DE2005361B2 - Nachtstrom-Speicherheizgerät mit Tagstrom-Zusatz heizung - Google Patents

Nachtstrom-Speicherheizgerät mit Tagstrom-Zusatz heizung

Info

Publication number
DE2005361B2
DE2005361B2 DE19702005361 DE2005361A DE2005361B2 DE 2005361 B2 DE2005361 B2 DE 2005361B2 DE 19702005361 DE19702005361 DE 19702005361 DE 2005361 A DE2005361 A DE 2005361A DE 2005361 B2 DE2005361 B2 DE 2005361B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
night
tiles
time
storage heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702005361
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005361A1 (de
Inventor
Helmut 5430 Montabaur Becker
Arnold 5432 Horressen Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELKA HEIZUNG ELEKTRO- U REKLAME oHG BECKER-MUELLER-ULBRICHT 5430 MONTABAUR
Original Assignee
ELKA HEIZUNG ELEKTRO- U REKLAME oHG BECKER-MUELLER-ULBRICHT 5430 MONTABAUR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELKA HEIZUNG ELEKTRO- U REKLAME oHG BECKER-MUELLER-ULBRICHT 5430 MONTABAUR filed Critical ELKA HEIZUNG ELEKTRO- U REKLAME oHG BECKER-MUELLER-ULBRICHT 5430 MONTABAUR
Priority to DE19702005361 priority Critical patent/DE2005361B2/de
Publication of DE2005361A1 publication Critical patent/DE2005361A1/de
Publication of DE2005361B2 publication Critical patent/DE2005361B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0416Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air
    • F24H7/0425Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air with supplementary heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft ein Nachtstrom-Speicherheizgerät mit Tragstrom-Zusatzheizung, bei dem die Zusatzheizvorrichtung an der Frontseite des Heizgerätes angebracht und als plattenartiger, die Heizleiter enthaltender Heizkörper ausgebildet ist, der an seiner frontseitigen Oberfläche Wärme abgibt.
Nachtstrom-Speicherheizgeräte erlauben die Ausnutzung der von den Elektrizitäts-Versorgungsunternehmen gewährten günstigen Nachtstromtarife. Es ist jedoch unwirtschaftlich, sie für die größtmögliche Wärmebedairfsmenge zu bemessen. Es ist daher bekanntgeworden, für einen mittleren Wärmebedarf bemessene Nachtstrom-Speicherheizgeräte mit Tagstrom-Zusatzheizvorrichtungen zu versehen, weiche den Restwarmebedarf decken.
Bei einer aus dem DT-Gebrauchsmuster 1 954 522 bekannten Zusatzheizvorrichtung ist an der vorderen Breitseite eines Elektrowärmespeichers ein an seinen vertikaien Kanten abgewinkeltes Blech aufgesetzt, hinter dem horizontal verlaufende Rohrheizkörper befestigt sind, die sich somit in einem zusätzlichen Konvcktionsschacht befinden. Die Zusatzwärrne wird hier zwar schnell an den Raum abgegeben, die hohe Oberflächentemperatur der Rohrheizkörper bewirkt jedoch, daß in dem beheizten Raum der unangenehme Geruch nach verbranntem Staub zu spüren ist.
Bei einem weiteren, aus der britischen Patentschrift 1136 035 bekannten Elc^tro-Speicherheizgerät besteht die Zusatzheizvorrichtung aus einem an der Frontseite etwas zurückgesetzt in dem äußeren Gehäuse enthaltenen Plattenheizkörper, wie er seiner Form nach von Warmwasserheizungen her bekannt ist. Es handelt sich dabei um einem erschlossenen Bebälter mit mehreren vertikalen und einer oberen und unteren horizontalen Hohlrippe. Dieser Behälter ist mit öl gefüllt und enthält in der unteren horizontalen Hohlrippe ein elektrisches Heizelement. Das so aufgeheizte öl steigt in den vertikalen Hohlrippen empor und erwärmt diese und die zwischen ihnen liegenden Verbindungsstege. Nachdem die ölkonvektion stattgefunden und der ganze Plattenbeizkörper sich erwärmt hat, strahlt er die Wanne au der Frontseite ab.
Bei dieser bekannten Zusatzheizvorrichtung ist die Oberflächentemperatur verhältnismäßig gering, so daß keine Geruchsbelästigung eintritt. Nachteilig ist jedoch gerade für eine Zusatzheizung, die möglichst verzögerungsfrei arbeiten soll, daß die Wärmeabgabe ausschließlich durch Strahlung und erst dann erfolgt, wenn sich der gesamte ölinhalt ausreichend erwärmt hat. Dies dauert bei dem hohen Wärmespeichervermögen von Öl jedoch recht lange.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zusatzheizvorrichtung für Nachtstrom-Speicherheizgeräte zu schaffen, die nur ein geringes Wärmespeichervermögen hat und somit weitgehend verzögerungsfrei arbeitet, zugleich aber eine Geruchsbeeinträchtigungen vermeidende niedrige Oberflächentemperatur aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, daß der Heizkörper als Kachelmante! ausgebildet ist. in dessen Kacheln die Heizleiter über die Fläche verteilt in schlangenlinienförmiger Anordnung eingebettet sind, und daß unmittelbar hinter dem Kachelmantel von oben nach unten verlaufende, beiderseits offene Konvektionskanäle vorgesehen sind.
Bei dem Gerät nach der Erfindung strahlen die erwärmten Kacheln ihre Wärme über eine große Fläche kontinuirlich ab; zugleich streicht aber die Luft an der Vorder- und an der Rückseile der Kacheln nach oben entlang, so dar·. die Raumluft zusätzlich auch durch Konvektion erwärmt wird. Die Oberflächentemperatur bleibt auf einem angenehmen geringen, auch für Kinder bei versehentlicher Berührung ungefährlichen Wert.
Der Erfindungsgemäße Kachelmantel ist. verhältnismäßig dünn, so daß die Wärmeabgabe nach beiden Seiten erfolgen kann und durch die vertikalen Konvektionskanäle auch ausgenutzt wird.
Die Heizleiter werden in die Kacheln entweder vor dem Brennen eingebettet und mit gebrannt oder in vorbereitete Rillen nach dem Brennen der Kacheln eingelegt und mit einer hierzu geeigneten Masse abgedeckt.
Um die die Wärme abstrahlende Fläche des Kachelmantels und damit auch die heiz'eistung noch zu erhöhen, können die Kacheln mit Rippen versehen sein, die an der Vorderseite oder an der Rückseite oder auch an der Vorder- und Rückseite der Kacheln angeformt sind und in senkrechter Richtung verlaufen.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines Nachtstrom-Speicherheizgerätes mit Tagstrom-Zusatzheizung,
F i g. 2 einen waagerechten Schnitt durch da< Heizgerät nach der LinieIT-1II in Fig. 1 in Höhe dei Luftaustrittschlitze,
F i g. 3 einen waagerechten Schnitt durch da; Heizgerät nach der LinieITT-TIT der Fig. 1 in mtttle rer Höhe.
F i g. 4 einen Querschnitt durch dps Heizgerät der Fi g. I bis 3 nach der Linie IV-IV der F i g. 3 in vergrößertem Maßstab,
Fig.5 eine Rückansicht einer Kachel mit eingebranntem Heizleiter,
Fig.6 einen Schnitt durch die Kachel nach der Linie VI-VI der Fig.5,
Fig.7 einen Querschnitt durch die Kachel nach der Linie VTI-VH der F i g. 5,
F i g. δ eine Draufsicht auf die Kachel der F i g. 5,
Fig 9 eine Draufsicht auf eine Kachel mit an der Vorderseite angeformten Rippen,
F i g. 10 eine Draufsicht auf eine Kachel mit an der Rückseite angeformten Rippen,
F i g. 11 eine Draufsicht auf eine Kachel mit an der Vorderseite und der Rückseite angeformten Rippen und
F i g. 12 die Seitenansicht einer Kachel mit an der Vorderseiit und an der Rückseite angeformten Rippen.
Auf einer Grundplatte 1 mit Fußen 2 ist zunächst eine Schicht Isoliersteine 3 aufgebaut, auf welche mit Abstand von den Außenkanten die Speich.rsteine 4 aufgesetzt sind, wobei letztere so gesetzt sind, daß zwei senkrechte Luftkanäle 5 und 6 und ein verbindender Luftkanal? entstehen. Im Speicherkern sind Heizwiderstände 8 eingebaut, welche die Speichersteine 4 mit Nachtstrom aufheizen. Mittels eines Ventilators 9 wird die Luft durch die Lunkanäle 5, 7 und 6 geblasen, und über den Ausblasstutzen XO gelangt die Warmluft Il in den zu beheizenden Raum. Die Speichersteine 4 sind von einer dicken Schicht Mineralwolle 12 umgeben, die eine Wärmeabs*rah-
lung nach außen verhindert. Die Außenfront des Nachtstrom-Speicherheizgerätes ist mit Kacheln 13 bzw. 14 verkleidet, von denen die Kacheln 14 beheizbar sind. Weiterhin ist die Oberseite des Nachtstrom-Speicherheizgerätes mit einer Platte 15 abge
ίο deckt, die auf einem umlaufenden Rahmenblech 16 aufliegt. In die vorderen Kacheln 14 sind Heizleitern 17 eingebettet, die mittels Tagstroms erhitzt werden können. Für den elektrischen Anschluß sind an der Rückseite der Kacheln Elektroanschlußklemmen 18
vorgesehen. Hinter den Kacheln 14 sind von oben nach unten verlaufende Blechkanäle 19 angeordnet, weiche Luft, die über Bodenschlitze 20 aus dem Raum einströmt, an der Rückseite der Kacheln 14 entlangleitet, wobei die Luft durch Konvektion ange-
wärmt wird und dadurch nach oben steigt, wo sie über die Auslaßschlitze 21 unterhalb der Platte 15 in den Raum strömt und hierbei a^-h die an der Vorderseite der Kacheln 14 aufsteigende Luft in Richtung Raum umleitet. Zur Erhöhung der Wärmelei-
stung sind nach F i g. 9 an der Vorderseite der Kachein 22 Rippen 23. nach Fig. 10 an der Rückseile der Kacheln 24 Rippen 25 und nach F i g. 11 an der Vorderseite und an der Rückseite der Kacheln 26 Rippen 23 bzw. 25 angeformt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Nachtstrom-Speicherheizgerät mit Tagstrom-Zusatzheizung, bei dem die Zusatzheizvor- s richtung an der Frontseite des Heizgerätes angebracht und als plattenartiger, die Heizleiter enthaltender Heizkörper ausgebildet ist, der an seiner frontseitigen Oberfläche Wärme abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Heiz- körper als Kachelmantel ausgebildet ist, in dessen Kacheln (14; 22; 24; 26) die Heizleiter (17) über die Räche verteilt in schlangenlinienföroniger Anordnung eingebettet sind, und daß unmittelbar hinter dem Kachelmantel von oben nach unten verlaufende, beiderseits offene Konvektionskanäle (19) vorgesehen sind.
2. Nachtstrom-Speicherheizgerät nach Anspruch 1, dadvich gekennzeichnet, daß in den Kacheln Rillen vorgesehen sind, in welche die Heizleiter (17) nach dem Brennen eingelegt sind.
3. Nachtstrom-Speicherheizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kacheln (22; 24; 26) an der Vorderseite und/ oder an der Rückseite mit senkrecht verlaufenden Rippen (23; 25) versehen sind.
DE19702005361 1970-02-06 1970-02-06 Nachtstrom-Speicherheizgerät mit Tagstrom-Zusatz heizung Ceased DE2005361B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005361 DE2005361B2 (de) 1970-02-06 1970-02-06 Nachtstrom-Speicherheizgerät mit Tagstrom-Zusatz heizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005361 DE2005361B2 (de) 1970-02-06 1970-02-06 Nachtstrom-Speicherheizgerät mit Tagstrom-Zusatz heizung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2005361A1 DE2005361A1 (de) 1971-08-26
DE2005361B2 true DE2005361B2 (de) 1974-09-05

Family

ID=5761577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005361 Ceased DE2005361B2 (de) 1970-02-06 1970-02-06 Nachtstrom-Speicherheizgerät mit Tagstrom-Zusatz heizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2005361B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2747457B1 (fr) * 1996-04-16 1998-06-19 Roth Bernard Radiateur electrique et procede de chauffage mettant en oeuvre ce radiateur

Also Published As

Publication number Publication date
DE2005361A1 (de) 1971-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721209A1 (de) Heizanlage und heizradiator
DE2005361B2 (de) Nachtstrom-Speicherheizgerät mit Tagstrom-Zusatz heizung
DE3414973A1 (de) Belueftungssystem fuer ein haus
DE202006007682U1 (de) Elektrischer Saunaofen
DE3101199A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen und zum in erwaermtem zustand speichern von wasser
DE3029298C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
CH499317A (de) Saunakabine
DE2914324A1 (de) Heizapparat
AT279751B (de) Elektrischer Speicherheizofen
DE3344898C2 (de) Raumheizgerät
DE1149493B (de) Transportabler Sauna-Ofen
DE2610997A1 (de) Elektrisches waermespeicher-heizgeraet
CH629583A5 (de) Verfahren zur beheizung von wohn-, arbeits- und versammlungsraeumen mit einer waermepumpe als waermeerzeugende vorrichtung und beheizungsanlage dafuer.
DE19601590A1 (de) Heizkörperelement
DE3033649A1 (de) Heizkoerper
DE487403C (de) Fusswaermer
DE2655143A1 (de) Einrichtung zum heizen oder kuehlen von raeumen
CH624469A5 (en) Heating installation on a detached building or two adjacent buildings with solar collectors and a heat accumulator
DE1766615A1 (de) Elektrisch beheizter Saunaofen
DE2227798C3 (de) Elektrisch beheizbarer, fahrbarer Ofen mit Luftbefeuchter
DE2120796C3 (de) Sauna
DE869553C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Waerme in beheizten Raeumen
AT126602B (de) Bäckerei- oder Trockenofen mit unmittelbarer Beheizung.
AT102052B (de) Radiatoren-Warmwasserheizung mit elektrisch beheiztem Strahlofen.
DE2011004A1 (de) Elektrisch beheiztes Möbel, insbesondere Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal