskreis 10 zugeordnet ist, der mit einem Filter 11 für die Fernsteuerungsfrequenz versehen ist; die fensteuerungsfrequenz kann beispielsweise 175 Hz betragen. Da das Filter 11 auf die
009836/1367
Fernsteuerungsfrequenz abgestimmt iat, wird nur diese am Ausgang 9a des Verstärkers verstärkt, und man erhält, wie das Diagramm II von Fig.4 zeigt, nur die Impulse 8 mit der Fernsteuerungsfrequenz.
Dem Frequenzwähler S ist ferner eine Impulsformerschaltung zugeführt, die in Fig.3 schematisch durch einen vom Verstärker 9 gespeisten Transistor 12 dargestellt ist. Diese Impulsformerschaltung liefert Impulse 13» wie das Diagramm III von Fig.4 zeigt.
Wie aus vorstehender Beschreibung hervorgeht, hat der Frequenzwähler S also die Wirkung, dass er an seinem Ausgang S2 ein zweiwertiges Signal abgibt, d.h. ein logisches Signal , das entweder den Zustand 1 oder den Zustand O einnimmt, und zwar in direkter Abhängigkeit von den ihm zugeführten Fernsteuerungsimpulsen.
Fig.2 zeigt, dass der Ausgang des Frequenzwählers S mit den Eingängen e^, e^ von zwei Koordinierungs-Und-Gattern P1 und Pp verbunden ist. Aus vorstehender Beschreibung ist zu erkennen, dass in dem Augenblick, in welchem die vom Frequenzwähler S abgegebenen Impulse 13 und 13a den Eingängen e^ und e.j zugeführt werden, diese Eingänge in den logischen Zustand 1 gebracht werden.
Das Gatter P1 ist an seinem Ausgang mit einer monostabilen Kippschaltung B verbunden, die eine Verzögerungsschaltung enthält. Die oonostabile Kippschaltung B ist so bemessen, dass ihre Ansprechzeit lang ist, so dass diese Kippschaltung nur dann ansprechen und ein Ausgangssignal liefern kann, wenn sie ein langes Signal empfängt, dessen Dauer in der Grössenordnung von einer oder mehreren Sekunden liegen ' kann, wie es für das Signal 13 des Diagramms III von Fig.4
009836/1357
der fall 1st; dieses Signal wird von der Sendeanordnung 5 am Beginn jeder Sendung erzeugt. Das vom Ausgang der mohostabilen Kippschaltung B stammende Signal erscheint im Diagramm 17 von Pig.4 . Dieses Diagramm zeigt, dass die Ansprechzeit der monostabilen Kippschaltung B stets länger als die Sauer der Impulse 13a ist, die srnschlies- eend vom Sender 5 erzeugt werden und die Steuerimpulse darstellen. Biese Impulse sind voneinander durch ver änderliche Zeitintervalle getrennt, die entsprechend dem gewählten Code festgelegt sind, wie in den Diagrammen I, II und III von Pig.4 dargestellt ist. Diese Impulse 13a können beispielsweise eine Dauer von 100 ms haben, sie sind jedoch in Pig.4 zur Vereinfachung der Zeichnung mit wesent- , lieh kürzerer Dauer dargestellt.
Die monostabile Kippschaltung B ist mit dem einen Eingang einer ,bistabilen Kippschaltung 0 verbunden, deren Ausgang S1 normalerweise im logischen Zustand 1 ist, wenn kein PernsteuerungsimpulsB über das Netz geschickt wird.
Der Ausgang S1 der Kippschaltung C ist mit dem zweiten Eingang e2 des Gatters P1 verbunden. Dieser zweite Eingang befindet sich also normalerweise im logischen Zustand 1, woraus folgt, dass das Gatter P1 geöffnet wird, sobald ein einen Fernsteuerungsimpulszug ankündigender Anlauf- impuls 13 vom Ausgang S2 des Frequenzwählers S kommt.
Der Impuls 13, der die monostabile Kippschaltung B g
öffnet, uad dadurch den Impuls 13·] des Diagramms IV '
von Fig.4 hervorruft, bewirkt, dass die bistabile Kippschaltung C zum Umkippen gebracht wird, so dass ihr Ausgang S1 Id den Zustand 0 geht, während der Ausgang S2 in den Zustand 1 geht,wie in Fig.2 angedeutet
009836/1357
Der Ausgang S2 der bistabilen Kippschaltung C ist einerseits mit dem Eingang e£ des Gatters P2 und andrerseits mit einem Eingang e^1 eines Und-Gatters P* verbunden. Ais -vorstehendem folgt daher: Solange die monostabile Kippschaltung B nicht auf Grund des Anlaufimpulses einer Fernsteuerungsimpulsfolge den Impuls 13-j erzeugt, befinden sich die Eingänge e£ des Gatters P2 und ei? des Gatters P, im Zustand O, und wenn dann die Kippschaltung C auf Grund der Zuführung des Impulses 13-| umkippt, gehen diese Eingänge ei und e? in den logischen Zustand 1.
Sobald sich der Eingang e£ des Gatters P« ^-m Zustand 1 befindet, wird dieses Gatter jedesmal dann geöffnet, wenn seinem Eingang e} ein Impuls zugeführt wird, d.h. jedesmal dann, wenn ein Impuls 13a, also ein Steuerimpuls angelegt wird.
Pig.2 zeigt, dass der Ausgang des Gatters F2 mit dem Eingang einer monostabilen Kippschaltung G verbunden ist, die eine verzögerte Kippschaltung ist, was zur Folge hat, dass sie nur dann in den Arbeitszustand geht, wenn sie einen Impuls empfängt, dessen Dauer wenigstens gleich einem vorbestimmten Bruchteil der Dauer eines Fernsteuerimpulses 13a ist, wobei dieser Bruchteil beispielsweise 8/10 betragen kann. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass die monostabile Kippschaltung G bei dem angenommenen Baispiel nur während deriletzten 2O# der Dauer der Impulse 13a in den Arbeitszustand geht, wie im Diagramm V von Fig.4 dargestellt ist, in welchem die Ausgangsimpulse der monostabilen Kippschaltung G bei 13a., dargestellt sind. Die von der monostabilen Kippschaltung G eingeführte Verzögerung soll verhindern, dass Impulse, die von Störungen auf der Leitung stammen, als Steuerimpulse angesehen werden, wobei diese Leitungsstörungeo beispielsweise beim Ein- oder Ausschalten
009836/1357
von Transformatoren, Motoren oder anderen elektrischen Maschinen, oder auch im Falle von Fehlern, beispielsweise von unbeabsichtigten Erdschlüssen bestimmter Netzleiter stammen können.
Der Ausgang der monostabilen Kippschaltung G ist über einen Leiter 14 mit jeweils einem der Eingänge von Und-Gattern P., Pc ... Pn und Pi, P£, ....En verbunden, welche die Eingangsschaltungen von Steueranordnungen 15, 15a... 15n darstellen, die beispielsweise Kippschaltungen sein können, insbesondere dann, wenn es sich um die Steuerung der Tarifänderungen von Zählern oder um die Steuerung des Einschaltens öffentlicher oder privater J Beleuchtungsanlagen usw. handelt.
Das Und-Gatter P, ist an seinem zweiten Eingang ei} mit einer Anordnung 16 verbunden, die ein Dämpfungsglied A enthält, d.h. eine Widerstandsschaltung, die es ermöglicht, die Netzspannung herabzusetzen, wie das Diagramm VI von Fig.4 zeigt, ohne dass deren Grundfrequenz oder Phasenlage geändert wird. Die Anordnung 16 enthält ferner Impulsformerschaltungen B, beispielsweise Transistoren, welche bewirken, dass geraäss dem Diagramm VII von Mg.4 nur jede zweite Halbperiode berücksichtigt und in ein Rechtecksignal umgeformt wird. Schliesslich enthält die Anordnung 16 ^ eine Differentiationsschaltung d oder eine analoge Schaltung, die bewirkt, dass am Beginn jedes Rechtecksignals des Diagramms VII ein kurzes Signal 17 (Diagramm VIII ) erzeugt wird. Die kurzen Signale ermöglichen eine genaue Steuerung des Eingangs eJJ des Gatters P,.
Aus vorstehender Beschreibung ist folgendes zu erkennen: Sobald der Ausgang S2 der bistabilen Kippschaltung C in
009836/1357
den Zustand 1 gebracht worden ist, wird das Gatter P, zyklisch synchron mit der Netzfrequenz geöffnet, weil jedem der kurzen Signale 17 des Diagramms VIII von Pig.4 ein geöffneter Zustand des Gatters P, entspricht.
Das Gatter P, ist an seinem Ausgang mit einer Frequenzteilerschaltung D verbunden, die In verschiedener Weise gebildet sein kann, beispielsweise durch Kippschaltungen, einen Ringteiler oder eine Schrittschaltvorrichtung, und diese Schaltung liefert, wie das Diagramm IX von Pig.4 zeigt, Impulse 18, welche Takt impulse darstellen, die offensichtlich synchron mit der Netzfrequenz sind.
Eine Impulsformerschaltung K für die Impulse 18 ist vorzugsweise unmittelbar hinter der Frequenzteilerschaltung D angeordnet, damit die Impulse 18 in kurze Rechteckimpulse umgeformt werden, wie im Diagramm 10 von Pig.4 dargestellt i3t.
Die Impulse 19 werden für die Steuerung einer Decodierungsanordnung verwendet, die eine Zähleranordnung £ und eine Matrix oder ein anderes analoges Organ P enthält·. Diese Decodierungsanordnung ist beispielsweise in der in Fig.5 schematisch, gezeigten Weise aufgebaut. Pig.5 zeigt die Zähleranordnung E für die Impulse 19, die beispielsweise durch zwei Schrittschalter 20 und 21 gebildet ist, die in Kaskade geschaltet sind, so dass einer von ihnen, im vorliegenden Fall der Schrittschalter 20, die Einer zählt, während der andere, d.h. der Schrittschalter 21, die Zehner zählt. Dies wird dadurch erhalten, dass die letzte Klemme 2On des Schrittschalters 20 mit der ersten Klemme 21a des Schrittschalters 21 verbunden ist, während die übrigen Klemmen 20a, 20b ... des Schrittschalters 20 jeweils mit den Einerreihen u, ν.,.ζ der Matrix F verbunden sind, deren Zehnerreihen a, b...d in analoger Weise an die Klemmen 21b, 21c...öes Schrittschalters 21 angeschlossen sind.
009836/1357
Aus vorstehender Beschreibung ist folgendes zu erkennen: Durch Erregung einer Einerreihe und einer Zehnerreihe der MatrixJP wird es möglich, eine Information an einem beliebigen, aber genau bestimmten Punkt der Matrix .F zu erhalten.
In an eich bekannter Weise wird bei dem betrachteten Seispiel angenommen, dass jeder dem Schrittschalter 20 zugeführte Impuls 19 bewirkt, dass dieser Schrittschalter um einen Schritt weitergeht, und dass dieser nach Zurücklegen einer vollständigen Umdrehung den Schrittschalter 21 um einen Schritt weitergehen lässt.Man kann demzufolge jedes beliebige Gatter von den Gattern P^, Pc ....Pn oder Pi, Pi *··^η V0Q £ig.2 leicht dadurch identifizieren, , dass ein Eingang dieser Gatter mit einem der Verbinäungs- ™ knoten der Matrix P verbunden wird, wie für die Gatter P. und Pl dargestellt ist, die in Fig.5 an den Knoten mit den Koordinaten x, a, bzw. an den Knoten mit den Koordinaten v, b angeschlossen sind. In entsprechender Weise sind natürlich auch die Gatter Pc9 Pc ·*·?α» ?Q angeschlossen.
Zuvor ist bereits beschrieben worden, dass der andere Eingang der Gatter P^, Pi, Pc» Pc ... Pn, Pn durch jeden der Impulse 13a^ erregt, d.h.. auf den Zustand 1 gebracht wird, wobei diese Impulse wiederua von den Grundfrequenz-Steuersignalen stammen. Wenn man also beispielsweise das Gatter P, öffnen will, um die Kippschaltung 15 in der M
einen Richtung umzuschalten, schickt man eine Impulsfolge aus, die einen Impuls I3a1 enthält, der in Koinzidenz mit der Adresse des Gatters P, ist, d.h. mit dem Verbindungknoten x, a. Da sich in diesem Augenblick die beiden Eingänge des Gatters P, im Zustand 1 befinden, wird dieses geöffnet, und die Kippschaltung 15 wird gesteuert. Wenn die Kippschaltung 15 erneut angesteuert werden soll, damit sie
009836/1357
in ihren Anfangszustand zurückgestellt wird, muss man einen Steuerimpuls ausschicken, auf Grund dessen ein Impuls 13a., gebildet wird, der in Koinzidenz mit der Adresse des GattersP1, , d.h. dem Verbindungsknoten v, b ist. Ea ist zu erkennen, dass es auf diese Weise gegegebenenfalls möglich ist, einen bereits erteilten Befehl zu bestätigen und demzufolge auch den Zustand irgendeiner der Kippschaltungen 15 bis 15n zu überprüfen.
Wie aus vorstehender Beschreibung hervorgeht, erfolgt die Synchronisierung zwangsläufig automatisch, weil die Impulse 19, welche die Zähleranordnung E, d.h. bei dem Beispiel von Fig.5 die Schrittschalter 20, 21, und dann die Decodierungsmatrix F steuern, direkt von den Perioden des über die Leitung übertragenen Stroms stammen. Daraus folgt, dass selbst eine Änderung der Frequenz des. Wechselstroms des Diagramms I von Fig.4 aus irgendeinem Grund, beispielsweise einer Überlastung des Netzes, keine Störung in der Übertragung der Fernsteuerungsbefehle zur Folge hätte.
Die Decodierungsmatrix F wird ferner vorzugsweise dazu verwendet, die ganze Anordnung in ihren Anfangszustand zurückzustellen. Zu diesem Zweck ist, wie in Fig.5 gezeigt ist, einer der Verbindungsknoten der Matrix, beispielsweise derjenige mit den Koordinaten z, d, einerseits mit einer Klemme des Schrittschalters 21, beispielsweise der Klemme 21 η , und andrerseits über einen Leiter 22 (Fig.5 und 2) mit dem zweiten Eingang der bistabilen Kippschaltung 0 verbunden, so dass im Augenblick der Erregung des Verbindungsknotens mit den Koordinaten z, d das dadurch erzeugte Signal das Umkippen der Kippschaltung C hervorruft, deren Ausgang S1 in den Zustand 1 zurückgebracht wird, während der Ausgang 82 in den Zustand O gebracht wird.
Patentansprüche 009836/1357

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    erfahren zur Fernsteuerung von Empfangsrelais mit wei Zuständen, bei welchen dem Hauptwechselstrom auf Energieübertragungsleitungen Impulse überlagert werden, deren Frequenz höher als die1 Frequenz des übertragenen Wechselstroms ist, wobei zunächst ein Impuls höherer Frequenz von langer Dauer und anschliessend Impulse übertragen werden, deren Dauer im Vergleich zu derjenigen des ersten Impulses kurz ist und deren Abstände einem festgelegten Code entsprechen, dadurch gekennzeichnet, dass nur der Schlussteil des langen Impulses für das Öffnen eines Gatters verwendet wird, über das man anschliessend j nur den Endteil der folgenden kurzen Impulse gehen lässt, " dass während der Sendung der Impulse höherer Frequenz "die Perioden des über die leitung übertragenen Wechselstroms gezählt werden, dass auf Grund dieser Zählung kurze Signale gebildet werden, die voneinander durch eine ganze Zahl von Perioden getrennt sind, wobei diese Signale in Übereinstimmung mit denjenigen Halbwellen des Haupt-Wechselstroms gebildet sind, für welche kurze Impulse ausgesendet werden, dass die auf Grund der Zählung der Perioden gebildeten Signale summiert werden, bis eine Zahl gebildet wird, die der Adresse eines der zu steuernden Empfangsrelais entspricht, und dass man dem Empfangsrelais gleichzeitig eine von dieser Adressenzahl stammende Information μ und einen Impuls kurzer Dauer zuführt, um den Übergang dieses Relais in den anderen Zustand hervorzurufen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beibehaltenen Teile der Impulse höherer Frequenz in Rechtecksignale umgewandelt werden, und dass die die Adresse eines Empfangsrelais kennzeichnenden kurzen Signale in gleicherweise gebildet werden.
    009836/1357
    3. Statisches Fernsteuerungsrelais fUr die Steuerung von Empfängernjmit zwei Zuständen mit Hilfe von codierten Impulsen, deren Frequenz hoch gegen die Frequenz des Stroms ist, der über die Leitungen eines Elektrizitätsverteilungsnetzes übertragen wird, an welches der Sender für die codierten Impulse angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an das Netz ein Frequenzwähler angeschlossen ist, welcher logische Signale in Abhängigkeit von einem langen Anlaufimpuls und von kurzen Codierungsimpulsen bildet, dass an den Ausgang des Frequenzwählers jeweHs ein Eingang eines ersten und eines zweiten Und-Gatters angeschlossen ist, dass eine bistabile Zippschaltung mit zwei Ausgängen vorgesehen ist, deren erster Ausgang, der sich normalerweise im logischen Zustand 1 befindet, mit dem zweiten Eingang des ersten Und-Gatters verbunden ist, so dass dieses Und-Gatter während des Anlaufimpulses geöffnet ist, dass zwischen dieses erste Und-Gatter und einen der beiden Eingänge der bistabilen Kippschaltung eine Verzögerungsschaltung eingefügt ist, so dass diese bistabile Kippschaltung erst am Ende des Anlaufimpulses zum Umkippen gebracht wird, dass der zweite Ausgang der bistabilen Kippschaltung mit dem zweiten Eingang des zweiten Und-Gatters verbunden ist, so dass dieses zweite Und-Gatter erst nach dem Umkippen der bistabilen Kippschaltung jeweils dann geöffnet wird, wenn ihm ein Codierungsimpuls zugeführt wird, dass der Ausgang des zweiten Und-Gatters jeweils mitdem ersten Eingang einer Gruppe von Und-Gattern für die Steuerung von statischen Empfängern verbunden ist, dass die zweiten Eingänge dieser Gruppe von Und-Gattern mit einer Decodierungsanordnung verbunden sind, welche die Adressen aller Und-Gatter dieser Gruppe enthält, dass die Decodierungsanordnung ein Zählorgan für die Zählung der Perioden des Wechselstroms enthält, der über die Leitung transportiert
    009836/1357
    wird, über welche die Perasteuerungssignale übertragen werden, und dass das Zählorgan mit der Leitung über ein Und-Gatter verbunden ist, von dem ein Eingang mit der Leitung verbunden ist, während der andere Eingang an den zweiten Ausgang der bistabilen Kippschaltung angeschlossen ist, so dass die Perioden des über die Leitung übertragenen Stroms erst nach dem Umkippen der bistabilen Kippschaltung, d.h. nach dem Empfang des langen Anlaufsignals gezählt werden.
    4· Fernsteuerungsrelais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Ausgang des zweiten, die codierten Steuerimpulse übertragenden Und-Gatters und die ersten Eingänge der Gruppe von Und-Gattern eine Schaltung mit Zeitkonstante eingefügt ist, so dass nur ein abschliessender Bruchteil der codierten Steuerimpulse zur Auslösung des öffnens der Gruppe der an die Empfänger angeschlossenen Und-Gatter verwendet wird, wodurch verhindert wird, dass Störsignale durch die Und-Gattergruppe als Steuersignale gedeutet werden.
    5* Pernsteuerungsrelais nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Ausgang des ersten und des zweiten Und-Gatters angeschlossenen Schaltungen mit Zeitkonstante, welche verhindern, dass Störsignale ale Anlauf- und Steuersignale gedeutet werden,' durch monostabile Kippschaltungen gebildet sind.
    6. Pernsteuerungsrelais nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen das Zählorgan und das Und-Gatter , dessen Eingänge mit dem Energieübertragungsnetz bzw. mit dem zweiten Ausgang der bistabilen Kippschaltung verbunden sind, ein Frequenzteiler eingefügt ist, damit die gezählten Impulse einer ganzen Zahl (>.1) von Perioden des über das Netz übertragenen Wechselstroms entsprechen, so dass die Codierungs-
    009836/1357
    impulse jeweils für einer Dauer gebildet werden können, die gross gegen die Periode ihrer eigenen Frequenz ist, wodurch verhindert wird, dass sie mit einem Störsignal verwechselt werden können.
    7. Fernsteuerungsrelais nach einem der Ansprüche.3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dämpfungs- und Impulsformerschaltung sowie eine Schaltung zur Umformung der von der Iopulsform.erschaltung gebildeten logischen Impulse in kurze Impulse zwischen das Netz und den einen Eingang des Und-. Gatters eingefügt sind, an dessen Ausgang die Perioden gezählt werden und dass die Dämpfungsschaltung zusätzlich ein Gleichrichterelement enthält, so dass die Perioden nur aufgrund einer der beiden Halbperioden jeder Periode gezählt werden.
    8. Fernsteuerungsrelais nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungs- und Impulsformerschaltung eine Differentiierungsschaltung zur Bildung der kurzen Impulse zugeordnet ist, und dass ein Impulsformer für die von dem Frequenzteiler abgegebenen Impulse zwischen diesen und das Zählorgan eingefügt ist.
    9. Fernsteuerungsrelais nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Decodierungsanordnung durch eine Matrix gebildet ist, die an einigen ihrer Knotenpunkte mit. jeweils einem der Eingänge der Gruppe der mit den Empfängern verbundenen Und-Gatter verbunden ist, und dass das Zählorgan durch eine schrittweise arbeitende Anordnung für die aufeinanderfolgende Abtastung der verschiedenen Knotenpunkte der Matrix gebildet ist.
    009836/1357
    10· Fernsteuerungsrelais nach eineai der Ansprüche 3 bis S1 dadurch gekennzeichnet, dass einer der Knotenpunkte der Matrix mit dem zweiten Eingang der bistabilen Kippschaltung verbunden ist, deren Umkippen im Augenblick der Abgabe des langen Anlaufsignals erzeugt wird, so dass diese bistabile Kippschaltung erneut umgekippt und in ihren ursprünglichen Zustand zurückgebracht wird, wenn dieser Knotenpunkt der Matrix erregt wird,
    11· Fernsteuerungsrelais nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfänger durch bistabile Kippschaltungen gebildet sind, und dass jeder der beiden Eingänge dieser Kippschaltungen durch eines der Und-Gatter gesteuert wird, die einerseits die Fernsteuerungsimpulse und andrerseits ein von der Matrix abgegebenes Signal empfangen·
    009836/1357
    Leerseite
DE19702005668 1969-02-10 1970-02-07 Verfahren zur Fernsteuerung von statischen Empfängern mit Hilfe codierter Impulse, die über ein Wechselstrom-Energieversorgungsnetz übertragen werden, und statisches Fernsteuerungsrelais für die Anwendung des Verfahrens Pending DE2005668A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6903016A FR2034131A1 (de) 1969-02-10 1969-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2005668A1 true DE2005668A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=9028832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005668 Pending DE2005668A1 (de) 1969-02-10 1970-02-07 Verfahren zur Fernsteuerung von statischen Empfängern mit Hilfe codierter Impulse, die über ein Wechselstrom-Energieversorgungsnetz übertragen werden, und statisches Fernsteuerungsrelais für die Anwendung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE743642A (de)
DE (1) DE2005668A1 (de)
FR (1) FR2034131A1 (de)
GB (1) GB1262424A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6377163B1 (en) 2000-09-21 2002-04-23 Home Touch Lighting Systems Llc Power line communication circuit
DE102015101189A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 K.U.M. Umwelt- und Meerestechnik Kiel GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung eines Messwerts, Verfahren und Vorrichtung zur Dekodierung eines Messwerts, Vorrichtung für Tiefseemessungen und Vorrichtung zum Auslesen einer Vorrichtung für Tiefseemessungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6377163B1 (en) 2000-09-21 2002-04-23 Home Touch Lighting Systems Llc Power line communication circuit
DE102015101189A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 K.U.M. Umwelt- und Meerestechnik Kiel GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung eines Messwerts, Verfahren und Vorrichtung zur Dekodierung eines Messwerts, Vorrichtung für Tiefseemessungen und Vorrichtung zum Auslesen einer Vorrichtung für Tiefseemessungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1262424A (en) 1972-02-02
FR2034131A1 (de) 1970-12-11
BE743642A (de) 1970-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE899361C (de) Geraet zur Auswertung der Schrittkombinationen eines Mehrschritte-Alphabets
DE2013428C3 (de) Anordnung zur uebertragung von daten im zeitmultiplexverfahren
DE1262331B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Datenuebertragung
DE2809633C3 (de) Gesteuerter Erzeuger von Perioden-Signalbildern
DE1437187B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Decodieren von binären Impulssignalen
DE3030503C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Signalerkennung bei einem Fernsteuersystem mit Beeinflussung des Nulldurchganges der Netzwechselspannung
DE2246426C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Überprüfen von empfangenen Fernsteuerbefehlen
DE2529995A1 (de) System zur bestimmung der burstsendezeitsteuerung im tdma-system
DE2333187A1 (de) Statisches fernsteuerungsrelais
DE2922219B2 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE1252727B (de) Verfahren zum störungsfreien Empfang übertragener Daten
DE2354748C3 (de) Rahmensynchronisieranordnung
DE2850555A1 (de) Stereophonie-codierer mit mehrstufenumschaltung zur bildung des stereo- signals
DE2005668A1 (de) Verfahren zur Fernsteuerung von statischen Empfängern mit Hilfe codierter Impulse, die über ein Wechselstrom-Energieversorgungsnetz übertragen werden, und statisches Fernsteuerungsrelais für die Anwendung des Verfahrens
DE2221717A1 (de) Teilnehmerschaltung
DE2457611C3 (de) Multiplex-Übertragungssystem
DE1259975B (de) Zeitmultiplexverfahren
DE2456178A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine automatische verstaerkungsreglung fuer codierte daten
DE2042638A1 (de) Treiberstufe in Großintegrations techmk fur bipolare Einrichtungen
DE2850506A1 (de) Schaltung zur elektronisch gesteuerten stromversorgung mehrerer verbraucher
DE960900C (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen und Aussenden verschluesselter Mehrfach-Alphabet-Fernschreiben und zum Entschluesseln solcher Fernschreiben
DE945994C (de) Einrichtung zum Dekodieren von gemaess einem P-Zykluskode impulskodemodulierten Signalen
DE3232864A1 (de) Wechselstromschaltkreis zur lichtbogenunterdrueckung
DE2113819C2 (de) Fernsteuerverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE959020C (de) Einrichtung zur Verschluesselung und Entschluesselung von Kodeimpulssignalen