DE801636C - Mischer zum Mischen von Gas mit Fluessigkeit - Google Patents

Mischer zum Mischen von Gas mit Fluessigkeit

Info

Publication number
DE801636C
DE801636C DEP44331A DEP0044331A DE801636C DE 801636 C DE801636 C DE 801636C DE P44331 A DEP44331 A DE P44331A DE P0044331 A DEP0044331 A DE P0044331A DE 801636 C DE801636 C DE 801636C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
gas
vessel
mixer
shovel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP44331A
Other languages
English (en)
Inventor
August Schlimbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEP44331A priority Critical patent/DE801636C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE801636C publication Critical patent/DE801636C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning
    • B01D47/08Spray cleaning with rotary nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23362Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced under the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1121Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades pin-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/191Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/192Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with dissimilar elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Mischer zum Mischen von Gas mit Flüssigkeit Zum Mischen von Gas mit einer Flüssigkeit sind Mischer verwendet worden, bei denen das Gas unter l)ruck durch eine Rohrleitung o. dgl. in die Flüssigkeit eingeführt und mit der Flüssigkeit durch Propeller. Quirle u. dlg. weitervermischt wird. Die Erfindung bezweckt, die bekannten Anurdnuiigen in dem Sinne zu verbessern, daß die Gasblasen zur Erreichung größerer Berührungsflächen zwischen Gas und Flüssigkeit weiter zerkleinert werden und daß die gesamte im Mischgefäß vorhandene Flüssigkeit möglichst gleichmäßig mit Gas durchsetzt wird.
  • Zu diesem Zweck wird die Anordnung erfindungsgemäß so getroffen, daß vor der Eintrittsöffnung des Gases eine Vorrichtung zum Zerkleinern des Gases, beispielsweise ein Quirl, angeordnet ist. an dem entlang eine im Mischgefäß durch Schaufler o. dgl. erzeugte Flüssigkeitsströmung streicht. Auf diese Weise werden Gas und Flüssigkeit dem Quirl laufend zugeführt und von ihm nach Vermischung laufend wieder fortgeführt, so daß die ganze im Mischbehälter enthaltene Flüssigkeit nacheinander mit Gas fein durchmischt wird. zum bei größeren Gefäßen eine durchlaufende Strömung in Itichtung auf die Zerkleinerungsvorrichtung zu erzeugen, bedarg es der Anordnung von zwei oder mehreren in Abstand hintereinander angeordneten Propellern o. dgl. Gemäß der Erfindung werden diese zur Verbesserung der Wirkungsweise so ausgestaltet, daß der der Zerkleinerungsvorrichtung nähere eine größere Leistung, vorzugsweise die zwei- bis dreifache, als dre fernere hat. Bei der Anordnung von zwei gleich starken Propellern wird Iliimlich ein verhältnismäßig geordneter Flüssigkeitsstrom auf die Zerkleinerungsvorrichtung zu gerichtet, der außerhalb der Zerkleinerungsvorrichtung die Mischung nur wenig fördert. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ungleich starker Propeller dagegen zieht der nachgeordnete mehr Flüssigkeit an, als ihm von dem ersten geliefert wird, so daß in seinem Bereich eine zusätzliche sehr vorteilhafte Mischung stattfindet.
  • Der Mischer nach der Erfindung wird zweckmäßig im einzelnen so ausgestaltet, daß das Gas etwa in der Längsachse eines zylindrischen Gefäßes gegen eine konzentrisch angeordnete Zerkleinerungsvorrichtung strömt, während die Flüssigkeitsströmung etwa in der Längsachse des Gefäßes durch einen oder mehrere zentrisch angeordnete Schaufler 0. dgl. erzeugt wird. Hierbei ist es besonders günstig, das Gas im unteren Teil des Gefäßes, am besten von unten, gegen die Zerkleinerungsvorrichtung zu führen und den oder die Schaufler so anzuordnen, daß sie eine von oben in Richtung der Längsachse des Gefäßes auf die Zerkleinerungsvorrichtung gerichtete Strömung erzeugen. Hierdurch wird insbesondere erreicht, daß ein großer Teil der mit frischem also noch nicht weitgehend zerkleinertem Gas durchsetzten Flüssigkeit von dem stärkeren Propeller umgelenkt wird, ehe er an die Oberfläche gelangt, wo das Gas entweicht oder, je nach der Art der zu vermischenden Stoffe, Schaum bildet. Die gesamte Mischleistung ist, wie festgestellt wurde, bei schwachem oberen und starkem unteren Propeller mindestens ebenso groß, als wenn der obere Propeller ebenso stark wäre wie der untere. Die Erfindung bringt daher auch eine Verminderung der aufzuwendenden Motorleistung.
  • Die Zeichnung bringt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und zeigt einen senkrechten Schnitt durch den unteren Teil eines Mischers mit zylindrischem aufrecht stehenden Mischgefäß, das mit I liezeichnet ist. In dieses Gefäß wird die zu mischende Flüssigkeit durch ein Rohr 2 in der Nähe des Bodens eingeführt; während das zu vermischende Gas durch das Rohr 3 eingeführt wird, dessen in der Alittelachse des Gefäßes befindliche Öffnung nach oben und gegen einen Quirl gerichtet ist, der sich am unteren Ende einer senkrechten Welle 4 befindet. Der Quirl besteht aus einer Scheibe 5, in die senkrecht Bolzen 6 in großer Zahl gesteckt sind.
  • Auf der Welle 4 ist in einigem Abstand ein Schaufler 7 angebracht und in etwas weiterem Abstand ein weiterer Schaufler 8, dessen Leistung etwa die Hälfte oder ein Drittel der Leistung des Schauflers 7 beträgt. Die Ausflußöffnung in Höhe des Flüssigkeitsspiegels ist mit g bezeichnet. Die Welle ist im oberen (nicht dargestellten) Teil des Mischers in üblicher Weise gelagert und wird oben durch einen (ebenfalls nicht dargestellten) Motor angetrieben.
  • Der beschriebene Mischer arbeitet vorzugsweise in durchlaufendem Betrieb. Dabei tritt die frische Flüssigkeit bei 2 ein. Die aus dem Rohr 3 mit einem gewissen Überdruck austretende Luft reißt Teile dieser Flüssigkeit mit sich auf den rotierenden Quirl 5, 6 zu, dessen Bolzen 6 die Gasblasen in kleinere Teile zerreißen und auf diese Weise die Mischung zwischen Flüssigkeit und Gas verbessern.
  • Dieses Gemisch wird nun von einem Flüssigkeitsstrom aufgenommen, der infolge der Arbeit der Schaufler 8 und 7 in der Längsachse des Behälters nach unten gerichtet ist. Dieser Flüssigkeitsstrom steigt in der äußeren Zone des Behälters 1 wieder auf. Kurz oberhalb des Schauflers 7 wird jedoch ein Teil von ihm durch den Sog des Schauflers umgelenkt und wird erneut dem Quirl 5, 6 zugeführt.
  • Der nicht erfaßte Teil steigt weiter auf, bis er oberhalb des Schauflers 8 von dessen Sog erfaßt und nach unten geführt wird. Hätte der untere Schaufler 7 die gleiche Leistung wie der obere, 8, so würde er im wesentlichen nur die ihm vom Schaufler 8 zugeförderte Flüssigkeitsmenge aufnehmen, was zur Folge hätte, daß fast die gesamte in der Außenzone aufsteigende Flüssigkeit bis in die Nähe des Flüssigkeitsspiegels gelangte, was aber vermieden werden soll.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Mischer zum Mischen von Gas mit Flüssigkeit, bei dem das Gas unter Druck durch eine Rohrleitung o. dgl. in die Flüssigkeit eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß von der Eintrittsöffnung (3) eine Vorrichtung zum Zerkleinern der Gasblasen, beispielsweise ein Quirl (5, 6), angeordnet ist, an dem entlang eine im Mischgefäß (1) durch Schaufler (7, 8) 0. dgl. erzeugte Flüssigkeitsströmung streicht.

Claims (1)

  1. 2. Mischer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere, mit Abstand hintereinander angeordnete Schaufler (7, 8) o. dgl. vorgesehen sind, von welchen der der Zerkleinerungsvorrichtung nähere (7) eine größere Leistung, vorzugsweise eine zwei- bis dreifach größere, als der fernere (8) hat.
    3. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas in der Mitte eines zylindrischen Gefäßes (1) gegen eine konzentrisch angeordnete Zerkleinerungsvorrichtung (5, 6) strömt, während die Flüssigkeitsströmung etwa in der Längsachse des Gefäßes (I) durch einen oder mehrere zentrisch angeordnete Schaufler (7, 8) o. dgl. erzeugt wird.
    4. Mischer nach Anspruch t bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas im unteren Teil des Gefäßes (I), zweckmäßig von unten, gegen die Zerkleinerungsvorrichtung (5, 6) geführt wird und der (oder die) Schaufler (7, 8) eine von oben in Richtung der Längsachse des Gefäßes (I) auf die Zerkleinerungsvorrichtung (5, 6) gerichtete Strömung erzeugt.
DEP44331A 1949-05-31 1949-05-31 Mischer zum Mischen von Gas mit Fluessigkeit Expired DE801636C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44331A DE801636C (de) 1949-05-31 1949-05-31 Mischer zum Mischen von Gas mit Fluessigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44331A DE801636C (de) 1949-05-31 1949-05-31 Mischer zum Mischen von Gas mit Fluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE801636C true DE801636C (de) 1951-01-18

Family

ID=7380250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP44331A Expired DE801636C (de) 1949-05-31 1949-05-31 Mischer zum Mischen von Gas mit Fluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE801636C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190403B (de) * 1955-04-22 1965-04-01 Franz Rosenberger Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines therapeutisch wirksamen kuenstlichen Mineralwassers
DE3144885A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Helga Lind Vorrichtung zur begasung oder belueftung und/oder umwaelzung von bzw. erzeugung von stroemungen in fluessigkeiten
DE3922389A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-17 Procter & Gamble Gmbh Verfahren zur herstellung von homogenen mischungen aus festen parfuemrohstoffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190403B (de) * 1955-04-22 1965-04-01 Franz Rosenberger Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines therapeutisch wirksamen kuenstlichen Mineralwassers
DE3144885A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Helga Lind Vorrichtung zur begasung oder belueftung und/oder umwaelzung von bzw. erzeugung von stroemungen in fluessigkeiten
DE3922389A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-17 Procter & Gamble Gmbh Verfahren zur herstellung von homogenen mischungen aus festen parfuemrohstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900630B2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen mischen
DE1557138B2 (de) Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten
DE1573805A1 (de) Vorrichtung zur Ultraschallkontrolle insbesondere von Verbindungsschweissungen bei Blechen
DE1032719B (de) Hohlruehrer zum Ruehren in Fluessigkeiten
DE801636C (de) Mischer zum Mischen von Gas mit Fluessigkeit
DE1102534B (de) Vorrichtung zum Mischen, Zerkleinern und gegebenenfalls Anfeuchten von pulverfoermigen, feinkoernigen oder faserigen Stoffen
DE1257113B (de) Mischer fuer feinkoerniges, pulverfoermiges oder fluessiges bzw. breiiges Gut
DE3640791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dispergieren von zwei phasen bei einer solventextraktion
CH342549A (de) Hohlrührer zum Einrühren wenigstens eines Fluidums in eine Flüssigkeit
DE1557181C3 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Gasen in Flüssigkeiten
DE2409549A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen von klaerwasser in luft
DE1186811B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belueften einer Flotationstruebe
DE524869C (de) Schaumschwimmapparat zur Aufbereitung von Kohlenschlaemmen
DE579025C (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten oder Gasen
AT142217B (de) Vorrichtung zur Belüftung von Flüssigkeiten, insbesondere von Würzen der Hefefabrikation.
DE2635831C3 (de) Rührer für Flotationsapparate
DE942211C (de) Vorrichtung zum Verteilen eines Gases in einer Fluessigkeit
DE2856124C2 (de) Vorrichtung zum Umwälzen von Gülle in einem Vorratsbehälter
CH406151A (de) Einrichtung zur Gaseintragung in Flüssigkeiten
CH300011A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dispergieren eines Stoffes in einer Flüssigkeit.
DE343401C (de)
DE934043C (de) Mischer zum Mischen von Gasen und Fluessigkeiten
DE2724533B2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von festen, flussigen oder gasformigen Behandlungsstoffen zur Verbesserung - biologischen Reinigen verschmutzten Wassers, mittels eines im Wasser angeordneten, antreibbaren Axialrades oder Propellers
AT148970B (de) Vorrichtung zur Belüftung von Flüssigkeiten, insbesondere von Würzen der Hefefabrikation.
DE953691C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Gaervorgaengen