DE20023457U1 - Dachbedeckung - Google Patents

Dachbedeckung Download PDF

Info

Publication number
DE20023457U1
DE20023457U1 DE20023457U DE20023457U DE20023457U1 DE 20023457 U1 DE20023457 U1 DE 20023457U1 DE 20023457 U DE20023457 U DE 20023457U DE 20023457 U DE20023457 U DE 20023457U DE 20023457 U1 DE20023457 U1 DE 20023457U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roofing
roof covering
roof
increase
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20023457U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE20023457U1 publication Critical patent/DE20023457U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements
    • E04D1/06Grooved or vaulted roofing elements of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D1/3402Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements for ridge or roofhip tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/002Provisions for preventing vegetational growth, e.g. fungi, algae or moss
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/40Slabs or sheets locally modified for auxiliary purposes, e.g. for resting on walls, for serving as guttering; Elements for particular purposes, e.g. ridge elements, specially designed for use in conjunction with slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/304Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles at roof intersections, e.g. valley tiles, ridge tiles
    • E04D2001/305Ridge or hip tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3414Metal strips or sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)
  • Cold Cathode And The Manufacture (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Dachbedeckung (1) zum Reinigen und Sauberhalten von Gebäudedächern, insbesondere von pflanzlichem Bewuchs oder Umweltschmutz, bestehend aus einem in Verbindung mit Feuchtigkeit reagierenden Metall, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Dachbedeckung (1) auf einem Gebäudedach wenigstens ein Bügel (10) mit endseitigen Haken (12) an der Dachbedeckung (1) angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Dachbedeckung zum Reinigen und Sauberhalten von Gebäudedächern, insbesondere von pflanzlichem Bewuchs oder Umweltschmutz, bestehend aus einem in Verbindung mit Feuchtigkeit reagierenden Metall.
  • Eine derartige Vorrichtung zum Schutz von Gehäusebedachungen gegenüber pflanzlichem Bewuchs, insbesondere gegenüber Bewuchs durch Moose und Flechten, ist aus der WO 98/01637 des Anmelders bekannt.
  • Weiterhin werden bei der DE-A-41 30 365 zum Schutz der Dachbedeckung gegen im Laufe der Jahre auftretenden Moosbewuchs Kupferbleche im Sichtbereich der Dachfläche so angebracht, dass sie mit Regenwasser in Berührung kommen und das abfließende Regenwasser eine möglichst große Fläche der Dachabdeckung unterhalb der Kupferbleche überfließt. Das Regenwasser löst hierbei Bestandteile, insbesondere Ionen aus den Kupferblechen, die einem pflanzlichen Bewuchs, insbesondere einem Bewuchs durch Moose und Flechten auf den Beton- oder Ziegeldachplatten, entgegenwirken. In bevorzugter Weise sind dabei die Kupferbleche in Form von Firsthauben ausgebildet und entlang dem Dachfirst angeordnet, damit die abfließende Feuchtigkeit über die gesamte Dachfläche abfließen kann. Diese gewölbten Firsthauben werden auf die bestehenden Firstziegel gestülpt, um diese gegen Abheben bei Windböen zu sichern.
  • Nachteilig hierbei ist jedoch, dass insbesondere in der Ausführung als geneigt angeordnete Kupfer-Firsthaube die abfließende Kupfersulfatlösung an der tieferliegenden Stirnseitenkante am Stoßbereich zweier Firstziegel zu der Aluminium-Befestigungsklammer der Firstziegel hin fließen kann und diese damit zerstört. Damit ist die Halterung des gesamten Firstes im Bereich des Dachsattels auf längere Zeit hin gefährdet.
  • Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine derartige Dachbedeckung zum Reinigen und Sauberhalten von Gebäudedächern hinsichtlich der Haltbarkeit, der Montagefreundlichkeit beziehungsweise der Handhabung aber auch in bezug auf die Stabilität zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Dachbedeckung gemäß den Merkmalen des Anspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Um die neue Dachabdeckung auf einem Gebäudedach befestigen zu können, ist wenigstens ein Bügel mit endseitigen Haken an der Dachbedeckung angebracht.
  • Der Bügel kann quer über die Dachhaube verlaufen und mit widerhakenförmigen Enden ausgestattet sein. Durch diesen Bügel wird die Montagefreundlichkeit der Dachbedeckung auf einem Gebäudedach erhöht. Die Dachbedeckung kann hierdurch einfach an der Mörtelfuge oder dem unteren Ende des Firstziegels eingehängt werden. Die Haken können auch durch je eine Schraube oder ähnliche Befestigungselemente gebildet werden.
  • Es ist günstig, wenn der Bügel aus federhartem Kupfer besteht. Dadurch wird die Dachbedeckung sicher und stabil am Gebäudedach verankert.
  • Diese Materialwahl begünstigt zusätzlich, dass der Bügel federartig ausgebildet werden kann. Durch die federnde Ausführung kann in Gebrauchsstellung der Dachbedeckung mit Bügel eine Vorspannung erzeugt werden.
  • Pro Dachbedeckung können zwei Bügel, vorzugsweise drei Bügel, angebracht sein.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Bügel bei auf dem Gebäudach befestigter Dachabdeckung eine Vorspannung aufweist. Mittels dieser Vorspannung kann somit das Haubenelement über den Firstziegel gestülpt werden, wodurch die Montage vereinfacht und besonders sicher wird.
  • Der Bügel kann auf der Dachbedeckung aufgenietet, geklebt oder geschraubt sein.
  • Die Dachbedeckung selbst kann durch Stanzen und Biegen hergestellt sein. Durch die Herstellung der Dachbedeckung aus plattenförmigem Material mittels Stanzen und Biegen ergibt sich hierbei die Möglichkeit, dass die Dachbedeckung in einfacher Weise an die Form der bei der Dacheindeckung verwendeten Dachziegel beziehungsweise Firstziegel angepasst werden kann. Insbesondere kann dabei die Rundung zugleich mit dem Stanzvorgang ausgebildet werden, so dass sich gegenüber einem einfachen Kupferblech eine optisch ansprechende Gestaltung ergibt und insbesondere die Reaktionsfläche für die abfließende Feuchtigkeit ausgenutzt wird. Weiterhin ergibt sich eine einfachere Montage der Dachbedeckung durch den Dachdecker, da die in Außenform mit dem Dachziegel beziehungsweise Firstziegel übereinstimmende Dachbedeckung auf einfache Weise eingeschoben beziehungsweise aufgesetzt werden kann.
  • Zudem ergibt sich mit der Herstellung durch Stanzen der einzelnen Dachbedeckung die einfache Möglichkeit, dass in der Reaktionsfläche Noppen beziehungsweise Erhebungen eingeprägt werden, so dass die abfließende Feuchtigkeit einen möglichst langen Weg zurücklegen muss und gleichzeitig eine gute Verteilung der Feuchtigkeit auf der Dachfläche gewährleistet wird.
  • Weiterhin können zugleich mit der Stanzbearbeitung Öffnungen in Schlitzform vorgesehen werden, wodurch Flüssigkeit auch auf der Unterseite der Dachbedeckung mit der Metallunterseite reagieren kann. Dadurch kann im wesentlichen eine Verdoppelung der Reaktionsfläche erzielt werden, so dass eine erhebliche Reduzierung der Anzahl der einzudeckenden Reihen bei hoher Wirksamkeit erzielt werden kann. So reicht unter Umständen bereits eine Reihe einer derartigen Dachbedeckung in Firstnähe aus oder auch auf dem Dachfirst.
  • Die Dachbedeckung kann eine strukturierte Reaktionsfläche aufweisen. Und in der Reaktionsfläche können Durchbrüche vorhanden sein.
  • Entlang wenigstens einer Stirnseite der Dachbedeckung sollte eine Erhöhung vorgesehen sein. Die Erhöhung verläuft entlang der gesamten tieferliegenden Stirnseite der Dachbedeckung.
  • Durch die Erhöhung an der tieferliegenden Stirnseitenkante wird ein Wassereintritt zur Befestigungsklammer hin sicher vermieden, wobei als Erhöhung eine einfache, sichelförmige Abkantung bevorzugt wird. Dadurch wird auch die Wirksamkeit verbessert, da Feuchtigkeit dem Reaktionsfeld zugeleitet wird. Zudem ergibt sich durch die bevorzugte Überlappung ein gleichmäßigeres Aussehen der Dachbedeckung. Weiterhin werden durch die Erhöhungen, insbesondere Abkantungen, Grate an den Seitenkanten weitgehend vermieden, so dass hierdurch auch ohne aufwendige Nachbearbeitung die Verletzungsgefahr vermindert und damit die Handhabung beziehungsweise Montierbarkeit für den Dachdecker sowie die Formstabilität verbessert wird. Von wesentlicher Bedeutung ist hierbei auch, dass die Abkantung an der Stirnseitenkante und ggf. der horizontal verlaufenden Längskante gleichzeitig mit der Stanzbearbeitung an der Oberseite der Dachbedeckung geprägt beziehungsweise gebogen werden kann. Entsprechendes gilt für eine gegenüberliegende, nach unten gerichtete Abkan tung, die an der anderen Stirnseitenkante ausgebildet ist. Durch die damit geschaffene Überlappung ergibt sich zudem eine optisch ansprechende Stoßstelle für die Ziegel- oder Betonfirstplatten des Gebäudedachs und eine erhöhte Formstabilität.
  • Die Reaktionsfläche kann eine Vielzahl von Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweisen, die jeweils von einem ringartigen Wulst umrandet sind. Diese tragen zur Steigerung der Wirksamkeit bei. Auch der ringförmige Wulst ist von eigenständiger Bedeutung, da hierdurch der Wasserrückhalt und damit die Verweildauer auf der Reaktionsfläche gesteigert wird.
  • Die Vertiefungen können jeweils eine entgegengesetzt zum Wasserablauf ausgerichtete Öffnung aufweisen.
  • Die Unterkante der Dachbedeckung kann als Profilierung ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Dachbedeckung kann haubenförmig, vorzugsweise als Firsthaube, ausgebildet sein.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert und beschrieben, wobei in den Figuren folgende Abkürzungen verwendet werden: 1: Dachbedeckung; 1a: tieferliegende Stirnseite der Dachbedeckung; 1b: Unterkante der Dachbedeckung; 1c: höherliegende Stirnseite der Dachbedeckung; 2: Reaktionsfläche; 3: Erhebungen/Noppen; 3': Vertiefungen/Durchbrüche; 4: Erhöhung; 5: Abkantung; 7: Befestigungsklammer; 7a: Zwischenlattung; 8: Firstziegel; 8a: Unterseite Firstziegel/Mörtelfuge; 9: Spalt; 10: Bügel; 11: Felder; 12: Endseitiger Haken; 13: Schrauben; 14: Abkantung; 15: Profilierung; 16: ringartiger Wulst; 17: Öffnung.
  • Die Figuren zeigen im einzelnen:
  • 1: Perspektivansicht einer Dachbedeckung im Firstbereich;
  • 2: Vergrößerte Teil-Längsschnittdarstellung durch die Dachbedeckung gemäß 1;
  • 3: Halbschnitt durch eine besonders bevorzugte Ausführungsform.
  • In 1 ist eine Dachbedeckung 1 dargestellt, die jeweils auf einen darunter angeordneten, üblichen Firstziegel 8 aufgesetzt ist. Die Firstziegel 8 sind dabei (wie links dargestellt) mit jeweils einer Befestigungsklammer 7 stirnseitig an einer Zwischenlattung 7a, beziehungsweise dem Dachstuhl, in üblicher Weise fixiert. Darauf wird dann die Dachbedeckung 1 aus plattenförmigem Material, insbesondere Kupferblech, übergestülpt. Diese wird bei der Herstellung zunächst ausgestanzt, wobei zugleich im Zuge der Stanzbearbeitung durch Biegen die Wölbung in Art eines Viertel- oder Drittelzylinders eingearbeitet werden kann. Zudem wird eine mittels Punktierung gekennzeichnete Reaktionsfläche 2, die von der Dachoberfläche nach außen weist, ausgebildet, indem eine Vielzahl von Erhebungen beziehungsweise Noppen 3 (in 2 mit Kreisen angedeutet) und/oder Vertiefungen beziehungsweise Durchbrüchen 3' (vgl. 3) eingeprägt beziehungsweise aus der Reaktionsfläche 2 herausgedrückt werden.
  • Neuerungsgemäß ist dabei an der hier nach rechts weisenden, aufgrund der Haubenneigung tieferliegenden, Stirnseite 1a der Reaktionsfläche 2 eine Erhöhung 4, insbesondere in Form einer nach oben gerichteten, hochgestellten Abkantung vorgesehen, wie dies in Verbindung mit 2 untenstehend näher beschrieben wird. Durch die Strukturierung der Reaktionsfläche 2 in Form von erhabenen, herausgedrückten Noppen 3 wird einerseits der Flüssigkeitsablauf gehemmt, so dass die abfließende Feuchtigkeit (Regenwasser, Schneewasser und dergleichen) einen möglichst langen Weg zwischen und entlang den Noppen 3 zurücklegen muss und andererseits eine gleichmäßige Verteilung auf der Reaktionsfläche 2 gewährleistet wird. Dies wird noch unterstützt durch ringförmige Wulste 16 (vgl. 2 und 3), um die Noppen 3 beziehungsweise die Vertiefungen 3' herum. Damit hierbei Wasser nicht zu der Befestigungsklammer 7 an der jeweiligen Stoßstelle gelangen kann, ist am tieferliegenden Ende 1a der Dachbedeckung jeweils eine sichelförmige Erhöhung 4 vorgesehen, so dass insbesondere bei Wind oder Sturmböen erreicht wird, dass die abfließende Feuchtigkeit nicht zu der Befestigungsklammer 7 des benachbarten Firstziegels 8 gelangen kann.
  • Dies wird zusätzlich unterstützt durch einen rechts in 1 dargestellten Bügel 10, der den Firstziegel 8 umgreift und die Reaktionsfläche 2 in mehrere Felder 11 (mit Pfeil angedeutet) unterteilt. Dadurch wird das seitliche Abdriften von Wasser weitgehend verhindert. Von besonderer, eigenständiger Bedeutung bei diesem Bügel 10 ist die Endengestaltung, nämlich in Form eines Widerhakens 12, der in die Unterseite 8a beziehungsweise in eine dort befindliche Mörtelfuge (vgl. auch 3) des Firstziegels 8 hintergreift. Dadurch wird die Dachbedeckung 1 sicher und stabil verankert, insbesondere wenn der Bügel 10 aus federhartem Kupfer besteht. Mittels dieser Vorspannung kann somit das Haubenelement über den Firstziegel 8 gestülpt werden, wodurch die Montage vereinfacht und besonders sicher wird. In bevorzugter Weise ist der Bügel 10 (im allgemeinen zwei pro Haubenelement, vgl. auch 2) etwa auf halber Höhe im Bereich einer Abkantung 14 von außen nach innen unter die Reaktionsfläche 2 hindurchgeführt, so dass eine einfache Halterung erzielt wird. Alternativ kann der Bügel 10 auch aufgenietet, geklebt oder geschraubt sein.
  • In 2 ist die bevorzugte Ausbildung der zur Oberseite hin hochgebogenen Erhöhung 4 in Form einer Abkantung in Seitenansicht gezeigt, die bei der Stanzbearbeitung beziehungsweise Biegebearbeitung in einem Werkzeug ausgebildet wird. Hierbei ist die barrierenartige Gestaltung der Erhöhung 4 an der hier nach rechts weisenden Stirnseite 1a ersichtlich, die einen Wassereintritt entlang des Firstes zur Befestigungsklammer 7 hin sicher verhindert.
  • In 2 sind zwei haubenförmige Dachbedeckungen 1 in der eingesetzten Position auf zwei Firstziegeln 8 dargestellt, wobei diese auch aus Betonformplatten bestehen können und sich an der Stoßstelle jeweils überlappen. Hierbei wird zum einen die Anordnung der auf der Dachbedeckung 1 befindlichen, strukturierten Reaktionsfläche 2 ersichtlich, sowie auch die an der Stirnseite 1a nach oben verlaufende Erhöhung 4. Auf dieser stegförmig hochgebogenen Erhöhung 4 könnte auch noch eine Dichtschnur, ein Schlauch, eine Dichtungsmasse oder dergleichen angebracht sein, beziehungsweise durch derartige Materialien die Erhöhung 4 selbst gebildet werden. Eine ähnliche Wirkung wie durch die Erhöhung 4 kann durch die Bügel 10 erreicht werden, die ebenfalls ein seitliches Abdriften von Wasser verhindern. Dazu können die Bügel 10 auch an den Stirnenden angeordnet sein, insbesondere wenn zwei oder drei derartiger Bügel 10 pro Haubenelement vorgesehen sind.
  • Weiterhin sei auf die Gestaltung der Widerhaken 12 der Bügel 10 hingewiesen, nämlich hier in Form von Schrauben 13 (vgl. auch 3), wodurch eine besonders sichere Verankerung mit einstellbarer Vorspannung an der Mörtelfuge beziehungsweise am Unterende 8a des Firstziegels 8 erzielt wird. Zudem ist auch die in 2, links, dargestellte Gestaltung der Noppen beziehungsweise Erhebungen 3 mit jeweils einem ringförmigen Wulst 16 (vgl. auch 3) von besonderer Bedeutung, da hierdurch der Wasserablauf von der Reaktionsfläche 2 zusätzlich gehemmt wird. Dies gilt auch für die in 3 dargestellte komplementäre Alternative mit Vertiefungen 3', so dass die Verweildauer und damit Reaktionswirksamkeit gesteigert wird.
  • Von Bedeutung ist weiterhin die in 2 an der linken Stirnseitenkante 1c vorgesehene, abwärts gerichtete Abkantung 5, wodurch sich eine exakte, tropfwasserdichte Überlappung an der Stoßstelle ergibt. Zwischen der Erhöhung 4 und der Abkantung 5 wird somit jeweils ein flacher Spalt 9 ausgebildet, durch den sich auch eine Belüftung des Gebäudedaches ergibt. Die Erhöhung 4 kann jedoch auch direkt an der Abkantung 5 anliegen, ggf. unter Zwischenschaltung eines aufgesetzten Schlauchabschnittes oder einer aufgeklebten Dichtung in Schnur- oder Bandform beziehungsweise an dem Bügel 10. Auch eine Folie oder eine Dichtraupe aus Silikonmaterial ist hierfür zweckmäßig, um Wasser von der Befestigungsklammer 7 sicher abhalten zu können. Dies wird auch durch die horizontale Ausrichtung der Abkantung 14 und die Wulstumrandungen 16 unterstützt.
  • Durch die Überlappung an der Stoßstelle, ggf. unter Bildung der vorstehend beschriebenen Spalte 9 von einigen Millimetern Breite, ist somit im Zusammenhang mit der relativ großen Länge der Erhöhungen 4 von einer Längskante 1b der Dachbedeckung 1 zur anderen Längskante (nicht bezeichnet) und den parallel dazu verlaufenden Bügeln 10 zur Unterteilung in mehrere Felder 11 ein hinreichender Schutz, auch gegen ggf. durch Wind und Böen getriebene Feuchtigkeit bei heftigen Stürmen, gegeben.
  • In 3 ist ein Halbschnitt durch die Dachbedeckung 1 gezeigt, woraus insbesondere der Verlauf des Bügels 10 durch die bevorzugt in Firstrichtung und quer dazu horizon tal ausgerichtete Abkantung 14 bis zum Ende mit einem Widerhaken 12 ersichtlich ist, ebenso der Umgriff dieses in einfachster Weise einstückig mit dem Bügel 10 ausgebildeten Widerhakens 12, der formschlüssig in die Mörtelfuge am unteren Ende 8a des Firstziegels 8 (oder sonstigen Dachelements) eingreift. Der Widerhaken 12 kann jedoch auch durch eine kurze Schraube 13 gebildet sein, die im Bügel 10 eingesetzt ist, wodurch die Verankerung, insbesondere auch durch die erhöhte Vorspannung des Bügels 10 beim Einschrauben der Schraube 13 zum Dach hin, noch weiter stabilisiert wird.
  • Von Bedeutung ist weiterhin eine an der Unterkante 1b (vgl. auch 2) vorgesehene Profilierung 15, mit der ebenso wie mit den ringförmigen Wülsten 16 um die Noppen 3 beziehungsweise den Vertiefungen 3' der Wasserablauf wesentlich verzögert wird. Hierzu dient auch eine jeweils in der taschenartigen Vertiefung 3' vorgesehenen Öffnung 17, die entgegen der Wasserablaufrichtung, also zum First hin, offen ist. Dadurch wird ein gezielter, kaskadenartiger Wasserablauf auch zur Unterseite hin erreicht, wobei in den reservoirartigen Vertiefungen 3' und über der Profilierung 15 beziehungsweise auch zwischen den Wulstumrandungen 16 jeweils immer ein Wasserrestvolumen verbleibt, um bei somit besonders hoher Verweildauer mit dem Metall, insbesondere Kupfer, der Reaktionsfläche 2 zu reagieren.

Claims (23)

  1. Dachbedeckung (1) zum Reinigen und Sauberhalten von Gebäudedächern, insbesondere von pflanzlichem Bewuchs oder Umweltschmutz, bestehend aus einem in Verbindung mit Feuchtigkeit reagierenden Metall, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Dachbedeckung (1) auf einem Gebäudedach wenigstens ein Bügel (10) mit endseitigen Haken (12) an der Dachbedeckung (1) angebracht ist.
  2. Dachbedeckung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (12) als Widerhaken ausgebildet sind.
  3. Dachbedeckung (1), nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (10) aus federhartem Kupfer besteht.
  4. Dachbedeckung (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (12) durch je eine Schraube (13) gebildet sind.
  5. Dachbedeckung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass pro Dachbedeckung (1) zwei Bügel (10), vorzugsweise drei Bügel (10), angebracht sind.
  6. Dachbedeckung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (10) bei auf dem Gebäudach befestigter Dachabdeckung eine Vorspannung aufweist.
  7. Dachbedeckung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (10) auf der Dachbedeckung (1) aufgenietet, geklebt oder geschraubt ist.
  8. Dachbedeckung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachbedeckung (1) durch Stanzen und Biegen hergestellt ist.
  9. Dachbedeckung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachbedeckung (1) eine strukturierte Reaktionsfläche aufweist.
  10. Dachbedeckung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachbedeckung (1) Durchbrüche (3') in der Reaktionsfläche aufweist.
  11. Dachbedeckung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass entlang wenigstens einer Stirnseite (1a) der Dachbedeckung (1) eine Erhöhung (4) vorgesehen ist.
  12. Dachbedeckung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (4) entlang der gesamten tieferliegenden Stirnseite (1a) der Dachbedeckung (1) verläuft.
  13. Dachbedeckung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachbedeckung (1) aus Kupferblech besteht.
  14. Dachbedeckung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (4) als Abkantung in der Reaktionsfläche (2) der Dachbedeckung (1) ausgebildet ist.
  15. Dachbedeckung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (4) einer entgegengesetzten Abkantung (5) an der anderen Stirnseitenkante (1c) gegenüberliegt.
  16. Dachbedeckung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (4) zur Unterkante (1b) hin kontinuierlich auslaufend ausgeformt ist.
  17. Dachbedeckung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (4) sichelförmig ausgebildet ist.
  18. Dachbedeckung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Erhöhung (4) und der gegenüberliegenden Abkantung (5) ein Spalt (9) ausgebildet ist.
  19. Dachbedeckung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsfläche (2), insbesondere deren Oberkante, an einer Abkantung (14) in Horizontalebene verlaufend ausgebildet ist.
  20. Dachbedeckung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsfläche (2) eine Vielzahl von Erhebungen (3) und/oder Vertiefungen (3') aufweist, die jeweils von einem ringartigen Wulst (16) umrandet sind.
  21. Dachbedeckung (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (3') jeweils eine entgegengesetzt zum Wasserablauf ausgerichtete Öffnung (17) aufweisen.
  22. Dachbedeckung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante (1b) der Dachbedeckung (1) als Profilierung (15) ausgebildet ist.
  23. Dachbedeckung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachbedeckung (1) haubenförmig, vorzugsweise als Firsthaube ausgebildet ist.
DE20023457U 1999-11-02 2000-06-04 Dachbedeckung Expired - Lifetime DE20023457U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29919121U DE29919121U1 (de) 1999-11-02 1999-11-02 Dachbedeckung
DE29919121.4 1999-11-02
PCT/EP2000/005086 WO2001033009A1 (de) 1999-11-02 2000-06-04 Dachbedeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20023457U1 true DE20023457U1 (de) 2004-04-08

Family

ID=8080983

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29919121U Expired - Lifetime DE29919121U1 (de) 1999-11-02 1999-11-02 Dachbedeckung
DE20023457U Expired - Lifetime DE20023457U1 (de) 1999-11-02 2000-06-04 Dachbedeckung
DE2000508265 Expired - Lifetime DE50008265D1 (de) 1999-11-02 2000-06-04 Dachhaube

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29919121U Expired - Lifetime DE29919121U1 (de) 1999-11-02 1999-11-02 Dachbedeckung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000508265 Expired - Lifetime DE50008265D1 (de) 1999-11-02 2000-06-04 Dachhaube

Country Status (14)

Country Link
EP (2) EP1473421A1 (de)
CN (1) CN1164846C (de)
AT (1) ATE279609T1 (de)
AU (1) AU775201B2 (de)
CA (1) CA2390007C (de)
DE (3) DE29919121U1 (de)
DK (1) DK1228280T3 (de)
HK (1) HK1048349B (de)
HR (1) HRP20020472B1 (de)
HU (1) HUP0203125A2 (de)
NO (1) NO319617B1 (de)
PL (1) PL354525A1 (de)
SI (3) SI20988A (de)
WO (1) WO2001033009A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058855C1 (de) 2000-11-27 2002-04-04 Hoesch Paul Michael Firstelement aus Kupfer
DE20104999U1 (de) 2001-03-16 2001-05-23 Vaclavik, Josef, 90763 Fürth Vorrichtung zum Beseitigen von pflanzlichem Bewuchs auf geneigten Dächern
DE10246155C1 (de) * 2002-10-01 2003-12-04 Ludger Overkemping Firstabdeckung aus Kupferblech
DE102005012565A1 (de) * 2005-03-18 2006-10-05 Franz Bail Metallisches Firstelement
DE202006017945U1 (de) * 2006-11-25 2007-02-15 Holecek, Robert Vorrichtung zur Verhinderung von Moosbewuchs auf Ziegeldächern
DE102007054991A1 (de) 2007-11-17 2009-05-20 Strauss, Otto Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Gebäudedachs und Gebäudedach mit mindestens einer Reinigungsvorrichtung
SE1050569A1 (sv) * 2010-06-03 2011-05-10 Johan Larsson Skarvbara plåtbeslag
CN108798061B (zh) * 2018-07-09 2023-08-15 四川农业大学 一种适用于传统瓦屋面防滑网加固装置套装
TWI685606B (zh) 2018-12-18 2020-02-21 詹廣志 屋頂通風調溫組合裝置的浪板
US11540519B2 (en) * 2020-10-13 2023-01-03 Gary Carella Method, device, and system of mold, moss, and algae mitigation for asphalt roofing

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE531674A (de) *
US1638755A (en) * 1925-04-13 1927-08-09 Tyra Joseph Metal spanish tile
FR978312A (fr) * 1948-12-30 1951-04-12 Tuile métallique
AU559765B2 (en) * 1981-02-10 1987-03-19 Monier Ltd. Ridge capping system
DE3913030A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-25 Transgenetik Gmbh Biotechnolog Vorrichtung zur verhinderung von pflanzenwuchs auf dachflaechen
DE4130365A1 (de) 1991-09-12 1993-03-18 Peter Stegmeier Vorrichtung zum schutz von gebaeudebedachungen gegenueber pflanzlichem bewuchs, insbesondere gegenueber bewuchs durch moose und flechten
DE9411429U1 (de) * 1994-07-14 1995-11-16 Dämleitner, Manuela, 92272 Freudenberg Dachdeckung
DE29611772U1 (de) 1996-07-09 1996-09-19 Weber, Hugo, 86480 Waltenhausen Metalldachplatte
DE29801922U1 (de) * 1998-02-05 1998-05-28 Kuhn, Hans, 89269 Vöhringen Kupferblechverkleidung bei Firstziegeln
DE29804136U1 (de) * 1998-03-09 1999-05-12 Röhner, Horst, 91599 Dentlein Dachschutz-Abdeckung teilweise oder Auflage als Grundkörper, integrierter Blitzableiter mehrschichtiger, durchlässigen Oberfläche ausgeprägten Flächen gegen Dachbewuchs/Reinigung

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0203125A2 (en) 2003-03-28
NO20021840L (no) 2002-06-20
AU5528700A (en) 2001-05-14
EP1228280A1 (de) 2002-08-07
SI20987A (sl) 2003-02-28
HK1048349A1 (en) 2003-03-28
NO20021840D0 (no) 2002-04-19
CN1382242A (zh) 2002-11-27
HRP20020472B1 (en) 2009-04-30
AU775201B2 (en) 2004-07-22
PL354525A1 (en) 2004-01-26
SI20988A (sl) 2003-02-28
CA2390007A1 (en) 2001-05-10
EP1228280B1 (de) 2004-10-13
DE50008265D1 (de) 2004-11-18
EP1473421A1 (de) 2004-11-03
CN1164846C (zh) 2004-09-01
HRP20020472A2 (en) 2004-08-31
CA2390007C (en) 2007-09-25
WO2001033009A1 (de) 2001-05-10
DK1228280T3 (da) 2005-02-14
NO319617B1 (no) 2005-09-05
DE29919121U1 (de) 2000-02-17
ATE279609T1 (de) 2004-10-15
SI20986A (sl) 2003-02-28
HK1048349B (zh) 2005-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0724048B1 (de) Rollbarer Dichtungsstreifen für eine First- und/oder Gratabdeckung
EP1299603B1 (de) Dachbedeckung
DE20023457U1 (de) Dachbedeckung
EP0910714B1 (de) Metalldachplatte
DE202008015141U1 (de) Eindeckung und Solaranlage
EP0828904B1 (de) Dachelement
DE29521345U1 (de) Randabdeckungsprofil
DE202012012165U1 (de) Schutzvorrichtung für eine Dachrinne
EP0657598B1 (de) First- und/oder Gratabdeckung sowie Verfahren zur Herstellung einer First- und/oder Gratabdeckung
DE29604146U1 (de) Dichtungsstreifen für eine First- und/oder Gratabdeckung
DE19734346A1 (de) Dachdurchdringungs-Einfassung
DE20215312U1 (de) Firstelement aus Kupferblech
DE19726921C1 (de) Schutzvorrichtung für Dachrinnen zur Verhinderung eines Laubeinfalles
EP0392064B1 (de) Anordnung zur Dachbedeckung
EP3862503B1 (de) Traufbereich mit einem traufblech zum ableiten von regenwasser an einer traufe
DE20221082U1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche
EP3569789B1 (de) Lüftungsband für den first oder grat eines daches
DE19534563C2 (de) Befestigungselement für einen auf einem Grat oder einem First anzubringenden Abdeckstreifen
EP1389659A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche
EP1074673B1 (de) Flexibles Traufenabdichtungselement
DE29623686U1 (de) Rollbarer Dichtungsstreifen für eine First- und/oder Gratabdeckung
DE10021566A1 (de) Flexibles Traufenabdichtungselement
DE202012005054U1 (de) Vorrichtung, insbesondere zur Lüftung und/oder zur Ableitung von Flüssigkeiten bei Unterdachkonstruktionen
CH662852A5 (de) Lichtkuppel.
DE202004002296U1 (de) Vorrichtung als Dachschutz vor Algen, Moos, Pilzen usw.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040513

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040604

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060907

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20090101