DE1558332C3 - Vorrichtung zur Steuerung des Badspiegels in einer Stranggießkokille - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung des Badspiegels in einer Stranggießkokille

Info

Publication number
DE1558332C3
DE1558332C3 DE1558332A DE1558332A DE1558332C3 DE 1558332 C3 DE1558332 C3 DE 1558332C3 DE 1558332 A DE1558332 A DE 1558332A DE 1558332 A DE1558332 A DE 1558332A DE 1558332 C3 DE1558332 C3 DE 1558332C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
bath level
pinch roller
control circuit
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1558332A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1558332A1 (de
DE1558332B2 (de
Inventor
James Howell Franklin Township Pa. Wilson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Steel Corp
Original Assignee
United States Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Steel Corp filed Critical United States Steel Corp
Publication of DE1558332A1 publication Critical patent/DE1558332A1/de
Publication of DE1558332B2 publication Critical patent/DE1558332B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1558332C3 publication Critical patent/DE1558332C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • G05D9/12Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel characterised by the use of electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/18Controlling or regulating processes or operations for pouring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/20Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock
    • B22D11/201Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock responsive to molten metal level or slag level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/20Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock
    • B22D11/201Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock responsive to molten metal level or slag level
    • B22D11/205Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock responsive to molten metal level or slag level by using electric, magnetic, sonic or ultrasonic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung des Badspiegels in einer Stranggießkokille mit einem Detektor zur Messung der Abweichung des Badspiegels in Richtung und Höhe, der mit einer Klemmwalzendrehzahlregelschaltung und einer Steuerung für den Antrieb der Stopfenstange verbunden ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art wird mit Hilfe eines Spiegelabweichdetektors ein Fehlersignal erzeugt, dessen Polarität und Größe die Richtung der Schmelzenspiegelabweichung von einem bestimmten Schmelzenspiegel in der Kokille anzeigt, sowie das Ausmaß dieser Abweichung (USA.-Patentschrift 3 800 820). Dieses Fehlersignal wird einer Klemmwalzendrehzahlsteuerschaltung aufgedrückt, um die Abziehgeschwindigkeit des Gußstrangs in Abhängigkeit von diesem Fehlersignal zu ändern, wobei die Gießgeschwindigkeit kontinuierlich durch eine Badspiegelsteuerschaltung gesteuert wird, die ein Fehlersignal empfängt, das Änderungen der Klemmwalzendrehzahl angibt, die erfolgen, um den Badspiegel beizubehalten.
Die bekannte Vorrichtung soll nun dahingehend verbessert werden, daß eine größere Sicherheit dafür erreicht wird, daß die Abziehgeschwindigkeit des Gußstrangs mit Hilfe der Klemmwalzen innerhalb eines bestimmten, festgelegten Bereiches gehalten wird, so daß der kontinuierliche Gießvorgang, wie ihn der Stranggießprozeß darstellt, zu keiner Zeit unterbrochen werden muß, da dies eine zu starke Abkühlung des Gußkörpers mit sich bringen würde, die das nach
folgende Walzen nachteilig beeinflussen würde.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch einen Tachometergenerator, der an den Klemmwalzenantriebsmotor gekoppelt ist, ferner durch eine Schaltung für eine Bezugsspannung entsprechend einer optimalen Klemmwalzendrehzahl und durch eine Begrenzungsschaltung für die oberen und unteren Grenzen der Klemmwalzendrehzahländerung und einen Toleranzbereich.
ι ο Durch diese Vorrichtung wird der gewünschte Badspiegel in der Kokille unter den verschiedenen Betriebszuständen aufrechterhalten, zu denen auch unvorhersehbare Einflüsse gehören, beispielsweise ein durch eine schadhafte Stopfenstange oder eine Verstopfung der Ausflußdüse bewirkter zu starker oder zu schwacher Schmelzenabfluß. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht außerdem die Badspiegelsteuerung mit Hilfe zweier Fehlersignale innerhalb eines vorgegebenen Toleranz- oder Totbereiches, wobei das zweite Fehlersignal an die Gießgeschwindigkeitssteuereinrichtung erst dann abgegeben wird, wenn der Badspiegel einen vorgegebenen Wert beiderseits der Spiegelnullage überschreitet.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsvorschlags läßt sich die Begrenzungsschaltung mit einer ersten Diode versehen, deren Anode an eine positive Spannungsquelle angeschlossen ist, sowie mit einer zweiten Diode, deren Kathode an eine negative Spannungsquelle angeschlossen ist, wobei die Kathode der ersten Diode und die Anode der zweiten Diode mit der Badspiegelsteuerschaltung verbunden sind.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels, das ein elektrisches Schaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt, näher erläutert.
Bei der in der Zeichnung gezeigten Schaltung wird ein Potentiometer 11 verwendet, das über eine Batterie 13 geschaltet ist, so daß die gewünschte Bezugsspannung Er durch Einstellung des Abgriffs 11 abgegriffen werden kann. Diese Bezugsspannung Er wird so gewählt, daß sie der Höhe eines Spannungsausgangssignals E1, das von einem an den Klemmwalzenantriebsmotor 79 angeschlossenen Tachometergenerator 15 abgegeben wird, gleich ist. Die Drehzahl des Klemmwalzenantriebsmotors 79 wird durch einen Drehzahlregelkreis 75 geregelt. Der Regelkreis 75 für die Klemmwalzendrehzahl wird seinerseits durch ein Fehlersignal Ee gesteuert, das von einem Abweichungsanzeiger 40 für den Badspiegel der Schmelze geliefert wird. Das Fehlersignal Ee besitzt eine Polarität und Größe, die die Richtung der Abweichung des Badspiegels in der Kokille von einem bestimmten gewünschten Höhenwert bzw. die Größe der Abweichung anzeigen.
Wenn der Klemmwalzenantriebsmotor 79 mit der optimalen gewünschten Drehzahl betrieben wird, dann sind die Tachometerausgangsspannung E, und die vorgewählte Bezugsspannung Er Null. Wenn die Klemmwalzendrehzahl nicht den gewünschten Wert besitzt, dann ist die von dem Tachometergenerator 15 erzeugte Spannung E1 nicht der vorbestimmten Bezugsspannung Er gleich, und eine zweite Fehlerspannung E'e wird erzeugt. Diese zweite Fehlerspan-
nung E't besitzt eine Polarität, die die Richtung der Abweichung der Gießgeschwindigkeit von der gewünschten Geschwindigkeit anzeigt, sowie eine Höhe, die proportional der Größe der Gießgeschwindig-
keitsabweichung von der gewünschten optimalen Geschwindigkeit ist.
Es wird eine Badspiegelsteuerschaltung 45 verwendet, die die Ausgangssignale Ecl und Ec2 erzeugt, die ihrerseits die Stellung der Stopfenstange in der Gießpfanne so verändern, daß die Ausflußgeschwindigkeit der Schmelze in die Kokille beeinflußt wird. Der Schalter 19 ist in einer neutralen Stellung gezeigt; sobald er mit den Klemmen T2 in Berührung tritt, empfängt die Badspiegelsteuerschaltung 45 das zweite Fehlersignal E'e. Die Wirkung dieser Steuerschaltung 45 auf das zweite Fehlersignal E'e wird jedoch durch eine Begrenzungsschaltung 18 beeinflußt.
Diese Begrenzungsschaltung 18 stellt sicher, daß die Badspiegelsteuerschaltung 45 nur dann auf das zweite Fehlersignal E'e anspricht, wenn die Größe des zweiten Fehlersignals E'e den Toleranzbereich überschreitet, der so gewählt ist, daß er die Toleranzgrenzen der Gußstrangabziehgeschwindigkeit darstellt.
Für die Begrenzungsschaltung 18 werden zwei Widerstände 20 und 21 mit Abgriffen 23 und 24 verwendet. Diese Widerstände 20 und 21 sind in Reihe geschaltet, und diese Reihenschaltung ist über die Batterien 26 und 27 so geschaltet, daß an dem Abgriff
23 eine positive und am Abgriff 24 eine negative Spannung auftritt. Die veränderlichen Abgriffe 23 und 24 werden auf beliebige Spannungen eingestellt, die den Wert des zweiten Fehlersignals E'e darstellen, wenn die Gußstrangabziehgeschwindigkeit an dem größten und kleinsten Wert der Toleranzgrenze liegt. Auf diese Weise wird der Bereich, innerhalb dessen das zweite Fehlersignal E'e unwirksam ist, durch die Einstellung der Abgriffe 23 und 24 bestimmt. Die Diode 30 verhindert, daß eine positive Spannung am Abgriff 23 einen Strom zur Badspiegelsteuerschaltung 45 bewirkt, und in ähnlicher Weise verhindert die Diode 31, daß eine negative Spannung am Abgriff
24 einen Strom zur Steuerschaltung 45 bewirkt. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Begrenzungsschaltung 18 eine Vorspannung liefert, die einen Totbereich für positive und negative zweite Fehlersignale E'e begrenzt. Auf diese Weise wird der Bereich, innerhalb dessen das zweite Fehlersignal E'e unwirksam ist, durch die Einstellung der Abgriffe 23 und 24 bestimmt. Das zweite Fehlersignal E'e besitzt einen mittleren Bereich, der, wie aus der Steuerschaltung 45 ersichtlich, von dem ersteren getrennt ist.
Im einzelnen wird die Signal-Spannung, die von dem Tachometergenerator erzeugt wird, an eine der Klemmen T2 abgegeben. Die andere Klemme T2 wird mit der Anode der Diode 30 und der Kathode der Diode 31 gekoppelt, die Kathode der Diode 30 und die Anode der Diode 31 empfangen die positive bzw. negative Vorspannung und das zweite Fehlersignal.
ίο Auf diese Weise fließt der elektrische Strom zu der anderen Klemme T2, sobald die Differenz zwischen den Absolutwerten der Signalspannung und der Bezugsspannung die Absolutwerte beider Vorspannungen übersteigt.
Aus dem oben beschriebenen Aufbau der Steuervorrichtung läßt sich erkennen, daß die Badspiegelsteuerschaltung 45 niemals betätigt werden kann, bevor nicht das zweite Fehlersignal E'e entweder einen ausreichenden negativen oder positiven Wert besitzt um anzuzeigen, daß die Gußstrangabziehgeschwindigkeit die Toleranzgrenzen überschritten hat. Bei dieser Steuervorrichtung erfolgt also die primäre Kontrolle über die Badspiegelabweichung durch Kontrolle der Gußstrangabziehgeschwindigkeit. Aus anderen Systemen eigenen Gründen sind jedoch zu hohe und zu geringe Abziehgeschwindigkeiten unerwünscht. Deshalb wird hier ein zusätzliches Steuerorgan in Tätigkeit gesetzt, sobald — und nur dann — der Badspiegel mit Hilfe der Gußstrangabziehgeschwin-
digkeit innerhalb gegebener, an sich beliebiger Toleranzgrenzen nicht in angemessener Weise gesteuert werden kann.
Die Klemmen T1 dienen dazu, den Schalter in eine Stellung zu bringen, in der die Badspiegelsteuerschaltung mit dem Badspiegelabweichanzeiger in Verbindung steht, um dadurch den Klemmwalzendrehzahlsteuerkreis abzuschalten. Die hier beschriebene Steuervorrichtung arbeitet nur, wenn der Zweiwegeschalter 19 auf die Klemmen T2 geschaltet ist.
Die oben beschriebene Steuervorrichtung läßt sich in einem Stranggießverfahren verwenden, bei dem eine Zwischenpfanne oder eine Vakuumflasche benutzt werden, aus dem die Schmelze in die Kokille gegossen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Steuerung des Badspiegels in einer Stranggießkokille mit einem Detektor zur Messung der Abweichung des Badspiegels in Richtung und Höhe, der mit einer Klemmwalzendrehzahlregelschaltung und einer Steuerung für den Antrieb der Stopfenstange verbunden ist, g ekennzeichnet durch einen Tachometergenerator (15), der an den Klemmwalzenantriebsmotor (79) gekoppelt ist, ferner durch eine Schaltung (11,12) für eine Bezugsspannung (Er) entsprechend einer optimalen Klemmwalzendrehzahl und durch eine Begrenzungsschaltung für die oberen und unteren Grenzen der Klemmwalzendrehzahländerung und einen Toleranzbereich.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsschaltung (18) eine erste Diode (30) aufweist, deren Anode an eine positive Spannungsquelle (26) angeschlossen ist, sowie eine zweite Diode (31), deren Kathode an eine negative Spannungsquelle (27) angeschlossen ist, wobei die Kathode der ersten Diode (30) und die Anode der zweiten Diode (31) mit der Badspiegelsteuerschaltung (45) verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß der Diode (30, 31) an ihre Spannungsquelle (26, 27) einen Widerstand (20, 21) und einen Abgriffarm (23, 24) aufweist.
DE1558332A 1965-09-21 1966-09-20 Vorrichtung zur Steuerung des Badspiegels in einer Stranggießkokille Expired DE1558332C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US489018A US3349834A (en) 1965-09-21 1965-09-21 Dual-control for controlling the liquid level in a continuous casting mold

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1558332A1 DE1558332A1 (de) 1970-03-19
DE1558332B2 DE1558332B2 (de) 1974-06-27
DE1558332C3 true DE1558332C3 (de) 1975-02-06

Family

ID=23942063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1558332A Expired DE1558332C3 (de) 1965-09-21 1966-09-20 Vorrichtung zur Steuerung des Badspiegels in einer Stranggießkokille

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3349834A (de)
BE (1) BE687095A (de)
DE (1) DE1558332C3 (de)
ES (1) ES331414A1 (de)
GB (1) GB1160886A (de)
NL (1) NL155747B (de)
NO (1) NO116926B (de)
SE (1) SE326531B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521696A (en) * 1967-04-19 1970-07-28 Brun Sensor Systems Inc Continuous casting line speed control
US3480073A (en) * 1967-11-29 1969-11-25 United States Steel Corp Apparatus for controlling discharge of metal from a vacuum degassing chamber
JPS49895Y1 (de) * 1972-11-16 1974-01-11
CH659783A5 (de) * 1983-03-29 1987-02-27 Metacon Ag Verfahren und vorrichtung zum steuern einer stranggiessanlage.
EP2025432B2 (de) * 2007-07-27 2017-08-30 Concast Ag Verfahren zur Erzeugung von Stahl-Langprodukten durch Stranggiessen und Walzen
CN108907130B (zh) * 2018-06-25 2020-12-22 日照钢铁控股集团有限公司 一种薄板坯连铸机自动开浇的方法
CN109465417A (zh) * 2018-10-31 2019-03-15 芜湖新兴铸管有限责任公司 防卷渣的铸件浇铸方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709284A (en) * 1950-03-28 1955-05-31 Babcock & Wilcox Co Control apparatus for and method of continuous casting
US2753605A (en) * 1952-11-29 1956-07-10 Republic Steel Corp Apparatus for metering of molten metal by weight
US2824346A (en) * 1955-01-28 1958-02-25 Ohio Crankshaft Co Method of controlling lubrication of continuous casting
US3204460A (en) * 1962-08-13 1965-09-07 United States Steel Corp System for indicating the liquid level in a continuous-casting mold or the like
US3307228A (en) * 1963-11-01 1967-03-07 Albert W Scribner Continuous casting control method and apparatus
US3300820A (en) * 1964-03-23 1967-01-31 United States Steel Corp System for controlling the liquid level in a continuous-casting mold or the like

Also Published As

Publication number Publication date
NL6613207A (de) 1967-03-22
ES331414A1 (es) 1967-09-16
NO116926B (de) 1969-06-09
SE326531B (de) 1970-07-27
DE1558332A1 (de) 1970-03-19
NL155747B (nl) 1978-02-15
DE1558332B2 (de) 1974-06-27
GB1160886A (en) 1969-08-06
BE687095A (de) 1967-03-20
US3349834A (en) 1967-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614765C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur funkenerosiven Bearbeitung
DE1556775B2 (de) Lastmomentsicherung fuer auslegekrane
DE2143231A1 (de) Neigungssteuerung
DE1939781A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung elektrisch leitfaehiger Werkstuecke
EP0047819A1 (de) Zweistufiger Scherenstromabnehmer
DE2406370C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines reversierbaren auf ein Stellglied und ein Abgleichpotentiometer einwirkenden Motors
DE1558332C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Badspiegels in einer Stranggießkokille
DE2732873C2 (de)
DE2005534A1 (de) Proportional wirkende Trimmeinrichtung, insbesondere für Luftfahrzeuge
DE2241032B2 (de) Schaltung elektrischer Antriebe in einer Vielrollen-Stranggießanlage
EP0185311B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betriebsüberwachung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
DE3133246C2 (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung für die anschlaglose Wegbegrenzung an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Honmaschinen
CH668374A5 (de) Entladungsbearbeitungsverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE1906502B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern von Werkzeugmaschinen
DE2440960B2 (de) Einrichtung zur Elektrodenregelung in einem Schmelzofen mit frei brennendem Lichtbogen
DE868715C (de) Fernanzeige- bzw. Fernuebertragungsvorrichtung
DE2034809A1 (de) Bremskraftregelung fur Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3011148A1 (de) Vorrichtung zum positionieren eines verstellbaren maschinenteils, insbesondere einer werkzeugmaschine
CH644778A5 (en) Device for the automatic control of the start-up operation of a continuous casting installation for metal
DE1006936B (de) Anordnung fuer elektrische Regeleinrichtungen, deren Steuerwert durch die Differenzbildung aus einem Soll- und einem Istwert elektrischer Groessen gewonnen wird
DE891057C (de) Vorrichtung zur Stabilisierung von Schiffen
DE2831945C2 (de)
EP0470115A1 (de) Servolenkeinrichtung mit einem elektromotor
DE2731518C2 (de) Röntgengenerator mit einem von einem Leistungsistwertsignal-Erzeuger und einem Grenzleistungs-Sollwertgeber gesteuerten Röntgenröhrenstromregler
DE2409039C3 (de) Vorrichtung zum Verfolgen mindestens einer Marke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee