DE2005534A1 - Proportional wirkende Trimmeinrichtung, insbesondere für Luftfahrzeuge - Google Patents

Proportional wirkende Trimmeinrichtung, insbesondere für Luftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2005534A1
DE2005534A1 DE19702005534 DE2005534A DE2005534A1 DE 2005534 A1 DE2005534 A1 DE 2005534A1 DE 19702005534 DE19702005534 DE 19702005534 DE 2005534 A DE2005534 A DE 2005534A DE 2005534 A1 DE2005534 A1 DE 2005534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulleys
light
bridge
tension
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702005534
Other languages
English (en)
Inventor
Laurence Clemens Ft.Lauderdale Fla. Hofmeister (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2005534A1 publication Critical patent/DE2005534A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0055Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements
    • G05D1/0061Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements for transition from automatic pilot to manual pilot and vice versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • B64C13/02Initiating means
    • B64C13/04Initiating means actuated personally
    • B64C13/08Trimming zero positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Pert? * <*·<■··}.»£ Dr. In-. ι·.
ciarJc
■η γ.
8 Mti-.,j
Bendix Corporation
Bendix Center 4. Februar I970
Southfield, Michigan 48θ75, USA Anwaltsakte: M-10^8
Proportional wirkende Trimmeinrichtung, insbesondere für
Luftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige, proportional wirkende Einrichtung zum Trimmen, insbesondere von Luftfahrzeugen, unter Verwendung von mit der Einrichtung verbundenen Steuerseilen und von auf Zugspannung ansprechenden, mit den Steuerseilen zu-
sammenwirkenden, beweglichen FühlerSeilrollen.
Während des Fluges muß die Fluglage eines Flugzeuges zur Erzielung einer gewünschten Lage dauernd eingestellt werden. Dies trifft zu für ein Flugzeug im Anstieg, im Anflug oder in der normalen Fluglage. Die kontinuierliche Einstellung, die normalerweise als ■ Trimmen bezeichnet wird, wird vielfach manuell vom Piloten vorgenommen. Bei normalen Flugbedingungen ist die manuelle Einstellung , nicht besonders unerwünscht, da der Pilot verhältnismäßig frei von ; anderen Pflichten ist. Während des Starts, des Anflugs, des An-I stiegs und der Landung ist der Pilot Jedoch voll mit anderen Tätigkeiten beschäftigt, so daß es erforderlich ist, ihn von der Tätigkeit des Trimmens zu entlasten.
- .. 1 - 009836/01AO
Eine selbsttätige Trimmeinrichtung ist daher dann wünschenswert, wenn das Flugzeug von Hand gesteuert wird.
Eine derartige Einrichtung ist jedoch auch wünschenswert, wenn das Plugzeug vom Autopiloten gesteuert wird. Ist das Flugzeug nicht genau ausgetrimmt, dann ist der Autopilot bei Änderungen des Trimms dauernd gezwungen, auszugleichen. Verbunden mit anderen Korrekturen für veränderte Pluglagen führt dies häufig zu hohen und manchmal außergewöhnlich hohen Anforderungen des Autopiloten. Dies, ist nicht nur schädlich für einen Autopiloten, sondern kann unter Umständen Ursache für eine gefährliche Situation werden.
Selbsttätig wirkende Trimmeinrichtungen sind bekannt. Diese Einrichtungen korrigieren normalerweise den Piloten, da Änderungen der Plugbedingungen zumeist ausgeprägt sind und häufig vorkommen. Die bekannten selbsttätigen Trimmeinrichtungen sind vorteilhaft für ein vollständig manuell ausgeführtes Trimmen. Sie haben jedoch den schwerwiegenden Nachteil, daß sie nicht proportional wirken. Außerdem sind sie entweder ein- oder ausgeschaltet. Daher wird das Korrektursignal in Abhängigkeit von der Größe der erforderlichen Korrektur nicht verändert.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Einrichtungen zu vermeiden und eine selbsttätige Trimmeinrichtung zu schaffen, die proportional v/irkt.
Bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe gelöst durch eine Meßvorrichtung, die den Spannungsunterschied
009836/0 UO
zwischen den Steuerseilen erfaßt, und eine zumindest mit einem
j Teil in der Nähe der Meßvorrichtung angeordnete Steuerschaltung, : deren Ausgangssignal nach Vorzeichen und Amplitude ein Maß für die Richtung und das Ausmaß der Verschiebung der durch den Spannungsunterschied verschobenen Fühlerseilrollen ist.
ι Die erfindungsgemäße Einrichtung wirkt proportional und erzeugt
j nur das benötige Korrektursignal. Die Erfindung zieht die mechai
nlschen Teile eines mechanischen Trimmsystems mit heran. Eine
manuell betätigbare Einrichtung zum Trimmen wird gewöhnlich durch zwei Zugselle gesteuert, die im allgemeinen parallel vom Cockpit des Flugzeugs zu den Leitflächen'verlaufen. In einer Einrichtung zur Korrektur des Anstiegs sind die Leitflächen die Höhenruder eines Flugzeuges. Eine Korrektur wird durchgeführt, wenn der Pilot über ein Steuerrad oder einen Steuerknüppel auf eines der Seile eine Kraft ausübt, so daß sich die Höhenruder auf«ärts oder abwärts drehen. Die Krängung und die Gierung eines Flugzeugs ::ann mit Hilfe der erfindungscemäßen Einrichtung in ähnlicher Weise eingestellt werden.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Meßvorrichtung mehrere feststehende Lichtquellen und ein mit den beweglichen FUhlerseilrollen verbundenes Filter unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit aufweist, und daß die Steuerschaltung mehrere lichtempfindliche Elemente enthält, die von dem durch das Filter hindurchtretendenLicht der Lichtquellen beaufschlagt sind.
' Bei einer anderen Ausfüiirungsform der Erfindung ist vorgesehen,
ü 0 a 8 3 6 / 0 U D
daß die Meßvorrichtung ein Potentiometer mit einem stationären Widerstand aufweist« dessen Mitte entweder geerdet oder mit einem Bezugspotential verbunden ist, und daß ein gleitend auf dem Widerstand gelagerter mit den FühlerSeilrollen gekoppelter Abgriff vorgesehen 1st. Von dem Potentiometer können unterschiedliche Spannungen abgegriffen werden, die als Ausgangssignal für die Steuerschaltung dienen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß :/ zwei gleiche, in Reihe geschaltete Dehnungsmesser vorgesehen sind* die mit einem Ende an einem feststehenden Punkt verbunden sind und die mit dem anderen Ende mit den beweglichen Fühlerseilrollen verbunden sind. Die Dehnungsmesser sind !Teil einer BtUokenschaltung ■ die bei Auftreten einer Differenzkraft aus dem Oleichgewicht gebracht wird und dadurch ein Ausgangssignal erzeugt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen, proportional wirkenden Einrichtung zum Trimmen liegt in der Tatsache, daß es möglich ist, die Trimmbedingungen auf einer Anzeigevorrichtung wiederzugeben. Diese Anzeigevorrichtung, genannt Trimm-Steigungsanzeiger, wird wichtig, wenn in dem selbsttätig wirkenden Trimmsystem ein Fehler j
ι auftritt oder wenn der Autopilot kein selbsttätig wirkendes Trimm-· system besitzt, wie das bei einfach aufgebauten Systemen der Fall : ist. Tritt ein Zustand ein, bei dem große aerodynamische Änderungen auftreten und die Hauptservoeinrichtung unter einer beachtlichen Spannung steht, dann wird dieser Wert auf der Trimmanzeigevorrichtung wiedergegeben. Ein Nichteingreifen des Autopiloten unter diesen Bedingungen führt zu einer plötzlichen Änderung In
- 4 "" 0 098Ϊ67θΪ4 0
der Lage des Plugzeuges, weil die Trimmklappe sich nicht in der ;
richtigen Lage befindet.
Ein proportional wirkendes Trimmsystem verringert diese Gefahr, weil dessen Ausgangssignal kontinuierlich auf einer Trimmanzeigevorrichtung wiedergegeben werden kann, wodurch das Vorhandensein von gefährlichen Bedingungen sichtbar gemacht wird. Eine nicht proportional wirkende oder im Schaltbetrieb arbeitende Einrichtung ist nachteilig, weil kleine Abweichungen von den Trimmbedingungen nicht angezeigt werden. Es wird lediglich die Nullage oder die volle Ablenkung angezeigt, abhängig von den geschlossenen oder; geöffneten Schalterkontakten. Dies macht es sehr schwierig, wenn nicht unmöglich, mit Hilfe einer Trimmanzeige als Bezug ein Trimmen von Hand durchzuführen.
Die vorliegende Erfindung verwendet die unterschiedliche Spannung in den Steuerseilen, um eine gewünschte Pluglage aufrecht zu j erhalten. Ändert sich die Pluglage wegen einer Änderung im Antrieb, wegen einer durch eine Höhenänderung hervorgerufenen Druckänderung^ wegen Gewichtsänderungen des Plugzeuges mit dem Kraftstoffverbrauch, wegen Bewegungen der Passagiere, wegen Betätigung der
Klappen, und so weiter, dann wird die Spannung in den beiden Seilen ungleich. Die erfindungsgemäße Einrichtung erfaßt den Spannungsunterschied und erzeugt ein Korrektursignal, das proportional dem Spannungsunterschied 1st und zwar nach beiden Richtungen. Das Korrektursignal wird auf die Leitfläche gegeben. Der Spannungsunterschied gleicht sich bei der Korrektur der Leitflächen in die gewünschte Lage aus.
Weitere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung anhand von Zeichnungen hervor·
! In den Zeichnungen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Fig. 1 zeigt Steuerseile und eine Meßeinrichtung zur Erfassung unterschiedlicher Spannung in den beiden Steuerseilen; it;
Fig. 2 ist ein Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 1 entlang der Linie H-II;
Fig. 5 zeigt eine ähnliche Anordnung wie Fig. 2 mit einer bevorzugten Ausführungsform einer Spannungsmeßeinrichtung;
Fig. 4 zeigt eine ähnliche Anordnung wie Fig. 2 mit einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Spannungsmeßvorrichtung;
Fig. 5 zeigt ein vereinfachtes Schaltbild für eine Spannungsmeßvorrichtung nach Fig. 4;
Fig. 6 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform unter Verwendung von Dehnungsmessern;
Fig. 7 zeigt eine BrUckenschaltung für eine Anordnung nach Fig. jS In Fig. 1 ist ein Spannungsmesser allgemein mit dem Bezugszeichen
10 versehen. Das Spannungsmeßsystem weist eine Grundplatte 11 auf·
j Auf der Grundplatte 11 sind zwei erste Seilrollen 12 und 13 und j
009836/0140
eine erste Fühlerrolle 14 angeordnet. Ein Meßseil 15 wird durch die Seilrollen 12 und 13 geführt und umschlingt die erste FUhlerrolle 14. Zwei zweite Seilrollen 16 und 17 wirken mit einer
i Fühlerrolle 18 zur Messung der Spannung im Seil 19 zusammen. Ein finde der Seile 15 und 19 ist normalerweise mit einem Steuerorgan, l wie etwa einem Steuerknüppel oder einem Steuerrad, das der Pilot zur manuellen Betätigung der Seile 15 und 19 zur Beeinflussung der Lage der Leitflächen verwendet, verbunden. Das andere Ende der* Seile 15 und 19 ist mit den Leitflächen über ein mechanisches System, wie etwa einem Winkelhebel, verbunden. In welcher Weise die beiden Enden der Seile 15 und 19 mit dem mechanischen System
I ;
j verbunden werden ktfnny,gehört zum* Stand der Technik. Daher braucht an dieser Stelle nicht mehr darauf eingegangen zu werden. Die Seilrollen 12, 13, 14, 16, 17 und 18 sind frei drehbar'auf der Grundplatte 11 gelagert. Daher können sich die Seile 15 und 19 frei gegenüber der Grundplatte bewegen.
\ Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Fühlerseilrollen 14 und 18 auf Wellen gelagert, die durch Langlöcher 21 und 22 ! geführt sind. Die Fühlerrollen 14 und 18 können daher seitlich in den Langlöchern 21 und 22 bewegt werden. Die FühlerroIlen 14 und 18 sind mechanisch über ein Element 23 miteinander verbunden, so daS sie sich nur gleichzeitig rauf- und runter bewegen können und zwar in Abhängigkeit vom Spannungsunterschied der Seile 15 und 19.
j Ist die Spannung in den Seilen 15 und 19 gleich, dann nehmen die !
FUhlerrollen 14 und 18 die gleiche Lage gegenüber den jeweils
iihnen zugeordneten Seilrollen 12 und 1" bzw. 16 und 17 ein. I - 7
009836/01 AO, , . .. BAD
Der Spannungsmesser 10 nimmt eine ähnliche Lage ein, weil er mechanisch mit den PUhlerrollen 14 und 18 verbunden ist. Diese Verbindung ist in Fig. 2 schematisch durch die Verbindungsteile1 24 und 26 dargestellt. Wird jedoch das Höhenruder bewegt, z.B. nach oben, dann nimmt die Spannung im Seil 19 erheblich zu, während ! die Spannung im Seil vermindert ist. Entsprechend zieht das Seil
19 den Spannungsmesser über die Fühlerrolle 18 nach unten. Da die FUhlerrolle 14 mechanisch mit der Fühlerrolle 18 gekoppelt j ist, bewegt sie sich ebenfalls nach unten. Die Abwärtsbewegung
der Fühlerrolle 14 und 18 und des Spannungsmessers 10 führt zu einem Ausgangssignal der Spannungsmeßeinrichtung. Hierauf wird weiter nach unten noch näher eingegangen werden. Da das Korrekturjsignal zur Korrekturverstellung des Höhenruders verwendet wird, ist die Spannung in den Seilen 15 und 19 wieder gleich, wenn das Höhenruder vollständig korrigiert worden ist. Zu diesem Zeitpunkt ist der Spannungsmesser 10 wieder in seine neutrale Lage zurückgekehrt und erzeugt am Ausgang kein Ausgangssignal mehr.
In Fig. 3 1st eine bevorzugte AusfUhrungsform des Spannungsmesser^ 10 dargestellt. Der Spannungsmesser enthält zwei Lampen 27 und 28 hoher Lebensdauer und ein optisches Filter 29 unterschiedlieher Durchlässigkeit. Das Licht der beiden Lampen 27 und 28 geht durch das Filter 29 hindurch und beaufschlagt lichtempfindliche
Elemente 34 und 32. Das Filter 29 ist so ausgebildet, daß die lichtempfindlichen Elemente 31 und 32 von dem Lampen 27 und 28 eine gleiche Lichtmenge erhalten, wenn die Spannungsmeßeinrichtung sich in der NuIlage befindet. Ist jedoch die Spannung in den Seilen 15 und 19 ungleich, dann bewegt sich das Filter 29 zusammen mit den FUhlerrollen 14 und 18 nach oben oder nach unten.
. 8—-
009836/OUO
Es sei angenommen, daß das Filter 29 sich nach unten bewegt. Dadurch verringert sich die Lichtmenge, die das lichtempfindliche Element 31 von der Lampe 27 bekommt, während die Lichtmenge, die das lichtempfindliche Element 32 von der Lampe 28 erhält, die gleiche bleibt. Dies führt zu einem Ausgangssignal des Spannungsmessers 10. Das Ausgangssignal des Spannungsmessers 10 dient als Eingangssignal für einen Motor 33· Das Ausgangssignal wird über einen Widerstand 3^ und eine Steuerschaltung 36 auf den Motor 33 gegeben. Der Motor 33 ist mit der Ruderfläche des Plugzeuges über Trimmseile und mechanische Verbindungen, wie sie zum Stand der Technik gehören, verbunden. Bei einem Ausgangssignal vom Spannungs- ! messer 10 beginnt der Motor 33 zu drehen, beispielsweise entgegen-
I
gesetzt dem Uhrzeigersinn und verstellt das Höhenruder in Richtung seiner Normallage und zwar solange, bis die auf die ; lichtempfindlichen Elemente 31 und 32 auftreffenden Lichtmengen gleich sind. Zu diesem Zeitpunkt ist das Eingangssignal des Motor$ 33 auf Null angelangt und der Korrekturvorgang vollständig been-
det. Im Fall einer Aufwärtsbewegung der Fühlerrollen 14 und 18 ; wird das Filter 29 ebenfalls nach oben bewegt. Das auf den Motor : 33 gegebene Steuersignal über den Widerstand 37 und die Steuerschaltung 38 führt zu einer Drehung des Motors 33 im Uhrzeigersinn und damit zu einer Verstellkraft in die entgegengesetzte Richtung. Die in den Fign. 3 und 5 dargestellten Steuerschaltungen sind stark vereinfacht und stellen lediglich Ausführungsbeispiele dar.
Das Filter 29 kann verschiedenartig ausgebildet sein. Beispiels-
I weise kann eine Bewegung des Filters zu einem höheren Licht-
009836/0140
durchlaß für ein lichtempfindliches Element und zu einem kleineren
Durchlaß für ein anderes Lichtelement führen. Bei einer anderen :
Möglichkeit kann das Filter für ein lichtempfindliches Element j
j undurchlässig sein, während die Lichtdurchlässigkeit für das andere Element ansteigt. Eine dritte Möglichkeit besteht darin,
! daß die Lichtdurchlässigkeit für ein Element entweder ansteigt i oder sich verringert, während die Durchlässigkeit für das andere ι lichtempfindliche Element konstant bleibt. Jede dieser Ausbildungen und andere Ausbildungen des Filters 29 sind bei dieser Betrachtung mit eingeschlossen und von der Erfindung mit erfaßt.
Fig. 4 zeigt eine andere bevorzugte Ausführungsform einer Spannungsmeßeinrichtung. Bei dieser Ausführungsform wird ein Widerstandselement 41 von einem Isolierelement 39 gehalten. Die Mitte des Widerstandselements 41 ist geerdet oder mit einem Bezugspotential verbunden. Das Isolierelement 39 und das Widerstandselement 41 sind dauernd mit der Grundplatte 11 verbunden. Ein Riegel 42 verbindet die beiden Fühlerrollen 14 und 18. Ein gleitender Kontakt 4J ist über eine Isolierscheibe 44 an den Riegel 42 befestigt. Ist die Spannung in den Seilen 15 und 19 gleich, dann befindet sich der Kontakt 43 in der Mitte 46 des Widerstands 41. In diesem Fall wird kein Ausgangssignal für die in Fig. 5 dargestellte Steuerschaltung erzeugt. Es sei angenommen, daß der Widerstand 41 Bestandteil einer elektrischen Schaltungsanordnung ist, die eine Gleichspannungsquelle, etwa eine Batterie, enthält. Wird die Spannung in den Seilen 15 und 19 ungleich, dann gleitet der Kontakt 43 entweder nach oben oder unten auf den Widerstand 41 ' und erzeugt ein Ausgangssignal für die Steuerschaltung.
- 10 -
Wie am besten aus Pig. 5 ersichtlich, erzeugt die Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des Kontaktes 43 entlang des Widerstands 41 entweder eine positive oder negative Spannung, die auf die Steuer- ; schaltung 47 gegeben wird. Dies führt zur Erzeugung eines Korrek- i tursignals für den Motor 48, der sich entweder im Uhrzeigersinn oder entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn dreht. Die Größe des Signals hängt von dem Weg ab, den der Kontakt 43 auf dem Widerstand 41 zurücklegt. Ist der Mittelabgriff 46 nicht geerdet, dann führt die Aufwärtsbewegung des Kontaktes 46 beispielsweise zu einer Verringerung der auf die Steuerschaltung 47 gegebenen Spannung. Es liegt eine negative Änderung vor und daher ist das Steuersignal negativ. Eine Abwärtsbewegung des Kontakts 43 führt zu einem Ansteigen der Eingangsspannung für die Steuerschaltung 47. Daher kann dieses Signal als positives Steuersignal betrachtet werden. Der Spannungemesser arbeitet in diesem Fall also richtungsempfindlich, auch wenn ein Mittelabgriff 46 nicht voreesehen ist. Wird Jedoch ein Mittelabgriff 46 beibehalten, muß ein oberhalb des Erdpotentials liegendes Bezugspotential in der Steuerschaltung 47 unterbrochen werden, um eine konstante Drehung des Motors 48 zu verhindern.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 6 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind die Grundplatte, die PUhlerrollen 14 und 18 und die Verbindung 23 identisch zu denen
ι der vorangegangenen Ausführungsformen. Zwei gleiche Dehnungsmesser 52 und 53 sind mit einem Ende mit den Fühlerrollen 14 und 18 verbunden. Mit dem anderen Ende sind die Dehnungsmesser 52 und 53 s
i über ein Kupplungsglied 51 mit der Grundplatte 11 verbunden. j
- 11 0ü9836701 J
7005534
Das Kupplungsglied 5I 1st fest auf der Grundplatte 11 angeordnet und bleibt für alle Verstellungen der FUhlerrollen 14 und l8 In der gleichen Lage. Daher führt eine Bewegung der FUhlerrollen 14' und 18 nach oben oder nach unten entweder zu einem Zusammendrücken oder Auseinanderziehen eines der beiden Dehnungsmesser.
In Flg. 7 bilden die Dehnungsmesser 52 und 53 mit Widerständen 54
und 55 eine Brückensohaltung. Die Widerstandswerte der Widerstände 54 und 55 sind gleich« so daß die Brücke ausgeglichen 1st« wenn die FUhlerrollen 14 und 18 sich In Ihrer Nullage befinden. Entsprechend fließen gleiche Ströme durch die beiden Zweige der . Brücke« wenn angenommen wird« daß eine Spannung an die Diagonale über die Klemmen 57 und 58 an die Brüoke gelegt wird. Die Spannung wird angelegt« wenn die Schaltungsanordnung betriebsbereit sein soll« d.h. wenn das Flugzeug einem automatischen Steuersystem unterworfen ist. Da die Ströme durch die beiden Zweige der Brücke gleich sind« haben beide Enden einer Primärwicklung 6l eines Übertragers 59« die an die andere Diagonale der Brücke gelegt 1st« gleiches Potential. Daher erscheint an der Sekundärwicklung 62 keine Ausgangespannung. Bei dieser Stellung der Brücke steht der Motor 56 still. Andern die PUhlerroUen 14 und 18 ihre Lage in AbhKnglgkeit eines Spannungsunterschiedes« dann erhöht sich der , Widerstand eines Dehnungsmessers und verringert sich der Widerstand des anderen Dehnungsmessers. Dies führt zu einer Abweichung in der Brücke« so daß die beiden Ktomen des Motors unterschied- 1 Hohes Potential erhalten. Das Ausgangssignal des Übertragers 59 j
wird verstärkt durch einen Verstärker 63. Die Drehrichtung des ; Motors 56 hängt von dem Vorzeichen der angelegten Spannung ab.
Die Höhe der Spannung am Motor 56 ist offensichtlich proportional!
der Verstellung der PUhlerrollen 14 und 18, da die Widerstandsänderung der Dehnungsmesser abhängig ist von ihrer Verstellung. \ Das Vorzeichen und die Höhe der Spannung am Motor 56 ist daher ein Maß für die Richtung und den zurückgelegten Weg bei der Bewegung der PUhlerrollen 14 und 18.
Bei der dargestellten Brückenschaltung weist jeder Brückenzweig einen Dehnungsmesser auf. Der Grund liegt darin, die an den Motor 56 angelegte Spannung groß zu machen. Die Schaltungsanordnung kann jedoch nur einen einzigen Dehnungsmesser in einem der beiden Brückenzweige aufweisen und dennoch ein brauchbares Ausgangssignal erzeugen. Anstelle der gezeigten BrUckenschaltung kann jede beliebige Brückenschaltung, die angeglichen werden kann, verwen- ; det werden.
Bei den gezeigten Ausführungsformen von Spannungsmeßeinrichtungen
j in den Fign. 3, 4 und6 ist das auf den Motor gegebene Steuer- ; ; signal direkt proportional der Verstellung der PUhlerrollen 14 j und 18 aus der Nullage. Entsprechend 1st die Verstellung direkt proportional dem Spannungsunterschied zwischen den Seilen I5 und 19. Daher ist das auf die Steuerschaltung gegebene Eingangssignal direkt proportional dem Spannungsunterschied. Die Höhe des Steuersignals verringert sich daher, wenn die Nullage erreicht wird. Dies ist ein Hauptvorteil dieses Systemes, daß es Pendelungen verringert, wenn der Spannungsmesser die Nullage eingenommen hat.I Außerdem werden abrupto Verstellkräfte vermieden, wie sie sonst bei Ein - Aus - Systemen auftreten.
ΟΟ98367θΪ4Ο

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1./Selbsttätige, proportional wirkende Einrichtung zum Trimmen, insbesondere von Flugzeugen unter Verwendung von mit der Einrichtung verbundenen Steuerseilen und von auf Zugspannung ansprechenden, mit den Steuerseilen zusammenwirkenden, beweglichen Fühlerseilrollen, gekennzeichnet durch eine Meßvorrichtung (1O), die den Spannungsunterschied zwischen den Steuerseilen (15* 19) erfaßt, und eine zumindest mit einem Teil in der Nähe der Meßvorrichtung (10) angeordnete Steuerschaltung (51, 32, 36, 58), deren Ausgangssignal nach Vorzeichen und Amplitude ein Maß für die Richtung und das Ausmaß der Verschiebung der durch den Spannungsunterschied verschobenen Fühlerseilrollen (14, 18) ist.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die t Meßvorrichtung (10) mehrere feststehende Lichtquellen (27, 28) . und ein mit den beweglichen Fühlerseilrollen (14# 18) verbundenes Filter (29) unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit j aufweist und daß die Steuerschaltung mehrere lichtempfindliche
    - 1 - I
    009836/0140
    Elemente (31* 32) enthält, die von dem durch das Filter (29) hlndurohtretenden Licht der Lichtquellen (27, 28) beaufschlagt '»Ind.
    3· Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Lichtquellen (27, 28) vorgesehen sind, die in der Nulllage der Fühlerseilrollen (14, 18) symmetrisch zwischen diesen angeordnet sind, und daß zwei mit der Steuerschaltung (36, 38) verbundene lichtempfindliche Elemente (31, 32) vorgesehen sind, von denen jedes nur das Licht einer der beiden Lichtquellen (27, 28) empfängt.
    4· Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter 29 in der Welse ausgebildet ist, daß bei Bewegung der alt diesem verbundenen PUhler^ellrollen(l4, 18) ! in «ine erste Richtung, die auf das erste lion11;empfindliche Element (31) auftreffende Lichtmenge ansteigt, während die auf das zweite Element (32) auftreffende Lichtmenge abnimmt, und daß bei Bewegung der FUhlersellrollen (14, 18) in die j entgegengesetzte Richtung die auf das erste Element (31) auftreffende Lichtmenge abnimmt und die auf das zweite Element (32) auftreffende Lichtmenge zunimmt.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heilvorrichtung einen Widerstand (41) aufweist, der bei Mulla-' ge der Funlerseilrollen (l6, 18) symmetrisch zu diesen angeordnet ist,und daß ein gleitend auf dem Widerstand (41) gelagerter, mit den PUhlerseilrollen (14, 18) gekoppelter
    Abgriff (43) vorgesehen ist.
    — 2 ~
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (41) einen Mittelabgriff (46) aufweist, der als Bezugspunkt dient, und daß bei Nullage der FUhlerseilrollen (14, 18) der Abgriff (43) auf dem Mittelabgriff (46) liegt.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabgriff (46) geerdet ist.
    8· Einrichtung nach einem der Ansprüche 5-7* dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (4l) in eine elektrische Schaltungsanordnung geschaltet ist, die von einer Spannungsquelle gespeist ist.
    9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung eine Brückenschaltung aufweist, die bei Nulla-j ge der FUhlerseilrollen (14, 18) abgeglichen ist,und daß min- ;
    destens ein Dehnungsmesser (52, 53) vorgesehen ist, der die ! Brückenschaltung aus dem Gleichgewicht bringt, wenn die FUhlerfseilrollen (14, 18) bewegt werden. ''.
    10. Einrichtung nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenschaltung eine Widerstandsbrücke ist, mit mindestens einem Dehnungsmesser (52, 53) in einem Brückenzweig, und daß an den einen Diagonalzweig der Brücke ein Ausgangsschaltkreis (59* 6j, 56) und an den anderen Diagonalzweig eine Spannungsquelle (57, 5S) angeschlossen ist.
    009836/OUO
    11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, ■· daß zwei gleiche Dehnungsmesser (52, 53) vorgesehen sind, ; die mit einem Ende an eine feststehende Grundplatte (23) und ; mit dem anderen Ende mit den PUhlerseilrollen (14, 18) verbunden sind.
    12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der Steuerschaltung auf einen Motor (33) gegeben wird, der mechanisch mit den Steuerseilen (15, 19) gekoppelt ist, die ihrerseits mit Steuerflächen in Verbindung stehen.
    009836/0140
DE19702005534 1969-02-17 1970-02-06 Proportional wirkende Trimmeinrichtung, insbesondere für Luftfahrzeuge Pending DE2005534A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79977469A 1969-02-17 1969-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2005534A1 true DE2005534A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=25176715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005534 Pending DE2005534A1 (de) 1969-02-17 1970-02-06 Proportional wirkende Trimmeinrichtung, insbesondere für Luftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3598999A (de)
DE (1) DE2005534A1 (de)
FR (1) FR2031465A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752997A (en) * 1971-07-23 1973-08-14 Usm Corp Tension detector for string-like element
US3783277A (en) * 1972-06-02 1974-01-01 Edo Aire Mitchell Ind Inc Light responsive sensor system
US3921445A (en) * 1973-10-15 1975-11-25 Stanford Research Inst Force and torque sensing method and means for manipulators and the like
US3992932A (en) * 1974-10-24 1976-11-23 Borg-Warner Corporation Torque measuring system
JPS5431200A (en) * 1977-08-10 1979-03-07 Fuji Heavy Ind Ltd High-lift apparatus for aircraft
US4445044A (en) * 1981-07-02 1984-04-24 L. E. Buess, Inc. Angular position transducer having a bipolar analog output signal
JPS5960699A (ja) * 1982-09-30 1984-04-06 株式会社東芝 光学センサ
JPH01131423A (ja) * 1987-11-17 1989-05-24 Agency Of Ind Science & Technol 巻掛け動力伝達系のトルクセンサ
US5680124A (en) * 1995-05-15 1997-10-21 The Boeing Company Skew and loss detection system for adjacent high lift devices
US5686907A (en) * 1995-05-15 1997-11-11 The Boeing Company Skew and loss detection system for individual high lift devices
US6299108B1 (en) 1997-12-12 2001-10-09 Jeffrey V. Lindstrom Method and apparatus for detecting skew and asymmetry of an airplane flap
US6382566B1 (en) 1998-12-29 2002-05-07 The Boeing Company Method and apparatus for detecting skew and asymmetry of an airplane flap
EP1552261B1 (de) 2002-10-18 2006-08-30 Dentsply International, Inc. Dynamometer mit zwei seilen zum messen der kraft eines dentalen handstücks mit hoher geschwindigkeit und niedrigem drehmoment
US6901818B1 (en) 2002-12-05 2005-06-07 Maxwell C. Cheung Tension measuring device for mooring line
US7021587B1 (en) * 2004-01-07 2006-04-04 Trutrak Flight Systems, Inc Dual channel fail-safe system and method for adjusting aircraft trim
AT505034B1 (de) 2007-11-08 2008-10-15 Mueller Johann Dipl Ing Messwertaufnehmer für umlaufende zugmittel
US20090248226A1 (en) * 2008-03-25 2009-10-01 Steven Andrew Kellner System and Method for Verifying a Distributed Power Train Setup
US9250160B2 (en) 2013-03-15 2016-02-02 American Dental Association Method and apparatus for characterizing handpieces

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1964874A (en) * 1932-02-25 1934-07-03 Goss Printing Press Co Ltd Printing press
US2033499A (en) * 1933-06-17 1936-03-10 Firm Sifico A G Film-copying apparatus
US2362626A (en) * 1943-04-08 1944-11-14 Cons Vultee Aircraft Corp Tensiometer
US2661623A (en) * 1949-06-18 1953-12-08 Deering Milliken Res Trust Tensiometer
FR1088261A (fr) * 1953-08-05 1955-03-04 Vyvoj Tvarecich Stroju Procédé de mesure de la tension de la chaîne dans les métiers à tisser et appareil pour la mise en application de ce procédé
US3253153A (en) * 1963-01-16 1966-05-24 Pratt & Whitney Inc Photosensitive measuring system which converts a physical to an electrical quantity
US3268187A (en) * 1964-04-17 1966-08-23 Mitchell Ind Inc Automatic trim system for aircraft
US3403546A (en) * 1965-08-18 1968-10-01 Cleo C. Stratton Slump indicator for concrete
CH467355A (de) * 1966-11-19 1969-01-15 Nuessli Ernst Zum Schmieren vorgesehener Spinnring

Also Published As

Publication number Publication date
US3598999A (en) 1971-08-10
FR2031465A1 (de) 1970-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005534A1 (de) Proportional wirkende Trimmeinrichtung, insbesondere für Luftfahrzeuge
DE2310045C2 (de) Flugsteuereinrichtung
DE1263146C2 (de) Selbstanpassendes Regelsystem
DE3018200A1 (de) Steuerung fuer ein hubschrauber-hoehenruder
DE2462530C2 (de) Regler mit mehreren Betriebsarten
DE2143231A1 (de) Neigungssteuerung
DE2406370C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines reversierbaren auf ein Stellglied und ein Abgleichpotentiometer einwirkenden Motors
DE3105376A1 (de) &#34;verfahren zum betreiben von turboverdichtern&#34;
DE1558332C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Badspiegels in einer Stranggießkokille
DE1506015C3 (de) Triebwerksüberwachungssystem
DE1111027B (de) Sicherheitseinrichtung in Flugregelanlagen zur Ausschaltung gefaehrlicher Steuerruderausschlaege
DE948029C (de) Geraet zur Belastung von nachgebildeten Flugzeugsteuerungen in Fluguebungsgeraeten
DE2502710C3 (de) Einrichtung zum Betrieb eines mehrkanaligen Systems zur Meßwertverarbeitung oder zur Regelung
DE1523555C3 (de)
DE3314233C2 (de)
DE891057C (de) Vorrichtung zur Stabilisierung von Schiffen
DE2407656A1 (de) Positioniersystem fuer das werkzeug einer arbeitsmaschine
DE1210071B (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung, bei der aus Sicherheitsgruenden mehrere parallele Steuerkanaele vorgesehen sind
DE945896C (de) Geraet zur Belastung der von einem Flugzeugfuehrer bedienten Steuerung von Fluguebungsgeraeten zur Nachbildung aerodynamischer Kraefte
DE1506096A1 (de) Flugueberwachungsgeraet
DE2148980C3 (de) Anordnung zur Erzeugung eines vorgegebenen Verlaufs eines Ausgangssignals in Abhängigkeit des Verlaufs eines Eingangssignals
DE975454C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeuges, insbesondere eines Flugzeuges bei der Landung
DE1245755B (de) Kabinendruck-Regelungseinrichtung
DE2415357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen stromversorgung von messuebertragungseinrichtungen unter verbesserten sicherheitsbedingungen
DE1089454B (de) Elektrischer Dreipunktregler