DE943118C - Schaltungsanordnung fuer Fernschreibveritlungsanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernschreibveritlungsanlagen

Info

Publication number
DE943118C
DE943118C DES34281A DES0034281A DE943118C DE 943118 C DE943118 C DE 943118C DE S34281 A DES34281 A DE S34281A DE S0034281 A DES0034281 A DE S0034281A DE 943118 C DE943118 C DE 943118C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
local
collective
transmission device
wire
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES34281A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Martin Otter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES34281A priority Critical patent/DE943118C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE943118C publication Critical patent/DE943118C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Fernschreibvermittlungsanlagen Einer der Vorzüge von Fernschreibanlagen besteht darin, daB durch einfache Zusammenschaltung eine Nachricht von einem Sender aus gleichzeitig an beliebig viele Empfänger übertragen werden kann. In der Vermittlungstechnik wird diese Möglichkeit durch Einrichtungen zur Herstellung sogenannter Sammelverbindungen ausgenutzt.
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Fernschreibvermittlungsstellen mit Einrichtungen zur Herstellung beliebiger Sammelverbindungen, insbesondere Rundschreibverbindungen, zwischen Orts- und Fernteilnehmern mit verschiedenwertigen AnschluB-leitungen. An eine Fernschreibvermittlungsstelle können Leitungen angeschlossen sein, die zu einem örtlichen oder nahen Teilnehmer führen und vorzugsweise mit Zweidraht-Einfachstrom betrieben werden, und Leitungen, die für die Verbindung mit Fernteilnehmern dienen und als Vierdraht-Doppelstromleitungen ausgebildet sind. Wenn solche TeilnehmeranschluBleitungen durch individuell zugeordnete Relaisübertrager abgeschlossen sind, besteht ohne weiteres die Möglichkeit, Teilnehmerleitungen verschiedener Betriebsart (Zweidraht-Einfachstrom, Vierdraht-Doppelstrom) innerhalb einer Vermittlungsstelle über einheitliche Vermittlungsstromkreise miteinander zu verbinden, indem alle Relaisübertrager der verschiedenen AnschluBleitungen amtsseitig mit einheitlicher Betriebsart arbeiten und alle Verbindungsschaltungen nur auf dieser einheitlich geschalteten Seite der Relaisübertrager durchgeführt werden. In Fernschreib-Handvermittlungsämtern ist man jedoch unter Verzicht auf einen besonderen Relaisabschluß für jeden Teilnehmer dazu übergegangen, die Umsetzereinrichtungen in 'den @Schnurpaaren unterzubringen. Bei Einzelverbindungen kann dann durch ein von der Teilnehmerschaltung aus gegebenes Schaltkriterium über Teilnehmerklinke und Schnurpaarstöpsel die Relaisübertragung im Schnurpaar entsprechend der Betriebsart auf Zweidraht-Einfachstrom oder Vierdraht-Doppelstrom umgeschaltet werden. Für die Herstellung von Sammelverbindungen ergeben sich Schwierigkeiten, weil die Zusammen-Schaltung nicht über die Schnurpaare erfolgt, sondern an solchen Punkten vorgenommen werden muß, wo die Leitungen ihre verschiedene Betriebsart haben.
  • Die Erfindung .verfolgt den Zweck, bei möglichst geringem Aufwand an Mitteln eine Sammelschaltung zwischen den verschiedenartigen Anschlußleitungen zu ermöglichen, . ohne die Zuverlässigkeit der Verbindungssteuerung zu vermindern' oder die Freizügigkeit in der Verbindungsherstellung zwischen den Anschlußleitungen verschiedener Wertigkeit bzw. Betriebsart einzuschränken. Es soll ohne Anwendung besonderer, von der Aufmerksamkeit der Bedienungsperson abhängiger Schaltmaßnahmen möglich sein, über eine Vermittlungsstelle verschiedenwertige Anschlußleitungen in Sammelschaltungen zu. verbinden.
  • Die Erfindung besteht darin,, daß die in Sammelverbindungen wirksam werdende Übertragungseinrichtung (Sammelübertragungseinrichtung). der Vermittlungsstelle für Orts- und Fernteilnehmerleitungen einheitlich ist und die Anschlußschaltungen der Orts-und Fernteilnehmerleitüngen der Sammelübertragungseinrichtung derart angepaßt sind, daJ3 trotz.verschiedener Betriebsarten der Orts- und Fernteilnehmerleitungen jeweils bei deren Anschaltung an die Sämmelübertragungseinrichtung ein einheitlicher Betrieb ohne zusätzliche Umsetzer durchführbar ist. Handelt es sich um Fernschreibvermittlungsstellen, bei denen die Ortsteilnehmerleitüngen mit Einfach-Strom und die Fernteilnehmerleitungen mit Doppelstrom betrieben sind, so kann der Erfindungsgedanke zweckmäßig in der Weise verwirklicht werden, daß für Sammelverbindungen eine dem Doppelstrombetrieb der Fernteilnehmerleitung unmittelbar angepaßte Doppelstrom-Übertragungseinrichtung vorgesehen und der. Übergang von Doppelstrombetriieb dieser Sammelübertragungseinrichtung auf den Einfachstrombetrieb der Ortsteilnehm'erleitungen unmit-`telbar, d. h. ohne Einschalturig zusätzlicher Umsetzer, durch die Schaltung der Ortsteilnehmerleitung siohergestellt ist. Dieser Übergang kann dadurch erreicht werden, daß durch Schaltmittel zur Herstellung der Sammelschaltung die Einfachstrom-Zweidraht-Teilnehmerschaltung so umgeschaltet wird, daß an einer Ader der Doppelstrom-Sendekontakt angeschaltet ist und an der anderen Ader das Potential der Zeichenlage, des Rundschreibkontäktes liegt, derart, daß der Ortsteilnehmer-Empfangsmagnet bei jedem Zeichenstromschritt,durch Kurzschluß stromlos gemacht wird.
  • Die Erfindung wird an Hand der Figur näher erläutert. Im Interesse einer möglichst einfachen Wiedergabe des Erfindungsgegenstandes sind nur die Teile dargestellt, die zur Erläuterung der Erfindung unbedingt erforderlich sind.
  • In der Figur sind links von der gestrichelten Linie ein Zweidraht-Ortsteilnehmer Tni- mit dem Sendekontakt SK und dem Empfangsmagnet EM und ein Vierdraht-Fernteilnehmer Tn2 mit dem vom Amt aus gesehen in der abgehenden Richtung wirksamen Senderelais SR und dem in der ankommenden Richtung liegenden Kontakt er des Empfangsrelais dargestellt. Da die Anordnung eines Fernteilnehmers bekannt ist, wurde auf die vollständige Darstellung verzichtet. Rechts von der gestrichelten Linie sind die Anschlußschaltungen AS i, AS z der einzelnen Teilnehmer in der Vermittlungsstelle angeordnet, die in die Teilnehmerklinken TEL i und TEL 2 einmünden. Die Anschlußleitungen werden von den Anschlußklemmen a i, bi, a2, b z über Schaltleisten SL i, SL 2 geführt. Wie aus der Darstellung rechts von der gestrichelten Linie ersichtlich ist, sind die Anschlußschaltungen vollkommen gleichartig aufgebaut, so daß beim Aufstellen bzw. bei der Erweiterung einer Vermittlungsstelle je nach Erfordernis Zweidraht-Orts- oder Vierdraht-Fernteilnehmerleitungen angeschlossen werden können. Je nach der Betriebsart der angeschlossenen Teilnehmer wird die Verbindung.über die Schaltleiste SZ i, SL 2 durch Stecker oder eingelegte Lötbrücken einmalig bei der Inbetriebnahme hergestellt. Über besondere Regelwiderstände W I I, W i II, W 2I, W2II werden die Leitungen auf die vorgeschriebenen Betriebsströme eingeregelt.
  • Der Aufbau einer Einzelverbindung zwischen den Teilnehmern Tni und Tn2 erfolgt mittels einer nicht gezeichneten Vermittlungsschnur über die Teilnehmerklinken TKLi, TKL2. Die Darstellung einer Einzelverbindung ist in der Zeichnung nicht enthalten, da sie nicht zum Wesen der Erfindung gehört. Zur Herstellung von Sammelschaltungen sind Sammelschaltungstasten T I und T2 mit je zwei Kontakten I und II angebracht. Im unteren Teil der Figur ist die als Sammelübertragung dienende Rundschreibsendecinrichtung RS dargestellt. Das Rundschreibrelais RU ist mit der Rundschreibklinke RUKL verbunden und steuert den Rundschreib-Doppelstromkontakt yu.
  • Wünscht ein nicht dargestellter Teilnehmer eine Sammelnachricht an mehrere andere Teilnehmer, z. B. die beiden dargestellten Teilnehmer Tu i und Tn2, zu übermitteln; 'so wird nach dem Abfragen .der freie Stöpsel des verwendeten Schnurpaares in die Sammelschaltungsklinke RUKL gesteckt, und es werden die Rundschreibtasten Ti, T2 der gewünschten Teilnehmer, z. B. Tni und Tn2:, betätigt. Die Sammel Schaltungsteilnehmer werden beim Betätigen der Rundschreibtasten Ti, T2 eingeschaltet. Die vom Sender der Fernschreibmaschine des rufenden Teilnehmers- gegebenen Telegraphierzeichen steuern das Rundschreibrelais RU, an dessen Koritakt yu alle an der Sammelverbindung teilnehmenden Teilnehmer Tni, Tn2 über die Rundschreibtasten Ti; T2 angeschaltet sind. Vom Rundschreibkontakt ru werden Doppelstromzeichen ausgesendet, indem der Anker abwechselnd an den Pluspol oder Minuspol einer im Mittelpunkt geerdeten Telegraphenbatterie TB2 angelegt wird. Beim Übertragen einer Sammelnachricht entsteht über die Vierdraht-Fernteilnehmerleitung; von der hier nur die Senderichtung betrachtet sei, folgender Stromkreis: Pluspol bzw. Minuspol der in der Mitte geerdeten Telegraphenbatterie TB 2, Kontakt yu, der entsprechend in die Zeichen- bzw. Trennlage wechselt, geschlossener Kontakt I der Taste T 2, Widerstand W 2I, Ader a i, Relais SR, Ader b i, Erde. Bei Zweidraht-Ortsteilnehmern ist der Rundschreibkontakt yu durch den Kontakt I der Taste T = an die Ader a i geschaltet, während durch den Kontakt II der Taste T 2 die Ader b i an den Minuspol der Telegraphenbatterie gelegt wird. Für den Zweidraht-Ortsteilnehmer ergibt sich dadurch folgender Stromkreis: Kontakt, yu, Kontakt I der Taste Ti, Widerstand W i I, Ader a i, Sendekontakt SK, Empfangsmagnet EM, Aderbi, Kontakt Il der Taste T i, Minuspol der Telegraphenbatterie TB2. Auf diese Weise werden die angeschlossenen Zweidraht-Ortsteilnehmerleitungen bei jedem Zeichenstromschritt kurzgeschlossen und der Empfangsmagnet der Ortsteilnehmer-Fernschreibmaschine durch Kurzschluß beeinflußt.
  • Die Erfindung kann nicht nur bei den beschriebenen und dargestellten Handvermittlungsanlagen, sondern auch mit gleichem Vorteil sinngemäß in Wählvermittlungsanlagen angewendet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für Fernschreibvermittlungsstellen mit Einrichtungen zur Herstellung beliebiger Sammelverbindungen, insbesondere Rundschreibverbindungen, zwischen Orts- und Fernteilnehmern, dadurch gekennzeichnet, daß die in Sammelverbindungen wirksam werdende Übertragungseinrichtung (Sammelübertragungseinrichtung) der Vermittlungsstelle für Orts- und.Fernteilnehmerleitungen einheitlich ist und die Anschlußschaltungen der Orts- und Fernteilnehmerleitungen der Sammelübertragungseinrichtung derart angepaßt sind, daß trotz verschiedener Betriebsarten der Orts- und Fernteilnehmerleitungen jeweils bei deren Anschaltung an die Sammelübertragungseinrichtung ein einheitlicher Betrieb ohne zusätzliche Umsetzer durchführbar ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i für mit Einfachstrom betriebene Ortsteilnehmerleitungen und mit Doppelstrom betriebene Fernteilnehmerleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß für Sammelverbindungen eine dem Doppelstrombetrieb der Fernteilnehmerleitung unmittelbar angepaßte Doppelstromübertragungseinrichtung vorgesehen und der Übergang vom Doppelstrombetrieb der Sammelübertragungseinrichtung auf den Einfachstrombetrieb der Ortsteilnehmerleitung unmittelbar, d. h. ohne Einschaltung zusätzlicher Umsetzer, durch die Schaltung der Ortsteilnehmerleitung sichergestellt ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Schaltmittel zur Herstellung der Sammelschaltung die Einfachstrom-Zweidrahtteilnehmerschaltung so umgeschaltet wird, daß an einer Ader der Doppelstrom-Sendekontakt angeschaltet ist und an der anderen Ader das Potential der Zeichenlage des Rundschreibkontaktes liegt, derart, daß der Ortsteilnehmer-Empfangsmagnet bei jedem Zeichenstromschritt durch Kurzschluß stromlos gemacht wird.
DES34281A 1953-07-11 1953-07-11 Schaltungsanordnung fuer Fernschreibveritlungsanlagen Expired DE943118C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES34281A DE943118C (de) 1953-07-11 1953-07-11 Schaltungsanordnung fuer Fernschreibveritlungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES34281A DE943118C (de) 1953-07-11 1953-07-11 Schaltungsanordnung fuer Fernschreibveritlungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE943118C true DE943118C (de) 1956-05-09

Family

ID=7481452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES34281A Expired DE943118C (de) 1953-07-11 1953-07-11 Schaltungsanordnung fuer Fernschreibveritlungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE943118C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134350C2 (de) Fernsprechanlage mit Datenverkehr
DE2111706C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprech-Vermittlungsanlage mit Pulsphasenmodulation
DE2346984A1 (de) Verfahren zur uebertragung von digitalen informationen eines zeitmultiplexfernmeldenetzes
DE943118C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibveritlungsanlagen
DE615685C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
DE1149381B (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstwaehlanlagen
DE2265451C2 (de) Drahtfunksystem mit Fernsprechdienst
DE726374C (de) Netzgruppe
DE2141997A1 (de) Drahtfunksystem fur mehrere Programme
DE2142712C3 (de) Gebührenerfassungsanordnung für Nachrichtenvermittlungsanlagen
DES0034281MA (de)
DE2422504C3 (de)
DE603954C (de) Telegraphenanlage, insbesondere Fernschreibvermittlungsanlage mit Waehlerbetrieb
DE478569C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Signaleinrichtungen mehrerer Verbindungsstromkreise zwischen zwei Fernsprechvermittlungsstellen mit Waehlerbetrieb ueber eine gemeinsame Leitung
DE544263C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen mehrere Teilnehmerstellen mit Telegraphen- oder Ferndruckapparaten ausgeruestet sind
DE873105C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Zaehlstromstoessen ueber Fernsprechleitungen
DE592910C (de) Schaltungsanordnung zur wechselseitigen Verbindung von mehr als zwei Teilnehmern eines selbsttaetigen Telegraphieanschlusssystems
DE1920678C2 (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen,in denen Verbindungswege fuer verschiedene Arten der Nachrichtenuebermittlung benutzbar sind
DE688716C (de) Fernmeldeanlage, bei der die von einer Sendestelle aus ueber eine zweiadrige Leitung nach beiden Richtungen hin ausgesandten Stromstoesse sich auf die jeweils ueber eine Gleichstromquelle an die Leitung angeschalteten Stromstossempfangsrelais der anderen Stationen verzweigen
DE2239451C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Nachrichten zwischen Fernschreib-TeUnehmerstellen und einer Vermittlungsstelle in Fernschreibvermittlungsanlagen
DE2019800C3 (de) Übertragungssystem für den internen und externen Datenverkehr einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlage
DE2732532C2 (de) Fernsprechapparateschaltung für einfach und zweifach genutzte Teilnehmeranschlußleitungen
DE803912C (de) Schaltungsanordnung fuer handbediente Vermittlungseinrichtungen
DE680535C (de) Fernvermittlungssystem fuer Teilnehmertelegraphie ueber Fernsprechleitungen
DE3019882C2 (de) Übertragerfreie Gabelschaltung