DE2002641A1 - Mischmaschine mit tellerfoermigem Mischgutbehaelter - Google Patents

Mischmaschine mit tellerfoermigem Mischgutbehaelter

Info

Publication number
DE2002641A1
DE2002641A1 DE19702002641 DE2002641A DE2002641A1 DE 2002641 A1 DE2002641 A1 DE 2002641A1 DE 19702002641 DE19702002641 DE 19702002641 DE 2002641 A DE2002641 A DE 2002641A DE 2002641 A1 DE2002641 A1 DE 2002641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
mixing
plates
rods
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702002641
Other languages
English (en)
Other versions
DE2002641C (de
DE2002641B2 (de
Inventor
Gustav Eirich
Wilhelm Eirich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE366702D priority Critical patent/BE366702A/xx
Priority to BE754675D priority patent/BE754675A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19702002641 external-priority patent/DE2002641C/de
Priority to DE19702002641 priority patent/DE2002641C/de
Priority to CH1135770A priority patent/CH517517A/de
Priority to AT699770A priority patent/AT308055B/de
Priority to NLAANVRAGE7011408,A priority patent/NL171538C/xx
Priority to GB3799870A priority patent/GB1320575A/en
Priority to ES382648A priority patent/ES382648A1/es
Priority to US63147A priority patent/US3674241A/en
Priority to SE7011094A priority patent/SE383686B/xx
Priority to FR7029908A priority patent/FR2058064A5/fr
Priority to CA090789A priority patent/CA925073A/en
Publication of DE2002641A1 publication Critical patent/DE2002641A1/de
Publication of DE2002641B2 publication Critical patent/DE2002641B2/de
Publication of DE2002641C publication Critical patent/DE2002641C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/04Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by grinding, blending, mixing, kneading, or stirring
    • B22C5/0409Blending, mixing, kneading or stirring; Methods therefor
    • B22C5/0454Blending, mixing, kneading or stirring; Methods therefor with bottom disc rotating about a vertical axis or with receptacle rotating about a vertical or steeply inclined axis, e.g. with fixed or driven tools, such as rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/96Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with openwork frames or cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/403Disposition of the rotor axis
    • B01F29/4032Disposition of the rotor axis vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/403Disposition of the rotor axis
    • B01F29/4033Disposition of the rotor axis inclined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/60Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers
    • B01F29/64Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers with stirring devices moving in relation to the receptacle, e.g. rotating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/80Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/80Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis
    • B01F29/86Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis with rotary discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/61Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis about an inclined axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Mischmaschine mit tellerförmigen Mischgutbehälter Zusatz zu Patent ............
  • (Pat.-Anmeldung P 1941831.6) Gegenstand der Hauptanmeldung ist eihe Nischmaschine mit einem tellerförmigen Mischgutbehälter, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Mischwerkzeugsystem aus einem flachen, an dem freien Ende der Achae des Mischwerkzeugsystems angeordneten Rotationskörper mit darin im wesentlichen vertikal aufgenommenen Stäben besteht.
  • Die Erfindung hat eine weitere Ausgestaltung dieser Misohmaschine mit der Aufgabe zum Gegenstande, den Einsatzbereich zu erweitern und mit der Maschine gleichzeitig eine Sonditionierung des Mischgutes, wie Kühlung, Trocknung, Erwärmung und Befeuchtung oder chemische Behandlung vornehmen zu können.
  • Zu diesem Zweck sieht die Erfindung bei der Mischmaschine gemäß der Hauptanmeldung vor, daß die Welle des Mischwerkzeugsystems von einem bis in den Einzugsbereich der Stäbe reichenden Rohr von kleinerem Durchmesser als der Diametralabstand der Stäbe zugeben und das dei Einzugsbereich abgewandte Rohrende an eine Über. oder Unterdruckgascquelle angeschlossen ist.
  • Durch den Anschluß des Rohres an eine Gasquelel erreicht man, daß die von dem hochtourigen Wirbler aufgeschlederten Mischgutteilchen allseitig von dem durch den Einzugsbereich beförderten Gasstrom bestrichen werden und die gewünschte Behandlung an der Teilchenoberfläche sich in kürzester Zeit vollzieht.
  • Die Mischmaschine nach der Erfindung ist für zahlreiche Zwecke einsetzbar. Ein besonders zweckmäßiger Anwendungsfall ist die rasche Kühlung von Gießereiformsand, wofür Man bisher verschiedenerlei Sandaufbereitungsgeräte, wie einen schnellaufenden Elevator mit erweitertem Elevatorrohr, Kühltrommeln und Sandschleudern verwendet hat. FUr die Formsandkühlung ist auch der Einsatz einer Mischmaschlne bekannt, bei der an der gummibelegten Wand des fest stehenden Mischtellers Voller ait Stahllaufflächen umlaufen, die den Sand verreiben, welcher von schnell rotierenden Schaufeln gegen die Voller hochgeschlaudert wird. Von eine. nebon der Mischmaschine angeordneten Kühlventilator wird Luft unter niedrigem Druck in eine Luftkammer am Boden des Mischers und dann unter und durch die Mischeleemnte getrieben. Voraussetzung ist ein feststehender Mischteller, weil die Durchführung des Kühlluftverteilungssystems durch einen rotierenden Teller außerordentliche Scllwierigkeiten bereiten wurde, insbesondere, da alle im Tellerboden vorgesehenen Gleichdichtungsstellen einem starken Abrieb durch dne ständig aufgewirbelten Sand ausgesetzt wären. Da das Wirblerwerkezug mit dem das Zufuhr- bzw. -Abfuhrrohr von oben in den Mischteller ragt, bestehen keinerlei Schwierigkeiten in dieser Richtung; es kann ohne weites für einen rotierenden Mischteller angewandt werden. Auch ist das Mischwerkzeugsystem in seinem ganzen Aufbau sehr einfach und daher im Bedarfsfall leicht auszubauen und auszubessern.
  • Für die Zwecke der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Stäbe aus im Rotationskörper gehalterten radial gerichteten und sich nach oben verJUngenden Platten bestehen, d.h. ähnlich Vertilatorflügeln gestaltet sind, so daß sie die Gasstromförderung invorteilhafter Weise unterstützen. Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform sind die Platten etwa trapezförmig, und zwar verlaufen die Außenkanten der Platten lotrecht zur Ebene des Rotationskörpers und ihre Innenkanten unter einem Winkel hierzu schräg auswärts nach oben. Zweckmäßig besitzen diese trapezförmigen Platten am freien oberen Ende eine rechteckige Verlängerung, in deren Bereich das Rohr in den von den Platten umgrenz- ten zylindrischen Raum hineinragt.
  • Zur Versteifung empfiehlt es sich, Platten zu verwenden, die an ihrem Fuß einen abgewinkelten Grundriß haben.
  • Je nach dem Einsatzzweck der Maschine ist das die Werkzeugwelle umgebende Rohr an eine geeignete Gasquelle anzuschliessen. Im Falle der Formsandkühlung kann Lufteinblasung oder Luftabsaugung angewandt werden. In beiden Fällen wird der vom Wirbler mit sehr hoher Geschwindigkeit-umgewälzte Sand durch einen Luftstrom von ebenfalls hoher Geschwindigkeit hindurchgeführt und jedes einzelne Sandkorn wird einer sehr turbulenten Luftumspulung ausgesetzt, so daß vorhandene Feuchtigkeit verdunstet und dementsprechend Wärme absorbiert wird.
  • Zu bevorzugen ist die im wesentlichen gasdichte Abdeckung des Nischgutbehälters und Anschluß seines Innenraumes an eine Unterdruckquelle, 80 daß die Luft aus dem Mischtellerraum abgesaugt wird und dort ein Unterdruck entsteht. Gleichzeitig wird so der Austritt von Staub oder Dampf an der Übergangsstelle zwischen dem rotierenden Mischteller und seiner Abdeckungen vermieden. Da die durch das Rohr eingesaugte Aussenluft sich im Einzugsbereich des Wirblers ausdehnt, wird der Kühleffekt erhöht,. während beim Einblasen von Luft diese am Gebläse eine Temperaturerhöhung infolge Verdichtung erfährt und damit das Temperaturgefälle zwischen Luft und zu kühlendem Gut vermindert wird. Die bei Anwendung der Absaugung erzielte Ausschaltung einer Staub- und Gasbelästigung im Aufstellungsraum ist besonders vorteilhaft, wenn sur Materialbehandlung neben oder statt Luft chemisch wirksame Gase oder Dämpfe durch das Material geleitet worden sollen.
  • Soll die Mischmaschine nach der Erfindung zu einer stärkeren Trocknung des Mischgutes herangezogen werden, so wird durch das Rohr zweckmäßig heißes Gas, z.B. heiße Luft,-eingeblasen. Je höher die Gasgeschwindigkeit ist, desto stärker ist naturgemäß die Wärmeübertragung an den Berührungsflächen. Da das schnellaufende Mischwerkzeug erhebliche Energie in das Mischgut einleitet, tritt beim Aufprall der Teilchen auf die rotierenden Werkzeugplatten eine Teilchenzerkleinerung auf, die gegenüber den bisher für gleichartige Zweclce verwendeten Kollermaschinen den Vorteil der Anwendung einer größeren Schichthöhe und damit besseren Ausnutzung des Mischtellers von gleichem Durchmesser bietet.
  • Die Erfindung bietet ferner den Vorteil, daß Mischprozesse und Erwärmungs-, Trocken- und Kühlprozesse, die bisher in getrennten Apparaturen nacheinander durchzuführen waren, gleichzeitig inI.einer Maschine vorgenommen werden können, was eine erhebliche Einsparung an Investitionskosten und Raumbedarf bedeutet.
  • Die Ausführung der Maschine im einzelnen richtet sich nach der jeweiligen Aufgabenstellung bei dem betreffenden Mischgut. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit der Einführung der Gase durch das Rohr unter Überdruck und gleichzeitige Anlegung von Unterdruck an den Mischraum. Bei der Kühlung von Formsand oder ähnlichem Mischgut kann es zweckmäßig sein, neben der Einsaugung der Luft durch das Rohr nach der Erfindung in der Tellerseitenwand nahe dem Tellerboden Lufteintrittslöcher vorzusehen, um das Behandlungsgut Zusätzlich zu belüften. Um einen unerwünschten Materia-laustritt durch diese öffnungen bei nichteingeschaltetem Saugzugzu verhindern, wird zweckmäßig um den Teller ein die Lochreihe umgebender Ringkanal ton solcher Höhe angeordnet, daß 48 durch die Löcher austretende Material nicht überfließen kann. Bei Einschaltung des Saugzugventilators wird dann das im Ringkanal befindliche Material in den Mischteller zurückgesaugt.
  • Die Maschine nach der Erfindung kann auch zur Granulierung oder Pelletisierung schmelzflüssiger Massen, wie Mischdünger, verwendet werden. Soweit hierbei ein Entzug von Feuchtigkeit erforderlich ist, arbeitet man mit Einführung von heißer Luft oder trocknet zunächst mit Heißluft und kühlt dann mit Kaltluft. Wenn man das hochtourige Mischwerkzeugsystem gemäß der Erfindung in einen Gegenstrommischer oder Zentrifugalmischer einbaut, so können in einer solchen Maschine rieselfreie steife Tonpasten mit etwa 40 % Wassergehalt für hochwertige feuerfeste Produkte aufbereitet werden. Das gleiche gilt für andere plastische oder flüssige Nassen, wie Farbpasten oder farbige Kreidemischungen. Schließlich kann die Maschine nach der Erfindung auch für chemische Behandlungen herangezogen werden; beispielsweise kann bei der Kunstdüngerherstellung auch Ammoniak statt Luft durch das Rohr eingeleitet werden, um eine Ammonisierung des Düngemittels zu bewirken. Selbstverständlich kann mit der Luft auch ein Nebel oder Dampf, z.B. von Ldsungsmitteln eingeblasen werden, wenn dies beispielsweise bei der Mischung von Kunstdüngern erwünscht ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung in teilweise geschnittener Seitenansicht.
  • Fig. 2 zeigt in größerem Maßstab eine bevorzugte Ausführungsform des Mischwerkzeugsystems.
  • Fig. 3 zeigt im Schnitt eine Ausführungsform der Erfindung, dessen schrägstehenden Mischgutbehälter mit überkritischer Drehzahl angetrieben wird.
  • Fig. 4 ist ein Grundriß der Maschine nach Fig. 3.
  • Wie bei dem Gegenstand der Hauptanmeldung besitzt de rotierende Mischgutbehälter 1 einen Boden 2 mit mittiger Entleerungsöffnung 4 und einer zylindrischen Umfangswand 3.
  • Das Mischwerkzeug 5 ist an einer Drehachse 6 befestigt.
  • Das eigentliche Mischwerkzeug besteht aus dem scheibenförmigen Rotationskörper 7, an dessen äußerem Umfang gemäß der bevorzugten Ausführungsform radial gerichtete, sich nach oben verjüngende trapezförmige Platten 28 befestigt sind. Wie au Fig. g ersichtlich, sind diese Platten im Grundriß abgewinkelt. Der in Drehrichtung gesehen unter einem Winkel zu dem äußeren Plattenteil angestellte innere Teil dient zur Versteifung der Platten gegenüber den hohen Prallbeanspruchungen bei der hochstourigen Rotation des Werkzeuges. In ihrem am stärksten beaufschlagten oberen Teil besitzen die Platten 28 einen Belag 29 aus hochverschleißfestem Material.
  • Die Drehachse 6 des Werkzeuges ist von einem gleichachsigen Rohr 30 umgeben, das gemäß Fig. 2 undrehbar gehaltert ist.
  • Der Antrieb des in Pfeilrichtung drehenden Mischgutbehälters 1 erfolgt in an sich bekannter Weise mittels Reibradtreibriemen oder Zahnkranz und Ritzel. Die Drehachse 6 wird in gleie cher oder entgegengesetzter Richtung wie der Mischgutbehälter 1 von einem nicht dargestellten separaten Motor mit wesentlich höherer Drehzahl als der Mischteller angetrieben. Die offene Oberseite des Behälters 1 ist von einer feststehenden Staubhaube 31 überdeckt, die eine Durchbrechung für die Hindurchführung der Drehachse 6 und Halterung des Rohres 30 sowie über einer zweiten Durchbrechung einen Absaugtutzen 33 trägt, der an die Saugseite eines nicht dargestellten Gebläses angeschlosen ist. Die Abdichtung des Rohres 30 gegenüber der Staubhaube 31 bereitet keine Schweirigkeiten, da innerhalb des Mischgutbehälterraumes Unterdruck herrscht.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform nach den Figuren 3 und 4 ist das Rohr 30 drehbar angebracht und nicht aus dem Behälter 1 herausgeführt, sondern endet innerhalb des Mischgutbehälters 1. Es ist mittels Streben 32 an den Platten 28 befestigt und seine Oberkante ist durch eine äußeren Ringflansch 34 versteift. Auch die Verbindung der Streben 32 mit den Platten 28 und dem Rohr 30 erfolgt zweckmäßig durch Verschweißen. In geringem Abstand über dem Ringflansch befindet sich ein Einlaßkegelstumpf 35 etwa auf der Höhe der Verkzeugnabe 36. Am oberen Teil des Kegelstumpfes 35 ist ein Einlaußstuzen 37 angeschlossen, der die Staubhaube 31 durchsetzt. Bei dieser Ausführungsform ist keine Abdichtung zwischen Staubhaube und Einlaßstutzen erforderlich, weil beide feststehen. Das Vorhandensein eines geringen Spaltes zwischen dem rotierenden Rohr 30 bzw. dem Ringflansch 34 und dem feststehenden Kegelstumpf 35 ist unschädlich, weil es bedeutungslos ist, wenn außer der durch den Stutzen 37 angeaugten Gasmenge noch eine geringe zusätzliche Gasmenge durch diesen Spalt in das umlaufende Rohr 30 eingezogen wird.
  • Sofern die Mischmaschine mit dem Werkzeug nach der Erfindung zur Kühlung und/oder Trocknung des Materials dienen soll, kann es zweckmäßig sein, die Behälterwand 3 gemäß Fig. 1 in ihren unteren Teil mit runden oder schlitzuförmigen Lochungen 37 zu versehen, durch die mittels des Saugzuggebläses zusätzlich Luft in das zu behandelnde Material eingesaugt wird.
  • Wenn der Saugzug abgeschaltet ist, sorgt eine die Lochreihe umgebende Auffangrinne dafür, daß austretendes Material nicht überfließen kann und bei Wiedereinschaltung des Saugzuges in den Behälter zurückgesaugt wird.
  • Mit einer gemäß der Erfindug ausgerüsteten Maschinen können auch sohr gute Aufbereitungseffekte erzielt werden, und im Vergleich zu früher benutzten Kollermaschinen können bei gleichem Schlüssdurchmesser die Schichthöhe und damit die nutzbare Füllung um das Drei- bis Sechsfache gesteigert werden.
  • Der Aufbereitungseffekt ist abhängig von der pro Zeiteinheit in das Behandlungsgut eingeleiteten energie, beispielsweise können in der Maschine je 100 kg Füllmaterial etwa 10 bis 20 Kw Energie eingeführt werden.

Claims (13)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Mischmaschine mit tellerförmigem Mischgutbehält.r, in den ein um eine exzentrische Achse rotierendes, zwangsweise eine Relativbewegung zum Mischteller erfarendes Mischwerkzeugsystem ragt, das aus einem flachen, am freien Ende der Achse des Mischwerkzeugsystems angeordneten Rotationskörper mit darin im wesentlichen vertikal aufgenommenen Stäben besteht, nach Patent ...... (Patentanmeldung P19441831.6) dadurch gekennzeichnet, daß die Velle des Mischwerkzeugsystems von einem bis in den Einzugsbereich der Stäbe reichenden Rohr von kleinerem Durchmesser als der Diametralabstand der Stäbe umgeben und das dem Einzugsbereich abgewandt. Rohrende an eine Über- oder Unterdruckgasquelle angeschlossen ist.
, 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe aus im Rotationskörper gehalterten radial gerichteten und sich nach oben verjüngenden Platten.- bestehen.
3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkanten d/er Platten lotrecht zur Ebene des Rotationskörpers und ihre Innenkanten unter einem Winkel hierzu schräg auswärts nach oben toriaufen.
4. . Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die trapezförmigen Platten an freien oberen Ende eine recht.
eckige Verlängerung haben, in deren Bereich das Rohr in den von den Platten umgrenzten zylindrischen Raum hineinragt.
5. Maschine nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten an ihrem Fuß einen abgewinkelten Grundriß haben.
6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischgutbehälter eine im wesentlichen gasdichte Abdeckung besitzt und sein Innenraum an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Einzugsbereich abgewandte Rohrende an eine Heizgasquelle angeschlossen ist.
8. Maschine nach Anapruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Tellerseitenwang nahe dem Tellerboden Lufteintrittehoher vorgesehen sind. ,
9. Maschine nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen die Lochreihe umgebenden Ringkanal.
10. Maschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr mit dem Mischwerkzeugsystem starr verbunden ist.
11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr an seinem unteren Ende mit den Stäben oder Platten fest verbunden ist.
12. Maschine nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Rohr mit seinem oberen Ende an einen ortsfesten, vorzugsweise die Behälterabdeckung durchsetzenden buft- oder Gaseinlaßstutzen anschließt.
13. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daß Rohr stromlinienförmigen Querschnitt hat.
L e e r s e i t e
DE19702002641 1969-08-16 1970-01-22 Mischmaschine mit zwangsweise ange tnebenem tellerförmigem Mischbehälter Expired DE2002641C (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE366702D BE366702A (de) 1969-08-16
BE754675D BE754675A (fr) 1969-08-16 Melangeur
DE19702002641 DE2002641C (de) 1970-01-22 Mischmaschine mit zwangsweise ange tnebenem tellerförmigem Mischbehälter
CH1135770A CH517517A (de) 1969-08-16 1970-07-27 Aufbereitungsmaschine
AT699770A AT308055B (de) 1969-08-16 1970-07-31 Hilfswerkzeug in einer Mischmaschine
NLAANVRAGE7011408,A NL171538C (nl) 1969-08-16 1970-07-31 Menginrichting.
GB3799870A GB1320575A (en) 1969-08-16 1970-08-06 Mixing machine
ES382648A ES382648A1 (es) 1969-08-16 1970-08-11 Un dispositivo mezclador.
US63147A US3674241A (en) 1969-08-16 1970-08-12 Mixing machine
SE7011094A SE383686B (sv) 1969-08-16 1970-08-13 Blandningsmaskin for svarbearbetat blandningsgods
FR7029908A FR2058064A5 (de) 1969-08-16 1970-08-13
CA090789A CA925073A (en) 1969-08-16 1970-08-14 Mixing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702002641 DE2002641C (de) 1970-01-22 Mischmaschine mit zwangsweise ange tnebenem tellerförmigem Mischbehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2002641A1 true DE2002641A1 (de) 1971-09-02
DE2002641B2 DE2002641B2 (de) 1972-07-27
DE2002641C DE2002641C (de) 1973-03-08

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439615A1 (fr) * 1978-10-26 1980-05-23 Zyklos Maschinenbau Gmbh Procede et dispositif pour la fabrication de materiau cellulaire
WO2010012205A1 (zh) * 2008-07-28 2010-02-04 Wang Hongfu 多功能搅拌机

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439615A1 (fr) * 1978-10-26 1980-05-23 Zyklos Maschinenbau Gmbh Procede et dispositif pour la fabrication de materiau cellulaire
WO2010012205A1 (zh) * 2008-07-28 2010-02-04 Wang Hongfu 多功能搅拌机
EP2319615A1 (de) * 2008-07-28 2011-05-11 Hongfu Wang Multifunktionsmischer
JP2011528991A (ja) * 2008-07-28 2011-12-01 洪福 王 多機能撹拌機
EP2319615A4 (de) * 2008-07-28 2014-05-21 Hongfu Wang Multifunktionsmischer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2002641B2 (de) 1972-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159838C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten von Werkstücken
DE2820454B2 (de) Anlage zur Kühlung und Trennung von Abgüssen und Formsand
DE2732590C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anmischen eines Gemisches von wässerigem Elektrolyten und festen Bestandteilen
DE2616894A1 (de) Zentrifugalschleudervorrichtung
DE1557184B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen homogenisieren und belueften von pastoesen massen insbesondere schoko ladenmassen
CH367379A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Zerkleinern von pulverförmigen, feinkörnigen und faserigen Mischgütern
DE1257113B (de) Mischer fuer feinkoerniges, pulverfoermiges oder fluessiges bzw. breiiges Gut
EP0042620A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Gülle
DE1284400B (de) Vorrichtung zum Umwaelzen und Belueften einer Fluessigkeit
DE2002641A1 (de) Mischmaschine mit tellerfoermigem Mischgutbehaelter
DE2002641C (de) Mischmaschine mit zwangsweise ange tnebenem tellerförmigem Mischbehälter
DE2126069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von kunststoff-granulaten
US2829871A (en) Molasses mixer for dry cattle feed
DE2359727A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von muell und/oder schlamm und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2952403A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten, insbesondere kuehlen und mischen von formsand
DE692808C (de) Einrichtung zum Trocknen von Gut durch Zerstaeubung
CN208260711U (zh) 干法混合造粒包覆机
DE1508698B1 (de) Einrichtung zur Aufbereitung von Giessereisand
DE1941831A1 (de) Mischmaschine
CH342451A (de) Verfahren zum Mischen und Zerkleinern von pulverförmigen und körnigen Stoffen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE886560C (de) Misch- und Versalbungsmaschine mit Hubpropeller, Schleuder-schaufelkranz und kuenstlicher Belueftung
DE2707921C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen überschüssigen Metalls von tauchmetallisierten Gegenständen
CH288154A (de) Misch- und Dispergiervorrichtung.
DE801636C (de) Mischer zum Mischen von Gas mit Fluessigkeit
DE19932623C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bevorratung und/oder Entgasung von viskosen Flüssigkeiten, insbesondere von Gießharz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent