WO2001033009A1 - Dachbedeckung - Google Patents

Dachbedeckung Download PDF

Info

Publication number
WO2001033009A1
WO2001033009A1 PCT/EP2000/005086 EP0005086W WO0133009A1 WO 2001033009 A1 WO2001033009 A1 WO 2001033009A1 EP 0005086 W EP0005086 W EP 0005086W WO 0133009 A1 WO0133009 A1 WO 0133009A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roof covering
elevation
roof
reaction surface
covering according
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/005086
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hugo Weber
Original Assignee
Hugo Weber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP00940309A priority Critical patent/EP1228280B1/de
Priority to AU55287/00A priority patent/AU775201B2/en
Priority to DE2000508265 priority patent/DE50008265D1/de
Priority to PL00354525A priority patent/PL354525A1/xx
Priority to DE20023457U priority patent/DE20023457U1/de
Priority to HU0203125A priority patent/HUP0203125A2/hu
Priority to CA002390007A priority patent/CA2390007C/en
Priority to SI200020057A priority patent/SI20986A/sl
Application filed by Hugo Weber filed Critical Hugo Weber
Priority to DK00940309T priority patent/DK1228280T3/da
Priority to AT00940309T priority patent/ATE279609T1/de
Publication of WO2001033009A1 publication Critical patent/WO2001033009A1/de
Priority to NO20021840A priority patent/NO319617B1/no
Priority to HR20020472A priority patent/HRP20020472B1/xx
Priority to HK03100494.8A priority patent/HK1048349B/zh

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements
    • E04D1/06Grooved or vaulted roofing elements of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D1/3402Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements for ridge or roofhip tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/002Provisions for preventing vegetational growth, e.g. fungi, algae or moss
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/40Slabs or sheets locally modified for auxiliary purposes, e.g. for resting on walls, for serving as guttering; Elements for particular purposes, e.g. ridge elements, specially designed for use in conjunction with slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/304Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles at roof intersections, e.g. valley tiles, ridge tiles
    • E04D2001/305Ridge or hip tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3414Metal strips or sheet metal

Definitions

  • the invention relates to a roof covering for cleaning and keeping building roofs clean, in particular vegetation or environmental pollution, consisting of a metal which reacts in connection with moisture, the roof covering being produced from plate-shaped material by punching and bending and having a structured reaction surface.
  • Such a device for protecting housing roofs against vegetation, in particular against moss and lichen, is known from WO 98/01637 by the applicant.
  • the roof covering By producing the roof covering from plate-shaped material by means of punching and bending, there is the possibility that the roof covering can be adapted in a simple manner to the shape of the roof tiles or ridge tiles used in the roof covering.
  • the rounding can be formed at the same time as the punching process, so that an optically appealing design results compared to a simple copper sheet and, in particular, the reaction surface is used for the flowing moisture.
  • the roof covering which matches the outer shape of the roof tile or ridge tile, can be pushed in or placed on in a simple manner.
  • the manufacture by punching the individual roof covering gives the simple possibility that knobs or elevations are embossed in the reaction surface, so that the outflowing moisture must travel as long as possible and at the same time a good distribution of the moisture on the roof surface is ensured.
  • openings in the form of slots can be made at the same time as punching
  • BESTATIGUNGSKOPIE be provided, whereby liquid can also react on the underside of the roof covering with the metal underside.
  • the reaction area can essentially be doubled, so that a considerable reduction in the number of rows to be covered can be achieved with high effectiveness.
  • a row of such a roof covering near the ridge or on the ridge may be sufficient.
  • the copper sheets are still attached to protect the roof covering against moss growth that occurs over the years in the visible area of the roof surface so that they come into contact with rainwater and the draining rainwater covers the largest possible area of the roof cover below the copper sheets overflows.
  • the rainwater releases components, in particular ions, from the copper sheets, which counteract vegetation, in particular moss and lichens, on the concrete or tile roof panels.
  • the copper sheets are preferably in the form of ridge hoods and arranged along the ridge of the roof so that the moisture flowing off can drain off over the entire roof area.
  • These domed ridge hoods are attached to the front by bow-shaped or strip-shaped brackets (generally made of aluminum) in the area of the roof ridge to secure them against lifting in the event of wind gusts.
  • the disadvantage here is that, in particular in the embodiment as an inclined copper ridge hood, the flowing copper sulfate solution can flow to the aluminum fastening clip at the lower end edge at the joint area of two ridge hoods and thus destroy it. This means that the entire ridge in the area of the roof saddle is at risk for a long time.
  • the invention has for its object such a roof covering for cleaning and keeping building roofs in terms of durability and effectiveness and Ease of assembly or improve handling and stability.
  • the increase at the lower end edge of the face reliably prevents water from entering the fastening clip, with a simple, crescent-shaped fold being preferred as the increase. This also improves the effectiveness, since moisture is fed to the reaction field.
  • the preferred overlap results in a more uniform appearance of the roof covering.
  • the ridges, in particular bends, largely avoid burrs on the side edges, so that this reduces the risk of injury even without complex reworking, and thus improves the handling and assembly for the roofer and the dimensional stability.
  • At least one bar with barb-shaped ends running transversely over the roof hood is of essential importance, since this allows the roof covering to be simply hung on the mortar joint or the lower end of the ridge hood.
  • an annular bead that runs around the elevations or depressions of the reaction surface is of independent importance, since this increases the water retention and thus the residence time on the reaction surface.
  • Fig. 1 is a perspective view of a roof covering in
  • FIG. 2 is an enlarged partial longitudinal sectional view through the roof covering according to FIG. 1; and FIG. 3 shows a half section through a particularly preferred one
  • a roof covering 1 is shown, each of which is placed on a conventional ridge tile 8 arranged underneath.
  • the ridge tiles 8 are (as shown on the left) each with a fastening clip 7 on the end face to an intermediate battens 7a or the roof truss in the usual way.
  • the roof covering 1 made of plate-shaped material, in particular copper sheet, is put over it. This is first punched out during production, and at the same time the curvature can be worked in in the manner of a quarter or third cylinder in the course of the punching process by bending.
  • a reaction area 2 which is marked by dotting and points outward from the roof surface, is formed by a plurality of elevations or knobs 3 (indicated by circles in FIG. 2) and / or depressions or openings 3 '(see FIG 3) is impressed or pressed out of the reaction surface 2.
  • an elevation 4 is provided on the end face la of the reaction surface 2 which faces here to the right and is lower due to the inclination of the hood, in particular in the form of an upward, upturned bevel, as described in more detail below in connection with FIG becomes.
  • the structuring of the reaction surface 2 in the form of raised, pressed out knobs 3 on the one hand inhibits the liquid flow, so that the outflowing moisture (rain water, snow water and the like) has to cover the longest possible path between and along the knobs 3 and on the other hand an even distribution the reaction surface 2 is guaranteed. This is further supported by annular beads 16 (see FIGS. 2 and 3) around the knobs 3 and the depressions 3 '.
  • a crescent-shaped elevation 4 is provided at the lower end la of the roof covering, so that, in particular in the case of wind or gusts of wind, the outflowing moisture does not reach the mounting bracket 7 of the neighboring one Ridge tile 8 can reach.
  • bracket 10 which engages around the ridge tile 8 and divides the reaction surface 2 into several fields 11 (indicated by an arrow). This largely prevents water from drifting sideways.
  • bracket 10 is the end configuration, namely in the form of a barb 12 which engages behind the underside 8a or a mortar joint (see also FIG. 3) of the ridge tile 8.
  • the roof covering 1 is anchored securely and stably, especially if the bracket 10 is made of spring-hard copper.
  • the hood element can thus be slipped over the ridge tile 8, which simplifies assembly and is particularly secure.
  • the bracket 10 (generally two per hood element, cf. also FIG.
  • the bracket 10 is preferably guided approximately halfway up in the area of a bend 14 from the outside inwards under the reaction surface 2, so that a simple mounting is achieved.
  • the bracket 10 can also be riveted, glued or screwed.
  • 2 shows the preferred embodiment of the elevation 4, which is bent upward toward the top, in the form of a bevel in a side view, which is formed in one tool during the punching or bending processing.
  • the barrier-like design of the elevation 4 can be seen on the end face la pointing here to the right, which reliably prevents water from entering along the ridge toward the fastening clip 7.
  • hood-shaped roof coverings 1 are shown in the inserted position on two ridge tiles 8, which may also consist of concrete slabs and each overlap at the joint.
  • the arrangement of the structured reaction surface 2 located on the roof covering 1 can be seen, as well as the elevation 4 extending upwards on the end face 1 a.
  • a sealing cord, a hose, a sealing compound or the like could also be provided on this web-like elevation 4.
  • the bracket 10 can also be arranged on the front ends, in particular if two or three brackets 10 of this type are provided per hood element.
  • the downward bevel 5 provided in FIG. 2 on the left front edge lc, which results in an exact, drip-proof overlap at the joint.
  • a flat gap 9 is thus formed, which also results in ventilation of the building roof.
  • the elevation 4 can also rest directly on the bevel 5, possibly with the interposition of an attached hose section or a glued-on seal in the form of a cord or tape or on the bracket 10.
  • a film or a sealing bead made of silicone material is also expedient for this purpose, around water to be able to hold securely from the fastening clip 7. This is also supported by the horizontal alignment of the fold 14 and the bead edges 16.
  • stirrups 10 for subdivision into several fields 11 provide adequate protection even against moisture, possibly driven by wind and gusts, during violent storms.
  • Fig. 3 a half section through the roof covering 1 is shown, from which in particular the course of the bracket 10 through the preferably in the ridge direction and transversely oriented bend 14 to the end with a barb 12 can be seen, as well as the wrap around this in one piece in the simplest way with the bracket 10 formed barb 12, which positively engages in the mortar joint at the lower end 8a of the ridge tile 8 (or other roof element).
  • the barb 12 can, however, also be formed by a short screw 13, which is inserted in the bracket 10, whereby the Anchoring, in particular also by the increased pretension of the bracket 10 when screwing the screw 13 to the roof is further stabilized.
  • a profile 15 provided on the lower edge 1b (cf. also FIG. 2), with which the water drainage is substantially delayed, as with the annular beads 16 around the knobs 3 or the depressions 3 '.
  • An opening 17 provided in the pocket-like recess 3 ' is also used for this purpose, which is open against the water drainage direction, ie towards the ridge.
  • a targeted, cascade-like water drainage is also achieved towards the underside, with a residual water volume always remaining in the reservoir-like depressions 3 'and above the profiling 15 or also between the bead borders 16 in order to have a particularly long residence time with the metal, in particular copper the reaction surface 2 to react.

Abstract

Zur verbesserten Haltbarkeit, Wirksamkeit und Montage einer Dachbedeckung (1) zum Reinigen und Sauberhalten von Gebäudedächern, insbesondere von pflanzlichem Bewuchs oder Umweltschmutz, bestehend aus einem in Verbindung mit Feuchtigkeit reagierenden Metall, wobei die Dachbedeckung (1) aus plattenförmigem Material durch Stanzen und Biegen hergestellt ist und eine strukturierte Reaktionsfläche (2) aufweist, wird vorgeschlagen, daß entlang wenigstens einer Stirnseite (1a) der Dachbedeckung (1) eine Erhöhung (4) vorgesehen ist. Diese kann auch in Form eines Bügels (10) ausgebildet sein, der mittels Haken (12) eine sichere und einfache Montage erlaubt sowie den Wasserablauf zusätzlich hemmt, insbesondere in Verbindung mit Wulstumrandungen.

Description

Beschreibung
Dachbedeckung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dachbedeckung zum Reinigen und Sauberhalten von Gebäudedächern, insbesondere von pflanzlichem Bewuchs oder Umweltschmutz, bestehend aus einem in Verbindung mit Feuchtigkeit reagierenden Metall, wobei die Dachbedeckung aus plattenförmigem Material durch Stanzen und Biegen hergestellt ist und eine strukturierte Reaktionsfläche aufweist.
Eine derartige Vorrichtung zum Schutz von Gehäusebedachungen gegenüber pflanzlichem Bewuchs, insbesondere gegenüber Bewuchs durch Moose und Flechten ist aus der WO 98/01637 des Anmelders bekannt. Durch die Herstellung der Dachbedeckung aus plattenförmigem Material mittels Stanzen und Biegen ergibt sich hierbei die Möglichkeit, daß die Dachbedeckung in einfacher Weise an die Form der bei der Dacheindeckung verwendeten Dachziegel bzw. Firstziegel angepaßt werden kann. Insbesondere kann dabei die Rundung zugleich mit dem Stanzvorgang ausgebildet werden, so daß sich gegenüber einem einfachen Kupferblech eine optisch ansprechende Gestaltung ergibt und insbesondere die Reaktionsfläche für die abfließende Feuchtigkeit ausgenutzt wird. Weiterhin ergibt sich eine einfachere Montage der Dachbedeckung durch den Dachdecker, da die in Außenform mit dem Dachziegel bzw. Firstziegel übereinstimmende Dachbedeckung auf einfache Weise eingeschoben bzw. aufgesetzt werden kann.
Zudem ergibt sich mit der Herstellung durch Stanzen der einzelnen Dachbedeckung die einfache Möglichkeit, daß in der Reaktionsfläche Noppen bzw. Erhebungen eingeprägt werden, so daß die abfließende Feuchtigkeit einen möglichst langen Weg zurücklegen muß und gleichzeitig eine gute Verteilung der Feuchtigkeit auf der Dachfläche gewährleistet wird. Zudem können zugleich mit der Stanzbearbeitung Öffnungen in Schlitzform
BESTATIGUNGSKOPIE vorgesehen werden, wodurch Flüssigkeit auch auf der Unterseite der Dachbedeckung mit der Metallunterseite reagieren kann. Dadurch kann im wesentlichen eine Verdoppelung der Reaktionsfläche erzielt werden, so daß eine erhebliche Reduzierung der Anzahl der einzudeckenden Reihen bei hoher Wirksamkeit erzielt werden kann. So reicht u.U. bereits eine Reihe einer derartigen Dachbedeckung in Firstnähe aus oder auch auf dem Dachfirst.
Bei der DE-A-41 30 365 werden weiterhin zum Schutz der Dachbedeckung gegen im Laufe der Jahre auftretenden Moosbewuchs Kupferbleche im Sichtbereich der Dachfläche so angebracht, daß sie mit Regenwasser in Berührung kommen und das abfließende Regenwasser eine möglichst große Fläche der Dachabdeckung unterhalb der Kupferbleche überfließt. Das Regenwasser löst hierbei Bestandteile, insbesondere Ionen aus den Kupferblechen, die einem pflanzlichen Bewuchs, insbesondere einem Bewuchs durch Moose und Flechten auf den Beton- oder Ziegeldachplatten entgegenwirken. In bevorzugter Weise sind dabei die Kupferbleche in Form von Firsthauben ausgebildet und entlang dem Dachfirst angeordnet, damit die abfließende Feuchtigkeit über die gesamte Dachfläche abfließen kann. Diese gewölbten Firsthauben werden stirnseitig durch bügel- bzw. streifenförmige Klammern (im allgemeinen aus Aluminium) im Bereich des Dachfirstes befestigt, um diese gegen Abheben bei Windböen zu sichern.
Nachteilig hierbei ist jedoch, daß insbesondere in der Ausführung als geneigt angeordnete Kupfer-Firsthaube die abfließende Kupfersulfatlösung an der tieferliegenden Stirnseitenkante am Stoßbereich zweier Firsthauben zu der Aluminium-Befestigungsklammer hin fließen kann und diese damit zerstört. Damit ist die Halterung des gesamten Firstes im Bereich des Dachsattels auf längere Zeit hin gefährdet.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine derartige Dachbedeckung zum Reinigen und Sauberhalten von Gebäudedächern hinsichtlich Haltbarkeit und Wirksamkeit sowie Montagefreundlichkeit bzw. Handhabung und Stabilität zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Dachbedeckung gemäß den Merkmalen des Anspruches 1.
Durch die Erhöhung an der tieferliegenden Stirnseitenkante wird ein Wassereintritt zur Befestigungsklammer hin sicher vermieden, wobei als Erhöhung eine einfache, sichelförmige Abkantung bevorzugt wird. Dadurch wird auch die Wirksamkeit verbessert, da Feuchtigkeit dem Reaktionsfeld zugeleitet wird. Zudem ergibt sich durch die bevorzugte Überlappung ein gleichmäßigeres Aussehen der Dachbedeckung. Weiterhin werden durch die Erhöhungen, insbesondere Abkantungen, Grate an den Seitenkanten weitgehend vermieden, so daß hierdurch auch ohne aufwendige Nachbearbeitung die Verletzungsgefahr vermindert und damit die Handhabung bzw. Montierbarkeit für den Dachdecker sowie die Formstabilität verbessert wird.
Für die Montagefreundlichkeit ist zumindest ein über die Dachhaube querverlaufender Bügel mit widerhakenförmigen Enden von wesentlicher Bedeutung, da hierdurch die Dachbedeckung einfach an der Mörtelfuge oder dem unteren Ende der Firsthaube eingehängt werden kann. Ebenso ist insbesondere zur Steigerung der Wirksamkeit eine um die Erhebungen bzw. Vertiefungen der Reaktionsfläche umlaufende, ringförmige Wulst von eigenständiger Bedeutung, da hierdurch der Wasserrückhalt und damit die Verweildauer auf der Reaktionsflache gesteigert wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Von wesentlicher Bedeutung ist hierbei auch, daß die Abkantung an der Stirnseitenkante und ggf. der horizontal verlaufenden Längskante gleichzeitig mit der Stanzbearbeitung an der Oberseite der Dachbedeckung geprägt bzw. gebogen werden kann. Entsprechendes gilt für eine gegenüberliegende, nach unten gerichtete Abkantung, die an der anderen Stirnseitenkante ausgebildet ist. Durch die damit geschaffene Überlappung ergibt sich zudem eine optisch ansprechende Stoßstelle für die Ziegeloder Betonfirstplatten des Gebäudedachs und eine erhöhte Formstabilität.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert und beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht auf eine Dachbedeckung im
Firstbereich; Fig. 2 eine vergrößerte Teil-Längsschnittdarstellung durch die Dachbedeckung gemäß Fig. 1; und Fig. 3 einen Halbschnitt durch eine besonders bevorzugte
Ausführungsform.
In Fig. 1 ist eine Dachbedeckung 1 dargestellt, die jeweils auf einen darunter angeordneten, üblichen Firstziegel 8 aufgesetzt ist. Die Firstziegel 8 sind dabei (wie links dargestellt) mit jeweils einer Befestigungsklammer 7 stirnseitig an einer Zwischenlattung 7a bzw. dem Dachstuhl in üblicher Weise fixiert. Darauf wird dann die Dachbedeckung 1 aus plattenförmigem Material, insbesondere Kupferblech übergestülpt. Diese wird bei der Herstellung zunächst ausgestanzt, wobei zugleich im Zuge der Stanzbearbeitung durch Biegen die Wölbung in Art eines Vierteloder Drittelzylinders eingearbeitet werden kann. Zudem wird eine mittels Punktierung gekennzeichnete Reaktionsflache 2, die von der Dachoberfläche nach außen weist, ausgebildet, indem eine Vielzahl von Erhebungen bzw. Noppen 3 (in Fig. 2 mit Kreisen angedeutet) und/oder Vertiefungen bzw. Durchbrüchen 3' (vgl. Fig. 3) eingeprägt bzw. aus der Reaktionsfläche 2 herausgedrückt wird.
Neuerungsgemäß ist dabei an der hier nach rechts weisenden, aufgrund der Haubenneigung tieferliegenden Stirnseite la der Reaktionsfläche 2 eine Erhöhung 4, insbesondere in Form einer nach oben gerichteten, hochgestellten Abkantung vorgesehen, wie dies im Verbindung mit Fig. 2 untenstehend näher beschrieben wird. Durch die Strukturierung der Reaktionsfläche 2 in Form von erhabenen, herausgedrückten Noppen 3 wird einerseits der Flüssigkeitsablauf gehemmt, so daß die abfließende Feuchtigkeit (Regenwasser, Schneewasser und dergleichen) einen möglichst langen Weg zwischen und entlang den Noppen 3 zurücklegen muß und andererseits eine gleichmäßige Verteilung auf der Reaktionsfläche 2 gewährleistet wird. Dies wird noch unterstützt durch ringförmige Wulste 16 (vgl. Fig. 2 und 3) um die Noppen 3 bzw. die Vertiefungen 3' herum. Damit hierbei Wasser nicht zu der Befestigungsklammer 7 an der jeweiligen Stoßstelle gelangen kann, ist am tieferliegenden Ende la der Dachbedeckung jeweils eine sichelförmige Erhöhung 4 vorgesehen, so daß insbesondere bei Wind oder Sturmböen erreicht wird, daß die abfließende Feuchtigkeit nicht zu der Befestigungsklammer 7 des benachbarten Firstziegels 8 gelangen kann.
Dies wird zusätzlich unterstützt durch einen rechts in Fig. 1 dargestellten Bügel 10, der den Firstziegel 8 umgreift und die Reaktionsfläche 2 in mehrere Felder 11 (mit Pfeil angedeutet) unterteilt. Dadurch wird das seitliche Abdriften von Wasser weitgehend verhindert. Von besonderer, eigenständiger Bedeutung bei diesem Bügel 10 ist die Endengestaltung, nämlich in Form eines Widerhakens 12, der die Unterseite 8a bzw. eine dort befindliche Mörtelfuge (vgl. auch Fig 3) des Firstziegels 8 hintergreift. Dadurch wird die Dachbedeckung 1 sicher und stabil verankert, insbesondere wenn der Bügel 10 aus federhartem Kupfer besteht. Mittels dieser Vorspannung kann somit das Haubenelement über den Firstziegel 8 gestülpt werden, wodurch die Montage vereinfacht und besonders sicher wird. In bevorzugter Weise ist der Bügel 10 (im allgemeinen zwei pro Haubenelement, vgl. auch Fig. 2) etwa auf halber Höhe im Bereich einer Abkantung 14 von außen nach innen unter die Reaktionsfläche 2 hindurchgeführt, so daß eine einfache Halterung erzielt wird. Alternativ kann der Bügel 10 auch aufgenietet, geklebt oder geschraubt sein. In Fig. 2 ist die bevorzugte Ausbildung der zur Oberseite hin hochgebogenen Erhöhung 4 in Form einer Abkantung in Seitenansicht gezeigt, die bei der Stanzbearbeitung bzw. Biegebearbeitung in einem Werkzeug ausgebildet wird. Hierbei ist die barrierenartige Gestaltung der Erhöhung 4 an der hier nach rechts weisenden Stirnseite la ersichtlich, die einen Wassereintritt entlang des Firstes zur Befestigungsklammer 7 hin sicher verhindern.
In Fig. 2 sind zwei haubenförmige Dachbedeckungen 1 in der eingesetzen Position auf zwei Firstziegeln 8 dargestellt, wobei diese auch aus Betonformplatten bestehen können und sich an der Stoßstelle jeweils überlappen. Hierbei wird zum einen die Anordnung der auf der Dachbedeckung 1 befindlichen, strukturierten Reaktionsfläche 2 ersichtlich, sowie auch die an der Stirnseite la nach oben verlaufende Erhöhung 4. Auf dieser stegförmig hochgebogenen Erhöhung 4 könnte auch noch eine Dichtschnur, ein Schlauch, eine Dichtungsmasse od. dgl. angebracht sein bzw. durch derartige Materialien die Erhöhung 4 selbst gebildet werden. Eine ähnliche Wirkung wie durch die Erhöhung 4 wird durch die Bügel 10 erreicht, die ebenfalls ein seitliches Abdriften von Wasser verhindern. Dazu können die Bügel 10 auch an den Stirnenden angeordnet sein, insbesondere wenn zwei oder drei derartiger Bügel 10 pro Haubenelement vorgesehen sind.
Weiterhin sei auf die Gestaltung der Widerhaken 12 der Bügel 10 hingewiesen, nämlich hier in Form von Schrauben 13 (vgl. auch Fig. 3) , wodurch eine besonders sichere Verankerung mit einstellbarer Vorspannung an der Mörtelfuge bzw. am Unterende 8a des Firstziegels 8 erzielt wird. Zudem ist auch die in Fig. 2, links, dargestellte Gestaltung der Noppen bzw. Erhebungen 3 mit jeweils einer ringförmigen Wulst 16 (vgl. auch Fig. 3) von besonderer Bedeutung, da hierdurch der Wasserablauf von der Reaktionsfläche 2 zusätzlich gehemmt wird. Dies gilt auch für die in Fig. 3 dargestellte komplementäre Alternative mit Vertiefungen 3', so daß die Verweildauer und damit Reaktionswirksamkeit gesteigert wird.
Von Bedeutung ist weiterhin die in Fig. 2 an der linken Stirnseitenkante lc vorgesehene, abwärts gerichtete Abkantung 5, wodurch sich eine exakte, tropfwasserdichte Überlappung an der Stoßstelle ergibt. Zwischen der Erhöhung 4 und der Abkantung 5 wird somit jeweils ein flacher Spalt 9 ausgebildet, durch den sich auch eine Belüftung des Gebäudedaches ergibt. Die Erhöhung 4 kann jedoch auch direkt an der Abkantung 5 anliegen, ggf. unter Zwischenschaltung eines aufgesetzten Schlauchabschnittes oder einer aufgeklebten Dichtung in Schnur- oder Bandform bzw. an dem Bügel 10. Auch eine Folie oder eine Dichtraupe aus Silikonmaterial ist hierfür zweckmäßig, um Wasser von der Befestigungsklammer 7 sicher abhalten zu können. Dies wird auch durch die horizontale Ausrichtung der Abkantung 14 und die Wulstumrandungen 16 unterstützt.
Durch die Überlappung an der Stoßstelle, ggf. unter Bildung der vorstehend beschriebenen Spalte 9 von einigen Millimetern Breite, ist somit im Zusammenhang mit der relativ großen Länge der Erhöhungen 4 von einer Längskante lb der Dachbedeckung 1 zur anderen Längskante (nicht bezeichnet) und den parallel dazu verlaufenden Bügeln 10 zur Unterteilung in mehrere Felder 11 ein hinreichender Schutz auch gegen ggf. durch Wind und Böen getriebene Feuchtigkeit bei heftigen Stürmen gegeben.
In Fig. 3 ist ein Halbschnitt durch die Dachbedeckung 1 gezeigt, woraus insbesondere der Verlauf des Bügels 10 durch die bevorzugt in Firstrichtung und quer dazu horizontal ausgerichtete Abkantung 14 bis zum Ende mit einem Widerhaken 12 ersichtlich ist, ebenso der Umgriff dieses in einfachster Weise einstückig mit dem Bügel 10 ausgebildeten Widerhakens 12, der formschlüssig in die Mörtelfuge am unteren Ende 8a des Firstziegels 8 (oder sonstigen Dachelements) eingreift. Der Widerhaken 12 kann jedoch auch durch eine kurze Schraube 13 gebildet sein, die im Bügel 10 eingesetzt ist, wodurch die Verankerung, insbesondere auch durch die erhöhte Vorspannung des Bügels 10 beim Einschrauben der Schraube 13 zum Dach hin noch weiter stabilisiert wird.
Von Bedeutung ist weiterhin eine an der Unterkante lb (vgl. auch Fig. 2) vorgesehene Profilierung 15, mit der ebenso wie mit den ringförmigen Wülsten 16 um die Noppen 3 bzw. den Vertiefungen 3' der Wasserablauf wesentlich verzögert wird. Hierzu dient auch eine jeweils in der taschenartigen Vertiefung 3' vorgesehenen Öffnung 17, die entgegen der Wasserablaufrichtung, also zum First hin offen ist. Dadurch wird ein gezielter, kaskadenartiger Wasserablauf auch zur Unterseite hin erreicht, wobei in den reservoirartigen Vertiefungen 3' und über der Profilierung 15 bzw. auch zwischen den Wulstumrandungen 16 jeweils immer ein Wasserrestvolumen verbleibt, um bei somit besonders hoher Verweildauer mit dem Metall, insbesondere Kupfer der Reaktionsfläche 2 zu reagieren.

Claims

Patentansprüche
1. Dachbedeckung zum Reinigen und Sauberhalten von Gebäudedächern, insbesondere von pflanzlichem Bewuchs oder Umweltschmutz , bestehend aus einem in Verbindung mit Feuchtigkeit reagierenden Metall, wobei die Dachbedeckung aus plattenförmigem Material durch Stanzen und Biegen hergestellt ist und eine strukturierte Reaktionsfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß entlang wenigstens einer Stirnseite (la) der Dachbedeckung (1) eine Erhöhung (4) vorgesehen ist.
2. Dachbedeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachbedeckung (1) aus Kupferblech besteht.
3. Dachbedeckung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung (4) entlang der gesamten tieferliegenden Stirnseite (la) der Dachbedeckung (1) verläuft.
4. Dachbedeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung (4) als Abkantung in der Reaktionsfläche (2) der Dachbedeckung (1) ausgebildet ist.
5. Dachbedeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung (4) einer entgegengesetzten Abkantung (5) an der anderen Stirnseitenkante (lc) gegenüberliegt.
6. Dachbedeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung (4) zur Unterkante (lb) hin kontinuierlich auslaufend ausgeformt sind.
7. Dachbedeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung (4) sichelförmig ausgebildet sind.
8. Dachbedeckung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Erhöhung (4) und der gegenüberliegenden Abkantung (5) ein Spalt (9) ausgebildet ist.
9. Dachbedeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsfläche (2) , insbesondere deren Oberkante an einer Abkantung (14) in Horizontalebene verlaufend ausgebildet ist.
10. Dachbedeckung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Bügel (10) mit endseitigen Haken (12) an der Dachbedeckung (1) angebracht ist.
11. Dachbedeckung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (10) aus federhartem Kupfer besteht.
12. Dachbedeckung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (12) durch je eine Schraube (13) gebildet sind.
13. Dachbedeckung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsflache (2) eine Vielzahl von Erhebungen (3) und/oder Vertiefungen (3') aufweist, die jeweils von einer ringartigen Wulst (16) umrandet sind.
14. Dachbedeckung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (3') jeweils eine entgegengesetzt zum Wasserablauf ausgerichtete Öffnung (17) aufweisen.
15. Dachbedeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante (lb) der Dachbedeckung (1) als Profilierung (15) ausgebildet ist.
PCT/EP2000/005086 1999-11-02 2000-06-04 Dachbedeckung WO2001033009A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002390007A CA2390007C (en) 1999-11-02 2000-06-04 Roof cover
DE2000508265 DE50008265D1 (de) 1999-11-02 2000-06-04 Dachhaube
PL00354525A PL354525A1 (en) 1999-11-02 2000-06-04 Roof cover
DE20023457U DE20023457U1 (de) 1999-11-02 2000-06-04 Dachbedeckung
HU0203125A HUP0203125A2 (en) 1999-11-02 2000-06-04 Roof cover
EP00940309A EP1228280B1 (de) 1999-11-02 2000-06-04 Dachhaube
SI200020057A SI20986A (sl) 1999-11-02 2000-06-04 Strešnik
AU55287/00A AU775201B2 (en) 1999-11-02 2000-06-04 Roof cover
DK00940309T DK1228280T3 (da) 1999-11-02 2000-06-04 Taghætte
AT00940309T ATE279609T1 (de) 1999-11-02 2000-06-04 Dachhaube
NO20021840A NO319617B1 (no) 1999-11-02 2002-04-19 Takdeksel, saerlig monetakdeksel samt anvendelse av samme for tildekking av en monetakstein.
HR20020472A HRP20020472B1 (en) 1999-11-02 2002-05-29 Roof cover
HK03100494.8A HK1048349B (zh) 1999-11-02 2003-01-21 屋面覆蓋元件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29919121U DE29919121U1 (de) 1999-11-02 1999-11-02 Dachbedeckung
DE29919121.4 1999-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001033009A1 true WO2001033009A1 (de) 2001-05-10

Family

ID=8080983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/005086 WO2001033009A1 (de) 1999-11-02 2000-06-04 Dachbedeckung

Country Status (14)

Country Link
EP (2) EP1473421A1 (de)
CN (1) CN1164846C (de)
AT (1) ATE279609T1 (de)
AU (1) AU775201B2 (de)
CA (1) CA2390007C (de)
DE (3) DE29919121U1 (de)
DK (1) DK1228280T3 (de)
HK (1) HK1048349B (de)
HR (1) HRP20020472B1 (de)
HU (1) HUP0203125A2 (de)
NO (1) NO319617B1 (de)
PL (1) PL354525A1 (de)
SI (3) SI20986A (de)
WO (1) WO2001033009A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246155C1 (de) * 2002-10-01 2003-12-04 Ludger Overkemping Firstabdeckung aus Kupferblech
TWI685606B (zh) 2018-12-18 2020-02-21 詹廣志 屋頂通風調溫組合裝置的浪板
US11540519B2 (en) * 2020-10-13 2023-01-03 Gary Carella Method, device, and system of mold, moss, and algae mitigation for asphalt roofing

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058855C1 (de) 2000-11-27 2002-04-04 Hoesch Paul Michael Firstelement aus Kupfer
DE102005012565A1 (de) * 2005-03-18 2006-10-05 Franz Bail Metallisches Firstelement
DE202006017945U1 (de) * 2006-11-25 2007-02-15 Holecek, Robert Vorrichtung zur Verhinderung von Moosbewuchs auf Ziegeldächern
DE102007054991A1 (de) 2007-11-17 2009-05-20 Strauss, Otto Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Gebäudedachs und Gebäudedach mit mindestens einer Reinigungsvorrichtung
SE534137C2 (sv) * 2010-06-03 2011-05-10 Johan Larsson Skarvbara plåtbeslag
CN108798061B (zh) * 2018-07-09 2023-08-15 四川农业大学 一种适用于传统瓦屋面防滑网加固装置套装

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE531674A (de) *
US1638755A (en) * 1925-04-13 1927-08-09 Tyra Joseph Metal spanish tile
FR978312A (fr) * 1948-12-30 1951-04-12 Tuile métallique
DE3913030A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-25 Transgenetik Gmbh Biotechnolog Vorrichtung zur verhinderung von pflanzenwuchs auf dachflaechen
DE4130365A1 (de) 1991-09-12 1993-03-18 Peter Stegmeier Vorrichtung zum schutz von gebaeudebedachungen gegenueber pflanzlichem bewuchs, insbesondere gegenueber bewuchs durch moose und flechten
DE9411429U1 (de) * 1994-07-14 1995-11-16 Kaiser Maria Dachdeckung
WO1998001637A1 (de) 1996-07-09 1998-01-15 Hugo Weber Metalldachplatte
DE29801922U1 (de) * 1998-02-05 1998-05-28 Kuhn Hans Kupferblechverkleidung bei Firstziegeln
DE29804136U1 (de) * 1998-03-09 1999-05-12 Roehner Horst Dachschutz-Abdeckung teilweise oder Auflage als Grundkörper, integrierter Blitzableiter mehrschichtiger, durchlässigen Oberfläche ausgeprägten Flächen gegen Dachbewuchs/Reinigung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU559765B2 (en) * 1981-02-10 1987-03-19 Monier Ltd. Ridge capping system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE531674A (de) *
US1638755A (en) * 1925-04-13 1927-08-09 Tyra Joseph Metal spanish tile
FR978312A (fr) * 1948-12-30 1951-04-12 Tuile métallique
DE3913030A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-25 Transgenetik Gmbh Biotechnolog Vorrichtung zur verhinderung von pflanzenwuchs auf dachflaechen
DE4130365A1 (de) 1991-09-12 1993-03-18 Peter Stegmeier Vorrichtung zum schutz von gebaeudebedachungen gegenueber pflanzlichem bewuchs, insbesondere gegenueber bewuchs durch moose und flechten
DE9411429U1 (de) * 1994-07-14 1995-11-16 Kaiser Maria Dachdeckung
WO1998001637A1 (de) 1996-07-09 1998-01-15 Hugo Weber Metalldachplatte
DE29801922U1 (de) * 1998-02-05 1998-05-28 Kuhn Hans Kupferblechverkleidung bei Firstziegeln
DE29804136U1 (de) * 1998-03-09 1999-05-12 Roehner Horst Dachschutz-Abdeckung teilweise oder Auflage als Grundkörper, integrierter Blitzableiter mehrschichtiger, durchlässigen Oberfläche ausgeprägten Flächen gegen Dachbewuchs/Reinigung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246155C1 (de) * 2002-10-01 2003-12-04 Ludger Overkemping Firstabdeckung aus Kupferblech
TWI685606B (zh) 2018-12-18 2020-02-21 詹廣志 屋頂通風調溫組合裝置的浪板
US10760279B2 (en) 2018-12-18 2020-09-01 Kuan-Chih Jang Corrugated plate for ventilating and dissipating heat from a roof
US11540519B2 (en) * 2020-10-13 2023-01-03 Gary Carella Method, device, and system of mold, moss, and algae mitigation for asphalt roofing

Also Published As

Publication number Publication date
DE50008265D1 (de) 2004-11-18
DE29919121U1 (de) 2000-02-17
HRP20020472A2 (en) 2004-08-31
AU775201B2 (en) 2004-07-22
AU5528700A (en) 2001-05-14
CA2390007A1 (en) 2001-05-10
PL354525A1 (en) 2004-01-26
SI20986A (sl) 2003-02-28
NO20021840L (no) 2002-06-20
HRP20020472B1 (en) 2009-04-30
HUP0203125A2 (en) 2003-03-28
NO20021840D0 (no) 2002-04-19
HK1048349B (zh) 2005-02-04
EP1473421A1 (de) 2004-11-03
HK1048349A1 (en) 2003-03-28
CA2390007C (en) 2007-09-25
EP1228280A1 (de) 2002-08-07
NO319617B1 (no) 2005-09-05
CN1382242A (zh) 2002-11-27
DE20023457U1 (de) 2004-04-08
CN1164846C (zh) 2004-09-01
EP1228280B1 (de) 2004-10-13
SI20988A (sl) 2003-02-28
ATE279609T1 (de) 2004-10-15
DK1228280T3 (da) 2005-02-14
SI20987A (sl) 2003-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1299603B1 (de) Dachbedeckung
EP0724048B1 (de) Rollbarer Dichtungsstreifen für eine First- und/oder Gratabdeckung
DE202005002105U1 (de) Dachziegel
EP1228280B1 (de) Dachhaube
EP0910714B1 (de) Metalldachplatte
DE10126203C2 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von pflanzlichem Bewuchs auf geneigten Dächern
EP0681072B1 (de) Metalldachplatte zum Reinigen und Sauberhalten von Gebäudedächern
DE102005023994B3 (de) Einrichtung für Reetdächer
DE202008015141U1 (de) Eindeckung und Solaranlage
EP0657598B1 (de) First- und/oder Gratabdeckung sowie Verfahren zur Herstellung einer First- und/oder Gratabdeckung
EP1469137B1 (de) Firsthaube und Firstabdeckung
EP0761903B1 (de) Metall-Dachplatte
EP0392064B1 (de) Anordnung zur Dachbedeckung
WO2002095160A1 (de) Dachziegel, insbesondere tondachziegel
EP0696666B1 (de) Lüftungselement zum traufseitigen Abschluss von Dächern
DE60316512T2 (de) Windbeständiger Dachziegel
DE20221082U1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche
EP3401461B1 (de) Falzdachziegel
EP1074673B1 (de) Flexibles Traufenabdichtungselement
DE10021566A1 (de) Flexibles Traufenabdichtungselement
EP1384834B1 (de) Beschattungselement
EP0952273B1 (de) Dachrinnen-Laubfänger
DE20121297U1 (de) Solarkollektor-Gehäuse
AT10797U1 (de) Wandanschlussanordnung
EP0324047A1 (de) Trauf-Dachfalzziegel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR BY CA CN CZ HR HU IL IN JP KR NO NZ PL RO RU SG SI SK TR UA US YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-1470

Country of ref document: CZ

Ref document number: 008148236

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 55287/00

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2390007

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P20020472A

Country of ref document: HR

Ref document number: 2000940309

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200020057

Country of ref document: SI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000940309

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-1470

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000940309

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 55287/00

Country of ref document: AU