DE2002090C - Teleskopausleger für Krane od dgl - Google Patents

Teleskopausleger für Krane od dgl

Info

Publication number
DE2002090C
DE2002090C DE2002090C DE 2002090 C DE2002090 C DE 2002090C DE 2002090 C DE2002090 C DE 2002090C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
guide
parts
guide rails
cranes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 4010 Hilden Wilhelm
Original Assignee
Demag Baumaschinen GmbH, 4000 Dus seldorf Benrath
Publication date

Links

Description

Dia Erfindung bezieht sich auf einen Teleskopausleger für Krane od. dgl, bestehend aus einem hohlkastenartigen Grundausleger und weiteren ineinandergeschachtelt angeordneten bewegbaren hohlkastenartigen Auslegerteilen mit seitlichen Führungsschienen und diesen zugeordneten Führungsmitteln als Abstützelemente für die einzelnen Auslegerteile untereinander.
Es ist bekannt, an den Sejtenwandungen eines hohlkastenartig ausgebildeten Auslegers Winkelprofile anzuschließen und auf diesen bzw. zwischen diesen RoUenfuhrüngsmittel des benachbarten Auslegerteiles abgestützt zu führen. Bei dieser Ausführungsform greift die Abstützkraft außermittig an den Seitenwandungen an und beansprucht diese zusätzlich infolge der Hxzentrizi»Ht. Die winkelförmigen Schienen können nicht als Träger für die Rollenführungsmittel des benachbarten querschnittskleineren Auslegerteils benutzt werden (deutsche Auslegeschrift 1 256 852).
Ziel der Erfindung ist es, die Führungsschienen ao derart umzubilden und anzuordnen, daß die Seitenwandungen im wesentlichen beulbeanspruchungsfrei bleiben und daß die Führungsschienen zugleich als Träger für die Führungsmittel des benachbarten querschniitskleineren Auslegerteils dienen. 3S
Die Erfindung besteht darin, daß die Führungsschienen an den die I uhrungsflächen bildenden bestandteilen den Seitenwandungcn de- Auslegerteile mittig zugeordnet und fest mit diesen verbunden sind.
Durch diese Anordnungsausführung ird die Ab-Stützkraft in Richtung der Seitenwandungen eingeleitet. Beulbeanspruchungen infolge außermittig angreifender Belastung werden vermieden.
Bevorzugt sind die Fühlungsschienen U-förmig ausgebildet und mit in die Seitenwandung einbezogen angeordnet, wobei die Schenkel der Führungsschienen als Lauf- oder Gleitflächen ausgebildet und der nach innen gerichtet angeordnete Steg Träger der in der Führungsschiene des benachbarten kleineren Auslegerteils bewegbaren Führungsmittel (Gleit- oder Wälzkörper) ist.
Durch diese Anordnung und Ausbildung der Auslegerteile und Führungsmittel ist es möglich, die Auslegerteile konisch, z. B. annähernd als Träger gleicher Festigkeit, auszubilden.
Die Führungsschienen brauchen nicht mehr nachbearbeitet zu werden; einwandfreie Führungsverhältnisse sind ohne Nachbearbeitungen vorhanden. Die U-fürmigen Führungsschienen können z. B. aus gezogenem Material bestehen, das eine besonders gute so Oberfläche aufweist und gute Gleit- oder Wälzverhältnisse gewährleistet. Die Gurte werden durch die Auflagekraft aus den Auslegerteilen nicht beansprucht.
Bin weiterer wichtiger Vorteil gegenüber den be» ss kranteil Anliegern, bei denen z. B, die Gurte der ineinandergeschachtelten Auslegerteile gleitend oder rollend auf· bzw. zueinander bewegt werden, besteht darin, daß keine engen Toleranzen für die Bemessung der Auslegerteile eingehalten zu werden brauchen. βο Zwei Ausführungsbeispiele nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigt .
F i g. 1 einen Ausleger mit eingefahrenen Auslegerteilen,
Fig. 2 den Ausleger im ausgefahrenen Zustand,
F i g. 3 einen Schnitt A-A gemäß F i g. 1 und
Fig. 4 einen Schnitt A-A gemäß Fig. 1, jedoch mit andersartiger Anordnung der Führungsmittel.
Der Ausleger besteht im wesentlichen aus dem GruDdausleger 1 und d_en bewegbaren, ebenfalls konisch ausgebildeten Auslegerteilen 2 und 3. Der Grundausleger 1 und die Ausleger 2, 3 sind hohlkastenartig ausgebildet.
An dem Grundausleger 1 sind nach innen gerichtete und im Axialabstand zueinander angeordnete Gleitstücke 5 angeschlossen. Die bewegbaren Auslegerteile 2, 3 bestehen aus (im Querschnitt gesehen) U-förmig gebogenen Blechen 6,7, die mit den Schenkeln 8 einer U-förmigen Schiene fest verbunden sind. Deren Steg 9 ist parallel zur Auslegerseitenwandung 10 verlaufend angeordnet. Die Gleitstücke 5 sind in der U-förmigen Schiene 8 bzw. 9 geführt angeordnet, und zwar so, daß die Unterstützungsebene mit der Seitenwandung 10 fluchtet bzw. annähernd fluchtet.
Des weiteren sind die mit der U-förmigen Schiene des nächstkleineren Auslegerteils 3 zusammenwirkenden Gleitstücke 12 an die Schenkel 8, 9 der Schiene des größeren Auslegerteils 2 angeschlossen angeordnet (F i g. 3).
Es ist jedoch auch möglich, die Gleitstücke 13 an den Steg 9 der U-förmigen Schiene des Auslegerteils 2 anzuschließen (F i g. 4).

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Teleskopausleger für Krane od. dgl., bestehend aus einem hohlkastenartigen Grundausleger und weiteren ineinandergeschachtelt angeordneten bewegbaren hohlkastenartigen Auslegerteilen mit seitlichen Führungsschienen und diesen zugeordneten Führungsmitteln als Abstülzelemente für die einzelnen Auslegerteile untereinander, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (8,9 und 11) an den die Führungsflächen (8) bildenden Bestandteilen den Seitenwandungen (10) der Auslegerteile (2, 3) mittig zugeordnet und fest mit diesen verbunden sind.
2. Teleskopausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (8,9 und 11) U-förmig ausgebildet sind und in die Seitenwandung (10) des Auslegers einbezogen angeordnet sind, wobei die Schenkel (8) der Führungsschienen als Lauf· oder ©leitflächen aus»
febildet und der nach innen gerichtet angeordnete teg(9> Träger der in der Führungsschiene des benachbarten kleineren AusIegerteiTs (3) bewegbaren Führungsmittel (Oleit- oder wälzkörper 12,13) ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460697C2 (de) Teleskopausleger für einen Kran
DE2820663A1 (de) Teleskop-kranausleger
DE2002090A1 (de) Teleskopausleger fuer Krane od.dgl.
DE2002090C (de) Teleskopausleger für Krane od dgl
DE2704113C2 (de) Langgestrecktes Tragwerk aus Stahloder Spannbeton, insbesondere eine Brücke
DE2427721A1 (de) Gleis fuer eine einschienenbahn
DE2811964A1 (de) Hubgeruest, insbesondere fuer regalstapelfahrzeuge
DE1910786U (de) Rahmen, insbesondere tragrahmen fuer verschiebbare behaelter.
DE429899C (de) Ausziehbares Fahrzeug
DE2413991A1 (de) Teleskopausleger
AT237244B (de) Führungseinrichtung flexibler Versorgungsleitungen für bewegbare Verbraucher, wie Maschinen od. dgl.
DE1945134B2 (de) Neten auslegerteilen
EP3819247A1 (de) Aufzug, insbesondere ein personen- und/oder warenaufzug
DE2514292C2 (de) Abdeckung für eine Bodenrinne
DE1274604B (de) Ausziehstoss fuer Rillenschienen
DE1081634B (de) Schachtfuehrung
AT286768B (de) Einrichtung an Langsiebpapiermaschinen u.dgl. zur Bildung einer gleichmäßigen Papierbahn
DE278068C (de)
DE2036009C3 (de) Gestell zum Halten und Pressen von Wicklungen und lamellierten Eisenkernen
AT220543B (de)
DE2419147C3 (de)
DE858074C (de) Bauspiel, bei dem Staebe, ohne sich gegenseitig zu beruehren, neben-einandergereiht an einer gelochten Platte befestigt werden
DE1782188U (de) Webschaft.
DE1960042A1 (de) Hebevorrichtung fuer Kraene mit einem Teleskopausleger
DE1245062B (de) Einputzschiene