DE2002241B2 - Krankenhausbett - Google Patents

Krankenhausbett

Info

Publication number
DE2002241B2
DE2002241B2 DE2002241A DE2002241A DE2002241B2 DE 2002241 B2 DE2002241 B2 DE 2002241B2 DE 2002241 A DE2002241 A DE 2002241A DE 2002241 A DE2002241 A DE 2002241A DE 2002241 B2 DE2002241 B2 DE 2002241B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
hospital bed
plate
patient
bed according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002241A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2002241A1 (de
DE2002241C3 (de
Inventor
Malcolm Fair Lawn N.J. Kerwit (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kerwit Medical Products Inc Fair Lawn Nj (vsta)
Original Assignee
Kerwit Medical Products Inc Fair Lawn Nj (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kerwit Medical Products Inc Fair Lawn Nj (vsta) filed Critical Kerwit Medical Products Inc Fair Lawn Nj (vsta)
Priority to DE19702002241 priority Critical patent/DE2002241C3/de
Publication of DE2002241A1 publication Critical patent/DE2002241A1/de
Publication of DE2002241B2 publication Critical patent/DE2002241B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2002241C3 publication Critical patent/DE2002241C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Krankenhausbett nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In der DE-AS 12 48 231 ist ein Krankenbett mit einem starren Längsrahmen beschrieben, der am Kopf- und Fußende jeweils mit einem Querrahmen fest verbunden ist. Hierbei sind senkrecht verlaufende, am Längsrahmen angebrachte Einrichtungen vorgesehen, durch welche der Rahmen in einer ausreichenden Höhe oberhalb des Fußbodens abgestützt ist, damit die Anordnung einer röntgenographischen Vorrichtung sowohl oberhalb als auch unterhalb des Körpers des Patienten möglich ist. Bei diesem Krankenbett stehen verschiedene Teile in das Innere des festen Rahmens vor. Es verlaufen die am Kopf- und Fußende angeordneten Querstreben und die mit diesen verbundenen Tragestäbe sowie Schienen zur Führung von Tragrollenpaaren innerhalb der durch cien festen Rahmen des Krankenbettes gebildeten Fläche. Ferner verlaufen in Längsrichtung des Bettes durch die freie Innenfläche des Rahmens Betätigungsseile, die am Kopfende an einem Heberahmen angebracht sind und über Umlenkrollen nach unten umgelenkt und unterhalb ries unteren Längsholmes des Bettrahmens durch weitere Umlenkrollen zum Fußtnde geführt und dort mit dem Heberahmen fest verbunden sind. Ferner steht bei einer Schrägstellung der verschwenkbaren Kopfstütze eine in deren Mitte gelenkig angebrachte Zahnstange in die Innenfläche des Bettrahmens vor.
Die US-PS 31 91 195 beschreibt ein Krankenhausbett mit einer in mehrere verstellbare Teile unterteilten Auflagefläche. Hierbei weist das Krankenhausbett mehrere quer- und längsverlaufende Versteifungen und Verspannungen auf. Außerdem sind hydraulische Leitungen vorgesehen, die diagonal über die Rahmenfläche verlaufen und auch innerhalb des inneren Umfanges des Rahmens verlegt sind.
Die Einrichtungsteile zum Einstellen der Liegefläche des Patienten an dem Krankenhausbett, z. B. Seilrollen, Seile, Stangen, und auch sonstige den Bettrahmen verstärkende Streben u.dgl. sind im allgemeinen für Röntgenstrahlen nichtdurchlässige Metallteile, die sich in der Längsrichtung oder in der Querrichtung oder auch in der Diagonalrichtung des Bettrahmens erstrekken, wodurch es unmöglich gemacht wird, ein deutliches Röntgenbild erhalten zu können. Wenn ein Röntgenbild aufgenommen werden soll, wie z. B. eine Röntgenstrahlen- oder Bildschirmaufnahme eines Patienten, wird es notwendig, den Patienten au3 seinen, Bett auf eine Trage zu bringen, auf welcher er in einen Röntgenstrahlenraum gefahren wird, wo der Patient von der Trage auf einen Röntgenaufnahmetisch gehoben werden muß. Nach der Röntgenaufnahme muß der Patient wieder in sein Bett zurückgebracht werden. Bei schwerer Verletzung oder Erkrankung des Patienten ist eine solche Verlagerung des Patienten vielfach nicht nur mit zusätzlichen Schmerzen verbunden, sondern sie kann auch eine Verlagenmg von Abflußrohren, Sonden, Sensoren oder anderen Einrichtungen bewirken, die beim Patienten selbst angebracht sind und genau in Stellung gehalten werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Krankenhausbett der anfangs genannten Art zu schaffen, das den Patienten in bequemer Weise aufnimmt und zugleich die Aufnahme von Röntgenbildern ermöglicht, ohne daß der Patient bewegt werden muß. Diese Aufgabe wird durch das im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebene Merkmale gelöst
Durch eine solche Ausbildung des Krankenhausbettes können die erforderlichen Röntgenaufnahmen bzw. Röntgendurchleuchtungen sowohl von oben als auch von unten, ferner unter verschiedenen Winkeln in bezug auf den Patienten vorgenommen werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß störende Metallteile auf dem Röntgenbild erscheinen. Zugleich kann der Patient durch infolge der in dem Krankenhausbett vorhandenen Möglichkeiten von verschiedenen Einstellungen der
aufgeteilten üegefläche in die für die Röntgenaufnahme gewünschte Lage ohne Unannehmlichkeiten für den Patienten gebracht werden.
Die Merkmale der Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausfühniingsformen für die Ausbildung der Verstellvorrichtung unter Berücksichtigung der im Anspruch 1 gegebenen Lösung der Aufgabe.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert
F i g. 1 zeigt eine Ansicht des Krankenhausbettes gemäß der Erfindung im Schaubild und im Schema.
F i g. 2 stellt eine Seitenansicht des Krankenhausbettes in nichteingestellter Lage der Liegefläche dar.
F i g. 3 ist eine Draufsicht auf das Krankenhausbett derFig.2.
F i g. 4 zeigt eine Untersicht des Krankenhausbettes gemäß Fig.2, wobei die Slützfüße des Bettes der Deutlichkeit halber weggelassen sind.
Fig.5 ist ein Längsschnitt durch das Krankenhausbett nach der Linie 5-5 der Fig.3, wobei das Krankenhausbett in eingestellter Lage der Liegefläche veranschaulicht ist
F i g. 6 stellt einen Querschnitt nach der Linie 6-6 der F i g. 5 dar.
Das Krankenhausbett 1 weist einen rechteckigen Rahmenteil 2 auf, der an den Kopf- und Fußenden durch die Endteiie 3,4 abgestützt ist und auf welchem ein den Patienten abstützender Oberteil oder eine Matratzenstütze 5 einstellbar angeordnet werden kann. Beim normalen Gebrauch wird eine Matratze 6, die aus einem für Röntgenstrahlen durchlässigen Material, wie z. B. Urethanschaum besteht, auf dem Oberteil 5 angeordnet, um eine bequeme Stütze zu bilden, auf welcher ein (nicht dargestellter) Patient liegen kann.
Die Stützfüße 7„ 8 der Endteile 3, 4 sind mit entsprechenden Laufrollen 10 versehen. Sie weisen eine einstellbare Teleskop-Ausbildung auf, damit der Bettrahmen 2 in der erforderlichen Weise angehoben, gesenkt oder in der Längsrichtung verschwenkt werden kann.
Der Rahmen 2 kann so gestaltet sein, daß die Enden der Seitenteile, sowie die Kopf- und I-ußendteile miteinander verschweißt oder auf andere Weise verbunden sind, welche die Form von Winkeleisen 25—28 aufweisen. Hs können entsprechende Versteifungsteile vorgesehen werden, um die Steifheit des Rahmens 2 zu erhöhen. Die Anordnung solcher Versteifungsteile ist jedoch auf jene Bereiche zu beschränken, die an die Ecken oder an die Kopf- und Fußenden des Rahmens angrenzen, so daß der Rahmen, im Grundpß gesehen, innerhalb des inneren Umfanges desselben vollständig offen ist, der durch die Rahmenteile 25—28 und die etwa vorgesehenen Eckversteifungen begrenzt wird.
Wie bei üblichen Bettkonstruktionen kann der Rahmen 2 an den Endteilen 3, 4 durch vom Rahmen getragene Platten 31, 32 befestigt werden, die vorstehende Zapfen 33,34 aufweisen. Dieie werden von Schlitzen 35, 36 aufgenommen, welche in an den End teilen befestigten Stützen 37,38 vorgesehen sind.
Der Oberteil 5 ist mehrteilig ausgebildet und besteht aus einer einstellbaren Kopf- oder Rückenstützplatte 40, einer mittleren ortsfesten Platte 41 und einem einstellbaren Fuß- oder Beinstützteil, der aus ersten und zweiten Platten 42, 43 besteht. Die Platten 40—43 bestehen vorzugsweise »us verhältnismäßig steifem, für Röntgenstrahlen durchlässigem Material, z. B. aus mit Phenolharz imprägniertem Schichtstoff. Die auf den Rahmen 2 angeordneten Platten 40—43 eistrecken sich zwischen den Endteilen 27, 28 in der Querrichtung zur1. Rahmen. Alle Platten sind so bemessen, daß sie innerhalb des inneren Umfanges des Rahmens 2 einen Patienten in liegender Stellung aufnehmen, wenn die Platten in ebener Lage angeordnet sind, wie die F i g. 2 und 3 zeigen.
Wie insbesondere aus den Fi g. 2, 3 und 5 ersichtlich
ίο ist, ist die mittlere Platte 41 auf dem Rahmen 2 durch zwei aufwärts gerichtete L-förmige Stützteile 45, 46 abgestützt, die mit den Seitenteilen 25, 26 des Rahmens verschweißt oder durch Bolzen verbunden sind. Die Platte 41 kann an den waagerechten Flanschen 45a, 46a
:5 der Stützteile 45, 46 z. B. durch Schrauben 47 befestigt sein. Die derart angeordnete Platte 41 kann zur Versteifung des Rahmens 2 in der Querrichtung dienen.
Aus den Fig. 2, 3 und 5 ist ebenfalls ersichtlich, daß
die Platte 40 z. B. durch Schrauben 47 an einem im allgemeine/l U-förmigen Versteifungsteil in Form eines Winkeleisens 48 befestigt ist, welche-, .einerseits mit den Stützteilen 45, 46 durch ausgerichtete Drehzapfen 49 gelenkig verbunden ist. Die Platte 43 ist z. B. durch Schrauben 47 an zwei Versteifungsteilen in Form von Winkeleisen 51, 52 befestigt, welche an einem Ende mit den S'.Jtzteilen 45, 46 durch axial ausgerichtete Drehzapfen 53 gelenkig verbunden sind. Die Platte 42 ist z. B. durch Schrauben 47 an einem im allgemeinen U-förmigen Versteifungsteil in Form des Winkeleisens 55 befestigt, welches seinerseits mit deii anderen Enden der Versteifungsteile 51, 52 durch axial ausgerichtete Drehzapfen 56 gelenkig verbunden ist. Die derart angeordneten Platten 40, 42 und 43 sind schwenkbar abgestützt für eine Bewegung um parallele Achsen, die quer zum Rahmen 2 verlaufen. Wenn die Versteifungsteile 48, 51,52,55 genügend steif gemacht werden, kann die Steifheit der Platten 40—43 verringert werden.
Die dem Fußende zugekehrte Querkante der Platte 43 wird gewöhnlich durch Rollen tragende Führungen 57, 58 abgestützt, welche von den Schenkeln des Versteifungsteils 55 nach unten gerichtet sind. Ein entsprechender Handgriff, wie z. B. eine umgekehrt U-förmige Stange 59, die am Quersteg des Versteifungsteils 55 befestigt ist, kann zum AnheDen der Platte 43 verwendet werden. Jeder der Versteifungsteile 48, 51, 52, 55 ist auf der Außenseite des Oberteils 5 und oberhalb des Rahmens 2 angeordnet, wenn sich die Platten in ebener Stellung befinden (F i g. 3).
