DE2005271A1 - Verfahren zur Vermeidung von Selbstdiffusionsvorgängen durch Ausdiffusion von Störstellensubstanzen aus dem Substrat bbei der Durchführung von epitaktischen ZUchtungsprozessen - Google Patents

Verfahren zur Vermeidung von Selbstdiffusionsvorgängen durch Ausdiffusion von Störstellensubstanzen aus dem Substrat bbei der Durchführung von epitaktischen ZUchtungsprozessen

Info

Publication number
DE2005271A1
DE2005271A1 DE19702005271 DE2005271A DE2005271A1 DE 2005271 A1 DE2005271 A1 DE 2005271A1 DE 19702005271 DE19702005271 DE 19702005271 DE 2005271 A DE2005271 A DE 2005271A DE 2005271 A1 DE2005271 A1 DE 2005271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
substrate
epitaxial
processes
diffusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702005271
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005271B2 (de
DE2005271C3 (de
Inventor
Edward Stanley Poughkeepsie N.Y. Wajda (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2005271A1 publication Critical patent/DE2005271A1/de
Publication of DE2005271B2 publication Critical patent/DE2005271B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2005271C3 publication Critical patent/DE2005271C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/007Autodoping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/017Clean surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/037Diffusion-deposition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/049Equivalence and options
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/085Isolated-integrated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/158Sputtering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/914Doping
    • Y10S438/916Autodoping control or utilization

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)

Description

IBM Deutschland Internationale Büro-Maschinen Gesellschaft mbH
Böblingen, 29. Januar 1970 si/du
Anmelderin: International Business l-lachines
Corporation, Armonk, U.Y. 10504
Ämtl. Aktenzeichen: Neuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderin: Docket FI 968 084
Verfahren zur Vermeidung von Selbstdiffusionsvorgängen durch Ausdiffusion von Störstellensubstanzen aus dem Substrat bei der Durchführung von epitaktischen Züchtungot-^ozessen
Bei üer Herstellung von Halbleitervorrichtungen, insbesondere von monolithisch integrierten Strukturen werden in starfcfem Ausmaße Verfahren zur Herstellung von epitaktischen Halbleiterschichten benutzt, bei deren Durchführung die Ausdehnung des Halbleitersubstrates durch erheblichen Materialtransport meist wesentlich erweitert wird und oft spurenweise Donator- oder Akzeptorsubstanzen zur Eingliederung von Prt-übergängen zugesetzt werden. Die Bildung derartiger Übergänge geht im wesentlichen in der Art vonstatten, daß eine Schicht aus Halbleitermaterial eines ersten Leitfähigkeitstyps auf ein Halbleitersubstrat des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps epitaktisch, d.h,
009837/1898
kompatibel mit dessen kristallographischer Struktur aufgebracht wird. Bei allen Verfahren der genannten Art spielen Diffusionsvorgänge eine wesentliche Rolle.
Bei epitaktischen Uiederschlagsprozessen, wie sie bei lierstellungs· prozessen für Halbleiterbauelemente und monolithische Strukturen vorkommen, wird das rlaterial auf ein monokristallines Substrat aufgebracht, wobei beide Schichten im kristailographischen Sinne einander ähnlich sind, so daß sich bei der Aufbringung monokristalline Schichten bilaen, d.h. Schichten deren Struktur und kristalline Orientierung festgelegt ist durch diejenige des Substrates, i^ine typische Anwendung derartiger epitaktischer i,iederschlagsprozesse betrifft die Herstellung einer Siliziumschicht auf einem Siliziuiasubstrat welches allgemein als Halbleiterplättchen oder Wafer bezeicanet wird. Hierzu wird z.B. ein chemisches Reduktionsverfahren, beispielsweise unter Benutzung der Reduktion von Siliziuintetrachlorid durch Wasserstoff benutzt. Dieser Prozeß kann in einer Atmosphäre durchgeführt werden, die bei Dedarf eine bestimmte Dotiersubstanz enthält, die einen aefinierten Leitfähigkeitstyp erzeugt. Als Dotiersubstanz können z.B. Phosphor, Bor, Arsen, usw. benutzt werden, je nachdem, welcher Leitfähigkeitstyp jeweils gewünscht wird.
Wird z.B. eine epitaktische Schicht aus P-leitendem Silizium gewünscht, so benutzt man eine Borverbindung, beispielsweise
Bjr (Diboran) oder BBr0 (Bortribromid) welches der Atmosphäre 2 6 J
^ u *. r.r .ca ,UA 009837/1896
Docket FI 968 OÖ4 ßAD 0R|GI1s1Al
zugesetzt wird, in welcher der Aufvachsprozeß durchgeführt vzerden soll. Meist erfolgt eine vorherige -iischung mit äera reduzierten Gas z.jp. mit wasserstoff, wobei die genannten Substanzen als «.kzei torstörstoffe wirken, wird umgekehrt eine Ij-ieitende epitaktische Schient gewünscht, so kann man Arsen- oder Phosphorverbindungen in die Atmosphäre einbringen, in der dar epitaktische x^aifvacnsprozeß durchgeführt wird. Hierzu geeignete Substanzen sind z.B. As«., (Arsin) oder PJtI_ (Phosphin). Ira. allgemeinen jedoch üixiu epitaktische Lüchtungsverfahren auch auf andere i,:albleiterinaterialien, eingeschlossen Germanium und die Halbleitersubstanzen eier Ill-V-Verbindungen, wie beispielsweise Galliumphosphid und Galliumarsenid anwendbar.
Lei einem typischen epitaktischen iiiederschlagsprozeß ruht das als Substrat dienende Siliziurapläfctchen auf einer Unterlage, die in einem röhrenförmigen Reaktionsgefäß aus Quarz befestigt ist, in aera das Halbleiterplättchen aufgeheizt wird. Die Auf heizung erfolgt aurca Wärmeleitung aus der Unterlage heraus, die selbst mittels iiochtrequenzenergie aufgeheizt wird. 3ei Arbeitstemperaturen von etwa 1150 C wird dampfförmiges Siliziumtetrachlorid durch das Reaktionsrohr hindurchgeführt, wobei als reduzierendes Gas Wasserstoff benutzt wird, welches eine geeignete i'ienge an Stör stoff en, wie PH ,. B^II6, AsII3 usw· enthalten kann. Bei den Arbeitstemperaturen wira das Siliziumtetrachlorid durch aas Wasserstoffgas reduziert, v/odurch sich in der Nähe der Oberfläche des Substrates Silizium epitaktisch ausscheidet, was entweder in Form von reinem n„ ro, 009837/1896
Docket Fl 96fc 084
oder mit Störstellen versetztem Material stattfindet.
Die Durchführung derartiger epitaktischer Niederschlagsprozesse bei den genannten erhöhten Temperaturen etwa in der Gegend von 115O°C weisen aber einige Wachteile auf/ worüber Näheres z.B. aus dem US-Patent 3 189 4 94 zu ersehen ist. Eines der hierbei auftretenden Probleme wird allgemein als Selbstdiffusion bezeichnet und tritt hauptsächlich auf bei epitaktischen Prozessen, bei denen dampfförmige Stoffe über Halbleitersubstrate hinweggeführt werden, die ihrerseits sehr starke Störstellenkonzentrationen besitzen, wobei die Nachteile besonders störend dann zu Tage treten, wenn die zu zersetzenden Dämpfe selbst einen nur verhältnismäßig geringen Anteil an Dotiersubstanzen aufweisen. Bei den oben genannten erhöhten Temperaturen ergibt sich eine Aus- bzw. *<ückdiffusion der Dotierstoffe aus dem stark dotierten Substrat in uie zur Durchführung des epitaktischen Prozesses darüberhinwegströmenden Atmosphäre, wodurch deren Zusammensetzung in unerwünschter Weise geändert wird. Durch dieses Phänomen ergeben sich unerwünschte /abweichungen von den an sich gewünschten ijalbleitereigenschaften (Widerstandswerte usw.) und in extremen Fällen kann sogar eine Umkehr des Leitfahigkeitstyps im Substrat und in der epitaktischen Schicht selbst eintreten. Wird ein Gasstrom zur epitaktischen üuchtuny benutzt, so wird uieser in progressiver Vveise mit ötorstellenatomen angereichert unu zwar in dem Maj?e, wie diese aus uer in dem Substrat enthaltenen Dotiersubstanz ausdiffundieren, Hierbei ergibt sich eine stärkere Dotierung der epitaktischen
BAD ORIGINAL 009837/1896
iMiederschläge in Richtung des Gasstromes, so daß bei den fertiggestellten Produkten nicht mehr vertretbare Variationen der Kaltleiter- bzw. Bauelementeeigenschaften, insbesondere der spezifischen Leitfähigkeiten auftreten.
In denjenigen Fällen, in denen die epitaktische aufgezüchtete Schicht und das Substrat vorn einen der entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp sein sollten, ist aufgrund des oben beschriebenen üusdiffusionsvorganges sowohl mit einer Kompensation des spezifischen Widerstandes als auch im Extremfall mit einer Umkehr des Leitfähigkeitstyps zu rechnen.
Die genannten Schwierigkeiten wiegen besonders schwer bei einem Substrat, in welchem bereits P- und/oder N-leitende Zonen eingebettet sind, da eine auf diese aufgezüchtete epitaktische Schicht besonders starken ungewollten Veränderungen ausgesetzt ist. Hierbei kann eine Kompensation durch Selbstdiffusion erfolgen und zwar ist die Wahrscheinlichkeit hierfür in der ersten Zeit des epitaktischen Aufwachsvorganges besonders hoch. In der genannten Aufwachsperiode können unerwünschte unkontrollierte Schichten entstehen, innerhalb derer sowohl die gewünschte Geometrie der Zonen als auch die üotierungskonzentrationen und die epitaktischen Aufwacheraten außer Kontrolle geraten können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, welches es gestattet, epitaktische Schichten so Docket Pi 968 084 0 0 9 8 3 7/1896
auf Ilalbleitersubstrate aufzubringen, daß die obengenannten Nachteile, die im wesentlichen auf einer ungewünschten Ausdiffusion von Dotierungssubstanzen aus dem zu beschichtenden Halbleitersubstrat bestehen, vermieden v/erden. Insbesonderes soll das Verfahren auch gestatten, ein Halbleitersubstrat eines ersten Leitfähigkeitstyps in unkontrollierter Weise mit einer epitaktischen Schicht des entgegengesetzten Leitfahigkeitstypes zu versehen.
Das die genannte Aufgabe lösende Verfahren besteht im wesentlichen aus der Kombination zweier an sich in der Halbleiterprozeßtechnik bekannter Verfahren und ist dadurch gekennzeichnet, daß im Räumen einer bekannten Prozeßführung auf das integrierte Schaltstrukturen mit unterschiedlichen Stürstellenkonzentrationen enthaltende Substrat eine erste, verhältnismäßig dünne monokristalline zusananenhängende Schicht aus eigenleitenaem oder nur schwach fremdleitendem Halbleitermaterial epitaktisch aufgebracht wird und daß auf diese erste Schicht eine zweite, stärkere Halbleiterschicht wiederum epitaktisch bezüglich der ersten Schicht aufgebracht wird.
Einzelheiten des Verfahrens nach der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Fign. 1 bis 4 hervor. Diese Figuren stellen Querschnitte durch eine als Ausführungsbeispiel gewählte Halbleiterkonfiguration nach Vollendung verschiedener Verfahrensschritte dar.
BAD ORlGIMAL
Fi 968 084 009837/1896
■· *7 «·
IVie aus den Figuren hervorgeht, ist als Ausführungsbeispiel ein ü-dotiertes Substrat 1 gewählt/ welches zwei eingebettete dotierte Zonen 2 und 3 enthält, die ihrerseits N - und P+-leitend sind. In Fig. 1 ist das monokristalline Substrat 1 aus Silizium gezeigt, welches eine Dicke von etwa 200 u besitzt, und das in konventioneller weise so mit einer N-Leitfähigkeit erzeugenden Dotiersubstanz behandelt ist, daß sich ein spezifischer Widerstand von mindestens ϋ,1ιΩ<· cm einstellt. In vielen Fällen wird auch eine spezifische Leitfähigkeit zwischen etwa 0*005 bis 0,0IuDj* cm gewählt. Die Lingliederung der stark dotierten Zonen 1 und 2 geschieht mittels bekannter Diffusionsverfahren. Die Strukturgebung der eingebetten Zonen erfolgt durch Benutzung wohlbekannter Maskierungsverfahren unter Verwendung einer zur gewünschten Leitfähigkeit führenden Dotiersubstanz, wie Arsen oder Phosphor. Kit diesen Substanzen können auch hohe Dotierungskonzentrationen er-
20 zielt werden, die normalerweise in dem Bereich von etwa 1 · 10 Atone/cm3 bis etwa 1Ö * 10 Atome/dir* liegen. Hierdurch ergibt sich ein verhältnismäßig niedriger spezifischer Widerstand im Bereich von etwa & · 1O~4 bis 3 · ΙΟ""4 ιΠι · cm. I'.'ie aus der Fig. ersichtlica, ist die Zone 2 von gleichen Leitfähigkeitstyp wie das Substrat 1. Durch die unterschiedliche Dotierung ergibt sich so ein w+-ii-übergang 4, eine Konfiguration, die in monolithischen oder integrierten Schaltungen auch zur Verbesserung der übergangsleitfUhigkeiten in Kontaktierunyszonen benutzt wird. Die P+-?,one 3, welche ainen j'+.i-übergang 5 bildet, kann ebenfalls unter liuhilfeiiahi'tt.i bekannter iiaskierungsvarfahren durcii Diffusion erstellt
009837/1896 AlA1
werden, wobei eine Dotiersubstanz benutzt wird, die zum P-Leitfähigkeitstyp führt/ beispielsv/eise Eor, mit deia ebenfalls verhältnismäßig leicht hohe Dotierungskonzentrationen erzielbar sind, die sich im gebiet von etwa 2 · 10 Atome/cm erstrecken, wodurch sich wiederum eine verhältnismäßig geringe spezifische Leitfähigkeit im Bereich von etwa 7 · lo""* «_TL · cm ergibt. Die P+-Leitfähigkeit der Zone 3 ist dem Leitfähigkeitstyp des Substrats entgegengesetzt/ eine !Configuration, die in integrierten Schaltungen vielfach auch zur Realisierung von kapazitäten benutzt wird. Die letzte Bemerkung wurde zur iSrlauterung der allgemeinen Anwendbarkeit des Erfinäungsgedankens innerhalb der integrierten Ilalbleitertechnik gemacht. Line weitere Änwendungsmoglichkeit bestünde beispielsweise darin, daß das Substrat keine der beiden eingebetteten gut leitenden Zonen 2 und 3 besitzt und daß lediglich die Aufgabe gestellt ist, das Substrat 1 mit einer epitaktischen Schicht 6 vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp zu überziehen und so insgesamt einen PN-Übergang herzustellen. Weiterhin wäre auch der Fall denkbar, daß nur eine der beiden Zonen 2 oder 3 vor Aufbringung der epitaktischen Schicht 7 vorhanden ist. In jedem Fall jedoch handelt es sich um die epitaktische Aufbringung von dotierten Halbleitermaterialien auf ein ebenfalls dotiertes Substrat.
Im nächsten Verfahrensschritt, der in Fig. 3 gezeigt ist, wird eine dünne Schicht aus Silizium, im vorliegenden Ausführungsbeispiel vorzugsweise eine Dotierung auf die Oberfläche des Substrats
Docket Fi 968 oö4 0 0 9 8 3 7/1896 ßAD 0R)GINAL
unter Benutzung von wohlbekannten Kathodenzerstäubungsverfahren aufgebracht. Derartige Verfahren sind z.B. im US-Patent 3021 271 beschrieben. Ls ergibt sich die Schicht 6 mit einem verhältnismäßig hohen spezifischen V7iderstand und mit einer monokristallinen Struktur in einer Orientierung, welche die kristallographische Fortsetzung der Struktur und der Orientierung des Substrats 1 darstellt. Das speziell zur Aufbringung dieser Schicht benutzte Verfahren ist nicht kritisch, so daß man ohne weiteres die im obengenannten Patent genannten Maßnahmen anwenden kann. Im allgemeinen wird man, wie dort beschrieben, sowohl das Siliziumsubstrat 1 der Fig. 2 als auch die Siliziumquelle innerhalb der Kathodenzerstäubungsapparatur vor der eigentlichen Durchführung des Aufstäubens einem Ionenbeschuß aussetzen, um verunreinigende Substanzen auf der Oberfläche der benutzen Materialien zu beseitigen. Anschließend wird die eigentliche Kathodenzerstäubung bei Temperaturen in der Größenordnung von 3OO°C bis 5OO°C durchgeführt. Andererseits kann die dünne Schicht 6 mit hohem spezifischen Widerstand auch unter Zusatz einer Dotiersubstanz, beispielsweise von Bor, erzeugt werden, wobei die StorStellenkonzentrationen sich im Bereich von etwa 2 · 10 4 bis 1 * 10 ^ Atome/cm3 bewegt. Dieses entspricht spezifischen Widerständen in der Größenordnung von 100 <-Qj · cm bis IlOj · cm. Diese Werte liegen wesentlich höher als es für den spezifischen Widerstand der P+-leitenden Zone 3 der Fall ist. In ähnlicher Weise können natürlich auch Dotierungsaubstanzen benutzt v/erden, die zum N-Leitfähigkeitstyp führen.
009837/1896 bad
Docket FI 96b 084
Vorzugsweise wird eine verhältnisraäßig kleine Dickenabmessung der aufgestäubten P-leitenden Schicht/ normalerweise in einem Bereich von etwa lOüO bis 5000 A gewählt. Us hat sich herausgestellt, daß bereits derartig dünne, durch Kathodenzerstäubung aufgebrachte epitaktische Schichten während anschließend durchgeführter epitaktischer Niederschlagsprozesse wirkungsvoll eine Ausdiffusion von Dotierungssubstanzen aus dem Substrat zu verhindern vermögen, ein Sachverhalt, der in Anbetracht der verhältnisraäßig geringen mit Kathodenzerstäubungsverfahren erreichbaren Aufwachsraten (etwa 0,5 u pro Stunde) als besonders günstig zu betrachten ist. Die optimal einzuhaltende Dicke der aufzustäubenden Schicht hängt natürlich ab von der Oberflächengröße der eingebetteten Ii - und P+-leitenden Zonen 2 und 3, von ihrem gegenseitigen Abstand, ihren relativen Störstellenkonzentrationen sowie von der Störstellenkonzentration des Substrates 1. Im allgemeinen ziehen größere dotierte Flächenbereiche auch einen größeren, durch Ausdiffusion bewirkten selbstdotierenden Effekt nach sich. Dasselbe gilt von näher beieinandergelegenen eingebetteten dotierten Zonen, insbesondere, wenn sie höhere Dotierungskonzentrationen aufweisen.
Die Durchführung des Niederschlagsverfahrens der P~-leitenden Schicht 6 durch Aufstäuben bei niederen Temperaturen vermindert wirkungsvoll die Auediffusion von Störstellensubstanzen aus dem Substrat, eine Tatsache, die angesichts der exponentiellen Abhängigkeit der Diffusionsraten von der Diffusionstemperatur nicht
009837/1896
Docket FI 968 064
veiter verwundert. Da dia uathodenaufstäubung nicht in der gleichen Atmosphäre wie die anschließenden epitaktischen Prozesse durchgeführt wiru, besteht das Problem der Verunreinigung durch Selbstdotierunc/ für die aufgestäubte Schicht nicht.
Im anschließenden Verfahrensschritt/ der in Fig. 4 erläutert ist, wire auf die durch Kathodenzerstäubung aufgebrachte dünne P leitende schicht 6 eine v/eitere P~-leitende bchicht 7 epitaktisch «.ufcjebraCiit, die im wesentlichen die gleiche Störstellenkonzentration und damit etwa den gleichen spezifischen V/iderstand aufweist, wie die darunterliegende aufgestäubte Schicht.
Das speziell zur Aufzüchtung der epitaktischen Schicht benutzte Verfahren ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht kritisch und üs kann irgendeines der bekannten Verfahren benutzt v/erden. Typischerweise werden beim Ausführungsbeispiel die Substrate auf eine Graphitunterlage aufgebracht, die ihrerseits in einem röhrenförmigen Reaktionsgefäß aus Quarz mit einem Durclimesser von etwa 10 cm angebracht ist. Die Unterlage und damit die darauf aufliegenden Substrate werden induktiv geheizt durch Ankoppeln an das elektromagnetische Feld einer Hochfrequenzspule, wobei man Temperaturen bis zu 115ü°C erzeugt und allgemein Temperaturen verwendet, die normalerweise zwischen 1OOO°C und 12Oü°C liegen, während gleichzeitig ein VJaaserstoffstrom durch das Reaktionsgefäß geleitet wird, um eine völlige -entfernung von Oxyden und anderen, die Oberfläche verunreinigenden Substanzen zu gewährleisten. Anschließend
009837/1896 η\n ORIGINAL
Docket FI 9ta Ο84 BAD *W«
wird ein Gasstrom eingespeist, der aus 99,5 Vol.% Wasserstoff und 0,5 % Siliziumtetrachlorid sowie aus definierten Spuren (weniger als 1/1000 %o) einer Dotierungssubstanz wie Diboran besteht. Die Atmosphäre mit den genannten Komponenten wird bei Umgebungstemperaturen mit einer Flußrate von etwa 30 l/min über die Substanz geleitet, bis die gewünschte Dicke der aufzuwachsenden epitaktischen kristallinen Schicht erreicht ist. Die Dicke liegt aus praktischen Gründen normalerweise in dem Gebiet von etwa 1 bis 5 li. Bei den Versuchen wurde eine 2 u dicke epitaktische P~- leitende Schicht 7, wie sie in der Fig. 4 gezeigt ist, durch einen im vorgehenden charakterisierten Gasstrom durch das Reaktionsgefäß erhalten, wobei dieser über eine Zeit von etwa 10 min. aufrecht erhalten v/urde.
Der Druck im Reaktionsgefäß entspricht im wesentlichen der Normalatmosphäre bei konstanter Temperatur und wird für epitaktische Niederschläge von Silizium normalerweise bei einer Temperatur zwischen 11000C und 1200°c angewendet. Andererseits erhält man epitaktische Niederschläge aus Germanium auf einem monokristallinen Substrat aus dem gleichen Material durch Anwendung von Niederschlagstemperaturen zwischen 700°C und 900°C.
Werden eigenleitende, d.h. undotierte epitaktische Schichten gewünscht, so entfällt die dem Gasstrom zuzusetzende Dotiersubstanz, und in umgekehrter Weise wird zur Erzeugung einer epitaktischen Schicht mit Η-Leitfähigkeit eine diesen Leitfähigkeits-
oocket κι 9«. 084 009837/1896
typ hervorrufende Störstellensubstanz benutzt, beispielsweise Phosphor- oder Arsenwasserstoff. Im allgemeinen können verschiedene Störstellenkonzentrationen benutzt werden, wobei diese im einzelnen abhängen von den gewünschten Eigenschaften der niederzuschlagenden epitaktischen Schichten.
968 084 009837/1896

Claims (4)

P A T E N T A H S P Il Ü C H E
1. Verfahren zur Vermeidung der Selbstdiffusion durch Ausdiffusion von Störstellensubstanzen aus dem Suostrat, bei der Durchführung von epitaktischen 2üchtungsprozessen« dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen einer bekannten Prozeßführung auf das integrierte Schaltstrukturen mit unterschiedlichen Störstellenkonzentrationen enthaltende Substrat eine erste, verhältnismäßig dünne monokristalline, zusammenhängende Schicht aus eigenleitendem oder nur schwach fremdleitendem Halbleitermaterial epitaktisch aufgebracht wird und daß auf diese erste Schicht eine zweite, stärkere Kalbleiterschicht wiederum epitaktisch bezüglich der ersten Schicht aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht durch Kathodenzerstäubung bei verhältnismäßig niederen Temperaturen auf das Substrat und die zweite halbleiterschic.:- mittels eines bekannten thermischen Aufzüchtungsverfahrens auf die erste Schicht aufgebracht wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, upitaktisch aufgestäubte HaIbleiterschicht eine Dicke von 1000 ft bis 5000 8, die
ooelct π 9<a 084 009837/1896
BAD ORIGINAL
zweite, durch ein bekanntes thermisches Verfahren aufgebrachte epitaktische Halbleiterschicht eine Dicke von 1 u bis 5 u besitzt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstäubung der ersten Halbleiterschicht bei Temperaturen unter 5OO°C erfolgt.
BAD ORlGMAL 009837/1896
Docket FI DGo O ti 4
Leerseite
DE2005271A 1969-02-27 1970-02-05 Epitaxialverfahren zum Aufwachsen von Halbleitermaterial auf einem dotierten Halbleitersubstrat Expired DE2005271C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80281069A 1969-02-27 1969-02-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2005271A1 true DE2005271A1 (de) 1970-09-10
DE2005271B2 DE2005271B2 (de) 1979-09-20
DE2005271C3 DE2005271C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=25184768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2005271A Expired DE2005271C3 (de) 1969-02-27 1970-02-05 Epitaxialverfahren zum Aufwachsen von Halbleitermaterial auf einem dotierten Halbleitersubstrat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3660180A (de)
JP (1) JPS49386B1 (de)
DE (1) DE2005271C3 (de)
FR (1) FR2032448B1 (de)
GB (1) GB1234179A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496609A (en) * 1969-10-15 1985-01-29 Applied Materials, Inc. Chemical vapor deposition coating process employing radiant heat and a susceptor
US3847686A (en) * 1970-05-27 1974-11-12 Gen Electric Method of forming silicon epitaxial layers
JPS52915B1 (de) * 1971-06-01 1977-01-11
US3765940A (en) * 1971-11-08 1973-10-16 Texas Instruments Inc Vacuum evaporated thin film resistors
US3982974A (en) * 1971-11-22 1976-09-28 International Business Machines Corporation Compensation of autodoping in the manufacture of integrated circuits
GB1361303A (en) * 1972-02-11 1974-07-24 Ferranti Ltd Manufacture of semiconductor devices
US3915764A (en) * 1973-05-18 1975-10-28 Westinghouse Electric Corp Sputtering method for growth of thin uniform layers of epitaxial semiconductive materials doped with impurities
US4095331A (en) * 1976-11-04 1978-06-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Fabrication of an epitaxial layer diode in aluminum nitride on sapphire
JPS5623739A (en) * 1979-08-04 1981-03-06 Tohoku Metal Ind Ltd Manufactue of semiconductor element having buried layer
FR2493604A1 (fr) * 1980-10-31 1982-05-07 Thomson Csf Transistors a effet de champ a grille ultra courte
GB2179930A (en) * 1985-09-06 1987-03-18 Philips Electronic Associated A method of depositing an epitaxial silicon layer
US4687682A (en) * 1986-05-02 1987-08-18 American Telephone And Telegraph Company, At&T Technologies, Inc. Back sealing of silicon wafers
JPH01161826A (ja) * 1987-12-18 1989-06-26 Toshiba Corp 気相エピタキシャル成長法
US4859626A (en) * 1988-06-03 1989-08-22 Texas Instruments Incorporated Method of forming thin epitaxial layers using multistep growth for autodoping control
FR2766845B1 (fr) * 1997-07-31 1999-10-15 Sgs Thomson Microelectronics Procede d'epitaxie sur un substrat de silicium comprenant des zones fortement dopees a l'arsenic
JP2004533715A (ja) * 2001-03-30 2004-11-04 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 低温Si及びSiGeエピタキシーにおけるn−型オートドーピングの抑制
US6844084B2 (en) * 2002-04-03 2005-01-18 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Spinel substrate and heteroepitaxial growth of III-V materials thereon

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB830391A (en) * 1955-10-28 1960-03-16 Edwards High Vacuum Ltd Improvements in or relating to cathodic sputtering of metal and dielectric films
US3021271A (en) * 1959-04-27 1962-02-13 Gen Mills Inc Growth of solid layers on substrates which are kept under ion bombardment before and during deposition
NL265823A (de) * 1960-06-13
US3206322A (en) * 1960-10-31 1965-09-14 Morgan John Robert Vacuum deposition means and methods for manufacture of electronic components
US3170825A (en) * 1961-10-02 1965-02-23 Merck & Co Inc Delaying the introduction of impurities when vapor depositing an epitaxial layer on a highly doped substrate
GB986403A (en) * 1961-11-20 1965-03-17 Texas Instruments Inc Method of forming p-n junctions
US3189494A (en) * 1963-08-22 1965-06-15 Texas Instruments Inc Epitaxial crystal growth onto a stabilizing layer which prevents diffusion from the substrate
DE1544264C3 (de) * 1965-07-01 1974-10-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum Herstellen von Halbleiterschichten durch Abscheiden aus der Gasphase
US3522164A (en) * 1965-10-21 1970-07-28 Texas Instruments Inc Semiconductor surface preparation and device fabrication
US3404450A (en) * 1966-01-26 1968-10-08 Westinghouse Electric Corp Method of fabricating an integrated circuit structure including unipolar transistor and bipolar transistor portions
FR1541490A (fr) * 1966-10-21 1968-10-04 Philips Nv Dispositif semi-conducteur et procédé pour sa fabrication
US3494809A (en) * 1967-06-05 1970-02-10 Honeywell Inc Semiconductor processing

Also Published As

Publication number Publication date
DE2005271B2 (de) 1979-09-20
FR2032448A1 (de) 1970-11-27
US3660180A (en) 1972-05-02
FR2032448B1 (de) 1973-07-13
DE2005271C3 (de) 1980-06-12
GB1234179A (de) 1971-06-03
JPS49386B1 (de) 1974-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005271A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Selbstdiffusionsvorgängen durch Ausdiffusion von Störstellensubstanzen aus dem Substrat bbei der Durchführung von epitaktischen ZUchtungsprozessen
DE1544329A1 (de) Verfahren zur Herstellung epitaxialer Schichten bestimmter Form
DE3335189A1 (de) Verfahren zum herstellen einer heterostruktur
DE1222586B (de) Formierung von Halbleitern
DE1965258A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Epitaxialschicht
DE2422621A1 (de) Halbleiteranordnung vom iii-v-typ mit ohmschen kontakten und verfahren zur herstellung dieser kontakte
DE2655341A1 (de) Halbleiteranordnung mit passivierter oberflaeche und verfahren zur herstellung dieser anordnung
DE1223951B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-bauelementen mit einem oder mehreren PN-UEbergaengen
DE2812658B2 (de) Verfahren zum selektiven Diffundieren von Aluminium in ein Einkristall-Siliciumhalbleitersubstrat
DE1148024B (de) Diffusionsverfahren zum Dotieren eines Silizium-Halbleiterkoerpers fuer Halbleiterbauelemente
DE1913718C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE1285465B (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Schichten aus Silicium oder Germanium
DE2419142C3 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterschicht mit einer niedrigen Störstellendichte auf einem Halbleitersubstrat mit einer hohen Störstellendichte
DE1225148B (de) Verfahren zum Niederschlagen eines halbleitenden Elementes und eines Aktivator-stoffes aus einem Reaktionsgas
DE2211709B2 (de) Verfahren zum Dotieren von Halbleitermaterial
DE2154386C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer epitaktischen Halbleiterschicht auf einem Halbleitersubstrat durch Abscheiden aus einem Reaktionsgas/Trägergas-Gemisch
DE2439535A1 (de) Verfahren zum eindiffundieren aktiver stoerelemente in halbleitermaterialien
DE2163075C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrolumineszierenden Halbleiterbauelementen
DE2732582C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE1544204C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer auf ein Halbleitersubstrat aufgedampften Halbleiterschicht
DE2101322A1 (de) Verfahren zum Herabsetzen bzw zur vollständigen Unterdrückung von Ausdiffu sionserscheinungen bei der Herstellung von epitaktischen Halbleiterschichten
DE1539655A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Halbleiterbauelementen
DE2915883A1 (de) Verfahren zum anbringen einer epitaktischen schicht
DE19924982A1 (de) Halbleiteranordnung mit ohmscher Kontaktierung und Verfahren zur Kontaktierung einer Halbleiteranordnung
DE1544305C (de) Verfahren zum Aufwachsen mindestens einer dotierten Halbleiterkristallschicht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee