DE2001328A1 - Faltbehaelter - Google Patents

Faltbehaelter

Info

Publication number
DE2001328A1
DE2001328A1 DE19702001328 DE2001328A DE2001328A1 DE 2001328 A1 DE2001328 A1 DE 2001328A1 DE 19702001328 DE19702001328 DE 19702001328 DE 2001328 A DE2001328 A DE 2001328A DE 2001328 A1 DE2001328 A1 DE 2001328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
container according
container
carrying strap
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702001328
Other languages
English (en)
Inventor
Fedor Stranicky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SVENSK IND KONSTRUKTIONSOCH BE
Original Assignee
SVENSK IND KONSTRUKTIONSOCH BE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SVENSK IND KONSTRUKTIONSOCH BE filed Critical SVENSK IND KONSTRUKTIONSOCH BE
Publication of DE2001328A1 publication Critical patent/DE2001328A1/de
Priority to DE20221045U priority Critical patent/DE20221045U1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/241Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2042Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape triangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2052Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form characterised by integral closure-flaps
    • B65D5/2066Cooperating flaps fixed together by separate mechanical elements, e.g. staples, clips, straps, labels, tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2052Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form characterised by integral closure-flaps
    • B65D5/2076Cooperating flaps glued together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers

Description

DIPL.-ING. KLAUS BEHN 2001323
DIPL.-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER
PATBNTA N WÄ LTB
- - —8" "MÜNC-ttS-N-22" -
WIDENMAYERSTR. B . TELEFON (0811) 22 25 30, 29 !31 92
A 270 15. Januar I97O
A 670 Pi/Sc
Firma AB SVENSK INDUSTRIS KONSTRUKTION- OCH BERÄ'KNINGS-KONTOR SIKOB, Ankdammsgatan 5H, 171 h~5 Solna, Schweden
Faltbehälter
Die Erfindung betrifft einen Faltbehälter, der zwei dreieckige und vorzugsweise gleichseitige Stirnwandungen hat, von denen wenigstens eine leicht geöffnet und wieder geschlossen werden kann, und aus einem Vorwerkstück (Stanzstück) gebildet ist, das Faltlinien aufweist, die eine Bodenwandung mit zwei Längs- Seitenkanten und zwei Quer- Stirnkanten begrenzen, ferner zwei Seitenwandungen, von denen jede eine innere Seitenkante hat, die mit den Längs- Seitenkanten der Bodenwandung zusammenfallen. Von den dreieckigen Stirnwandungen hat jede einen Seitenrand, der mit den Quer- Stirnrändern der Bodenwandung zusammenfällt. Die übrigen Seitenkanten jeder
009849/1217
Stirnwandung haben die gleiche Länge wie die Quer- Stirnkanten der angrenzenden Seitenwandungen. Vier Eckenteile sind angebracht, die längs Faltlinien gefaltet sind, die sich von den Ecken der Bodenwandung her erstrecken, ferner Mittel an der äußeren Seitenkante wenigstens einer der Seitenwandungen zum Verbinden der äußeren Seitenkanten der Seitenwandungen.
Der Aufbau und Besonderheiten von Faltbehältern hängen davon ab, daß gewisse Anforderungen im Hinblick auf verschiedene Arten von Waren, die in den Behältern verpackt werden sollen, erfüllt werden müssen. Z.B. sollte ein Behälter für Bonbons und einige Arten von Nahrungs- W bzw. Genußmitteln in Form von Kügelchen, Täfeichen oder dergleichen, z.B. Schokoladestücken, Nüssen, Würfelzukker u.s.w., leicht zu öffnen und wieder zu schließen sein. Ein Behälter für Flüssigkeiten sollte gleiche bzw.-«W"ii ehe Eigenschaften haben, muß zusätzHWriüssigkeitsdicht sein und ist daher im allgemeinen komplizierter ausgebildet. Ein Behälter, der für den Gebrauch in Läden zum schnellen Einpacken von Verkaufsgegenständen bestimmt ist, sollte leicht zu handhaben und zu tragen sein. Zwecks guten
009849/1217
Aussehens des Behälters sollte er keine auffälligen Verbindungsstellen an seiner Oberfläche haben.
Weil die Herstellung der Vorwerkstücksformen dieser verschiedenen Arten von Behältern verschiedene Werkzeugsätze erfordert, liegt das Bedürfnis vor, einen Behälter zu schaffen, der ohne wesentliche Änderungen für diese und andere Zwecke gebraucht werden kann.
Die Erfindung bezweckt, einen Vielzweck-Behälter zu schaffen, der leicht und billig herstellbar ist.
Gemäß der Erfindung wird das erreicht durch einen Faltbehälter, der die in den einzelnen Patentansprüchen aufgeführten Merkmale aufweist. Da die Eckenteile wenigstens eines Endes des beanspruchten Behälters genau gekenn zeichnete Kanten ( Ränder) aufweisen, die im Inneren des Behar^er*v<L4ggen und einen Winkel mit der angrenzenden Stirnwand einschlie^ß^ii>i^gjjfi=&(ij_@sei,ß-tiI.nwan(i ohne Beschädigung der Eckenteile entgegenfei«^p kräftigen federnden Wirkung geöffnet werden, die der Stirnwario>xAij™ih die Ekkenteile erteilt wird. Diese elastische Wirkung
0 (J 9 M /,9/1217
OBIGINAL INSPECTED
verstärkt werden, daß die Eckenteile nahe den inneren Oberflächen der Seitenwandungen liegen. Der Behälter wird Iedigl^ich längs den äußeren beiden Kanten der Seitenwandungen verschlossen, die zu diesem Zweck mit einer oder mehreren Schließlaschen versehen sind.
Der Behälter ist besonders zum schnellen Einpacken von Waren in Geschäften geeignet, was auf verschiedene Weise ausgeführt werden kann. Die Waren können auf die Bodenwandung des Ausgangswerkstücks aufgebracht werden, wonach die Seiten- und die Stirnwandungen aufwärts gefaltet werden und die äußeren Seitenränder der Seitenwandungen miteinander verbunden werden, z.B. durch Laschen, die mit einem Haftmittel, z.B. Klebstoff, versehen sind, oder mittels Verschließlaschen oder Klemmittel. Andererseits kann zunächst ein Behälter aus dem Stanzstück gebildet werden, wie oben beschrieben, wobei jedoch die eine Stirnwandung offengelassen wird. Danach werden die Waren durch das offene Ende in den Behälter eingebracht, worauf die offene Stirnwandung zum Einschnappen in die geschlossene Stellung gebracht wird.
U 9 8 A 9 / 1 2 1 7
Der Behälter, der z.B. mit Verschließlaschen oder Klemmmitteln versehen ist, ist besonders geeignet zum Verkaufen oder Servieren von Nahrungsmitteln, z.B. warmen Würstchen oder Eiskrem, weil er nach dem öffnen durch Zurückfalten der Seitenwandungen einen becherförmigen Behälter bildet, der flüssigkeitsdicht ist und auch nach Zurückfalten in eine Flächenform benutzt werden kann. Diese Besonderheit (Eigenschaft) kann erweitert werden durch Anordnung von bleibenden Verkürzungen bzw. schmalen Ansätzen an den Eckenteilen, um ein flaches napfförmiges Werkstück zu erhalten.
Die Erfindung ist anschließend anhand mehrerer
Ausführungsbeispiele des Behälters in Verbindung mit den I Zeichnungen beschrieben. In ihnen stellen dar:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein ebenes ausgestanztes Vorwerkstück;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Behälters, der durch Falten des in Flg. 1 dargestellten Ausgangswerkstücks hergestellt 1st;
Flg. 5 eine perspektivische Ansicht des teilweise gefalteten AusgangswerkstUcks der Fig. 1;
Ü098A9/1 21 7
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 2
dargestellten Behälters, bei dem eines ihrer Enden geöffnet ist;
Fig. 5 eine Draufsicht eines abgeänderten Ausgangswerkstücks;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines durch Faltung des Ausgangswerkstücks nach Fig. 5 hergestellten Behälters;
Fig. 7 eine Seitenansicht eines wfeiteren modifizierten Behälters;
Fig. 8 eine Stirnansicht des in Fig. 7 dargestellten Behälters;
Fig. 9 eine Stirnansicht einer abgeänderten Ausführungsform des in Fig. 8 dargestellten Behälters;
Fig.10 eine Stirnansicht einer Einzelheit einer abgeänderten Verschließeinrichtung;
Fig. 11 eine Stirnansicht eines Behälters, der eine weitere modifizierte Verschließeinrichtung aufweist.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausgangswerkstück ist aus Blattmaterial von Papier bzw. Pappe hergestellt und durch Faltlinien unterteilt, die eine rechteckige Bodenwandung begrenzen, ferner zwei rechteckige Seitenwandungen 2 und^ zwei dreieckige und gleichseitige Stirnwandungen 4, 5* vier gleichschenkelig dreieckige Eckenteile 6 bis 9 und zwei Schließklappen 10, 11. Die Eckenteile sind mit Faltlinien
009849/ 1217
12 versehen, die mit den Halbierungslinien der Eckenteile übereinstimmen.
Das Verschließen des Vorwerkstücks zum Ausbilden des in Fig. 2 dargestellten Behälters kann auf verschiedene Weise erfolgen, z.B. durch Falten der Eckenteile 6 bis 9 nach einwärts, so daß die Seitenwandungen 2, 3 und die Stirnwandungen 4, 5 aufwärts gefaltet werden, wonach die Seitenwandungen 2, 5 und die Stirnwandungen 4, 5 gleichzeitig aufeinander zu in die in Fig. 2 dargestellte Lage gefaltet werden, in der die Verschließlappen 10, 11 aneinander angelegt sind.
Andererseits können die Seitenwandungen 2, 5 in einem ersten Schritt aufwärts gefaltet werden, und die Lappen 10, 11 miteinander verbunden werden, wobei dann die Enden des Behälters im wesentlichen die durch die Stirnwandung 5 und die Eckenteile 8, 9 in Fig. 4 gezeigte Gestalt haben, worauf die Eckenteile 6 bis 9 zu der gleichen Zeit nach innen gedrückt werden, in der die Endwandungen 4, 5 aufwärts gefaltet werden, bis die letzteren in die in Fig. 2 dargestellte Lage einspringen.
- 8 (I 0 9 H /. 0/1217
Der in Fig. 2 bis 4 dargestellte Behälter kann auf verschiedene Weise abgeändert werden, um einen Behälter für Flüssigkeit zu bilden. Hierzu kann der Behälter mit einem inneren Auskleidungsbeutel versehen sein, der eine Aufreißecke 42 hat, die in Fig. 4 angedeutet ist. Wenigstens ein Teil des
Beutels 41 ist nahe der Aufreißecke 21 durch Kleben an dem äußeren Teil 1j5 der Stirnwandung 5 und den Eckenteilen 8, 9 befestigt, wodurch eine Tülle gebildet wird, wenn die Stirnwandung in ihrer geöffneten Lage ist.
In Fig. 5 und 6 sind ein Ausgangs- Stanzstück ( Vorwerkstück) und ein entsprechender Behälter für Flüssigkeit dargestellt, der nach seinem ersten öffnen wieder verschlossen werden und gleichzeitig umgeformt werden kann, um einen Be-P hälter gemäß der Erfindung zu bilden. Der Behälter ist aus einem Vorwerkstück (Stanzstück) hergestellt, das sich von dem in Fig. 1 dargestellten StanzstUck dadurch unterscheidet, daß die Eckenteile 6 bis 9 sich außerhalb der Aufreißlinien 18 ( über die Aufreißlinien 18 hinaus) erstrecken, die den geraden Kanten 6a bis 9a der Eckenteile 6 bis 9 in Fig. 1 entsprechen. Die ausgestreckten Eckenteile werden in diesem Fall an den Außenseiten der Seitenwandungen 2, 5 gefaltet
0 0 9 8 A 9 / 1 ? 1 7
2001323
und haben Randteile I7, 17a, die an die Außenseiten der Verschließklappen 10 und 11 angeklebt werden, wie in Fig. 6 dargestellt. Nach dem Aureißen der Eckenteile 8 und 9 längs den Linien 18 kann die Seitenwandung 5 geöffnet werden. Das Wiederschließen des Behälters wird durch Palten der reduzierten (verkleinerten) Eckenteile erreicht, die mit der Stirnwandung 5 innen vereinigt sind, durch gleichzeitiges Palten der Stirnwandung 5 aufwärts, so daß diese Wandung in die in Fig. 2 dargestellte Lage eingeschnappt wird, in der die verkleinerten Eckenteile sich im Inneren des Behälters befinden. Die Aufreißlinien 18 werden lediglich an einem Ende des Behälters benötigt, und die Randteile 17, 17a können schmaler sein als die Lappen 10, 11.
Die Seitenwandungen 2, 3 des in Fig. 2dargestellten Behälters können z.B. eine trapezförmige Form anstatt einer rechteckigen Form haben. Infolgedessen können die Seiten 2c, 5c länger sein als die Seitenkanten la, 1b, um geneigte Stirnwandungen 4, 5 zu erhalten, deren Eckenteile 6 bis 9 außerhalb senkrechter Ebenen zur Bodenwandung 1 liegen und die Stirnkanten 1c, 1d der Bodenwandung 1 enthalten, was in Verbindung mit Behältern geeignet ist, die dazu bestimmt sind, als Behälter für Nahrungsmittel, z.B. für Nahrungsmittel
- 10 -
009849/1 217
- ίο -
in Plattenform, gebraucht zu werden.
Die Faltlinien 1c, 1d der Stirnwandungen 4,5'und der Bodenwandung können leicht gekrümmt sein, um eine ver- W stärkte Schnappwirkung der Stirnwandungen 4, 5 zu erhalten, und aus demselben Grund können die mittleren Teile der Faltlinien 1a, 1b schwach oder weggelassen sein und /oder die Faltlinien 2a, 2b, ^a, ya, und 12können verstärkt (mehr herausgehoben) sein als die Faltlinien 4a, 4b, 5a, 5b, so daß die Eckenteile 6 bis 9 sich nahe an den Innenflächen der Seitenwandungen 2 und j5 befinden.
In Fig. 7 und 8 ist ein Nahrungsmittelbehälter fertig fc zum Gebrauch dargestellt. Dieser Behälter ist ähnlich dem in Fig. 2 dargestellten Behälter, jedoch ist die Verschließlasche 11 in den engen Zwischenraum zwischen der Seitenwandung 2 und den Eckenteilen 6 und 8 eingefügt. Die Lasche 10 wird als Handgriff zum Tragen des Behälters gebraucht und ist mit Querdurchbrüchen 26 zum Einsetzen und Festhalten von Gegenständen, z.B. einer Papierserviette und/oder einer Gabel u.s.w. versehen. In Fig. 9 1st die Traglasche 10 gefaltet, um eine abgeplattete Röhre zu bilden, und das freie Ende der
- 11 -
009849/1217
Lasche ist mit der Traglasche 10 oder der Seitenwandung 2 verbunden.
In Fig. 10 ist ein Behälter dargestellt, der ähnlich ist dem in Fig. 7 und 8 dargestellten, aber nur die Endteile der Lasche 11 sind zwischen der Seitenwandung 2 und den Eckenteilen 6, 8 eingefügt, um die Kopfenden des Behälters sicher gegeneinander geklemmt zu halten, was notwendig ist, um die Stirnwandungen 4, 5 in ihrer Stellung zu halten. Der zentrale Teil der Lasche 11, mit 27 bezeichnet, ist gegen die Lasche 10 angelegt. Beide Laschen 10 und 27 sind mit Querschlitzen 26 versehen, wie in Fig. 7 dargestellt, in die ein (fgenstand 29 eingesetzt wird, um die Haltelaschen 10 und 27 sicher miteinander zu verbinden.
Der in Fig. 11 dargestellte Behälter unterscheidet sich von dem in Fig. 10 dargestellten Behälter dadurch, daß die Lasche 10 mit einem Längsschlitz 28 versehen ist, in den die Lasche 27 eingeführt und gefaltet wird, um eine abgeflachte Röhre zu bilden. Das freie Ende der Lasche 27 wird in den Schlitz eingeführt, und ein Gegenstand 29 wird durch die Röhrenförmig geformte Lasche 27 eingeschlossen.

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ΓΐΛ Faltbehälter mit zwei dreieckigen, vorzugsweise gleichseitigen Stirnwandungen, von denen wenigstens eine leicht geöffnet und geschlossen werden kann, der aus einem Stanzblatt gebildet ist, das Faltlinien aufweist, um eine Bodenwandung mit zwei Längs-Seitenkanten und zwei Querkanten zu begrenzen, ferner zwei Seitenwandungen mit einer inneren Seitenkante, die mit den Längskanten der Bodenwandung zusammenfallen, wobei jede dreieckige Stirnwandung eine Seitenkante hat, die mit den Quer-Stirnkanten der Bodenwandung zusammenfällt, bei dem ferner die übrigen Seitenkanten jeder Stirnwandung die gleiche Länge habe*1 wie die Stirnkanten der angrenzenden Seitenwandungen und längs diesen Stirnkanten verlaufen, wobei zwischen den Seitenwandungen Seitenkanten der Stirnwandungen und Quer-Stirnkanten der Seitenwandungen des Stanzstücks verbleiben, und vier Eckenteile eingegrenzt werden, die längs Faltlinien gefatet sind, die sich von den Ecken der Bodenwandung erstreiken, und bei dem Mittel an der äußeren Seitenkante wenigstens einer der Seitenwandungen zum Verbinden der äußeren Seitenkanten der Seitenwandungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckentelle
    H I) !) S ., W I 1 ? 1 7
    (6,7 und/oder 8,9) wenigstens an einem Ende des Vorwerkstücks (Stanzstücks) durch im wesentlichen gerade Kanten (z.B. 8a, 9a) begrenzt sind, die sich zwischen der äußeren Ecke (z.B. 5a) der Stirnwandung (z.B. 5) und den agrenzenden äußeren Ecken (z.B. 2e, 3e) der Seitenwandungen (2,3) erstrecken, und daß die gefalteten Eckenteile (6,7 und/oder 8,9) ins liiere des Behälters gerichtet sind und mit den Stirnwandungen (4,5) einen Winkel einschließen.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltlinien (12) der Eckenteile (6-9) mit Halbierungslinien der Eckenteile zusammenfallen, die sich von den Ecken des Bodenfeldes (l) erstreken.
  3. j5. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Eckenteil (6-9) mit einem Abschnitt versehen ist, dessen Kanten (19) überlappend miteinander verbunden sind.
  4. 4. Behälter nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß ein innerer Ausfütterungsbeutel (41), der eine Abreißecke (42) hat, in dem Behälter untergebracht
    - 14-
    009849/1217
    - l4 -
    ist, und ein Teil des Beutels nahe einer Abreißecke wenigstens an der äußeren Ecke einer der Stirnwandungen (z.B. 5) angebracht ist.
  5. 5. Behälter nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltlinien (2a, 2b, 3a, 3b)
    ^ zwischen den Eckenteilen (6-9) und den Seitenwandungen (2,3) und die Faltlinien (12) der Eckenteile (6-9) mehr ausgeprägt sind als die Faltlinien (4a, 4b, 5a, 5b) zwischen den Eckenteilen (6-9) und den Stirnwandungen (4,5)·
  6. 6. Behälter nach einem der Ansprüche 1- 5* dadurch gekennzeichnet, daß eine der Seitenwandungen (z.B. 3) wenigstens an den Endteilen ihrer äußeren Seitenkante (3c) mit einer Verschließlasche (11) verbunden ist, die in dem Zwischenraum zwischen der anderen Seitenwandung (2) und den benachbarten Eckenteilen (6,8) eingefaltet ist.
  7. 7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Seitenwandung an ihrer äußeren Seitenkante (2c) mit einer Traglasche (10) in Form eines Handgriffs versehen ist.
    - 15 009849/ 12 17
  8. 8. Behälter nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß die Traglasche (10) so gefaltet ist, daß sie eine abgeflachte Röhre bildet, und das freie Ende der Traglasche mit der Traglasche oder der anderen Seitenwandung (2) verbunden ist.
  9. 9. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Traglasche mit Schlitzen (26) zum Einsetzen und Pestlegen von Gegenständen (29) in den Schlitzen versehen ist.
  10. 10. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen an ihren äußeren Seitenkanten (2c, 5c) mit zentralen Laschen (10, 27) versehen sind, die durch ein lösbares Verbindungsmittel verbunden sind.
  11. 11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zentralen Laschen (10, 27) durch Gegenstände (29, Fig. 10) verbunden sind, die durch Schlitze (26) hindurch in die zentralen Laschen eingesetzt sind.
  12. 12. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Seitenwandungen (2) an ihrer äußeren Seitenkante (2c) mit einer zentralen Lasche (10) versehen ist,
    - 16 -
    !U ■:/ i ;> 1 7
    die eine Längs ausnelimung (28) hat, und die verbleibende Seitenwandung (3) eine Traglasche (27) hat, die sich durch die Längsausnehmung erstreckt.
  13. 13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Traglasche (27) mit Ausnehmungen (26) zur Aufnahme von Gegenständen in der Traglasche (27) versehen ist.
  14. 14. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Traglasche (27), (Pig.11), so gefaltet ist, daß sie eine abgeflachte Röhre bildet, und das freie Ende der Traglasche an der Traglasche (27) festgemacht ist, oder die verbleibende Seitenwandung (3) z.B. in die Längsausnehmung (28) eingefügt ist.
    Il i) '■? . ο / 1 11 '")
DE19702001328 1969-01-13 1970-01-13 Faltbehaelter Pending DE2001328A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221045U DE20221045U1 (de) 1970-01-13 2002-01-18 Transportvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE38069 1969-01-13
SE180069 1969-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2001328A1 true DE2001328A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=26654144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702001328 Pending DE2001328A1 (de) 1969-01-13 1970-01-13 Faltbehaelter

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE744376A (de)
CH (1) CH509909A (de)
DE (1) DE2001328A1 (de)
FR (1) FR2028225A1 (de)
GB (1) GB1283333A (de)
LU (1) LU60176A1 (de)
NL (1) NL7000454A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404022B (de) * 1996-11-08 1998-07-27 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und anlage zur herstellung von flüssigem roheisen oder stahlvorprodukten aus eisenhältigemmaterial

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841750A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-13 Wabco Westinghouse Fahrzeug Verfahren und anordnung zur steuerung eines elektrisch gesteuerten bremskreises einer mehrkreis-bremsanlage
FR2646649B1 (fr) * 1989-05-03 1991-11-08 Nicollet Hugues Sa Flan en carton, carton ondule ou autre materiau en feuille, et emballage, en particulier en forme de buste, obtenu a partir d'un tel flan

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404022B (de) * 1996-11-08 1998-07-27 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und anlage zur herstellung von flüssigem roheisen oder stahlvorprodukten aus eisenhältigemmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
CH509909A (de) 1971-07-15
NL7000454A (de) 1970-07-15
LU60176A1 (de) 1970-03-13
BE744376A (fr) 1970-06-15
FR2028225A1 (de) 1970-10-09
GB1283333A (en) 1972-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4208131C2 (de) Verwendung einer Behälteranordnung mit drei Behälterelementen
DE2501640C3 (de) Packung zum Sichtbarmachen von verpackten Einzelerzeugnissen
DE2320190A1 (de) Faltpackung
DE2001328A1 (de) Faltbehaelter
DD299631A5 (de) Verpackung fuer torten, insbesondere tortenstuecke und dgl.
DE2322995C3 (de) Rückkehr-Tragschachtel
DE856964C (de) Zusammenfaltbares Blatt
DE3925490A1 (de) Zusammenfaltbare versandschachtel
DE1214599B (de) Faltschachtel
DE1293673B (de) Behälter zum Versand und zur Schaustellung von Haushaltsgerät
CH365939A (de) Verpackung, insbesondere für Kleingegenstände
DE2449682C2 (de) Behälter für Einzelpackungen
DE1907764U (de)
DE8507009U1 (de) Faltschachtel zum lagesicheren Aufbewahren und Darbieten von Artikeln in Dreieckform
DE1030246B (de) Pappschachtel
DE19632764A1 (de) Spenderpackung für hygroskopische Tabletten
DE1511151C (de) Transport und Schaupackung fur Klein gegenstände
DE8519505U1 (de) Schachtel mit Reißband
DE1980652U (de) Behaelter zum lagern und transportieren.
DE7120862U (de) Versandtasche aus Karton
DE2027475A1 (de) Faltschachtel aus Karton
DE3118940A1 (de) Klapphuelse aus karton o.dgl. zur verwendung als greifeinrichtung fuer lebensmittel sowie zuschnitt zur herstellung der klapphuelse
CH415443A (de) Verpackung für keilförmige Gegenstände, beispielsweise Katalogmappen
DE1833579U (de) Faltkiste aus pappe.
DE2404487A1 (de) Stapelbare steige