Wie die F i g. 1 und 5 zeigen, kann die Platte 40 relativ zum Rahmen um die Drehzapfen 49 einstellbar verschwenkt werden durch eine Rückenstützeneinstelleinheit, die aus einer Betätigungseinrichtung besteht, welche allgemein mit 60 bezeichnet ist, und aus zwei Hsbeurmen 61 und 62, die durch die Einrichtung 60 gleichzeitig betätigt werden können. Wie insbesondere aus den Fig.4 und 5 ersichtlich ist, besteht die Betätigungseinrichtung 60 aus einer Antriebswelle 64, die in mehreren Lagerblöcken 65 gelagert ist. welche unterhalb des Kopfendteils 27 angeordnet sind, und aus
h'i zwei angetriebenen Wellen 67 und 68, die in entsprechenden Lagerblöcken 69 und 70 gelagert sind. welche unterhalb der Seitenteile 25, 26 des Rahmens angeordnet sind. Die angetriebenen Wellen 67, 68 sind mit der Antriebswelle 64 angrenzend an die gegenüber-
i'i liegenden Enden de-selben durch Paare von Kegelrändern 71, 72 verbunden und mit Schnecken 73 bzw. 74 versehen.
Die Antriebswelle 64 kann mit der Hand angetrieben
werden durch einen entsprechenden Handgriff, der in I i g. 4 bei 75 mit unterbrochenen Linien dargestellt ist und der abgenommen und auf dem einen oder anderen der Enden der Antriebswelle 64 befestigt werden kann, die durch (nicht dargestellte) Ausnehmungen frei nach außen vorstehen, welche in den Seitenteilen 25, 26 und in den Platten 31 vorgesehen sind.
Dir Hebearme 61,62 sind angrenzend an ein Ende auf Wellen 77, 78 drehbar befestigt, welche ihrerseits in umgekehrt U-förmigen Stützen 79, 80 drehbar gelagert sind, die unterhalb der Seitenteile 25, 26 des Rahmens angeordnet sind. Die liebearme 61, 62 sind mit den Schnecken 73, 74 durch Schneckenräder 81, 82 verbunden, die auf den Wellen 77, 78 aufgekeilt sind. Die freien Enden 61 <i, 62.-1 der Hebearmc 61, 62, auf welchen Rollen 83,84 drehbar abgestützt sind, sind relativ zu den Seitenteilen 25, 26 des Rahmens in seitlicher Richtung oder nach außen verformt, um die Rollen 83, 84 in senkrechter Richtung zwischen den Seitenteilen 25. 2h des Rahmens und den Schenkeln des Versteifungsteils 48 anzuordnen.
W.'.nn die Antriebswelle 34 gemäß Γ i g. 2 im Gegenuhrzeigersinn verdreht wird, können die Arme 61, 62 gleichzeitig im Uhrzeigersinn verschwenkt werden, wie durch den Pfeil 85 in F i g. 2 angegeben ist. Dadurch werden die Rollen 83, 84 gezwungen, unterhalb der Schenkel des Versteifungsteils 48 entlang zu rollen, um die flaue 40 nach oben zu verschwenken, wie die F i g. 1 und ■_. ,.eigen. Die Platte 40 wird durch die bekannte Verriegelungswirkung zwischen den Schnekken 73, 74 und den Schneckenrädern 81, 82 in der eingestellten Lage gehalten.
Wie Fig.") zeigt, kann die Platte 42 relativ zum Rahmen um die Drehzapfen 53 einstellbar verschwenkt werden durch eine Fußstützeneinstelleinheit, die aus einer Betätigungseinrichtung besteht, welche allgemein mit 90 bezeichnet ist. und aus zwei Gestängen 91 und 92, welche durch die Einrichtung 90 gleichzeitig betätigt werden können.
Die Einrichtung 90. welche eine der vorstehend beschriebenen Einrichtung 60 identische Ausbildung aufweisen kann, besteht aus einer Antriebswelle 94, die in mehreren Lagerblöcken 95 gelagert ist. welche unterhalb des Fußendteils 28 angeordnet sind, und aus zwei angetriebenen Wellen 97 und 98, die in mehreren Lagerb.'öcken 99 gelagert sind, welche unterhalb der Seitenteile 25, 26 des Rahmens angeordnet sind. Die angetriebenen Wellen 97, 98 sind mit der Antriebswelle 94 angrenzend an die gegenüberliegenden Enden derselben durch Paare von Kegelrädern 101, 102 verbunden und mit Schnecken 103 bzw. 104 versehen. Die Antriebswelle 94 kann mit der Hand durch einen entsprechenden Handgriff angetrieben werden, der in F i g. 4 bei 75 mit unterbrochenen Linien dargestellt ist und der abgenommen und auf dem einen oder anderen der Enden der Antriebswelle 94 befestigt werden kann, die durch (nicht dargestellte) Ausnehmungen frei nach außen vorstehen, welche in den Seitenteilen 25, 26 und in den Platten 32 vorgesehen sind.
Die Gestänge bestehen aus Paaren von Lenkern 109, 111 und 112,114, welche durch Drehzapfen 115 bzw. 116 gelenkig miteinander verbunden sind. Die Lenker 111, 114 sind an den Versteifungsteilen 51, 52 der Platte 42 durch axial ausgerichtete Drehzapfen 117,118 befestigt, während die Lenker 109, 112 auf den Wellen 119, 120 drehbar befestigt sind. Die Wellen 119, 120 sind in umgekehrt U-förmigen Stützen 121, 122 drehbar gelagert, welche unterhalb der Seitenteile 25, 26 des Rahmens angeordnet sind. Die Lenker 109, 112 sind mit den Schnecken 103, 104 durch Schneckenräder 125, 126 verbunden, die auf den Wellen 119, 120 aufgekeilt sind. Wenn daher die Antriebswelle 94 gemäß Fig. 2 im ί Uhrzeigersinn verdreht wird, werden die Lenker 109, 112 gleichzeitig im Uhrzeigersinn verschwenkt, wie durch den Pfeil 129 in Fig.;? angegeben ist. Dadurch wird die Platte 42 nach oben verschwenkt, wie Fig. 5 zeigt. Wenn die Platte 42 nach oben verschwenkt ist, wird die Platte 43 automatisch um die Drehzapfen 56 verschwenkt, um die Platte 43 in der in F i g. 5 nit vollen Linien gezeigten Stellung anzuordnen. Währ» /id dieser Schwenkbewegung wird die Bewegung der Platte 43 relativ zum Rahmen durch die mit Rollen versehenen Führungen 57,58 erleichtert.
Die Platte 43 kann relativ zur Platte 42 durch eine Anordnung unabhängig eingestellt werden, welche aus zwei die Platten in ihrer Stellung verriegelnden Platten '3I, !32 b'?s!ch!. Diese sind auf der: Seiienieüer; 25, 26 des Rahmens in einer in der Querrichtung ausgerichteten Stellung befestigt und mit mehreren Schlitzen 133, 134 versehen. Diese können die freien Enden von im allgemeinen U-förmigen Versteifungsteilen 135, 136 aufnehmen, welche in den Schenkeln des Versteifungs-
2ί teils 55 schwenkbar gelagert sind, um die Platte 43 in einer gewünschten eingestellten Lage zu halten, wie in Fig. 5 duich die unterbrochenen Linien angegeben ist. Die Bewef ng der Platte 43 zwischen den in F i g. 5 mit vollen und unterbrochenen Linien gezeigten Stellungen
JO wird durch den mit der Hand betätigten Handgriff 59 erleichtert.
Es ist zu bemerken, daß die Eci.plalten 29 mit den Rahmenteilen 25 — 28 zusammenwirken, um die beweglichen Teile der Betätigungseinrichtungen 60 und 90 zu bedecken, damit die Verletzung eines Patienten durch dieselben verhindert wird.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß durch Anordnung eines rechteckigen Rahmens, der innerhalb des inneren Umfanges desselben vollständig offen ist,
•in durch Anordnung der Versteifungsteile der Platten des Oberteils unmittelbar oberhalb der Seitenteile des Rahmens, sowie oberhalb der Kopf- und Fußendteile des Rahmens, wenn sich die Platten in einer ebenen Lage befinden, sowie durch eine solche Anordnung der
J> Platteneinstelleinheiten, daß dieselben vom inneren Umfang des Rahmens nicht wesentlich nach innen vorstehen, Röntgenbilder aufgenommen werden können durch eine im Grundriß im wesentlichen der Größe des Bettes entsprechenden Fläche, die frei ist von für
jo Röntgenstrahlen nicht durchlässigen Materialien, welche die Bettkonstruktion bilden. Obwohl die Versvufungsteile 48, 55 bei der Einstellung der Platten 40, 43 angrenzend an die Kopf- und Fußenden des Rahmens vom inneren Umfang desselben nach innen bewegt werden, behindern diese Versteifungsteile nicht die Aufnahme der gewünschten Bilder, da der Kopf und die Füße des Patienten relativ zu den Enden des Rahmens durch die Einstellung der Platten ebenfalls nach innen bewegt werden. Die gewünschten Bilder des Patienten
hn können daher aufgenommen werden, ohne daß derselbe in eine liegende Stellung bewegt werden muß aus einer Stellung, in welcher entweder der Kopf oder die Füße angehoben sind und welche im Hinblick auf den Zustand des Patienten aufrechterhalten werden muß.
n- Wenn es der Zustand des Patienten erlaubt, kann derselbe in den Röntgenstrahlenraum gebracht werden, der in Krankenhäusern gewöhnlich vorhanden ist, indem das Bett auf den Laufrollen 10 bewegt wird und
die F'üße 7,8 erforderlichenfalls in senkrechter Richtung eingestellt werden, um die Anordnung eines üblichen (nicht dargestellten) Röntgcnstrahlentisches unterhalb des Rahmens 2 zu er'eichtern. Wenn jedoch der Zustand des Patienten äußerst kritisch ist, können Röntgenstrahllenbilder od. dgl. des Patienten aufgenommen werden, ohne daß derselbe aus einem Krankenhaus/immer entfernt ",erden muß, indem ein beweglicher Bildverstärker verwendet wird, der allgemein mit 15 bezeichnet ist.
F.r kann aus einem auf Rollen angeordneten abstützenden .Steuergehäuse 16. einem in senkrechter
Richtung beweglichen, drehbar abgestützten waagerechten Arm 17 und einem C-förmigen Arm 18 bestehen, auf welchem Röntgenstrahlen- und Bildaufnahmeröhren 19 b/w. 20 angeordnet sind. Der Bildverstärker 15 ist derart ausgebildet, daß die Kinstellung der Röntgenstrahlen- und Bildaufnahmeröhren 19, 20 in eine solche Lage ermöglL'ht wird, welche die Aufnahme von Bildern oberhalb und unterhalb des Bettes sowie unter anderen gewünschten Winkeln relativ zu dem auf demselben liegenden Patienten zulaßt.
Hier/u 4 Hlatt /.eichnuimen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Krankenhausbett mit einem starren, rechteckigen, innen offenen Bettrahmen, der mittels an den Stirnseiten des Bettgestelles außerhalb des inneren Umfangs des Rahmens angeordneten Hubvorrichtungen in der Höhe verstellbar ist, und mit einer Aufteilung der Liegefläche in einzelne Platten, von denen eine Platte zur Aufnahme des Oberkörpers des Patienten dient, an einem festen Mittelstück des Rahmens angelenkt und mittels einer Verstellvorrichtung schwenkbar ist, und eine weitere, gelenkig unterteilte Platte zur Unterstützung der Kniezone des Patienten an dem Mittelstück ebenfalls angelenkt und durch eine weitere Verstellvorrichtung schwenkbar vorgesehen ist, wobei die über Gestänge an den schwenkbaren Platten angreifenden Verstellvorrichtungen mit den Längsträgern des Rahmens verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtungen (60, 90) für die schwenkbaren Platten innerhalb des inneren Umfanges des Rahmens (2) so angeordnet sind, daß kein Teil dieser Vorrichtungen innerhalb des inneren Umfangs des Rahmens (2) liegt.
2. Krankenhausbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtungen ortsfest gelagerte Spindeln (60, 90) lufweisen, die längs der Längsträger (25, 26) des Rahmens gelagert sind und mittels Schneckengetriebe (73, 74, 103, 104; 81, 82, 124, 125) die Achsen (76, 77, 119, 120) der Stützgestänge (61, 62; 109, 110, 112, 114) für die Platten antreibt Ί.
3. Krankenhausbett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtungen innerhalb des Längsträgers (7j, 26) des Rahmens (2) angeordnet sind.
4. Krankenhausbett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtungen (60,90) durch an den Querträgern (27,28) des Rahmens (2) verlaufende Spindeln (64, 94) « aufeinander gekoppelt sind.
5. Krankenhausbett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (61, 62) zur Abstützung der Platte (40) für den Oberkörper des Patienten mit Rollen (83,84) an der Platte (40) angreift.
6. Krankenhausbett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Mittelteil (41) angelenkten 1. Bauplatte (42) mittels eines Kniehebelgestänges (109, 111; 112, 114) mit der zugehörigen Verstellvorrichtung verbunden ist.
7. Krankenhausbett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der 2. Bauplatte (43) mittels mit Rollen versehenen Laschen (58) auf den Längsträgern (25, 26) abgestützt ist.
DE19702002241 1970-01-20 1970-01-20 Krankenhausbett Expired DE2002241C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702002241 DE2002241C3 (de) 1970-01-20 1970-01-20 Krankenhausbett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702002241 DE2002241C3 (de) 1970-01-20 1970-01-20 Krankenhausbett

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2002241A1 DE2002241A1 (de) 1971-07-29
DE2002241B2 true DE2002241B2 (de) 1978-12-21
DE2002241C3 DE2002241C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=5759983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702002241 Expired DE2002241C3 (de) 1970-01-20 1970-01-20 Krankenhausbett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2002241C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809380A1 (de) * 1988-03-19 1989-09-28 Tsc Tech Service Ct Vorrichtung zur lageorientierung von patienten bei der strahlentherapie

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2631230B1 (fr) * 1988-05-13 1990-08-17 Tasserit Ets Lit pliable, notamment pour application medicale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809380A1 (de) * 1988-03-19 1989-09-28 Tsc Tech Service Ct Vorrichtung zur lageorientierung von patienten bei der strahlentherapie

Also Published As

Publication number Publication date
DE2002241A1 (de) 1971-07-29
DE2002241C3 (de) 1979-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3991399C2 (de)
DE2610204A1 (de) Hydraulisches krankenhausbett fuer zwei betriebsarten
DE2458953A1 (de) Bett und tragbahre fuer eine kranke bzw. gebrechliche person
DE2634876C3 (de) Vorrichtung zum Anheben von bettlägerigen Patienten
DE60022498T2 (de) Hebevorrichtung für eine röntgenkassetten-ablageplatte in einer tragevorrichtung für trauma-patienten
DE2911743A1 (de) Entbindungstisch
DE2925778A1 (de) Roentgenuntersuchungstisch
DE2522863B2 (de) Universell verwendbares krankenhausbett
DE2002241C3 (de) Krankenhausbett
DE4319684C2 (de) Entbindungsbett
DE2640985C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Patienten aus einer liegenden in eine sitzende Stellung und umgekehrt
DE2743427A1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet mit einem tischgestell
DE4344123A1 (de) Kranken- oder Pflegebett mit einer Halteeinrichtung für Filme
DE2321968C3 (de) Intensivpflegebett
DE2650759C3 (de) Höhenverstellbares Liegemöbel, insbesondere Krankenbett
DE3337482C2 (de)
DE10056798A1 (de) Einrichtung zur Positionierung von aufrecht stehenden Personen für die Erstellung von Röntgenaufnahmen
DE1248231B (de) Krankenbett
DE4123950C1 (en) Hospital bed with top frame for patient&#39;s support - has inverted U=shaped brake, whose web carries linear motor via horizontal swivel axis
DE60029677T2 (de) Seitenlehne für Bett oder dergleichen
DE467499C (de) Lagerungsgeraet fuer Roentgenaufnahmen mittels Buckyblende
DE1275725B (de) Operationstisch
WO1989000038A1 (en) Couch for patients
DE4025845C1 (en) Frame for hospital bed - has rollers at head and foot to wind up support surface and lift patient
DE8231726U1 (de) Krankenbett

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee