DE2002623A1 - Blattfoermiges Material fuer Behaelter mit einem ausreissbaren Bereich zum OEffnen des Behaelters,Verfahren zur Herstellung des Materials,Werkzeug zur Herstellung des Materials sowie Behaelter hergestellt aus dem Material - Google Patents

Blattfoermiges Material fuer Behaelter mit einem ausreissbaren Bereich zum OEffnen des Behaelters,Verfahren zur Herstellung des Materials,Werkzeug zur Herstellung des Materials sowie Behaelter hergestellt aus dem Material

Info

Publication number
DE2002623A1
DE2002623A1 DE19702002623 DE2002623A DE2002623A1 DE 2002623 A1 DE2002623 A1 DE 2002623A1 DE 19702002623 DE19702002623 DE 19702002623 DE 2002623 A DE2002623 A DE 2002623A DE 2002623 A1 DE2002623 A1 DE 2002623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weakened
area
thickness
die
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702002623
Other languages
English (en)
Other versions
DE2002623B2 (de
DE2002623C3 (de
Inventor
William Cookson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cookson Sheet Metal Developments Ltd
Original Assignee
Cookson Sheet Metal Developments Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4248/69A external-priority patent/GB1262272A/en
Application filed by Cookson Sheet Metal Developments Ltd filed Critical Cookson Sheet Metal Developments Ltd
Publication of DE2002623A1 publication Critical patent/DE2002623A1/de
Publication of DE2002623B2 publication Critical patent/DE2002623B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2002623C3 publication Critical patent/DE2002623C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/383Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4011Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening completely by means of a tearing tab

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)

Description

RSChROETER ·K.LEHMANN . PATENTANWÄLTE
tlO 20Ö2623
■=, Dld/HGM bi-coL-40
Cooks on Sheet Metal Developments -Limited, ' Southampton
. (Great Britain)
Blattförmiges Material für Behälter mit einem ausreissbaren Bereich zum Oeffnen des Behälters, Verfahren zur Herstellung des Materίales, Werkzeug zur Herstellung des Materiales sowie Behälter hergestellt aus dem Material
Die Erfindung betrifft ein blattförmiges Material für Behälter mit einem ausreissbaren Bereich zum Oeffnen des Behälters, ein Verfahren zur Herstellung des Materiales, ein Werkzeug zur Herstellung des^Materiales sowie einen Behälter hergestellt aus dem Material^ ' x
Die Erfindung bezieht sich auf ein blattförmiges Material, insbesondere ein dünnes Blech, welches mit einem geschwächten Element versehen ist sowie ein Verfahren und ein Werkzeug zur Ausbildung eines geschwächten Elementes im. Material. Ausserdera bezieht' sich die Erfindung auf Behälter, welche aus. einem derartigen Material hergestellt sind, wobei ein Organ zur leichten Oeffnung des Behälters vorgesehen ist. Die Erfindung ist insbesondere bei Behältern aus dünnem Blech nach der Art von Weissbleeh anwendbar, bei welchem ein Teil des Materiales, welcher von einer Schwächungs-
19.1.70. - 1 - 22 720 a
109808/0^17
linie umgeben ist, von Hand aus einer Wand oder einem Ende des Behälters ausgerissen werden kann.
Bs ist üblich, eine Schwächungslinie im Blech durch Kerbung auszuführen, d.h. dadurch, dass ein oberes Gesenk, welches eine scharfe Kante hat, auf ein flaches unteres Gesenk gepresst wird, wodurch das Blech teilweise durchgeschnitten wird, so dass ein Rest des Metalles von ungefähr 3O# der ursprünglichen Dicke des Materiales bleibt.
In der Weise, wie das bewegte Material von jeder Seite des Kerbwerkzeuges fliesst, bildet es geneigte Flächen im oberen Teil des Metalles, so dass Druckspannungen entstehen, welche zwischen der oberen und der unteren Oberfläche des Metalles unausgeglichen sind. Das hat zur Folge, dass durch die Spannungen das übrige Material unterhalb des Kerbwerkzeuges ausgehärtet wird, so dass die Strömung des Metalles behindert wird und die Gefahr der Entstehung von Rissen besteht. Wegen dieser Erscheinungen war es bisher schwierig, eine gekerbte Linie zu erhalten, welche dnen Rest der Dicke des Materiales enthält, die zum leichten Abreiseen geeignet ist, damit der aus dem Blech hergestellte Teil leicht geöffnet werden kann, insbesondere bei aus Weissblech, d.h. verzinntem Blech hergestellten Teilen.
Bei Weissblech entstehen noch Schwierigkeiten mit der Instandhaltung des Werkzeuges, da die Schneide des Kerbwerkzeuges in regelmässigen Intervallen ersetzt werden muss, da sie durch die Einwirkung des Werkzeuges auf die Oberfläche des Weissbleches abgestumpft wird, welches am unteren Gesenkteil abgestützt ist.
Wenn Weissblech gekerbt wird, so entstehen oft Schwierigkeiten dadurch, dass das Kerbwerkzeug den Zinnüberzug des Bleches durchschneidet, so dass eine Gefahr von Korrosion entsteht. Zur Ueberwindung dieses Problemes wird in der Regel ein Ueberzug von Lack am Material angebracht, was zusätzliche Auslagen bei der Herstellung bedeutet. Die Erfindung hat die Schaffung eines blatt—
109808/0217
2813
formigen Materiäles zum Ziel» ,Welches eine Sehwäehürigglinie auf- ■ weißt-, insbesondere ein Blech mit einem zum Ausreissen bestimmten geschwächten-Element, welches zur Herst aliting, von Behältern > wie 3,B» Büchsen geeignet ist« Weiter hat die Erfindungvdie Schaffung eines,Verfahrens und- eines Werkzeuges zur Herstellung einer, Beiss« linie, in der For-'H. eines· geschwächten Elementes zum Ziel,, derart.,■„ ..-dass, die Bildung; vonr Rissen, in; restlichen. .Materiai voll oder zu-* *.: mindest teilweise vermieden werden kann. Gleichzeitig, hat. die Er-^v.: findüng die Schaffung eines Verfahrens und eines Werkzeuges zum Ziel, durch welche ein Durchschneiden des Ueberzuges aus Zinn bei weissblech verhindert wird, wenn eine ochwächungslinle hergestellt wird.
,. Das blattförmige '"at^rial, durch welches dieses Ziel erreicht wird, ipt gekennzeichn.e.t dureii einen ersten ,Teil,, einen . nach unten gerichteten Bereich- an der oberen Fläche des Materiäles, welcher zu. einem s.um-. Ausreis sen bestimmten geschwächten iüleaient f ,ührt, das. sich in .einer. Ebene, befindet, die parallel zum ersten, „üei.i angeordnet ist, wobei das- Clement "Material :nit- geringerer.-Dicke als der erste Teil ,aufweifst, sowie durch einen nach unten ■' gerichteten Bereich an der unteren Oberfläche des Materiäles, welcher vom geschwächten Element zu einem zweiten Teil des Kateriales führt-, der eine Dicke aufweist, die grosser ist als die Dicke des geschwächten Elementes·
. Das Verfahren zur Herstellung des I-iateriales Unter Verwendung eines Presswerkzeuges ist dadurch gekennzeichnet, dass im Presserkzeug ein Teil der -Oberfläche des Materiäles zur entgegengesetzten Seite des Materiäles bewegt wird und dass in der gleichen Richtung ein Teil der anderen Oberfläche des Materiäles bewegt wird, wobei die Ränder der beiden bewegten Teile voneinander entfernt sind und ein Bereich des Materiäles fcwiechen den Rändern durch die Werkzeuge komprimiert wird, derart, dass ein. Bereich mit'geringerer Dicke entsteht, welcherdas geschwächte Element bildet. '■ ■-■■"■■- •■'■: . : . ■ " c- .
Das Werkzeug zur Herstellung des Materiales ist gekennzeichnet durch einen oberen und einen unteren Gesenkten, wobei der obere Gesenkteil eine obere und eine untere Arbeitsfläche aufweist, welche durch einen nach unten gerichteten Bereich voneinander getrennt sind, der untere Gesenkten eine Arbeitsfläche aufweist, welche in der geschlossenen Stellung des Gesenkes unterhalb des nach unten gerichteten Bereiches liegt, sowie unterhalb mindestens eines Teiles der beiden Arbeitsflächen des oberen Gesenkteiles, der unteren Gesenkteil eine Ausnehmung an einem Rand seiner Arbeitsfläche aufweist, welche eine Verschiebung des Materiales gestattet, der nach unten gerichtete Bereich der Gesenk-• teile vom Rand im unteren Gteenkteil entfernt ist, derart, dass die Gesenkteile miteinander einen nach unten gerichteten Bereich in der oberen Fläche des Materiales, eine Einprägung in der unteren Fläche des Materiales sowie einen geschwächten Bereich zwischen dem nach unten gerichteten Bereich in der Ausnehmung bilden, der zum Bilden des geschwächten Elementes bestimmt ist.
Schliesslich bezieht sich die Erfindung auf einen Behälter, welcher aus dem erfindungsgemässen Material hergestellt ist.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
^ Fig. 1 in räumlicher Teilansicht eine Schwächungslinie,
welche in einem Blech durch Kerborgane hergestellt wurde, wie sie vor der Erfindung verwendet wurden,
Fig. 2 einen Teilschnitt der Kerbwerkzeuge zur Bildung einer Kerblinie nach der Fig. 1,
Fig. 3 eine räumliche Ansicht einer Schwächungslinie, welche durch ein geschwächtes Element nach der Erfindung gebildet wird,
Fig. 4 einen Teilschnitt von Presßwerkzeugen zur Bildung des geschwächten Elementes nach der Fig. 3 in offener
■ Stellung,
1 0 9 8 0 B / η ? 17
Pig. 5 einen Teilschnitt der Gesenkteile aus der Pig« 4 in geschlossener Stellung/
Pig-. 6 einen der Fig. 5 entsprechenden Teilschnitt mit einem oberen-Gesenkteil, der eine Ausnehmung aufweist,
Pig*. 7 einen Teilschnitt einer Ausbildung zur Verstärkung des geschwächten Elementes, ■ .
Pig. 8 eine räumliche Teilansicht einer bevorzugten Form
eines Oeffnungsorganes für einen Behälterdeckel, bei welchem ein Element verwendet wird, das dem nach der Pig. 7 ähnlich ist, und
Pig: 9 einen Schnitt, des Behälterdeckels nach der Fig. 8 während der Oeffnung. "
In der Pig. 1 ist ein Deckel 10 z.B. einer Büchse aus Blech dargestellt, welcher eine Schwächungslinie 12 aufweist, die durch Kerbung und durch ein teilweises Durchschneiden des Metalles nach einem der bekannten Verfahren gekerbt und teilweise durchgeschnitten ist.
Die Fig. 2 zeigt die Gesenkteile, welche zur Herstellung der gekerbten Linie 12 aus der Fig. !verwendet werden. Der Deckel IO aus Blech befindet sich inzwischen einem Kerbwerkzeug 14 und einem Amboss 16, wobei eine scharfe Kante 18 des Kerbwerkzeuges 14 in das Blech eindringt. Dem Eindringen des Werkzeuges 14 in das Metall unter dem Einfluss einer Kerbkraft widersetzen sich Druckspannungen 21 im oberen Bereich des Metalles. Das verschobene Metall bildet geneigte Flächen im oberen Bereich des Metalles an beiden Seiten des Kerbwerkzeuges 14, wodurch unausgeglichene. Spannungen zwischen der oberen Fläche und der unteren Fläche des Me talles entstehen, so dass Fehler in der Form von Rissen 22 entstehen können.
In den Figuren 3,4 und 5 sind im Sinne der Erfindung ein Gegenstand, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zu seiner Herstellung dargestellt. Der Gegenstand wird durch eine Wand 26
109808/0217
eines Behälters aus Blech gebildet, im vorliegenden Falle durch einen Deckel einer Büchse aus Weissblech, welcher eine Schwächungslinie bzw. ein geschwächtes Element 24 enthält. Das geschwächte Element 24 ist durch Stufen abgegrenzt, welche durch die Extrusion des Metalles gebildet werden und deren Herstellung im folgenden beschrieben wird. Durch die Extrusion entsteht eine ausreissbare geometrische Form, welche einen durch Ausreissen zu öffnenden Teil des Deckels begrenzt. Das geschwächte Element ist im vorliegenden Beispiel im Grundriss ringförmig. Das geschwächte Element 24 hat die Form eines dünneren Bereiches des Metalles, dessen Dicke kleiner ist als die im wesentlichen gleichmässige Dicke W der Behälterwand 26. Das geschwächte Element 24 erstreckt sich in Längsrichtung von den d urch seine geometrische Form gegebenen Umfangsgrenzen nach hinten und hat einen genau bestimmten Querschnitt mit im wesentlichen konstanter Dicke. Im folgenden wird der Ausdruck "frei fliessende Extrusion" verwendet. Dieser Ausdruck bezieht sich auf eine Behälterwand ausser des Flansches 34, in welcher durch die frei fliessende Extrusion im Grundriss eine Form gebildet wird, welche den endgültigen Querschnitt nach der Fig. 3 hat.
Entsprechend der Darstellung in den Figuren 3,4 und 5 wird das ringförmige geschwächte Element 24 durch Pressen eines ^ ringförmigen Teiles des Metalles erhalten, wobei es mit einer Einprägung 30 einen zentralen Teil 32 des Deckels 26 begrenzt. Der Deckel 26, welcher bereits vor der Herstellung der Schwächungslinie einen Flansch 34 aufweist, ist in der Fig. 4 in einem offenen Presswerkzeug dargestellt. Das Presswerkzeug ist aus einem geeigneten Werkzeugmaterial hergestellt und enthält einen oberen Gesenkteil 36 und einen unteren Gesenkteil 40. Die Gesenkteile 36 und 40 sind im wesentlichen kreisförmig. Ein Teil der linken Seite des Gesenkes ist in den Figuren 4 und 5 entsprechend einer radialen Schnittlinie dargestellt. Die Form zur Mitte der Gesenkteile kann entsprechend der Darstellung in der Fig. 7 abgeändert sein, welche
109808/D217
im folgenden beschrieben wird.
Der obere Gesenkteil 36 hat eine ebene Fläche 42, welche zwei konzentrische Teile 42a und 42b enthält, die voneinander durch einen ringförmigen Vorsprung 47 getrennt sind. Der obere Gesenkteil 36 enthält einen stufenförmigen Bandbereich 44, welcher eine Stufe 46 sowie eine ebene Fläche 48 enthält. Die Stufe hat an der Stelle, wo sie in die Flächen 42b und 48 übergeht, abgerundete Kanten 49,49'. Eine Stufe, bei welcher die Oberflächen durch gebogene oder abgerundete Kanten bei Gesenken oder beim Blech verbunden sind, wird im Zusammenhang mit der Beschreibung und den Ansprüchen als eine abgerundete Stufe bezeichnet. Derartige Stufen zwischen den gekrümmten oder abgerundeten Kanten können senkrecht zu den Oberflächen stehen, welche sie verbinden oder zu einer oder zu beiden von ihnen geneigt sein. Die Flächen 48 und 42b, welche parallel zueinander verlaufen, bilden obere und untere Arbeitsflächen des oberen Gesenkteiles, welche durch die abgerundete Stufe 46 verbunden sind und den zentralen Teil des Gesenkteiles umschliessen. .
Der untere Gesenkteil 40 enthält einen Flansch 50 sowie einen ebenen Teil 52, der eine Arbeitsfläche bildet und sich vom Flansch 50 nach innen zu einer Stufe 56 erstreckt. Anschliessend an die Stufe 56 ist der untere Gesenkte!! 40 mit einer Ausnehmung versehen, welche eine Bewegung des Bleches nach unten gestattet. Im Detail ist der benachbarte ebene Teil 52 mit einem abgestuften Teil 54 und einer Ausnahemung 60 versehen. Der abgestufte Teil 54 enthält die runde Stufe 56 sowie eine Leiste 58, welche sich unterhalb der ebenen Fläche 42b des oberen Gesenkteiles 36 befindet. Die Stufe 56 verbindet die Flächen 52 und 58 mittels abgerundeter Kanten 59,59'. Die Leiste 58 enthält eine weitere xintere Arbeitsfläche des unteren Gesenkteiles, welche durch ■ die Stufe 56 von der oberen Arbeitsfläche 52 getrennt ist und zusammen mit dieser einen zentralen Teil des unteren Gesenkteiles umscbliesst. Der ebene Teil 52 und die Leiste 58 sind zueinander
10980B/0217
und zu den Flächen 48 und 42b parallel. Anschliessend an die Leiste 58 des abgestuften Teiles 54 ist die Ausnehmung 60 ausgebildet. Es ist dabei ersichtlich, dass sich der Vorsprung 47 des. oberen Gesenkteiles gegenüber der Ausnehmung 60 befindet, d.h. in einer Stellung, in welcher er mit der Ausnehmung zusammenwirkt, und zwar zu Zwecken, die im folgenden erläutert werden. Es versteht sich dabei, dass die Ausdrücke "oberer" und "unterer" Teil im Zusammenhang mit den beschriebenen Gesenkteilen nicht bedeuten, dass das Gesenk immer vertikal verwendet werden muss, mit übereinander befindlichen Teilen. Es kann im Prinzip eine beliebige Anordnung der Gesenke verwendet werden. In gleicher Weise muss auch die Bezeichnung "oben" und "unten" bezüglich der Oberfläche des Bleches verstanden werden.
Wenn bei der Ausführung nach der Fig. 4 der obere Gesenkteil 36 zum unteren Gesenkteil 40 bewegt wird,.beginnt der Vorsprung 47 eine Deformation des Bleches in der Form einer niedrigen Einprägung, und zwar an der Stelle, wo der Vorsprung 47 gegen das Metall stösst. In der Weise, wie die Gesenkteile weitergeschlossen werden (Fig. 5), wirkt der obere Gesenkteil 36 mit dem unteren Gesenkteil 40 zusammen und beendet die Bildung einer im wesentlichen einen Teil eines greises darstellenden Einprägung 30, wobei die Teile des Bleches in verschiedene Ebenen versetzt werden und ein geschwächter Bereich in der Form eines geschwächten Elementes 24 zwischen den Arbeitsflächen 42b und 52 entsteht. Es ist dabei ersichtlich, dass ein Teil der oberen Fläche des Materiales durch die Gesenkteile zur entgegengesetzten Seite des Bleches bewegt wird und dass ein Teil der unteren Fläche des Bleches in der gleichen Richtung versetzt wird. Die Kanten 64 und 66 der beiden versetzten Teile sind durch das geschwächte Element 24 voneinander getrennt, welches sich zwischen ihnen befindet. Eine nach unten gerichtete Verformung der abgerundeten Kante 64 erfolgt in der oberen Fläche des Bleches, w elches von einem ersten Teil 65 zum geschwächten Element 24 führt, in einer Ebene liegt, die parallel zum ersten Teil 65 verläuft und eine kleinere Dicke
BAD ORIGINAL
1 0 9 8 Π 8 / Π ? 1 7
hat als der erste Teil 65. Bine nach unten gerichtete Verformung bzw. Einprägung der abgerundeten Stufe 66 ist ebenfalls an der unteren Oberfläche des Bleches ausgebildet, weiches vom geschwächten Element zu einem zweiten Teil 67 führt, welcher eine Dicke hat, die grosser ist als die Dicke des geschwächten Elementes 24· Die Stufen 64 und 66 sind in der gleichen Richtung ausgebildet und sind voneinander durch das geschwächte Element getrennt, das sich zwischen ihnen befindet. Diese Stufen entsprechen der Stufe 46 im oberen Gesenkten und der Stufe 56 im unteren Gesenkteil, welche in der dargestellten Weise bei geschlossener Stellung der Gesenkteile voneinander entfernt sind.
Beim Pressvorgang drückt der Vorsprung 47 des oberen Gesenkteiles 36 das Blech des Deckels 26 in die Ausnehmung 60 des unteren Gesetikteiles 40, wobei das Metall nach unten in die Ausnehmung gezogen wird, während ein Teil der ebenen Fläche 42b des oberen Gesenkteiles 36 das Blech gegen den ebenen Teil 52\des unteren Gesenkteiles 40 im überlappenden Bereich der beiden Arbeitsflächen zusammendrüclsfc. Der auf diese Weise geschwächte Bereich enthält die Schwächungslinie oder das geschwächte Element 24» dessen Ränder durch die Stufen 64 und 66 begrenzt sind. Die Stufe 66 liegt innerhalb der Stufe 64 und im wesentlichen parallel zu ihr. Die Breite des geschwächten Elementes 24 ist im wesentlichen konstant und ist grosser als seine Dicke. Die Stufen sind ringförmig ausgebildet, in der gleichen Weise wie das geschwächte Element Die Bildung des geschwächten Elementes 24 sowie der Einprägung 30 kann als eine nach innen gerichtete Extrusion des Materiales zwischen den Gesenkteilen betrachtet werden, wobei die endgültige ?orm des Elementes 24 und der Einprägung 30 durch die Form der Gesenke bestimmt ist. Die Bewegung des Materiales nach innen wird durch die abgerundeten Ränder 49, 49', 59, 59' der Stufen an den Gesenkteilen unterstützt, welche den Fluss des Materiales unterstützen und steuern. Diese Bewegung des Materiales sowie die Elemente zu ihrer Herstellung sind'von einer Kerbung wesentlich verschieden, wie sie eingangs beschrieben wurde, und unterscheiden
I09B0H / n:> ι 7 .
AO
sich auch von einem teilweisen Abscheren, bei welchem das Metall mit der Hilfe von Werkzeugen mit scharfen Schneidkanten teilweise durchgeschnitten oder angeschnitten wird, wobei jedoch kein Bereich des Metalles zusammengedruckt und auf diese Weise verdünnt und geschwächt wird.
Entsprechend der Darstellung in der Fig. 3 ist das metallische Blech im E^trusionsbereich gezeigt, wobei es an der oberen Fläche erste und zweite Oberflächenteile a und b aufweist, die sich in verschiedenen Ebenen befinden und durch eine Stufe 64 miteinander verbunden sind, und zwar in Abhängigkeit von den oberen Gesenkflächen. Auseerdem enthält das Blech einen gekrümmten Oberflächenteil c, welcher sich neben dem zweiten Fläch^enteil b befindet und von der Ebene des ersten Teiles a weg gerichtet ist. An der unteren Fläche enthält das Blech einen ebenen Flächenteil d, welcher sich gegenüber dem ersten Flächenteil a sowie der Stufe 64 befindet, wie auch gegenüber mindestens einem Teil des zweiten Oberflächenteiles b. Schliesslich ist eine gekrümmte Fläche e vorgesehen, welche entgegengesetzt und im wesentlichen parallel zur gekrümmten Fläche c an der oberen Oberfläche des Bleches verläuft, wobei der Abstand zwischen dem ersten Oberflächenteil a und dem ebenen Oberflächenteil d grosser ist als der Abstand zwischen dem zweiten Oberflächenteil b und dem Oberflächenteil d. Der ebene Oberflächenteil d verbindet die untere gekrümmte Fläche a mit der Stufe 66, welche von der Ebene des zweiten Oberflächenteiles b sowie einer Leiste f entfernt ist. Dadurch, dass das Blech aus dem Bereich des geschwächten Elementes gezogen wird, so dass eine Einprägung entsteht, wird die Entfernung von überschüssigem Material erleichtert, welches frei innerhalb der Gesenkteile aus dem geschwächten Bereich fliesst, um eine Deformation des Deckels in einer gesteuerten Weise.zu bewirken. Wenn die Deformation nicht durch den Vorsprung 47 des Gesenkteiles 36 begonnen wür^, bestünde eine Gefahr einer ungeregelten Deformation im Deckel, wodurch eine unerwünschte Verbiegung des Deckels entstehen könnte.
- 10 -
1 0 9 0 () 8 / 0 2 17
Obwohl die Theorie in keiner Weise beschränkend wirken soll, wird angenommen, dass die Zugspannungen 68 (Fig. 5) zwischen der oberen und der unteren Fläche des Bleches gleichmässig ausgeglichen sind, so dass das bewegte Material in einem Gleichgewichtszustand zwischen den Gesenkteilen in die Einprägung 30 fliessen kann, ohne dass dabei eine Gefahr einer Erhärtung des geschwächten Metalles durch Verformung entsteht, so dass die Gefahr der Entstehung von Rissen vermindert wird. Das Verfahren und die Vorrichtung· gestatten die Herstellung einer gleichmässig genauen Tiefe des restlichen Materiales im Deckel oder in einer anderen Wand des Behälters, wodurch gewährleistet wird, dass der Behälter einfach und leicht mit der Hilfe von geeigneten Organen wie sie z. ^ B. im folgenden beschrieben werden, entfernt werden kann. Die rest- m liehe Dicke ist vorzugsweise kleiner als die Hälfte der übrigen Dicke des Deckels. Bei Deckeln aus Weissblech mit einer Dicke von 0,24 mm ist die restliche. Dicke des Materiales vorzugsweise ungefähr ein"Drittel dieser Dicke, d.h. 0,08 mm. Die restliche Dicke kann in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Materiales verschieden gewählt werden. ..'■..
Da die ebenen Arbeitsflächen ihre Form während langer Arbeitszeiten behalten, wird eine wiederholbare Genauigkeit der Tiefe des geschwächten Elementes erhalten. Dadurch wird der ITachteil überwunden, welcher bei den früheren Kerbverfahren bestand, bei welchen das Kerbwerkzeug durch die dauernde Einwirkung des Ambosses M abgestumpft wurde. Bei einer abgeänderten Ausführung der Gesenkteile, welche in den Figuren 3 bis 5 dargestellt sind, führen die Stufen 56 mit abgerundeten Kanten 59 direkt nach unten in eine Ausnehmung, welche der Ausnehmung 60 entspricht, wobei die Arbeitsfläche 58 weggelassen ist. Dadurch wird in der oberen Fläche des Bleches eine Stufe gebildet, welche ähnlich der Stufe 64 ist, während an der unteren Fläche in der Ausnehmung, welche sich neben dem geschwächten Element befindet, eine Ausnehmung ausgebildet ist. Diese Ausnehmung bildet eine untere Fläche des Vorsprunges, welche in der Ausnehmung durch einen zusammenwirkenden Vorsprung im oberen '
- 11 -
109 8 0 8/9217
Gesenkteil hergestellt wird.
In der Fig. 6 ist ein Schnitt von Gesenkteilen mit einem Deckel dargestellt, welche im wesentlichen gleich sind, wie die Gesenkteile, die in der Fig. 5 im Schnitt dargestellt sind. Gleiche Teile sind dabei mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Der Schnitt ist nach einer Linie geführt, in welcher aufrechte dreieckförmige Ohren 70, die später als Befestigungsorgane verwendet werden, im zentralen Teil 32 des Deckels vor seiner Einführung zwischen die' Gesenkteile 36 und 40 gebildet werden. Die dreieckförmigen Ohren erstrecken sich im wesentlichen parallel zum Flansch 34 des Deckels 26, vorzugsweise entlang einer bogenförmigen Linie innerhalb eines Teiles des Umfanges des Deckels, sowie paralleldazu. Die Ohren bilden miteinander einen Kanal 72, welcher zur Aufnahme von befestigenden Lappen eines Griffes bestimmt ist, welche bei einem Oeffnungsorgan für den Behälter vorgesehen sind. Bine Ausnehmung 74 im oberen Gesenkteil 36 bildet einen Zwischenraum am Umfang des Deckels zur Aufnahme des Kanales 72. Ausserdem ist ein Vorsprung 116 vorgesehen, welcher im folgenden anhand der Fig. 8 beschrieben wird.
Beim vorliegenden Beispiel empfiehlt es sich, die Ohren 70 im zugeschnittenen Material des Deckesl vor der Herstellung des geschwächten Elementes auszubilden, um einen Riss des i'Jlemen— tes bei einer folgenden Verformung zu vermeiden. Die Ohren 70 können zur Herstellung einer Faltverbindung 76 verwendet werden, welche später anhand der Fig. 8 beschrieben wird, wobei die Lappen 78 einer Oeffnungsvorrichtung 80 in den Kanal 72 eingeführt werden und darauf die Ohren über den Lappen gebogen werden, während der Rest des Deckels in geeigneten Klemmen festgehalten wird.
In der Fig. 7 ist eine Ausführung einer Versteifung eines Büchsenendes dargestellt, welches z.B. aus Weiesblech hergestellt ist, wobei die Versteifung neben einem geschwächten Element 98 ausgebildet ist. Ein Deckel 84 hat in der Basis seines Flansches 86 eine verstärkende Kante 88, welche aus zwei Schichten
- 12 -
1 09808/n?17
von Material bestehen, ß.ie über dem Material 89 im Bereich des geschwächten Elementes 98 liegen. Die Schichten sind miteinander undmit dem Material 89 durch umgekehrte Bögen 90 und 92 verbunden. Der Bogen 90 bildet im Bereich einer abgerundeten Stufe 96, die den geschwächten Bereich 98 begrenzt, eine Schulter 94, an welcher ein Rand 97 des geschwächten Bereiches 98 durchgerissen werden kann. Die Schulter 94 bildet gleichzeitig eine sichere Versteifung für den Innenraum des Behälters, wenn ein entfernbarer Teil 100 des Deckels entfernt wurde. In der bereits beschriebenen Weise ist ein Vorsprung 102 vorgesehen.
In der Fig. 8 ist eine bevorzugte Ausführung einer
Oeffungsvorriehtung zur Oeffnung eines Deckels eines Behälters dargestellt. Ein Griff 118 ist an einem Abreissteil 105 des Deckels W 106 befestigt, welcher durch ein geschwächtes Elemente 11.2 begrenzt ist. Das geschwächte Element kann auf diese Weise ausgerissen werden und der abgerissene Teil von der Wand abgehoben werden. In der Figur ist ein Behälterkörper 105, der Deckel 106 und die Oeffnungsvorrichtung 80 vorzugsweise aus verzinntem Weissblech hergestellt, obwohl andere Materialien, sowie z.B. Aluminium ebenfalls verwendet werden können. Der Deckel 106 ist mit dem Körper 104 durch eine Falzverbindung 108 verbunden* Die Verwendung von Weissblech für den Büchsenkörper und den Deckel ist vom Gesichtspunkt der Kosten vorteilhaft. Der Deckel 106 ist mit einer verstärkenden Schulter 110 versehen, welche der beschriebenen Schulter 94 ähnlich ^ ist sowie mit einem geschwächten Element 112, welches in der bereist beschriebenen Weise ausgebildet ist. Eine Faltverbindurig 76, die im Material (siehe auch Fig. 6) ,ausgebildet ist, dient der Befestigung der Lappen 78 der Oeffnungsvorrichtung 80 am Deckel. Die Faltverbindung kann dadurch hergestellt· werden, dass die dreieckförmlgen Ohren, welche im Zuschnitt des Deckels vor dem Pressen der Schwächungslinie in der im Zusammenhang mit der Fig. 6 beschriebenen Weise nach unten gebogen werden. Der Deckel hat einen ringförmigen Vorsprung 114, welcher den Vorsprüngen 30 und 102 entspricht, die vorher anhand der Figuren 3 und 7 beschrieben wurden,
- 13 -
109808/0217
sowie einen versteifenden Vorsprung 116.
Die Oeffnungsvorriehtung 80 enthält den Griff 118 mit einem Ring und einem versteifenden Vorsprung 120, welcher mit einem Nasenteil versehen ist, welcher durch einen Schwenkteil 124 mit dem Lappen 78 verbunden und aus einem Stück ausgebildet ist. In der unbetätigten Stellung des Griffes, bei welcher dieser im wesentlichen parallel zum Deckel liegt, befindet sich der Nasenteil 122 oberhalb und innerhalb des geschwächten Elementes 112, welches den Vorsprung 114 umschliesst. Der Nasenteil 122 ist dadurch verstärkt, dass Ecken 126 über den Schwenkteil 124 wie dies in der Fig. 8 dargestellt ist, gebogen sind. Schlitze 128 an beiden Seiten des Vorsprunges 120 gestatten ein Anheben des Vorsprunges 120 durch den Griff 118, so dass eine Schwenkbewegung stattfinden kann. Die gebogenen Ecken 126 dienen einer Verhinderung eines Hisses des Metalles entlang der Linien der Schlitze 128 ausserhalb der Kanten 130, wenn der Griff 118 gehoben wird.
Die Verstärkung, welche die Ecken 126 bilden, vergrössert nicht die gesamte Höhe der Oeffnungsvorrichtung und gestattet daher eine Lagerung der Behälterdeckel mit ihren Oeffnungsvorrichtungen ineinander vor ihrer Befestigung an den Behälterkörper.
In der Fig. 9 ist der Griff 118 in seine wirksame Stellung gehoben dargestellt, wobei der Nasenteil 122 nach unten geschwenkt ist und einen Teil des geschwächten Elementes 112 zum Reissen gebracht hat. Der Teil des Elementes 112 ist daher zusammen mit einem darunter befindlichen Teil 113 des Deckels nach unten gebogen. Der Griff wird darauf zusammen mit seinem Befestigungsorgan nach oben aus der ursprünglichen Ebene des Deckels gezogen, wodurch an beiden Seiten des anfänglichen Risses der Riss des geschwächten Elementes gegenüber der Schulter 110 fortgesetzt wird. Dadurch wird der Teil 105 des Deckels innerhalb des Elementes 112 vom Behälter entfernt. Bei einer Büchse aus Weissblech ist der Deckel vorzugsweise derart ausgebildet, dass der entfernbare Teil
- 14 -
109808/0217
durch den Griff dadurch gehoben wird, dass der Rest des geschwächten Elementes an beiden Seiten der ursprunglichen Risstelle abges'chert wird, wobei sich die Risstelle fortbewegt und eine minimale Biegung des entfernbaren Teiles stattfindet. Es versteht sich, dass dieser bevorzugte Vorgang von der Wirkung von Abreissbehältern abweicht, vwlche fürher vorgeschlagen wurden, und welche jeweils eine gekerbte Linie aufweisen, welche fortschreitend zum Reissen gebracht wird, wodurch ein entfernbarer Teil des Deckels vom Behälter entfernt wird, wobei sich der Deckel beim Abreissen bedeutend verbiegt.
Bei Oeffnungsorganen, welche ein geschwächtes Element in der beschriebenen weise enthalten,kann ein Griff an einem entfernbaren Teil auf eine andere als die beschriebene Weise befestigt sein, ζ*Β. durch Nieten, Schweissen oder eine andere Art der Befestigung. .
Die geschwächten Bereiche entsprechender Erfindung können derart ausgebildet sein, dass sie vollständig den Deckel oder eine Wand eines Behälters umgeben oder einen Teil davon, und zwar in der Form eines Kreises oder einer anderen geeigneten geschlossenen Figur. Sie können jedoch auch nur einen Teil eines Deckels umschliessen, welcher nach dem Reissen des geschwächten Bereiches aus dem Behälter oder in den Behälter gebogen werden kann.
Das Reissen braucht nicht in der beschriebenen Weise durch einen Griff zu erfolgen, da sich das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Vorrichtung allgemein auf aie Herstellung von geschwächten Elementen in Behälterwänden beziehen, wobei es gleich ist, wozu sie dienen.
- 15 -
109808/0217

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.7 .Blattförmiges Material für Behälter mit einem ausreissbaren Bereich zum Oeffnen des Behälters, gekennzeichnet durch einen ercten Teil, einen nach unten gerichteten ije reich an der oberen /lache des Materiales, welcher zu einem zum Ausreissen bestimmten geschwächten Element führt, aas eich in einer Ebene befindet, die parallel zum ersten Teil angeordnet ist, wobei das Element Material mit geringerer Dicke als der erste Teil auf v/eist, sowie durch einen nach unten gerichteten Bereich an der unteren Oberfläche, des Materiales, welcher vom geschwächten Element zu einem zweiten Teil des Materiales führt, der eine Dicke aufweist, die grosser ist als die Dicke des geschwächten Elementes.
    2. Blattförmiges Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Teil eine ßinprägung ausgebildet ist.
    ~'j. Blattförmiges Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite des Materiales eine Stufe ausgebildet ist und entfernt davon eine Stufe in der gleichen Richtung in der entgegengesetzten Fläche des Materiales, wobei die Stufen miteinander einen Bereich des Materiales begrenzen, w-elcher in einer Ebene liegt, die parallel zu den Ebenen der Flächen verläuft und eine Dicke hat, welche kleiner ist als die gleichmässige Dicke des "ateriales, de -art, dass ein aufireisobares geschwächtes Element entsteht, welches einen ausreissbaren ;..andtt>il begrenzt.
    t. Blattförmiges Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der geschwächte Bert-ich des Materiales zwischen den stufen eine Dicke aufweist, welche kleiner art als die Hälfte der rleichmässigen Dicke.
    - 16 -
    5. Blattförmiges Material nach Anspruch 4»,dadurch.gekennzeichnet, dass der Bereich des Materiales zwischen den Stufen eine Dicke hat, welche ungefähr einem Drittel der gleichmässigen Dicke entspricht,
    6. Blattförmiges Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass anschliessend an die nach unten gerichtete Stufe an der vom geschwächten Bereich entgegengesetzten Seite, eine nach unten gerichtete Einprägung ausgebildet ist.
    7. Blattförmiges Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufen abgerundete Kanten aufweisen.
    8. Blattförmiges Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material anschliessend an eine-.der Stufeneine Schulter aufweist.
    9. Blattförmiges Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter mindestens eine Schicht des Materiales enthält, welche sich über einem Bereich des Materiales"," der sich neben der Stufe befindet, erstreckt.,
    IQ. Blattförmiges Material nach Anspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schulter zwei Schichten des Materiales enthält, welche die Form eines Paares von umgekehrten Falten haben, die sich über1einem Bereich des Materiales befinden, der anschliessend an der Stufe ausgebildet ist* = ..--.
    11. Blattförmiges Material nach Anspruch 3", dadurch gekennzeichnet.," dass-.'jeder der nach unten gerichteten Bereiche oder jede der Stufen in der Wand eine geschlossene Figur bildet, wobei sich einer der nach unten gerichteten Bereiche oder eine der Stufen innerhalb des bzw. der anderen und im wesentlichen parallel dazu erstreckt und die nach unten gerichteten Bereiche oder ütuferi ein geschwächtes Element mit einer wesentlichen konstanten Breite begrenzen. . ■
    12. Blattförmiges Material nach Anspruch lL, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des geschwächten Elementes wesent-
    '-. . - 17 - '■■■ - \ ■-■■■'-.
    900 8/ Π 7!7
    lieh seine Dicke überschreitet.
    13. Blattförmiges Material nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufen und das geschwächte Element ringförmig ausgebildet sind.
    14. Blattförmiges Material nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Griff, welcher am zum Ausreissen bestimmten Teil des Materiales befestigt ist, wobei das geschwächte Element durch den Griff abgerissen und der zum Abreissen b estimmte Teil vom Material angehoben werden kann.
    15. Blattförmiges Material nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff schwenkbar befestigt ist, derart, dass beim Anheben des Griffes ein anfänglicher Riss nach unten des geschwächten Elementes gebildet werden kann.
    16. Blattförmiges Material nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, dass das geschwächte Element durch den Griff bei einer weiteren Bewegung des Griffes nach aussen aus der Ebene dee Materiales herausgerissen werden kann.
    17. Verfahren zur Herstellung des Materiales nach Anspruch 1, unter Verwendung eines Presswerkzeugeβ, dadurch gekennzeichnet, dass im Presswerkzeug ein Teil der Oberfläche des Materiales zur entgegengesetzten Seite des Materiales bewegt wird und dass in der gleichen Sichtung ein Teil der anderen Oberfläche des Materiales bewegt wird, wobei die Ränder der beiden bewegten Teile voneinander entfernt sind, und ein Bereich des Materialee zwischen den Rändern durch die Presswerkzeuge komprimiert wird, derart, dass ein Bereich mit geringerer Dicke entsteht, welcher das geschwächte Element bildet.
    18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Gesenke komprimierte Bereich des Materiales durch Stufen begrenzt ist, von denen eine in einer Oberfläche des Materiales ausgebildet iat und die andere Ln Abstand davon in der entgegengesetzten Oberflache des Materiales.
    - 18 -
    109808/0217
    19. Verfahren nach Anspruch 17,.dadurch gekennzeichnet, dass das überschüssige Material aus dem geschwächten Bereich in einem zweiten bereich an seiner Seite geführt wird, ,wobei das Presswerkzeug auf das Material derart einwirkt, dass es die gewünschte" /orm erhält.
    20. Verfahren nach Anf?pruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Presswe -kzeug neben dem geschwächten Bereich eine Einprägung ausgebildet wird. ■
    21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Material im zweiten Teil durch die Presswerkzeüge derart beeinflusst wird, dass eine Minprägun^ anschliessend an den geschwächten Bereich entsteht. " * · ·
    22. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufen mit abgerundeten Kanten versehen werden.
    23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Einprägung vor dem Pressen des geschwächten Bereiches erfolgt und gleichzeitig mit dem Pressen des geschwächten Elementes fortgesetzt wird.
    2Λ. Verfahren nach Anspruch 23, dpdurch gekennzeichnet, dass der durch den Pressvorgang gebildete geschwächte Bereich ringförmig ausgebildet ist und dass gleichzeitig innerhalb des geschwächten Bereiches eine ringförmige Mnprägung hergestellt wird.
    25. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Material verzinntes Weissbiech ist.
    2r. V.'crkzeug zur Herstellung des i-Iateriales· nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen oberen und einen unteren Gesenkteil, wobei der obere Gesenkteil eine obere und eine, untere Arbeitsfläche aufweist, v;eiche durch einen nacr. unten gerichteten Bereich voneinander getrennt sind, der untere Gesenkteil eine. Arbeitsfläche aufweist, welche in der geschlossenen Stellung des Gesenkes unterhalb des nach unten gerichteten·Bereiches liegt sowie unterhalb
    - 19 - ■--.'-■■
    10 SI8 (3 8
    mindestens eines Teiles der beiden Arbeitsflächen des oberen Ger-,, senkteiles, der untere Gesenkteil eine Ausnehmung an einem Rand seiner Arbeitsfläche aufweist, welche eine1Verschiebung des Materiales gestattet, der nach unten gerichtete Bereich des oberen Gesenkteiles in der geschlossenen Stellung der Gesenkteile vom Rand im unteren Gesenkteil entfernt ist, derart, dass die Gesenkteile miteinander einen nach unten gerichteten Bereich in der obe»- ren Fläche des Materiales, eine Einprägung in der unteren FläehtA des Materiales, sowie einen geschwächten Bereich zwischen dem nachΐ unten gerichteten Bereich und der Ausnehmung bilden, der zum Bilden des geschwächten Elementes bestimmt ist.
    27. Werkzeug nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und der untere Gesenkteil obere und untere Arbeitsflächen aufweisen, die voneinander durch eine Stufe getrennt sind, wobei die Stufe im oberen Gesenkteil in der geschlossenen Stellung der Gesenkteile von der Stufe im unteren Gesenkteil entfernt ist, und die Gesenkteile miteinander zur Bildung {je einer Stufe in der oberen und der unteren Fläche des Materiales geeignet sind.
    28. Werkzeug nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesenkteile innerhalb der Stufen mit einer Ausnehmung versehen sind, welche dazu dient, eine Bewegung von überschüssigem Material aus dem geschwächten Bereich während des Preesvorganges zu gestatten.
    29. Werkzeug nach. Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Arbeitsflächen eben und parallel zueinander sind und dass die untere Arbeitsfläche des unteren Gesenkteiles sich entlang eines Teiles der oberen Arbeitsfläche des unteren Gesenkteiles sowie der unteren Arbeitsfläche des unteren Gesenkteiles erstreckt.
    30. Werkzeug nach Anspruch 28, dadurch gekenneelehnet, dass einer der Gesenkteile an einer Seite der Arbeiteflächen einen Vorsprung aufweist, derart, dass beim Schliessen der Gesenkteile
    - 20 -
    109808/Π217
    ier Vorsprung auf das JMaterial einwirken um& eine Information an einer Seite .des gese&wäe&tem Bereiches bilden kannu
    31* Werkzeug nacik Insprucfe 30t äaäwteii geicennzeieitnet^ a&BS der ¥©rspriing efee alj^eröiiiete Itori» hat.
    32. Werkzeug nacfe Anspruch JQ», dadurch gekennzeichnet, dass im anderen Gesenkteil gegenüber dem Vorsprung eine Ausnehmung ausgefeHäet Ist fdierart, dass ier Ursprung oji€ die^ Ausnehmung beim Schllessen der Gesenkteile zusammenwirken und das Material derfönäleren könnera.
    . lefeäiterf hergestellt mm dem Meterlel necfe Inspracfe
    - 21 -
    109808/0217
    Lee
    »rife it-
DE19702002623 1969-01-24 1970-01-21 Behälterteil aus Blech, insbesondere Weißblech, mit einer Aufreißhilfe zum öffnen des Behälters sowie Vorrichtung zur Herstellung der Aufreißhilfe Expired DE2002623C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4248/69A GB1262272A (en) 1968-02-16 1968-02-16 Improvements in or relating to frangible elements in sheet material
GB424869 1969-01-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2002623A1 true DE2002623A1 (de) 1971-02-18
DE2002623B2 DE2002623B2 (de) 1977-06-23
DE2002623C3 DE2002623C3 (de) 1978-02-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
IE33942B1 (en) 1974-12-11
IE33942L (en) 1970-07-24
SE375501B (de) 1975-04-21
DE2002623B2 (de) 1977-06-23
FR2032319A1 (de) 1970-11-27
CH526351A (de) 1972-08-15
JPS4840553B1 (de) 1973-12-01
ES375771A1 (es) 1972-09-01
BE744844A (fr) 1970-07-01
NL7000997A (de) 1970-07-28
FR2032319B1 (de) 1974-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843519C2 (de)
DE2146452C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Eindrucken leicht zu öffnenden Verschlusses eines Behälters fur kohlesäurehaltige Getränke
DE2532194C2 (de) Verfahren zum Herstellen von je einer Doppelfalte beiderseits und parallel zu einer kreisförmigen Kerblinie eines Aufreißdeckels
EP0808676B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Dosendeckels und leicht zu öffnender Dosendeckel
CH664539A5 (de) Dose mit deckel und verfahren zu deren herstellung.
DE2250595B2 (de) Verfahren zur herstellung einer behaelterwandung mit einer damit einstueckig ausgebildeten oeffnungsvorrichtung
DE3321572A1 (de) Behaelterdeckel mit oeffnungseinrichtung
DE3443641C2 (de)
DE1960993C3 (de) Verfahren zum Befestigen von Aufreisslaschen auf metallischen Behaeltern
CH636820A5 (de) Dosenverschluss.
DE2810899A1 (de) Verfahren zur herstellung und fuellung eines behaelters, wie becher oder flasche, aus kunststoff
DE1452542C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Aufreißkappe aus Leichtmetall zum Verschluß von Behältern, insbesondere Flaschen
DE2919395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines leicht zu oeffnenden behaelterverschlussteiles
DE102010038031A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bördelkappe, Bördelkappe und Behältnis
DE10055527C2 (de) Dosendeckel
CH417376A (de) Verfahren zum Befestigen eines mit mindestens einer Öffnung versehenen Aufreisslappens an einem Wandteil eines Metallbehälters, gemäss diesem Verfahren hergestellter Metallbehälter und Pressanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1586449A1 (de) Verfahren zum Vorkerben eines metallenen Behaelterdeckels
DE2117864A1 (de) Vorrichtung zum Offnen eines mit einer Anriss oder Schwächungslinie versehenen Metalldeckels fur Behalter, insbesondere Konserven
DE2141324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befe stigen der Grifflasche auf dem Spiegel eines leicht zu öffnenden Metalldeckels
DE1807770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines einstueckig mit umgebendem Metallblech ausgebildeten Hohlnietes
DE2659243A1 (de) Flaschenaufreiss-verschlusskappe
DE2619508A1 (de) Verfahren zur herstellung von behaelterverschluessen
DE2002623A1 (de) Blattfoermiges Material fuer Behaelter mit einem ausreissbaren Bereich zum OEffnen des Behaelters,Verfahren zur Herstellung des Materials,Werkzeug zur Herstellung des Materials sowie Behaelter hergestellt aus dem Material
EP1726529A1 (de) Deckel mit Führungssäulen für einen Behälter
DE2519709A1 (de) Deckel, insbesondere aus metall, fuer dosen zum verpacken von gasentwickelnden getraenken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee