DE2001744A1 - Verfahren zur Herstellung von Textilstoffen auf Kettenwirk- oder Naehwirkmaschinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Textilstoffen auf Kettenwirk- oder Naehwirkmaschinen

Info

Publication number
DE2001744A1
DE2001744A1 DE19702001744 DE2001744A DE2001744A1 DE 2001744 A1 DE2001744 A1 DE 2001744A1 DE 19702001744 DE19702001744 DE 19702001744 DE 2001744 A DE2001744 A DE 2001744A DE 2001744 A1 DE2001744 A1 DE 2001744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
foil
elements
daduroh
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702001744
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dietrich
Heini Gerischer
Zschunke Dipl-Ing Heinz
Walter Scholtis
Ploch Dipl-Ing Siegfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungsinstitut fuer Textil Technologie
Original Assignee
Forschungsinstitut fuer Textil Technologie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungsinstitut fuer Textil Technologie filed Critical Forschungsinstitut fuer Textil Technologie
Publication of DE2001744A1 publication Critical patent/DE2001744A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • D04B21/04Pile fabrics or articles having similar surface features characterised by thread material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Textilstoffen auf Kettenwirk- oder Nähwirkmaschinen.
Es ist bekannt, aus Folien geschnittene Fäden, sogenannte Flach- oder Filmfäden, zu Geweben und Gewirken zu verarbeiten. Dazu ist ein gesonderter Schneidprozeß zum Auftrennen der Folie erforderlich.
Außerdem sind diese Flach- oder Filmfäden sehr steif und drahtig und besitzen keine gespinstähnlichen textlien Eigenschaften. Sie werden daher nur für begrenzte Einsatzgebiete verwendet.
Des weiteren ist bekannt, monoaxial gereckte synthetische Folien aufzuspalten bzw. zu fibrillieren· Das durch das Aufspalten entstehende netzartige Fläohengebilde hat man bereits bei der Herstellung "ungewebter Textilien* eingesetzt. Die Verwendung dieser aufgespalteten Folien beschränkte sioh Jedoch bisher insbesondere auf Bindefäden, Seile u· dgl. Zu diesem zweck werden die monoaxial gereckten Folien in Streifen geschnitten, dann durch zusammendrücken und echarfe Richtungsänderung fibrilliert und anschließend einer Drehung unterzogen·
Zur Aufspaltung der Folie in Fibrillen 3ind weitere Verfahren bekannt geworden, wobei verschiedene zerfaserungsapparaturen f benutzt werden. So erzielt man z.B. mittels Bürsten, insbesondere Metallbürsten, ein Fibrillieren der Folie· Auch wurden bereits akustische und/oder elektrostatische Mittel, gegebenenfalls zusammen mit einer mechanischen Einwirkung, vorgesehen.
Für die genannten Verfahren ist kennzeichnend, daß zum Fibrillieren der Folie stets besondere Mittel bzw· Vorrichtungen zusätzlich zu den der Verarbeitung zu Textilerzeugnlesen dienenden Masohinen und Anlagen erforderlich sind· Auch bieten» diese Verfahren nooh zu begrenzte Einsatzmöglichkeiten für Splitfäden aus spaltbaren Folien und sie nutzen zu wenig die diesem Folienraaterial innewohnenden Möglichkeiten rationeller Verarbeitung.
009 8 82/1271
Die Erfindung hat den Zweck, die Einsatz- und Verarbeitungsmöglichkeiten für spaltfähige Folien weiter zu verbessern.
Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Verfahren zu schaffen, bei dem eine direkte Verarbeitung der breiten Folie auf Verarbeitungsmaschinen, wie Kettenwirk- und Nähwirkmaschinen, möglich ist, um Kettengewirke bzw. Nähgewirke unmittelbar duroh Aufarbeitung der Folie herstellen zu können.
Erfindungsgemäß wird den Wirkwerkzeugen der Kettenwirk- oder Nähwirkmaschine eine spaltfähige Folie aus synthetischen Polymeren in ihrer Breite zugeführt und mittels der Wirkwerkzeuge der Maschine, z.B. der spitzen Nadeln, Stifte, Platinen, Lochnadeln od. dgl., aufgespaltet bzw. f!brilliert. Die so aufbereiteten Folien werden unmittelbar als Kett-, Pol- und bzw. oder Schußmaterial sowie als Nähmaterial verarbeitet.
Als Folien sind solche geeignet, die durch monoaxiales Rekken der fUmbildenden Polymere, wie Polypropylen, Polyäthylen, polyacrylnitril, Polyamid und Copolymere, fibrillierbar sind. Solche Folien können zusätzlich markiert und/oder angeschnitten sein. Es sind aber auch Folien aus Polymeren einsetzbar, die nur durch vorheriges Markieren und/oder Anschneiden der Folie spaltfähig sind, infolge der Einwirkung der Wirkwerkzeuge auf die Folie wird diese gespannt, aufgespaltet und von den Wirkwerkzeugen als Kett-, Schuß- oder Nähmaterial verarbeitet.
Erfindungsgemäß wird die Folie demzufolge nicht vor ihrer Verarbeitung zu einem textlien Flächengebilde, sondern während der Verarbeitung unmittelbar durch die Wirkwerkzeuge gespaltet. Fiihrungsorgane, wie sie für Einzelfäden benötigt werden, sind erfindungsgemäß nicht erforderlich, da eine geschlossene Folie zugeführt wird. Die Folie kann die verschiedenen, in einem Kettengewirke, insbesondere einem Nähgewirke, enthaltenen Komponenten bilden. Sie kann z.B. als Kett-, Pol-,
009882/1271
Schuß- oder Nähmaterial in das Flächengebilde eingehen. Demzufolge wird die Folie erfindungsgemäß vermascht oder in gestrecktem zustand als Kette oder Schuß oder auch als zu Polnoppen geformtes Polmaterial verarbeitet.
Der Abstand zwischen dem Punkt, an dem sich die Folie noch in ungetrenntem Zustand befindet, und den Wirkwerkzeugen, durch die die nunmehr aufgespaltete Folie zu einem textlien Flächengebilde verarbeitet wird, ist so gering, daß von einer unmittelbaren Umwandlung der Folie in ein textiles Flächengebilde gesprochen werden kann. Trotz einer weitestgehenden Aufspaltung der Folie in Fibrillen ist es möglich,
daß die Fibrillen auch nach Umwandlung der Folie in ein i
Kettengewirke oder Nähgewirke noch teilweise zusammenhängen.
Die als Schußkomponente dienende Folie wird erfindungsgemäß der Arbeitsstelle in zickzackform vorgelegt. Durch die Einwirkung der Wirkwerkzeuge wird die Folie in quer zu den Wirkwerkzeugen verlaufende Folienelemente gespaltet.
Die aufzuspaltenden Folien können zusammen mit einer vorgefertigten Grundbahn, z.B. einem Gewebe, Gewirke, Vliesstoff, einer Schäumstoffolie oder einem anderen Flächengebilde, verarbeitet werden.
Eine Grundbahn wird insbesondere benötigt, um plüschartige Fläohengebilde herstellen zu können. Die aus der Folie erhal- Λ tenen Folienelemente werden dabei zu Polnoppen geformt und mit der Grundbahn verbunden. Die Polnoppen bildenden Folienelemente werden entweder in die Grundbahn eingezogen oder mittels gesonderter Nähfäden auf der Grundbahn befestigt.
Die Folie wird mit höherer Geschwindigkeit zugeführt als die Grundbahn. Es wird dadurch eine Verdichtung der Folie bzw. der Folienelemente nach dem Aufspalten der Folie in Längsrichtung auf der Grundbahn erzielt.
Schließlich kann die Folie vor ihrer erfindungsgemäßen Aufarbeitung zu textlien Flächengebilden ein- oder beidseitig,
009882/1271
z.B. auf elektrostatischem Wege, beflockt worden sein· Nach dem Aufspalten besitzen die einzelnen Folienelemente sodann eine faserige Oberfläche.
In den nachfolgenden Ausfuhrungsbeispielen soll die Erfindung näher erläutert werden, ohne sie dadurch einzuschränken.
Beispiel 1 :
Den Nähwirkwerkzeugen einer Fadenlagen-Nähwirkmaschine wird von einer Rolle eine spaltfähige Folie in Breitform als Kettkomponente zugeführt.
Als Sohußkomponente wird eine etwa 30 cm breite Bahn spaltfähiger Folie, die sich als Holle auf einem Ablaufgestell befindet, abgezogen und einem Querleger zugeführt, welcher sich in bei den Fadenlagen-Nähwirkmaschinen bekannter Weise zwischen zwei im wesentlichen parallel in Richtung der Αττ beitsstelle der Nähwirkmaschine laufende Transport-Ketten hin- und herbewegt«
Der Querleger ist mit einer Eindrückvorrichtung versehen, die die Folie in die Einhängenadeln der Transportketten eindrückt.
Zwischen den Transportketten wird die zickzackförmig aufeinandergelegte, zunächst noch ungespaltete Folie in die Arbeitsstelle transportiert, wo sie zusammen mit der die Kettkomponente bildenden Folie mit Hilfe eines Nähfadens, vorzugsweise in Form einer abgeriegelten Kettenstichnaht (Trikotlegung), Ubernäht wird.
Beim tibernähen durchstechen die Schiebernadeln der Nähwirkmaschine die aufeinanderliegender! Folien und spalten sie bändohenformig auf. Es entstehen so eine Vielzahl netzartiger, in längs- und Querrichtung liegender Folienelemente, die je nach eingesetzter Folie weiter fibrillieren können.
009882/ 1 27 1
Für das Übernähen kann eine weitere Folie vorgesehen werden· Diese Folie läuft von einer Rolle ab und wird der Arbeitsstelle mit einer Geschwindigkeit zugeführt, die z.B. das 2,8-faohe der Abzugsgeschwindigkeit des gefertigten Nähgewirkes beträgt. Mit Hilfe einer Stopfeinrichtung, die vorzugsweise aus einer Über die Maschinenbreite verlaufenden, mit dem Nadelspiel zusammenarbeitenden Flachbürste besteht und Im prinzip aus der DDR-Patentschrift 39 819 bekannt ist, wird die Folie in die Haken der Sohiebernadeln gedrückt und dabei gleichzeitig gespaltet. Die Folienelemente werden von den Schiebernadeln zu Kettenstichnähten bzw. Masohenstäbchen verarbeitet. Von der Stopfeinrichtung werden die Folien bei je- | dem Arbeitsspiel zwischen den Nadeln um jeweils eine Teilung nach links oder rechts versetzt.
Das hergestellte Nähgewirke eignet sioh vor allem als Dekorati ons- und Spannstoff.
Beispiel 2:
Den Nähwirkwerkzeugen einer Fadenlagen-Nähwirkmaschine wird eine gemäß Beispiel 1 mittels des Querlegers zwischen die Transportketten eingehängte Folie in Zlokzaokform vorgelegt. Zwischen diese Folie und eine weitere, in Längsrichtung zugeführte Folie wird ein Faservlies angeordnet.
Die In Längsriohtung zugeführte Folie wird mittels einer " Stopfeinrichtung In die Schiebernadeln gedrüokt und dabei gespaltet. Gleichzeitig wird die in zickzackform zur Arbeitsstelle gelangende Folie in querliegende Folienelemente getrennt. Die querliegenden Folienelemente und das Faservlies werden mittels des Nähmaterials, das durch Fibrillieren der in Längsrichtung vorgelegten Folie entstanden 1st, übernäht.
Das so erzeugte Flächengebilde besitzt Im Innermn eine sohall- und wärmeisolierende Faserschicht, wozu billiges Fasermaterial verwendet werden kann« Diese Faserschicht ist auf der einen Seite duroh querliegende Schußelemente, auf der anderen Seite
009882/1271
20017^4
durch die Kettenstichnähte bzw. Maschenstäbchen der Nähelemente abgedeckt. Anstelle eines Faservlieses kann auch eine Schäumstoffolie eingesetzt werden. Das Flächengebilde eignet sich als dekorative Wandbekleidung.
Beispiel 3:
Einer Polfaden-Nähwirkmaschine wird eine Grundbahn und eine spaltfähige Folie in breiter Flächenform vorgelegt. Die Nähwirkmaschine ist mit der bereits im Beispiel 1 genannten Stopfeinrichtung gemäß der DDR-Patentschrift 39 819 aUagestattet. Die Folie wird duroh die Stopfeinrichtung erfaßt und in die Haken der Schiebernadeln gedrückt. Die Schiebernadeln stoßen durch die Folie hindurch und spalten sie in eine Vielzahl von Folienelementen auf. Es werden mindestens soviel Folienelemente gebildet, wie Nadeln der Maschine vorhanden sind. Duroh die Stopfeinrichtung wird die Folie bei jedem Arbeitsspiel um eine Nadelteilung nach rechts oder links versetzt und dabei Über zwisohen den Nadeln angeordnete Polplatinen gelegt. Daduroh bilden die Folienelemente der Grundbahn Polnoppen und auf der Rückseite der Grundbahn, durch die sie gezogen werden, Kettenstiohnähte bzw. Masohenstäbohen.
Es ist aber auch möglich, die Polnoppen bildenden Folienelemente duroh gesonderte Nähfaden an der Grundbahn zu befestigen, indem sie abwechselnd links und reohts in die von Nähfaden gebildeten Kettenstiohnähte bzw. Maschenstäbchen eingebunden werden.
Entsprechend der Spaltfähigkeit der eingesetzten Folie können sich die Folienelemente während der Beanspruchung beim Näbwirken In feilere Fibrillen aufspalten.
Die Rohware kann zur Herstellung einer plUsohartigen Oberfläche einer Behandlung auf einer Rauh-, Bügel-, Scher- und Klopfmaschine unterzogen werden. Zuvor ist eine rückseitige Besohiohtumg zweckmäßig.
009882/1271
Durch Einsatz an sich bekannter Schneideinrichtungen ist es auch möglich, die entstandenen Polnoppen, aufzuschneiden«
Vorzugsweise erhält man Florstoffe, die sich als Bodenbelag eignen·
Beispiel 4:
Der Arbeitsstelle einer Kettenwirkmaschine werden von zwei Bäumen her je eine spaltfähige Folie zugeführt. Während die eine Folie Über eine geringere Spaltfähigkeit verfügt, läßt sich die andere Folie bis zu feinen Fibrillen aufspalten. Zum Zwecke des Anarbeitens werden die Folienenden mit Hilfe eines teilungsgerecht mit Spitzen versehenen Kamms vor dem Einziehen in die Lochnadeln in einer Länge von ca. 20 cm in einzelne Folienelemente gespaltet und daraufhin mit einem Einlesekamm in die Lochnadeln eingezogen« Die Folienelemente der weniger spaltfähigen Folie werden in die hintere Legeschiene, die Folienelemente der stark fibrillierfähigen Folie in die vordere Legeschiene eingezogen. Hierauf wird in bekannter Weise ängearbeitet. Die weitere Teilung der Folie in Laufriohtung erfolgt durch die Lochnadeln, die die hierbei entstehenden Folienelemente in die Haken der Zungennadeln einlegen« Die in der hinteren Legeschiene befindlichen Folienelemente erhalten hierbei eine gewisse Rundung. Die in der vorderen Legeschiene befindlichen Folienelemente werden in der Lochnadel geführt, durch deren Bewegung mit großer Geschwindig- | keit bei jedem Stich versetzt und dabei in feine Fibrillen gespaltet«
Die hintere Legeschiene führt eine Trikotlegung aus, die vordere Legeschiene eine Tuchlegung, so daß die beiden Gewirkeoberflächen aus dem fein f!brillierten Material bestehen und das Gewirke ein geschlossenes Aussehen erhält·
009882/ 127 1

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Textilstoffen auf Kettenwirk- oder Nähwirkmaschineη, daduroh gekennzeichnet ι daß den Wirkwerkzeugen der Kettenwirk- oder Nähwirkmaschine eine oder mehrere spaltfähige Folien aus synthetischen polymeren in breiter Form zugeführt, mittels der Wirkwerkzeuge der Maeohine, ζ·Β· der spitzen Nadeln, Stifte, Platinen, Loohnadeln od. dgl·, aufgespaltet werden und die erhaltenen Folienelemente als Kett-, Pol-, Schuß- und bzw· oder masohenbildende Komponente unmittelbar nach dem Aufspalten verarbeitet werden.
2. verfahren nach Anapruoh 1, daduroh gekennzeichnet, daß die als Sohußkomponente dienende Folie in ziokzaokform quergelegt in die Arbeltsstelle geliefert wird·
3· Verfahren naoh Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet, daß die Folie mit höherer Geschwindigkeit zugeführt wird als die Grundbahn und daduroh eine Verdichtung der Folie oder deren Folienelemente in Längsriohtung der Grundbahn erfolgt·
4· Verfahren nach Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet, daß die Folien zusammen mit einer vorgefertigten Grundbahn, β·Β· einem Gewebe, Gewirke, Vliesstoff, einer Sohaumstoffolie, einem unverfestigten Faservlies oder einem anderen Fläohengebilde, verarbeitet werden·
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, daduroh gekennzeichnet, daß aus den durch Aufspalten der Folie entstandenen folienelementen Polnoppen auf der Grundbahn gebildet werden·
6. Verfahren naoh Anspruoh 4, daduroh gekennzeichnet, daß die die polnoppen bildenden Folienelemente In die Grundbahn eingezogen werden·
009882/1271
7. Verfahren nach Anspruch 4, daduroh gekennzeichnet, daß die Folnoppen bildenden Folienelemente mittels gesonderter Nähfäden auf der Grundbahn befestigt werden·
8. Verfahren nach Anspruoh 5 bis 7, daduroh gekennzeioh.net, daß die Folnoppen einer Behandlung durch Rauhen, BUreten, Soheren u. dgl* unterworfen werden.
9. Verfahren nach Anspruoh 5 bis 7, daduroh gekennzeichnet, daß die Folnoppen mittels an sich bekannter Schneidein- . richtungen aufgeschnitten werden.
009882/1271
DE19702001744 1969-06-25 1970-01-16 Verfahren zur Herstellung von Textilstoffen auf Kettenwirk- oder Naehwirkmaschinen Pending DE2001744A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14073069 1969-06-25
GB48480/69A GB1270184A (en) 1969-06-25 1969-10-02 Improvements in or relating to methods of producing textile fabrics on warp knitting or stitch knitting machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2001744A1 true DE2001744A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=43296939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702001744 Pending DE2001744A1 (de) 1969-06-25 1970-01-16 Verfahren zur Herstellung von Textilstoffen auf Kettenwirk- oder Naehwirkmaschinen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE744076A (de)
CS (1) CS154745B1 (de)
DE (1) DE2001744A1 (de)
FR (1) FR2052253A5 (de)
GB (1) GB1270184A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CS154745B1 (de) 1974-04-30
FR2052253A5 (en) 1971-04-09
GB1270184A (en) 1972-04-12
BE744076A (en) 1970-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69205828T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundbahn, sowie damit hergestellte Verbundbahn.
DE1917848B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht gewebten Textilbahn
DE1785688C2 (de) Gewirktes Flächengebilde und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69003681T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von textilprodukten aus fasern oder fäden und fertigprodukte.
DE2008862A1 (de) Faserige Gewebe und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2036417A1 (de) Faservlies
DE2201105A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines boucleartige Noppen,Rippen od.dgl. aufweisenden textilen Verbundstoffes
DE1635702C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wirkware
DE2157830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise fibrillierten Filmen aus thermoplastischem Material und daraus hergestellte Faserstruktur laminate
DE2361864A1 (de) Herstellung von durch naehen verfestigten vliesstoffen
DE69603128T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer textilen Verstärkungseinlage für die Herstellung von Kompositmaterialien
DE69002389T2 (de) Textilarmierung zum Herstellen von verschiedenen Komplexen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE2316160A1 (de) Naehwirkware sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2604098A1 (de) Belag fuer waende und/oder boeden, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2842987A1 (de) Textiles flaechengebilde sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE2033124A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer durch Nähen verstärkten Faservliesware
DE2361862A1 (de) Herstellung von vliesstoffen
DE2001744A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Textilstoffen auf Kettenwirk- oder Naehwirkmaschinen
DE2419423A1 (de) Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
AT324518B (de) Verfahren zur herstellung von textilstoffen aus folieelementen
DE4216462A1 (de) Verfahren zur Herstellung voluminöser textiler Flächengebilde
DE1635604A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebten Textilstoffen aus Spaltfasern
DE2429016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines genadelten textilmaterials
DE2621592A1 (de) Textilkoerper
DE19859782C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mechanisch verfestigten Vliesstoffes mit thermischer Zusatzverfestigung