DE2001970C3 - Schaltungsanordnung zur Übertragung von Steuersignalen in Fernschreib-Wählvermittlungsanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Übertragung von Steuersignalen in Fernschreib-Wählvermittlungsanlagen

Info

Publication number
DE2001970C3
DE2001970C3 DE2001970A DE2001970A DE2001970C3 DE 2001970 C3 DE2001970 C3 DE 2001970C3 DE 2001970 A DE2001970 A DE 2001970A DE 2001970 A DE2001970 A DE 2001970A DE 2001970 C3 DE2001970 C3 DE 2001970C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
circuit
transmission circuit
input
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2001970A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2001970A1 (de
DE2001970B2 (de
Inventor
Roger Rueil-Malmaison Teurnier (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel CIT SA
Original Assignee
Compagnie Industrielle de Telecommunication CIT Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Industrielle de Telecommunication CIT Alcatel SA filed Critical Compagnie Industrielle de Telecommunication CIT Alcatel SA
Publication of DE2001970A1 publication Critical patent/DE2001970A1/de
Publication of DE2001970B2 publication Critical patent/DE2001970B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2001970C3 publication Critical patent/DE2001970C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/20Repeater circuits; Relay circuits
    • H04L25/24Relay circuits using discharge tubes or semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Bidirectional Digital Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung der im Oberbegriff des Hauptanspruchs genannten Art, die vollständig aus Halbleitern aufgebaut ist und gestattet, wahlweise eine Verbindung zwischen zwei Streckenabschnitten eines Übertragungswegs aufzubauen oder zu trennen, insbesondere eines Telegraphie-Weges, und zwar unter der Steuerung eines zentralen Steuerorgans, das selbst zu beiden Streckenabschnitten Zugriff hat.
Es ist bekannt, daß derartige Schaltungsanordnungen die Verbindung in einer Telegraphie-Übertragung zwischen dem Anrufer und dem Angerufenen aufbauen oder trennen. Die Verbindung wird aufgebaut unter der Steuerung pines zentralen Steuerorgans, das oft als Registriergerät bezeichnet wird, wenn die zwei Teilnehmer frei sind. Sie wird unterbrochen, wenn einer der Teilnehmer die Übertragung beendet und das Schlußsignal ausgesandt wird, wobei eine Überwachungsschaltung in der Verbindungsschaltung dieses Sijnal erkennt und die Freigabe der in der Zentrale zwischen dem Anrufer und dem Angerufenen besetzten Kette der Elemente bewirkt.
Wenn das Registergerät während der Phase der Vorbereitung der Übertragung entweder mit dem Anrufer oder mit dem Angerufenen verbunden ist, während die zwei Teilnehmer noch nicht in Verbindung stehen, können bestimmte Informationen von einem Teilnehmer zum anderen Teilnehmer gehen, und die erforderlichen Schaltvorgänge erfolgen im Registriergerät. Wenn alle Vorbedingungen erfüllt sind, gibt das Registriergerät den Befehl zum Aufbau der Verbindung zwischen den zwei Teilnehmern in der Verbindungsschaitung und schaltet sich selbst aus.
In derartigen Schaltungsanordnungen wird die Verbindung durch die Kontakte eines elektromagnetischen Relais aufgebaut, das vom Registriergerät gesteuert wird. Die Verbindung ist also im Ruhezustand getrennt.
Die erfindungsgemäße Anordnung arbeitet in umgekehrter Weise, d. h. daß dis verbindung im Ruhezustand normalerweise durchgeschaltet ist und beispielsweise auf Befehl während der Phase der Vorbereitung der Verbindung aufgetrennt wird.
Es ist andererseits bekannt, daß in allen verwendeten Telegraphie-Verbicdungsschaltungen eine Überwachungsvorrichtung vorhanden ist, deren Zweck darin besteht, das Ende der Übertragung zu erkennen. Die bekannten Überwachungsvorrichtungen sind im allge-■J° meinen in Serie in die Leitungen eingeschaltet. Selbst wenn ihr Widerstand gering ist, bilden sie Dämpfungsglieder, welche im Transitverkehr doch stören.
Aufgabe der Erfindung gemäß Hauptanspruch ist es, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art J5 dahingehend zu verbessern, daß es möglich wird, auf einfache Weise einerseits jeden Telegraphic-Weg zwischen dem Angerufenen und dem anrufenden Teilnehmer in zwei getrennt gespeiste Streckenabschnitte zu unterteilen, wodurch der maximal zulässige w Leitungswiderstand verdoppelt und folglich die maximale Leitungslänge vergrößert wird, sowie andererseits die Überwachungssignale in die Leitungsverbindung einzukoppeln und aus ihr abzuziehen.
Die Übertragungsschaltungen der Eingangs- bzw. 4) Ausgangsseite können nach dem Vorbild der in der DE-OS 19 64 286 bzw. FR-PS 14 90 647 beschriebenen Vorrichtungen ausgestaltet werden, wobei Modifikationen eingeführt werden, die im Laufe der folgenden Beschreibung im Hinblick auf ihre Anpassung an die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung erläutert werden. Bezüglich bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielsweise v> anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung zur Telegraphie-Verbindung bekannter Art,
F i g. 2 das allgemeine Diagramm einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung für beide Telegraphierich-WJ tungen,
F i g. 3 ein Ausführungsbeispiel einer eingang-sseitigcn
Übertragungsschaltung aus der Anordnung nach F i g. 2.
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel einer ausgangssciii-
gen Übertragungsschaltung aus der Anordnung nach
h"' F i g. 2, und
Fig. 5 ein Diagramm ähnlich F i g. 2, an dem die Umsetzung der Signale erläuiert wird.
In der Schaltungsanordnung bekannter Art, welche in
Fig. 1 dargestellt ist, sind die Leitungsdrähte A und B mit dem Anrufer (Seite DR) über die Vorwahlstufen verbunden und sind beim Angerufenen (Seite DE) über die Wahlstufen verbunden. Der Leiter A auf der Anrufer-Seite empfängt die Modulation vom Anrufer entweder direkt oder über eine oder mehrere Durch.gangszentralen, wärrend diese Modulation auf demselben Leiter A zum Angerufenen übertragen wird. Der Leiter B auf der Seite des Angerufenen empfängt dieselbe Modulation vom Angerufenen entweder direkt oder über eine oder mehrere Durchgangszentralen, währeind diese Modulation auf demselben Leiter ßzum Anrufer übertragen wiro. Überwachungsvorrichtungen SA und Sßsind in Serie in die Leitung eingeschaltet und beobachten die ausgetauschte Modulation. Sie bewirken die Freigabe der Geräteketten zur Vorwahl und zur Wahl, nachdem sie das Schlußsignal erkannt haben, das von einem der Teilnehmer ausgesandt wurde. Die Leitungsdrähte A und B sind normalerweise durch die Kontakte ca und ch eines Relais Curiterbrochen: Nach der Phase der Verbindungsvorbereitung un'" nach der Erfüllung aller Vorbedingungen steuert das Registriergerät ER das Relais Cüber den Leiter can. Die direkte Verbindung zwischen den Teilnehmern wird dann aufgebaut und die Übertragung beginnt. Es ist erkennbar, daß die Leitungsdrähte A und B Abzweigungen ADR und BDR auf der Anruferseite vor der Unterbrechung durch die Kontakte ca und cb und Abzweigungen ADE und BDE auf der Seite des Abgerufenen nach der Unterbrechung durch die Kontakte ca und cb aufweisen. Diese Abzweigungen sind an das Registriergerät ER geführt, das folglich mit dem Anrufer allein und mit dem Angerufenen allein in Verbindung sein kann. Das Registriergerät kann daher bestimmte vorläufige Informationen in einer einzigen Richtung passieren lassen, ohne daß der Anrufer und der Angerufene miteinander direkt verbunden sind.
In der Fig. 2, welche eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung darstellt, befinden sich auf dem Leitet A nacheinander auf der Anruferseite DR eine empfangsseitige Übertragungsschaltung RDR, die beispielsweise wie in der DE-OS 19 64 286 aufgebaut ist. und eine sendeseitige Übertragungsschaltung EDE, die beispielsweise wie in der FR-PS 14 90 647 aufgebaut ist. Diese Schaltungen sind leicht moufiziert und weiter unten anhand der F i g. 3 bzw. 4 detailliert beschrieben. In gleicher Weise befinden sich auf dem Leiter 3 nacheinander auf der Seite des Angerufenen DE eine empfarigsseitige Übertragungsschaltung RDE und eine sendeseitige Übertragungsschaltung EDR. Die empfangsseitigsn Schaltungen RDR und RDEsmd untereinander ebenso gleich wie die sendeseitigen Übertragungsschaltungen. Vorrichtungen 5-4 und 5ß sind Überwachungsvorrichtungen, die beispielsweise den Vorrichtungen in der DE-OS 19 65 656 entsprechen.
Von der Anrufer-Übertragungsschaltutig RDR zweigen zum Registriergerät der Leiter ADR ab, der den Empfang der Signale, die vom Anrufer über den Leiter -4 ankommen, gestattet, der Sperrleiter IDR, der unter der Steuerung des Registriergerätes die Weiterübertragungssignale zum Angerufenen verhindert, und der leiter ADE, der ermöglicht, daß das Registriergerät nur diejenigen Signale zum Angerufenen übertragen kann, deren Übertragung in dieser einen Richtung erwünscht ist. Weitere Abzweigungen zum Registricrg ;rät sind von der empfangsseitig '.'; Übertragungsschaltung RDE des Angerufenen aus vorgesehen, und /war der Leilcr BDE. der den Empfang der Signale, die vom Angerufenen auf dem Leiter B ankommen, ermöglicht, der Sperrleiter IDE, der unter der Steuerung cjes Registriergeräts die Weiterübertragung dieser Signale zum Anrufer verhindert, und der Leiter BDR, der ermöglicht, daß das Registriergerät nur die Signale zum Anrufer übertragen kann, deren Übertragung in dieser einen Richtung erwünscht ist. Diese verschiedenen Abzweigungen zum Registriergerät werden nur in der Vorbereitungsphase der Verbindung aufgebaut; wäh-
lu rend der Verbindung selbst sind diese Abzweigungen jedoch getrennt, so daß das Registriergerät dann zur Vorbereitung anderer Verbindungen verwendet werden kann.
Die F i g. 3 zeigt eine eingangsseitige Übertragungsschaltung RDE, wie sie in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung (F i g 2) verwendet wird. Sie entspricht der Art, die in der DE-OS 19 64 286 beschrieben ist.
Die Schaltung besitzt in Serie auf ^er Leitung L eine Diode D 1 und eine Diode DI, woD>-i das dem Eingang E entgegengesetzte Ende der Seriensctialtung an Erde gelegt ist. Die Dioden D 1 und D2 sind gegeneinander geschaltet, so daß die Kathode der Diode P1 zum Eingang £ gerichtet ist und die Kathode der Diode D 2
zur Erde hin gerichtet ist. Der Eingang fder Leitung ist außerdem mit dem Emitter eines pnp-Transistors Ti verbunden, dessen Basis mit der Anode der Diode D 1 verbunden ist. Die Kathode der Diode D2 ist auch mit dem Emitter eines pnp-Transistors Tl verbunden,
«ι dessen Basis mit der Anode der Diode D 2 verbunden ist. Die Basisanschlüsse der Transistoren Π und T2 liegen an einem gemeinsamen Punkt der Leitung auf dem gleichen Potential. Der Kollektor des Transistors Π ist mit der Basis eines npn-Transistors TZ
ü verbunden, und zwar über einen Widerstand R i wobei die Basis des Transistors Γ3 über einen Widerstand R 2 auch mit der negativen Polarität verbunden ist. Der Emitter des Transistors Γ3 ist direkt mit der negativen Polarität verbunden, und der Kollektor des Transistors
■"> T* ist über eine Diode D3 mit einem gemeinsamen Punkt M verbunden. Von diesem gemeinsamen Punkt gehen zwei Schaltungszweige ab; der erste Zweig besteht aus einem Widerstand R 3, dessen Ende N mit einem Kondensator C verbunden ist, dessen anderer
•t"' Anschluß an Erde liegt; der zweite Zweig verbindet dem gemeinsamen Punkt M mit der Basis eines pnp-Transistors Γ 4 über einen Widerstand R 5, wobei die Basis des Transistors Γ 4 über einen Widerstand /?6 auch an Erde gelegt ist. Der Kollektor des Transistors 7"2 ist über
vi eine Diode D4 Uiid einen Widerstand /?4 mit dem Punkt N verbunden. Schließlich ist der Emitter des Transistors 7"4 mit einer schwach negativ gepolten Jpatinung ρ verbunden, während sein Kollektor direkt mit dem Ausgang Sverbunden ist.
"'"> In bezug auf die Schaltung gemäß tier zuletzt genannten DE-OS wurden folgende Modifikationen eingeführt: Eine als Blockierglied wirkende Diode D5 ist zwischen der Widerstand R 5 und die Basis des Transistors TA eingefügt, eine Abzweigung ADR {oder
wi BDE) zum Registriergerät ist am Kollektor des Transistors T3 angebracht, eine weiter': Abzweigung IDR (oder IDE) zum Registriergerät ist am gemeinsamen Punkt zwischen dem Widerstand R 5 und der Kathode der Diod·.. C5 argebracht, und schließlich ist
'■ eine dritte Abzweigung ADE (oder BDR) zum Registriergerät an der Basis des Transistors 7"4 angebracht.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der empfangssei-
tigcM Übertragungsschaltung erläutert. Es sei angenom men. daß eine Modulation auf dem Telegraphen« eg /. bei /; ankommt, und zwar beispielsweise in einem negativen Moment. Die Diode D I lallt durch, der Transistor 71 sperrt, und sein Emitter und seine Basis sind im wesentlichen auf demselben Potential. Der Transistor 73 bleibt aus demselben Grund gesperrt. Hingegen läßt die Diode D2, deren Kennlinie in invertierter Weise verläuft, nicht durch. Folglich liegt das Erdpotential des Emitters des Transistors 7 2 höher als das negative Potential der Basis. Der Transistor 72 läßt daher durch, und der Kondensator C entlädt sich über 72, D4 und R4. Die positive Polarität des Emitters von 72 wird über Tl. D4. R 4. R 3 und R 5 auf die Kathode der Diode 1)5 geführ!, die sie sperrt. Dieselbe Polarität wird aber auch über die Diode D 3 auf den Leiter ADR geführt. Während des Empfangs eines negativen Moments liegt daher die Erde über Widerstände an den Leitern ADR und IDR und ebenso die Erde über /?6 an dem Leiter ADE. Ti, T3 und 7"4 sperren, 7"2 läßt durch. Am Ausgang .Vder Vorrichtung liegt keine Polarität.
Bei Empfang eines positiven Moments E weist die Diode D 1 eine invertierte Kennlinie auf, und es fließt über sie ein schwacher invertierter Strom. Der Emitter von 71, der eine positive Telegraphie-Polarität .uifweist. befindet sich auf einem höheren Potential als dem der Basis: 7Ί wird leitend und liefert über R I und Rl einen Strom. Während das Potential der Basis von 73 höher wird als das seines Emitters, wird der Transistor 73 durchlässig. Die negative Polarität wird :iuf den Leiter ADR geführt, und über D 3. R 5. D 3 und R6 schließt sich ein Kreis. Da das Potential der Basis von 74 unter dem seines Emitters liegt (p nahe der Hrde). läßt der Transistor 74 durch. Der Transistor Tl soerrt, die Diode Dl läßt durch und Tl sperrt. Während des Empfangs eines positiven Moments laufen laher die negative Polarität über den Leiter ADR und in negatives Potential über die Leiter IDR und ADE. Die Transistoren 71, T3 und T4 lassen durch, während \ erb.nuten, und ι!<τ .ml dii-se Weise gebildete gemeinsame Punkt lsi '!einerseits mit der anderen Belegung des Kondcns.iiors (1I;;. mit dem anderen Ende des Widerslands R :!.f und der negativen Pol,int,ii ί ' eine' SlioiiK|iielle verbunden. Der Kollektor des Transistors I I;; ist tibcr einen Widerstand R 'in mit der Basis eines transistors 'Tin verbunden, und der Kollektor lies Transistor, Tin ist über einen Wider stand R7;i mit der Basis eines Transistors 7 4;(
in verbunden. Die Basis des Transistors T3a ist außerdem mit dein Ende eines Widerstandes RSn verbunden, dessen anderes Ende mit der negativen Telegraphic-Polarität verbunden ist. Diese Klemme ist auch mit dein anderen Ende des Widerstandes R4n und dem 1 iniitei
π des Transistors 7"3.1 verbunden, tier Kollektor des Transistors Γ3a ist mit dem Kollektor des Transistors 1 4:i verbunden, und tier damit geschaffene gemeinsame Punkt ist mit der Ausgangsklcmme 8;; verbunden Der limitier des Transistors 7 4;; ist mit seiner Basis über
><> einen Widerstand R9a und außer dem mit der positiven Telegraph'·: Polarität verbunden. Bei dem hier .lusge führten Aiisluiirungsbeispiel sind die Transistoren TUi und /'2,/ entgegengesetzten Typs, d.h. der Transistor 7 !,/ ist vom T\|> pnp, und der Transistor 7'2;; ist vom
.'"> Typ npn, während der Transistor 73.; vom Typ npn ist. wenn der Transistor 74a vom Typ pnp ist.
(jenirtj Ei g. 2 ist der Ausgang S der empfangsseitigen Übertragungsschaltung nach V ι g. 3 an den Eingang En der sendcseitigen Übertragungsschaltung nach
in F ig. 4 geführt. Die Widerslände K la und R4n (E ι g. 4) bilden also die Arbeitswiderstände des Transistors 74 aus I ig. J. Am Eingang En ist nur dann ein Erdpotential vorhanden, wenn der Empfang eines positiven Moments vorliegt, oder nur ein negatives Potential, wenn der
)■"> Empfang eines negativen Moments vorliegt, wobei der Transistor 74 die Schaltung nach F-" i g. 4 dann sperrt.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Schaltung gemäß Ei g. -I erläutert. Es sei zunächst angenommen, daß En an Erde liegt. Dieser Kreis schließt sich über den
->» Widerstand R in und einerseits über die Polarität — U
ler Vorrichtung geführt.
Das Registriergerät steht auf dem Weg A die Leiter ADR. IDR und ADE mit der Schaltung RDR in Verbindung. Es steht mit der Schaltung RDE auf dem Weg B über die Leiter BDE. IDE und BDR in Verbindung. Wenn das Registriergerät die Verbindung ι .vischen der Schaltung RDR und der Schaltung EDE trennen will, genügt es. eine positive Polarität auf den Sperrleiter IDR ?.u legen, wodurch die Diode D 5 gesperrt wird. Das Registriergerät empfängt die Signale ies Anrufers über den Leiter ADR. und es überträgt die Signale zum Angerufenen, indem eine negative Polarität üif den Leiter ADE gelegt wird, aber die direkte '■> erbindung zwischen dem Anrufer und dem Angerufeen wird nur dann aufgebaut, wenn die positive Sserr-Polarität auf dem Leiter IDR unterdrückt ist.
Die F i g. 4 zeigt die sendeseitige Übertragungsschaltung FDR oder EDE, wie sie in der erfindungsgemäßen "■ erbindungsschaitung (Fig. 2) verwendet wird. Diese Schaltung entspricht der Art. die in der FR-PS 14 90 647 beschrieben ist.
Sie besitzt zwei Transistoren 7"Ia und 7"2a. deren Basisklemmen gemeinsam über einen Widerstand R \a mit dem Eingang Ea verbunden sind. Diese Basisklem- :T;en sind ebenfalls mit einem Kondensator C1 a und mit widerständen R3a und R4a verbunden. Die Emitter Jer Transistoren 7~la und 72a sind miteinander Telegraphen-Polarität —76"über den Widerstand R4n. Dar Transistor 71a bleibt gesperrt, da seine Basis auf einem höheren Potential liegt als der Emitter. Der
■ i Transistor 72a läßt durch, da seine Basis auf einem höheren Potential liegt als der Emitter. Der Transistor 7 3/j bleibt gesperrt, da seine Basis und sein Emitter auf demselben Potential — TG bleiben. Wenn der Transistor 72.J begonnen hat durchzulassen, schließt sich ein Kreis über —U. TIa. Ria. R9a und + TG. Das Potential der Basis des Transistors 74a ist stärker negativ als sein Emitter, weil der Widerstand R 9a einen zusätzlichen Spannungsabfall verursacht. Der Transistor 74a läßt daher durch, und die positive Polarität + 7V7 der
^ Telegraphen-Batterie erscheint am Ausgang Sa der sendescitigen Übertragungsschaltung.
Es sei nun angenommen, daß bei Ea durch die empfangsseitige Übertragungsschaltung keine Polarität geliefert wird und daß das negative Potential — U in
<-" seinem Absolutwert kleiner ist als die negative Telegraphen-Polarität — TG. Unter diesen Bedingungen beginnt der Transistor 71a durchzulassen, da seine Basis auf einem stärker negativen Potential liegt als sein Emitier. uno der Transistor 72a sperrt aus dem gleichen
"'■ Grund. Der Transistor 74a sperrt (gleiche Polarität - TG an Emitter und Basis), und die positive Polarität + TG verschwindet am Ausgang Sa. Dazu parallel gelangt die Basis des Transistors 73a auf ein höheres
Potential als sein Emitter, da der Transistor T\a begonnen hai durchzulassen. Der Transistor TIa beginnt durchzulassen und führt die negative Telegraphen-Polarität an den Ausgang .SVi.
Zusammenfassend läßt sich ilso festeilen, daß beim r, Empfang einei; negativen Moments die i-inpfangsscitigc vj'oertragungsiL'haltung kein Potential auf ihren eigenen Ausgang .S' führt, während die sendeseitigc Übertragungsschaltung dann die negative Telegraphen-Polarität auf ihren Ausgang Sa führt.
Beim [impfung eines positiven Moments führt die empfangsseiti|3t· Übertragungsschaltung ein erdnahes Potential auf den Ausgang .S'. während die sendeseitige Übertragungsschaltung dann die positive Telegraphen-Polarität auf ihren Ausgang Sa führt.
Somit bewirkt die aufgebaute Einfachstrom-Verbindung /wischer den beiden Übertragungsschaltungen eine "jignairegencrierung des Doppeistromsignais. Dies soll anhand von I- i g. 5 noch näher erläutert werden.
Auf dem Telegraphen-Leiter A werden die empfangs- 2< > seitige und die sendeseitige Übertragungsschaltung RDR und EDE gezeigt, die oben beschrieben wurden. Auf den Leiter H werden entsprechende Schaltungen RDEbzw. EDH angenommen, welche mit RDR bzw. mit EDE identisch sind. Die Anruferseile ist durch das _>r> Bezugszeichen DR bezeichnet, und die Seite des Angerufenen st durch das Bezugszeichen DE bezeichnet. Auf den Leiter A, der vom Anrufer über die Vorwahlgeräte geführt ist, befinden sich die Dioden D 1 und D 2, welchi: im Schema der F i g. 3 dargestellt sind. E vt bezeichnet den Eingang der empfangsseitigen Übertragungsschaltung und Sist ihr Ausgang. Der Ausgang i'ist galvanisch mi: dem Eingang Ea der sendeseitigen Übertragungsschaltung (F i g. 4) verbunden, deren Ausgang Sa ist. Der Ausgang Sa bildet den Leiter A bzw. B, i*> der über die Wählstufen und die Anschlußleitung mit dem Angerufenen DEbzw. Anrufer in Verbindung steht. Der Weg A bzw. B ist in zwei Streckenabschnitte geteilt, von denen der erste durch den Lcistungsdraht Und die bis zur Blockierdiode D 5 reichende empfangsseitige Übertragungsschaltung gebildet ist, und von denen der zweite von der Blockicrdiode an über die sendeseitige Übertragungsschaltung zum A.i:;gang Sa reicht. Der Ausgang 5a ist zum Empfang der negativen oder positiven Polarität der Telegraphen-Batterie geeignet (unterbrochene Linie), und zwar in Abhängigkeit davon, ob ein negatives oder ein positives Signal am Eingang E von RDR empfangen wurde. Somit besteht jedoch, wie aus der Beschreibung der F i g. 3 und 4 ersichtlich ist, keine durchgehende galvanische Verbindung zwischen dem Leiter A (Anrufer-Seite) und dem Leiter A (AngerufenerSeite). Es handelt sich um eine Übertragung, da der erste Streckenabschnitt vom Anrufer gespeist wird und der zweite Streckenabschnitt von der scndcsciligcn Cbertragungsschaltung gespeist wird. Die zwei SireckiTiabsctiMiüe finden sich symmetrisch wieder aul dem Weg B zwischen dem Angerufenen und dem Anrufer. Die normalerweise zwischen den zwei Streckenabschnitten des Weges A und der zwei Streckenabschnitte des Weges B aufgebauten Verbindungen werden nur getrennt, wenn das Registriergerät Sperr-Polariläten auf die Leiter IDR oder IDE bringt (siehe F i g. 2 und 3).
Die Erfindung schafft insbesondere eine Telegraphie-Verbindungsschaltung zur Verwendung einer sendeseitigen und einer empfangsseitigen Übertragungsschaltung in Serie Eiuf jedem Weg, wobei die notwendige Trennung während der Vorbereitung der Verbindung zwischen de" Anrufer-Seite und der Seite des Angerufenen vom Registriergerät aus durch einen Sperrleiter erreicht wird, der dennoch die Möglichkeil offen läßt, daß das Registriergerät getrennt mit dem Anrufer durch den Leiter ADR in Empfangsverbindung steht und mit dem Angerufenen durch den Leiter ADE in Sendeverbindung steht oder in symmetrischer Weise durch die Leiter öDEund BDR über den Weg B.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Übertragen von Steuersignalen zwischen den an einer aufzubauenden Verbindung beteiligten Leitungsabschnitten und den Steuerorganen einer zentralgesteuerten Vermittlungsstelle und zum Übertragen der Nachrichtensignale zwischen den an der aufgebauten Verbindung beteiligten Leitungsabschnitten in Fernschreib-Wählvermitttungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Übertragungsrichtung die Serienschaltung einer eingangsseitigen Übertragungsschaltung (Ti bis Γ3), eines Blockierglieds (D 5) und einer ausgangsseitigen Übertragungsschaltung (T 4, TXa bis T4a) vorgesehen ist, daß der Ausgang (ADR, BDE) der eingangsseitigen Übertragungsschaltung (RDR, RDE) mit dem Signaleingang des zentralen Steuerorgans und der Eingang (A DE, BDR)der ausgangsseitigen Übertragungsschaltung (EDR, EDE) mit dem Signalausgang des zentralen Steuerorgans verbunden ist und daß das zentrale Steuerorgan während der Signalübertragung das Blockierglied (D5) in seinen gesperrten und während der Nachrichtenübertragung in seinen durchlässigen Zustand umsteuert.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperreingang (IDR, IDE)an einen ersten Pol des als Diode (D5) ausgebildeten Blockierglicds fuhrt, dessen anderer Pol mit dem Eingang (ADE, BDB) der sendeseitigen Übertragungsschaltung sowie mit dem Steuerorgan (ER) verbunden ist, wobei c'er erst: Pol zudem über einen Widerstand (R 5) in Serie mit einer weiteren Diode (D3) verbunden ist, die die ' erbindung zu einer Verstärkerstufe (T3) der empfangsseitigen Übertragungsschaltung herstellt.
3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, für ein Fernschreibsystem, bei dem Doppelstromsignale auf dem Übertragungsweg vorliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die emp· fangsseitige Übertragungsschaltung daraus Einfachstrornsignale bildet und daß diese in der sendeseitigen Übertragungsschaltung wieder in Doppelstromsignale verwandelt werden, wobei die Verbindungen zum Steuerorgan im Bereich der Einfachstromsignale liegen.
DE2001970A 1969-01-17 1970-01-16 Schaltungsanordnung zur Übertragung von Steuersignalen in Fernschreib-Wählvermittlungsanlagen Expired DE2001970C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6900829A FR2031639A5 (de) 1969-01-17 1969-01-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2001970A1 DE2001970A1 (de) 1970-07-23
DE2001970B2 DE2001970B2 (de) 1979-02-01
DE2001970C3 true DE2001970C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=9027960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001970A Expired DE2001970C3 (de) 1969-01-17 1970-01-16 Schaltungsanordnung zur Übertragung von Steuersignalen in Fernschreib-Wählvermittlungsanlagen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3647966A (de)
BE (1) BE744300A (de)
CH (1) CH543842A (de)
DE (1) DE2001970C3 (de)
FR (1) FR2031639A5 (de)
GB (1) GB1298836A (de)
NL (1) NL7000562A (de)
SE (1) SE360795B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3846703A (en) * 1973-02-28 1974-11-05 Tocom Noise control system for transmission network
JPS5630981B2 (de) * 1974-12-29 1981-07-18

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2694749A (en) * 1950-04-18 1954-11-16 Sepco 45 B D Sebastopol Communication system
US3170037A (en) * 1960-01-25 1965-02-16 Stelma Inc Electronic relay
US3384711A (en) * 1967-02-16 1968-05-21 Vicom Corp Repeater for pulse code modulated signals

Also Published As

Publication number Publication date
SE360795B (de) 1973-10-01
BE744300A (fr) 1970-07-13
US3647966A (en) 1972-03-07
NL7000562A (de) 1970-07-21
CH543842A (fr) 1973-10-31
GB1298836A (en) 1972-12-06
FR2031639A5 (de) 1970-11-20
DE2001970A1 (de) 1970-07-23
DE2001970B2 (de) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407982A1 (de) Fernsprechteilnehmerleitungs-schnitt- stellenschaltung
EP0693848A2 (de) Kommunikationssystem
DE3034682A1 (de) Elektronische signalanordnung zum anschluss an eine signaluebertragungsleitung
DE2001970C3 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Steuersignalen in Fernschreib-Wählvermittlungsanlagen
DE925778C (de) Anordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE2430713A1 (de) Telefonanlage
DE615685C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
DE929619C (de) Transistor-Vermittlungsnetzwerk mit Nummerngruppenkreis fuer Nachrichtensysteme
DE2939008C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Teilnehmeranschlußschaltung eines elektronischen Vermittlungssystems
DE2156166A1 (de) Daempfungsfreier elektronischer schalter
DE2633927A1 (de) Anordnung zur sprechwegentdaempfung fuer fernsprech-waehlvermittlungssystem
DE2431164C3 (de) Halbleiter-Wegschalter
DE1199332B (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl von Einrichtungen, insbesondere von Verbindungseinrichtungen in Fernmeldevermittlungsanlagen
DE1257866B (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernmeldevermittlungsanlagen zum Suchen, Auswaehlen, Herstellen und Halten von Verbindungswegen
AT251053B (de) System zur Automatisierung des Fernverkehrs im Fernsprechdienst
DE2451411C2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit einstellern fuer koppelvielfache
AT136512B (de) Fernsprechübertragungssystem, bestehend aus Fernvermittlungsleitung und Teilnehmerleitung.
DE734514C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1038609B (de) Fernsprechkonferenzanlage mit Zweiwegverstaerker
DE2927282A1 (de) Speisebruecke mit gleichstromausgleich fuer beide richtungen des speisestromes
DE2642318A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung von teilnehmerstationen
DE2644403C3 (de) Schaltungsanordnung zum Dämpfungsausgleich in einer Nebenstellenvermittlungsanlage
DE1950673C (de) Schaltungsanordnung zur tonfrequenten Zeichengabe in Fernmelde , insbesondere Fernsprechanlagen
DE1804410C (de) Schaltungsanordnung fur Zweidrahtlei tungen zur Verstärkung in nur einer Richtung
DE1762330A1 (de) Anschlussschaltung fuer Fernschreibteilnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee