DE2004575A1 - Vorrichtung zur Befestigung von freien Fasern von Senkeln, insbesondere bei Schnürsenkeln von Schuhen - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von freien Fasern von Senkeln, insbesondere bei Schnürsenkeln von Schuhen

Info

Publication number
DE2004575A1
DE2004575A1 DE19702004575 DE2004575A DE2004575A1 DE 2004575 A1 DE2004575 A1 DE 2004575A1 DE 19702004575 DE19702004575 DE 19702004575 DE 2004575 A DE2004575 A DE 2004575A DE 2004575 A1 DE2004575 A1 DE 2004575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
blocking
laces
incisions
intended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702004575
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Normos, Norbert, Courbevoie, Hauts de Seine (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Normos, Norbert, Courbevoie, Hauts de Seine (Frankreich) filed Critical Normos, Norbert, Courbevoie, Hauts de Seine (Frankreich)
Publication of DE2004575A1 publication Critical patent/DE2004575A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C7/00Holding-devices for laces

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Norbert NORMOS, 35 Rue du 22 Septembre , COURBEVOIE
"Vorrichtung zur Befestigung von freien Fasern von Senkeln, insbesondere bei Schnürsenkeln von Schuhen"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Befestigung der freien Fasern eines Senkels, insbesondere eines Schuhschnürsenkels.
Es ist an sich bekannt, dass einerseits die Bildung einer Schleife zur Befestigung der freien Endteile einer Verschnürung eine Handdrehung erfordert und dass andererseits die geschaffene Schleife sich lösen kann auf Grund der Traktionsbeanspruchungen insbesondere bei dem Fall, bei dem
j es sich um Schleifen handelt« die Schuhe schliessen sollen.
Die Erfindung hat zum Gegenstand, diese Nachteile zu beseitigen und schlägt ! dementsprechend eine Vorrichtung vor, die abgesehen von einer einfachen ! und robusten Herstellung insbesondere bequem zu benutzen ist.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Befestigung der freien Enden von Senkeln, insbesondere von Schuhschnürsenkeln, ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ein erstes Element aufweist, das Trennvorrichtungen der Fasern aufweist, sowie Mittel, die zur Vornahme einer ersten Blockierung geeignet sind und ein zweites Element, das in eine Auskehlung des vorgenannten eingeführt werden kann, das zur Sicherstellung der Bildung der Schleife bestimmt ist und mit Einrastvorrichtungen für eine zweite Blockierung versehen ist. Dank einer solchen Vorrichtung, deren Einfachheit einsichtlich ist, werden die Verwendung der Senkel und die Bildung der Schleife beträchtlich vereinfacht, wobei die Gefahren des Lösens infolge des besonders wirksamen Blockierens der Enden beseitigt werden.
009833/0Qf*
200A575
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nach· stehenden Beschreibung des in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels· Hierin ist:
Fig. 1 eine perspektivische, explodierte Ansicht zweier Elemente der erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 2 ist ebenfalls eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemässen i Vorrichtung, die verwendet wird, um eine Schleife bei Schnürsenkeln
zu bilden,
Fig. 3 bis 5 sind eine Draufsicht verschiedener Verwirklichungsphasen der sogenannten Schleife, und
Fig, 6 eine analoge Ansicht wie Fig. 2, jedoch in Draufsicht«
Bei der gewählten und in den Figuren dargestellten Ausführungsform ist die erfindungegemässe Vorrichtung zur Bildung einer Schleife in einem elastischen Faden bestimmt, wie z.B. einem Schnürsenkel«
! Die Vorrichtung umfasst zwei Elemente, die global in der Fig. 1 durch 10 ! und 11 dargestellt werden, wobei das erste im folgenden als Trennstück be-
zeichnet wird und das zweite als Gleitstück«
Das Trennstück 10 aus leichtem Material, das montierfähig ist, wie z.B. Plastikmaterial, weist eine Form auf, die im allgemeinen im wesentlichen ' oval ist und eine parallel zur Hauptachse geschnittene Kante.
Auf einer Fläche "F" weist dieses Stück eine durch drei Wände 12, 13, 14 abgegrenzte Auskehlung auf, wobei zwei von diesen Wänden, nämlich 12 und 13 als Seitenwände bezeichnet werden und die andere 14 als Vorderwand,
009833/0069
Weiterhin ist eine Boden- oder Gleitfläche 15 vorhanden« deren Aussenfläche "F· " die andere Fläche des Trennstücks 10 bildet.
Flügel A und A- werden dementsprechend gebildet und beiderseits einer Mittelachse X-X ist in den Seitenwinden 12 und 13 jeweils ein Einschnitt 16, 16A, 17, 17A autgebildet, und zwar in einer Fläche parallel zur Fläche des Bodens 15« Die genannten Einschnitte erstrecken sich in den Flügeln A und Al und münden auf den Seiten des Trennstückes und sie sind bezüglich der Vertikalen verschoben und auch entsprechend der Längsachse X-X, so dass zwei Höhen bezüglich der Bodenfläche erreicht werden.
In der Seitenwand 14 und entsprechend deren Höhe sieht man zwei Öffnungen, die im wesentlichen halbzylindrisch sind vor, und die einen geeigneten Abstand haben und die an den Flächen F, F* des Trennstückes münden.
Bezüglich des Führungselemente 11, ist zu sagen, dass es eine im wesentlichen parallelepipedonartige Form aufweist, die geeignet ist, entsprechend Pfeil F. in die Auskehlung des Trennstückes 10 einzugreifen.
Die genannte Führung weint «wei Flächen 25« 26, eine untere und eine obere auf, sowie «wti Stittnflächen 28 und 28 und vordere und hintere Flächen 30 und Sl9
An der hinteren Seite 31 ist «ine blinde Aufnahme 32 vorgesehen, während Bohrungtn 33 und 34 in dtn Seitenflächen in dieser blinden Aufnahme enden -wobei Klauen 35, 36, dtrtn Nutztn im folgenden aufgeführt wird, bezüglich der Seitenflächen 28, 29 überstehen,
{ Das Führungsstück weist ausserdtm an seiner oberen Fläche 25 eine Greifvorrichtung 40 und auf seiner unteren Fläche, die zur Zusammtnwirkung , mit dem Gleitboden 15 des Trennstückes 10 bestimmt ist, schräge Lösflächen 41 und 42 auf.
0C9Q33/0069
OT <£ M
Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel wird die erfindungsgemässe Vorrich·« tung auf Schuhschnürsenkel angewandt, um eine Schleife zu bilden und diese geklemmt zu halten, und zwar unabhängig von den auf sie ausgeübten Zugbeanspruchungen; es ist jedoch klar, dass diese Vorrichtung verwendet werden könnte, um Bildung und Klemmen eines ganz anders gearteten Knotens in elastischer Form sicherzustellen.
Da man annimmt, dass die Schleife "L" an den Teilen Q und Q1 des Schuhs 11C" liegt, werden die freien Enden L und L des Senkels durch die Fläche F* des Trennstückes in den Passagen 20 und 21 eingeführt, worauf jedes Ende des genannten Senkels seitlich in den entsprechenden Löchern 33, 34 in dem Führungsstück eingeführt werden.
Wenn sie innen in der blinden Aufnahme 32 herauskommen, werden ein oder mehrere Knoten "N" an jedem Ende der Fasern gebildet, um die Verbindung der Elemente 10 und 11 der Vorrichtung mit den Senkel L sicherzustellen.
Der Senkel und die Vorrichtung nehmen in diesem Stadium eine Lage wie in Fig. 3 angegeben ein.
Wenn der Benutzer den Schuh fest zuziehen will, zieht er zunächst einmal in Pfeilrichtung F. der Fig. 4 am Senkel und wirkt auf das Führungsstück 11, dann schiebt er gleichzeitig die Fasern L, L. des Senkels zurück bzw, die Trennvorrichtung 10, bis diese gegen die Schuhteile anstösst.
Zu diesem Stadium sind die Schuhteile aneinander angenähert und man blockiert die Enden L, L..
j Dieser Vorgang, der insbesondere in Fig. 5 sichtbar ist, besteht im Erfas-
sen der Enden L, L1 in den entsprechenden Einschnitten 16, 16A, wobei die
' Einschnitte mindestens am Ende weniger hoch vorgesehen sind als die Stärke I
; des Senkels und man erreicht ein Blockieren der Enden L, L. an der Trenn- \
009833/0069
vorrichtung und entsprechend den bei Z und Z1 in Fig. 5 angegebenen Bereichen.
Eine letzte Schleifenbildungsphase besteht im Eingreifen des Führungsstückes 11 in Pfeilrichtung F_ in die Auskehlung des Trenn« und Führungsstückes,
wobei man es auf der Bodenfläche 15 gleiten lässt. Am Hubende wird ein zweites Blockieren der Enden über die Klauen 35 und 36 erhalten, wenn diese in die Einschnitte 17, 17A eindringen, wo sie so ausgebildet sind, dass diese eine Klemmwirkung auf die g ennanten Enden in den genannten Einschnitten in den schematisch bei 22 und 23 angegebenen Bereichen aus« üben.
Wenn das abgeschlossen ist, ist die Schleife am Schuh gebildet und die Senkelenden sind festgehalten, und zwar unabhängig von den Beanspruchungen. Zur Freigabe der Senkelenden wird die Schleife einfach geöffnet, in dem man an dem Führungsstück 11 in Pfeilrichtung FR zieht (Fig, 6), und zwar mittels der Greifvorrichtung 40.
Die Zugwirkung bewirkt zunächst das Herausziehen aus den Einschnitten 17, 17A der Klauen 3 5, 36, die die Enden L, L. freigeben, während am Ende des Zug Vorganges die letzteren aus den Einschnitten 16, 16A herausgezogen werden, was das Trennstück freigibt und auch die Schuhteile.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf das gewählte und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Gegenteil können Varianten vorgenommen werden, ohne dass man dadurch den Rahmen der Erfindung verlässt.
3 3/0009

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    IJ Vorrichtung zur Befestigung der Enden eines Schnürsenkels,
    sbesondere eines Schuhschnürsenkels, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Element (10) vorhanden ist, das Trennvorrichtungen (20-21) für die Senkelenden (L-L ) aufweist, sowie Mittel (16-16A), die geeignet sind, eine erste Blockierung vorzunehmen und ein zweites Element (11), das in einer Auskehlung des vorgenannten eingeführt werden kann, und das dazu bestimmt ist, die Bildung der Schleife sicherzustellen, und das mit Einrastvorrichtungen (35, 36) versehen ist, die eine zweite Blockierung sicherstellen.
  2. 2. Vorrichtung nach ß oruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (10) eine solide, im wesentlichen ovale Form hat und eine Auskehlung aufweist, die durch eine Bodenfläche (15) der Seitenwände (12, 13) und eine Stirnflache (14) abgegrenzt wird, während das zweite Element (11) in im wesentlichen der Auskehlung des ersten Elementes entsprechender Form nach einer Richtung eingreifen kann, die der rechtwinkligen zur Hauptachse des genannten ersten Elementes entspricht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtungen durch Bohrungen (20-21) gebildet werden, die vertikal die Bodenfläche (15) in der Nähe der Stirnfläche (14) durchqueren, während die ersten Blockiex-vurrichtungen durch Einschnitte (16-16A) gebildet werden, die parallel zur Bodenfläche angebracht sind und in den Seitenflächen (12-13) münden, und die ebenfalls zum Umfang parallel sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Blockiervorrichtung in Kombination seitliche Klauen (3 5-36) in kraftschlüssiger Verbindung mit dem zweiten Element aufweist, sowie einen
    009833/0069
    200A575
    j
    zweiten Einschnitt (17-17A) parallel zum vorgenannten und in der Nähe der
    Kanten.
  5. 5.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das zweite Element (11) in der Nähe der vorderen Stirnwand (30), die gegenüber der Seitenwand (14) der Auskehlung liegen soll bzw. auf seiner unteren Fläche Auskehlungen (41-42) aufweist, die beiderseits der Eingriffachse angeordnet sind, während eine blinde Aufnahme (32) auf der hinteren Seite (31) dazu bestimmt ist, eine Knotenverkleidung an den freien Enden der Fasern zu bilden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (11) auf seiner oberen Fläche (25) eine Greifvorrichtung (40) aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (16-16A) der ersten Blockiervorrichtung eine abnehmende Höhe der Kante zum Boden hin aufweisen.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Klauen (35-36) des zweiten Elementes (11) eine abgeschrägte Fläche aufweisen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Böden der Einschnitte (16-16A und 17-17A) gekrümmt sind.
    10« Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« dass
    die Seitenflächen (12-13) der Auskehlung und die entsprechenden Seiten (28-29) des zweiten Elementes Mittel zum gegenseitigen Angreifen aufweisen«
    009833/0069
DE19702004575 1969-02-03 1970-02-02 Vorrichtung zur Befestigung von freien Fasern von Senkeln, insbesondere bei Schnürsenkeln von Schuhen Pending DE2004575A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6902291A FR2031654A5 (de) 1969-02-03 1969-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2004575A1 true DE2004575A1 (de) 1970-08-13

Family

ID=9028525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702004575 Pending DE2004575A1 (de) 1969-02-03 1970-02-02 Vorrichtung zur Befestigung von freien Fasern von Senkeln, insbesondere bei Schnürsenkeln von Schuhen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2004575A1 (de)
FR (1) FR2031654A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715094A (en) * 1986-06-03 1987-12-29 Herdman Charles W Shoe lace knot retainer
US5022127A (en) * 1989-12-20 1991-06-11 Hope Industries, Inc. Shoelace locking device
WO2008012048A1 (de) * 2006-07-22 2008-01-31 Jadore Tong Schnürsenkelverschluss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2790919A1 (fr) 1999-03-16 2000-09-22 Kote Rahel Van Dispositif pour fixer et bloquer des liens souples

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715094A (en) * 1986-06-03 1987-12-29 Herdman Charles W Shoe lace knot retainer
US5022127A (en) * 1989-12-20 1991-06-11 Hope Industries, Inc. Shoelace locking device
WO2008012048A1 (de) * 2006-07-22 2008-01-31 Jadore Tong Schnürsenkelverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
FR2031654A5 (de) 1970-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69701720T3 (de) Blockiervorrichtung
DE2511240C2 (de) Einstückiger, aus Kunststoff bestehender Binder für Kabel und dergleichen
DE2825319C2 (de)
DE8490137U1 (de) Schuh
DE2261528A1 (de) Kabelbinder
DE1075014B (de) Verschluß fur Skistiefel
DE2004575A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von freien Fasern von Senkeln, insbesondere bei Schnürsenkeln von Schuhen
DE2923283A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines bandes, gurtes o.dgl.
DE2810255A1 (de) Verfahren zur herstellung eines buescheligen florgewebes und nadel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2248222A1 (de) Orthodontisches geraet
DE2749731A1 (de) Skibindung
DE3145708A1 (de) Maschenuebertragungsnadel fuer wirk- und strickmaschinen
CH624559A5 (de)
DE212019000188U1 (de) Multifunktionaler Schuh mit einer vierseitigen Breitstreifen-Haltbereitstellungsstruktur
DE2910508A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
DE1775799A1 (de) Gewindeeinsatz mit Sicherungsstiften
DE2063610A1 (de) Nahfuß fur mit zwei Nadeln arbei tende Nahmaschinen zum Annahen von Reiß verschlüssen
DE2304540C3 (de) Verschluß für ein auf Zug beanspruchtes Band
DE822639C (de) Muttersicherung
DE60207002T2 (de) Vorrichtung zur Trennung der Kettfäden in einer Doppelstück-Webmaschine
DE2758744C2 (de) Knüpfhaken zur Bildung eines Gördesknotens
DE625336C (de) Druckverschluss mit einer fortlaufenden Reihe von Patrizen und zugeordneten Materizen sowie Verschlussschiebere dazu
DE975934C (de) Reissverschluss, bestehend aus zwei gleichprofilierten Verschlussstreifen elastischen Materials
DE2303730B2 (de) Befestigungsteil zum Anbringen von VerschluBtellen, wie Knöpfen od.dgl. an Tragerstoffen
DE10038541C1 (de) Zum Annähen an textile Materialien bestimmter Knopf