DE2003178C2 - Schirmgnff - Google Patents

Schirmgnff

Info

Publication number
DE2003178C2
DE2003178C2 DE2003178A DE2003178DA DE2003178C2 DE 2003178 C2 DE2003178 C2 DE 2003178C2 DE 2003178 A DE2003178 A DE 2003178A DE 2003178D A DE2003178D A DE 2003178DA DE 2003178 C2 DE2003178 C2 DE 2003178C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
umbrella
handle body
cover
handle
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2003178A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003178B (de
Inventor
Heinz 4010 Hilden Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey AG
Original Assignee
Bremshey AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey AG filed Critical Bremshey AG
Publication of DE2003178B publication Critical patent/DE2003178B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2003178C2 publication Critical patent/DE2003178C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/04Special folding or telescoping of umbrellas with telescopic sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schirm mit einem bodenseitig deckelverschlossenen Griffkörper, bei dem das Schirmstockende in einer Büchse des Griifkörpers angeordnet und an diesem gefesselt ist und bei dem in der Verbindung zwischen Deckel und Griffkörper mehrere im äußeren Bereich liegende Stifte sowie ein mittlerer Zapfen vorgesehen sind.
Die Mehrteiligkeit, insbesondere Zweiteiligkeit der SchirmgrifTe erleichtert die Montage und die etwaige Anbringung verdeckt zu verankernder Tragmittel, wie beispielsweise eine Tragschlaufe. Aber auch in Fällen, in denen grundsätzlich auf die verdeckte Verankerung vonTragschlaufcnenden verzichtet wird, ist ein, insbesondere aus zwei Grundbauteileii zusammengesetzter Schirmgriff von Vorteil, z.B. aus formtechnischen Gründen. Außerdem ist der Hersteller in der Lage, 6c unter Verwendung eines gleichen Griffkörpers und unter lediglichem Austausch des Deckels, Schirmgiifl'e mit oder ohne verdeckt vorzunehmender Tragschlaufenbcfesiigung z.u liefern.
Bei den vorbekannten gattungsgemäßen Lösungen ic» zwar diese insbesondere herstellungstechnisch günstige Teilung des Griffes in einen Griffkörper und einen bodenseitigen Verschlußdeckel vorgenommen; beide Teile stehen zueinander durch druckknopfartige Rasl-Haltemittel in Verbindung. Die Stabilität dieser Verbindung resultiert ausschließlich aus der Druckknopf-Haltekraft. Sie ist deshalb für robuste Beanspruchungen oft unzureichend. Dabei ist auch noch zu berücksichtigen, daß die im Bereich der Rast-Haltestellen für das druckknopfartige Einrasten notwendige Flexibilität eine gewisse Verlagerungsmöglichkeil zwischen Deckel und Griffkürpcr unvermeidlich ü-.achi. Auch ist es nachteilig, daß das in sich stabilste Bauteil, nämlich das Schirmstockende. nicht unmittelbar in die Formschluß-Verbindung zwischen Griffkörper und Deckel einbezogen ist.
Aufbau: der F.iTindung ist es. einen gattungsgemäßen GnIT so auszubilden, daß bei zweckmäßiger und seUr^Ucr Montace der zu verbindenden Bau'eile eine leichte Bauform mit hoher GebraudisstabilUät erreicht wird. _ ,
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Stifte als am Deckel angebrachte, in Schach1.-' des Griff körpers eintretende Zentrierstif te ausgebildet sind und der ebenfalls am Deckel angeordnete mittlere Zapfen in das Schirmstockende eingreift, wobei ein in ίι sich bekannte! Weise Schirmstockende und Griffkörper fesselnder Querstift auch noch den Deckel arretiert.
Eine \orteilhafte Bauform besteht erfindungsgemäß darin daß der Deckel einen Kappenrand aufweist., der gegen den Stirnrand des Griffkörpers tritt.
Erfindungsgemäß ist es günstig, wenn je zwei Zentrierstifte auf je einer Querachse liegen und in je einen Querschacht des Griffkörpers eintreten, derart, daß jeder unmittelbar neben der Innenkante des Kappenrandes sitzende Zentrierstift sich auch an der Innenfläche der in Längsrichtung geneigt verlaufenden Griffkörpermantelwand abs-.atzt.
Eine vorteilhafte Lösung ist weiterhin gemäß der Erfindung durch eine die Büchse abstützende Querwand des Grifflcörpers gegeben.
Schließlich ist es erfindungsgemäß von Vorteil, daß die Büchse von einer zusätzlich zur Querwand verlaufenden, tiefer liegenden Rippe gegen die Seitenflächen der Griffkörpermantelwand abgestützt ist.
Durch eine so'ehe Ausgestaltung ist ein herstellungstechnisch einfacher, leicht zu montierender und dem Schirmstock zugeordneter Schirmgriff hoher Stabilität geschaffen. Dieser besteht nach wie vor aus zwei Gnindhauteilen, nämlich dem Griffkörpci und dem diesen bodenseitig abdeckenden Deckel. Beide Grundbauteile sind in die Griffhalterung am Schirm einbezogen. Hierzu weist der Griflkörper selbst eine Büchse zum Eintritt des Schirmstockendes auf. Der dem Deckel in entsprechendem Schirmstock-Achsenverlauf angeformte Zapfen tritt bei Montage vom Stirnende des Schirmstockendes her in den mindestens in diesem unteren Bereich hohl ausgebildeten Schirmstock ein. Die Schirmstock-Rohrwandung wird vorzugsweise im Spannsitz zwischen den den Schirmgriff bildenden Grundbauteilen gehaltert. Der Zapfen kann einen runden Querschnitt aufweisen im Gegensatz /um Schirmstock, der bei Schirmen der gattungsgemiißen Art meist sechs- oder mehreckig ist. Ebenfalls vom Decke! ausgehende, in entsprechende Qtierschächte des Griffkörpers eintretende Zentrierstst te bringen diesen Deckel zwingend in die monlagegerechic Lage. Dieses Erfordernis muß um so mehr erfüllt sein, als Gviffkörper und Deckel mit die Grifti):k'.-ii erhöhenden, in der Stockebene verlaufender!
Rillen versehen sind und diese eine deckungsgleiche Ausrichtung erhalten müssen. Für beide Grundbauleiie kommt als Herstellungsmaterial Kunststoff in Frage. Den Zentrierstiften kann daher eine gewisse Flexibilität gegeben werden, um unter Verwirklichung tier Zenlrierunu von Deckel und Grilfkörper ein Ausweichen der Zeniriersti'.te zu ermöglichen, wenn diese gegen die in Längsrichtung geneigt verlaufende GriiikörnermaiV.elwaTü! treien. Es wird der ciit1 SchirmgriiThalterung bewirkende Ouerstift eingetrieben. Dieser durchsetzt nacheinander die Wandung des Griffkörpers, die Wandung der Büchse, die Wandung des Schirmstockendes und schließlich den mittleren, hohlen Zapfen des Deckels. Durch den verwirklichten Kappenrand des Deckels ist eine dichte Schließtuge zwischen GrifTkörper und Deckel gegeben.
Weitere Vorteile und Einzelheiten sind nachstehend an Hand eines zeichnerischen Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen mit dem erlüidungsgemäß ausgestalteten .Schirmgriff ausgestatteten Schirm in aufgespanntem und aufgestelltem Zustand,
Fig. 2 den Grilfkörpcr in Einzeldarstellung, und zwar im Vertikalschnitt,
Fig. 3 eine linteransicht des Griffkörpers,
F i g. 4 einen Venikalschnitt durch den Deckel in Einzeldarstellung,
F i g. 5 eine Draufsicht auf denselben,
Fig. 6 den Schirmgritf in montiertem Zustand unter Verdeutlichung des in den Griff körper-Hohllaum eingetretenen Schirm-Hauptschiebers, sowie unter Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Verbindung zwischen GrifTkörper, Deckel und Schirmstock,
Fig. 7 ein" Draufsicht auf den GrifTkörper in Enzcldarsteüung unter strichpunktierter Andeutung der Lage der Dachstangenenden und
Fig. 8 einen Teilschnitt im Bereich eines Zentrierstiftes.
Der Schirm besitzt den Schirmstock 1. Dieser besteht im vorliegenden Falle aus zwei teleskopartig ineinanderschiebbaren Rohrteilen 2 und 3. Die Auszugsstellung ist durch eine Rast 4 gesichert.
Am oberen Ende trägt der Schirmstock 1 das Kopfstück 5. Dieses weist rechteckigen Querschnitt auf. Im Bereich der diametral gegenüberliegenden Schmalkanten 6 des Kopfstückes S sind die Dachstangen 7 .ngelenkt. Letztere werden in aufgespanntem Zustand des Schirmes von Stüizslreben 8 abgestützt. Diese sind an der mit 9 bezeichneten Stelle mit den Dachstangen 7 gelenkig verbunden. Die schirmstockseitigen Enden der Stützstreben 8 gehen vom Hauptschieber 10 aus. Dieser ist in Anpassung an die Flachform des Schirmes entsprechend ausgebildet. Ihm ist eine Führungsbüchse 10' angeformt, welche in bekannter Ausgestaltung die Schieber-Sperrtaste 11 aufweist.
Zwischen dem Hauptschieber 10 und dem Kopfstück 5 befindet sieb ein Hilfsschieber 12. Dieser ist über von seinen gegenüberliegenden Schmalkanten 13 ausgehende Hilfsstreben 14 mit den Stützstreben 8 gelenkig verbunden.
in längenverkürzten' Zustand tritt die Hauptschieberbüchse 10' in den Hohlraum l£i eine;; an' Schirmstock 1 befestigten Griffes to.
Der Griff 16 ist aus zwei Grundbauiei.en zusammengesetzt. Diese Gnindbruiteüe sind der i-igenfiicli?, von der erößten FlachennusdchnunL· betrachte1... tra,-pe/.förmi;:t Gnlfkörper 17 und ein ti ι sen bodenseitig veischließender Deckel 18. Heide Teile sind aus Kunststoff, vorzugsweise im Sprit/verfahren, herstellbar.
Beide Grundbauteile sind mit Mitteln für eine /■.■titrierende I agelixierung des Grilles am Schirm- >ioek ausgerüstet. Sn weist tier Griffkörper 17 eine sich in der Giillmitteladisc erstreckende Büchse 10
ι .ei/ίί,'ϊ c lsi
Il !1I Mil j Jt I
ίο hell angeformt. Die Biichsonhöliluni: 20 ist seehskaniig und Jamil auf den Querschnitt des Rohneile-. 3 des Schirmstockes 1 abgestimmt.
Träger der Büchse ist eine Querwand 21. Diese Querwand 21 geh! von der. im Querschnitt gesehc:1..
im wesentlichen oval geformten Griiikörpermanieiwand 22 aus In Querrichtung besieht im übrigen ei'.x-Materialbrücke in Form eine· Rippe 23 /wischen tier Griff körpermantelw and 22 uiH der Büchse 19 (vgl. Fig. 3). Beide Buehsenenden sind frei. d.h. sie gehen in einem Abstand χ bzw ν vom jeweiligen Büchsenstirnende materialmäßig in Jen Griffkörper 17 ür jr.
In der längeren Ovalachse des Gr ffkörpers ist die mit der Büchse 19 materialeinheitlich in Verbindung stehende Querwand 21 durchbrochen. Diese Durchbrechungen sind mit 24 bezeichnet.
Vom Deckel 18 geht in koaxialer Richtung zur Büchse I1J des Griffkörpers 17 en, Zapfen 25 aus. Dieser ist dem Deckel 18 materialeinheitlich angeformt und im übricen hohl ausgebildet. Seine Stirnfläche ist gefast.
Der Zapfen 25 tritt in das mindestens im unteren Bereich rohrförmig ausgebildete Schiimstockende ein. so daß die Schirmstockrohrwandur.5 27 zwisehen Zapfen 25 und Büchse I4X vorzugsweise unter Klemmwirkung, gehalten ist. Dabei bringen die Zentnerstifte 32 den Deckel in die montagegerechte Lage, d. h., der Kappenrand 34 des Deckels 18 tritt mit seinem Stirnrand 35 konturengenau auf den Stirnrand 36 des Griffkörpers 17. Wie F 1 g. ^ verdeutlicht, sind insgesamt vier Zentrierstifte 32 verwendet, und zwar je zwei auf je einer Ouerebene. Sie hegen möglichst weit auswärts, sowohl in der Ebene der längeren Ovalachse als auch in Querrichtung hierzu, und zwar derart, daß jeder Zentrierstift 32 sich unmittelbar an der Innenfläche 22' der Griffkörpermantelwand 22 abstützt. Wie F i g. δ zeigt, verläuft mindestens die in-enfläche 22' der Mantelwand 22 in Längsrichtung des Griffkörpers geneigt. Es ist eine genaue Ausrichlung der die Griffigkeit verbessernde Rillen 43 der Teile 17, 18 zueinander erzielt.
Als Fesselungselement dient ein die Griffkörperwandung 22, d'c Büchse 19, die Schirmstockrohr.vandung 27 und den Zapfen 25 durchsetzender Querstift
38. Dieser Querstift ist gegen Drehung im Sinne der Scherwirkung entlastet, bzw. es findet kein Verwürgen der Büchse 19 und des Zapfens 25 statt Beim Lmi treiben dieses Querstiftes 38 wird die Gritfkorper-
' wandung 22 gegen Lageveränderung durch die Rippe
Go 23 abgestützt, die gleichzeitig das Fleisch für die Querstift-Bohrung ergibt.
Dem GrifTkörper 17 ist eine Öse 39 angeformt. Letztere dient zur Anbringun;.1. einer Tragschlaufe. Auch der die Öse'39 tragende Wandungsabschnit! 22
"3 des Griffkörpers ist durch ei.;. Rippe 40 stabilisier!. Diese setzi sich bis /.in außer«, den Eintrittsschach; 3.'-! r.'r die Zentrierstifte. 32 begrenzende Wand 4ί tor*. Die ρr-Jf)-C., den Schach! gegenüber den i-.i-i-
5 6
trittsraum 15 abgrenzende Wand 42 gehl in die Oucr- lagerungsraum für die Dachstangen 7 erzielt, wo-
wand 21 über (vgl. F i g. 3). Die gewählte Trapezform durch sich ein raumsparendes Ordnen derselben
für den GrifTkörper 17 ist maßlich so abgestimmt, daß vornehmen läßt. Diese kommen, wie aus Fig. 6 er-
dcr GrifTkörper die größte Abmessung ζ des Haupt- sichtlich, vor die Schmalseiten des Griffkörpers 17
Schiebers 10 noch überragt. Hierdurch ist ein Ein- zu liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schirm mit einem bodenseitig deckelverschlnssenen Griff körper, bei dein das Schirmstockendc in einer Büchse des Griffkörpers angeordnet und an diesem gefesselt ist und bei dem in der Verbindung zwischen Deckel und GrilT-körper mehrere im äußeren Bereich liegende Stifte sowie ein. mittlerer Zapfen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in Stifte als am Deckel (18) angebrachte, in Schächte (33) des Griftkörpers (17) eintretende Zentrierstifte (32) ausgebildet sind und der ebenfalls am Deckel (18) angeordnete mittlere Zapfen (25) in das Schirmstockende eingreift, wobei ein in an sich bekannter Weise Schirmstockende und Griff.-körper(17) fessd ider Querstift (38) auch noch den Deckel (18) arretiert.
2. Schirmgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (18) einen Kappenrand (34) aufweist, der gegen den Stirnrand (36) des Grittkörpers (17) tritt.
3. Schirmgrill nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Zenlrierstifte (32) auf je einer Querebene liegen und in einen Querschacht (33) des Griff körpers (17) eintreten, derart, daß jeder unmittelbar neben der Innenkante des Kappenrandes (34) sitzende Zentrierstift (32) sich auch an der Innenfläche (22 ) der in Längsrichtung geneigt verlaufenden GrifTkörpermantelwand (22) abstützt.
4. Schirmgriff nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine die Büchse (19) abstützende Querwand (21) des Grifikörpers (17).
5. SchirmgrilT nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (19) von je einer zusätzlich zur Querwand (21) vorgesehenen, tiefer liegenden Rippe (23) gegen die Seitenflächen der Griffkörpermantelwand (22) abgestützt ist.
40
DE2003178A 1970-01-24 1970-01-24 Schirmgnff Expired DE2003178C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003178 1970-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2003178B DE2003178B (de) 1971-06-24
DE2003178C2 true DE2003178C2 (de) 1973-09-13

Family

ID=5760429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003178A Expired DE2003178C2 (de) 1970-01-24 1970-01-24 Schirmgnff

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3705592A (de)
JP (1) JPS4929706B1 (de)
AR (1) AR192304A1 (de)
AT (2) AT316789B (de)
CA (1) CA935348A (de)
CH (1) CH519877A (de)
DE (1) DE2003178C2 (de)
ES (1) ES194689Y (de)
FR (1) FR2075509A5 (de)
GB (1) GB1285841A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6926018B1 (en) * 2003-06-23 2005-08-09 U Yun Ryo Hands free umbrella

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1757674B1 (de) * 1968-05-31 1970-11-26 Bremshey & Co Schirm

Also Published As

Publication number Publication date
CH519877A (de) 1972-03-15
CA935348A (en) 1973-10-16
AT320897B (de) 1975-03-10
ES194689U (es) 1975-01-01
FR2075509A5 (de) 1971-10-08
US3705592A (en) 1972-12-12
DE2003178B (de) 1971-06-24
AR192304A1 (es) 1973-02-14
JPS4929706B1 (de) 1974-08-06
ES194689Y (es) 1975-06-01
GB1285841A (en) 1972-08-16
AT316789B (de) 1974-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042803C3 (de) Tennisschläger
DE3629341A1 (de) Akkumulator-traggriff
DE1901250A1 (de) Tennisschlaeger
DE2003178C2 (de) Schirmgnff
DE2546006A1 (de) Vorgefertigter zaun
DE3440160A1 (de) Abgrenzung wie z.b. zaun
EP0359054A1 (de) Leiter aus mit Sprossen versehenen Holmen
EP0120859A1 (de) Rahmen für honigwaben
DE2363596A1 (de) Verbesserte verbindung fuer skibindungselemente
DE1928653A1 (de) Zelt mit Zeltgestaenge
DE2812485C2 (de)
DE1757674B1 (de) Schirm
DE7002388U (de) Schirmgriff.
DE1955779A1 (de) Sch?rm
DE1757603B1 (de) Laengenverkuerzbarer Flachschirm
DE1757674C (de) Schirm
DE6943103U (de) Schirm.
DE6915072U (de) Schirm
DE202008013204U1 (de) Auf- und zusammenfaltbare Schirmkonstruktion
DE7326532U (de) Zelthalle
DE9305820U1 (de) Bewegliches Ausstellungsgestell
DE1667145U (de) Verbindungsstueck fuer zeltgestaenge.
DE1298685B (de) Schirmetui
DE7600731U1 (de) Teile zum baukastenartigen aufbau von flexiblen gewaechshaeusern
DE7223449U (de) Möbelbauteilesatz mit verbindungsvorrichtung