DE20010986U1 - Rechenhilfe - Google Patents

Rechenhilfe

Info

Publication number
DE20010986U1
DE20010986U1 DE20010986U DE20010986U DE20010986U1 DE 20010986 U1 DE20010986 U1 DE 20010986U1 DE 20010986 U DE20010986 U DE 20010986U DE 20010986 U DE20010986 U DE 20010986U DE 20010986 U1 DE20010986 U1 DE 20010986U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scales
calculation aid
calculation
setting element
cover sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20010986U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG
Original Assignee
Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG filed Critical Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG
Publication of DE20010986U1 publication Critical patent/DE20010986U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G1/00Hand manipulated computing devices
    • G06G1/02Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales
    • G06G1/04Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales characterised by construction
    • G06G1/08Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales characterised by construction with circular or helical scales
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G1/00Hand manipulated computing devices
    • G06G1/02Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales
    • G06G1/04Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales characterised by construction
    • G06G1/06Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales characterised by construction with rectilinear scales, e.g. slide rule

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

GRÜNECKER,· SCHWANHÄUSSER
ANWALTSSOZIETÄT MAXIMIUANSTRASSE 58 D-80S38 MÜNCHEN GERMANY
RECHTSANWÄLTE
MÜNCHEN
DR. HELMUT EICHMANN
GERHARD BARTH
DR. ULRICH BLUMENRODER. LL. M.
CHRISTA NIKLAS-FALTER
DR. MAXIMILIAN KINKELDEY, LLM.
SONJA SCHÄFFLER
DR. KARSTEN BRANDT
ELISABETH RUSCH
ANJA FRANKE. LL. M.
UTE STEPHANI
DR. BERNO ALLEKOTTE
OF COUNSEL
PATENTANWÄLTE
AUGUST GRÜNECKER
DR. GUNTER BEZOLD
DR. WALTER LANGHOFF
DR. WILFRIED STOCKMAIR (-19961
IHR ZEICHEN / YOUR REF.
UNSER ZEICHEN / OUR REF.
PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
MÜNCHEN
DR. HERMANN KINKELOEY
PETER H. JAKOB
WOLFHARD MEISTER
HANS HILGERS
DR. HENNING MEYER-PLATH
ANNEUE EHNOLD
THOMAS SCHUSTER
DR. KLARA GOLDBACH
MARTIN AUFENANGER
GOTTFRIED KUTZSCH
OR. HEIKE VOGELSANG-WENKE
REINHARD KNAUER
DIETMAR KUHL
DR. FRANZ-JOSEF ZIMMER
BETTINA K. REICHELT
DR. ANTON K. PFAU
DR. UDO WEIGELT
RAINER BERTRAM
JENS KOCH. M.S. (UofPA) M.S. (ENSPM)
BERND ROTHAEMEL
OR. DANIELA KINKELDEY
DR. MARIA R. VEGA IASO
KÖLN
DR. MARTIN DROPMANN
CHEMNITZ
MANFRED SCHNEIDER
DATUM / OATE
G4296-80/kg
21.06.00
Tyrol it Schleifmittelwerke Swarovski KG Swarovskistraße 33 6130 Schwaz ÖSTERREICH
Rechenhilfe
MAXIMILIANSTRASSE 58
D-80538 MÜNCHEN
TEL 039/2123 50 J··. ;···
FAX (Gr. 3) 089 / 22 02 87, (Gr. 4) 089 /«21 86 J2«3
http://www.grunecker.de · · ·
e-mail: postmaster@grunecker.de
KAISER-WILHELM-RiNG 13 ANNABERGER STRASSE 73
D-50672 KÖLN D-09111 CHEMNITZ
.'Tf1L.0281/^n>9.7 22 g: .". .*·. .&Tgr;&idiagr;&Igr;.&Ogr;37&Tgr;/S 63 J3 1J
F^AX JGr.&bgr;)«224/94 9? 22j2 ; ·..; J*X,0}JT/.5 63 \l 7J •httpV/wwwtgrufiecker.iJe · · · •httcff/Aw/vt.grunec^ket.c
**e-maif cjropmann@grunecker.de e-mail: schneider@grunecker.de
DEUTSCHE BANK MÜNCHEN NO. 17 51734
BLZ 700 700 10
SWIFT: DEUT DE MM
Rechenhilfe
Die Erfindung betrifft eine Rechenhilfe zur Berechnung physikalischer Größen mit einem zwischen zwei starr verbundenen Deckblättern angeordneten beweglichen Einstellelement, wobei einer ersten physikalischen Größe zugeordnete Skala auf der Vorderseite des ersten der beiden Deckblätter vorgesehen ist, und wobei zwei weitere, jeweils einer zweiten bzw. dritten physikalischen Größe zugeordnete Skalen auf der Vorderseite des beweglichen Einstellelementes vorgesehen sind, wobei diese beiden Skalen durch Einstellfenster und/oder an Randbereichen der Rechenhilfe von der Vorderseite zumindest teilweise sichtbar sind.
Derartige Rechenhilfen sind bereits bekannt, beispielsweise als Drehzahlrechner für Schleifscheiben. Mit diesem Drehzahlrechner können die drei schleiftechnisch wichtigsten Größen Umfangsgeschwindigkeit, Drehzahl der Schleifspindel bzw. Schleifscheibe und Durchmesser der Schleifscheibe, die über eine einfache physikalische Formel miteinander verknüpft sind, berechnet werden. Beispielsweise kann der Benutzer die gewünschte Umfangsgeschwindigkeit einstellen. Außerdem weiß er den Durchmesser der Schleifscheibe. Dann kann er am Drehzahlrechner die geforderte Drehzahl ablesen und an seiner Maschine einstellen.
Um die Rechenhilfe in verschiedenen Maßsystemen verwenden zu können und gleichzeitig eine Umrechenhilfe zwischen diesen Maßsystemen zu haben, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß auf der Rückseite des beweglichen Einstellelementes und der Rückseite des zweiten der beiden Deckblätter entsprechende, von der Rückseite ablesbare Skalen derselben physikalischen Größen wie auf der Vorderseite angeordnet sind, wobei allerdings zumindest eine der beiden auf der Rückseite des beweglichen Einstellelementes angeordneten Skalen in anderen physikalischen Einheiten als auf der Vorderseite angegeben sind.
Beim erfindungsgemäßen Rechner kann es sich - wie bereits erwähnt - insbesondere um einen Drehzahlrechner für Schleifscheiben handeln, wobei vorne und hinten auf den ortsfesten Deckblättern eine der Drehzahl der Schleifscheibe bzw. Spindel zugeordnete Skala angeordnet ist. Auf dem beweglichen Einstellelement vorne und hinten können jeweils zwei Skalen vorgesehen sein, von denen eine dem Durchmesser der Schleifscheibe und die andere der Umfangsgeschwindigkeit zugeordnet ist.
Diese Größen sind im metrischen System über folgende Formel miteinander verknüpft:
&ngr; = D · &pgr; · &eegr; / 60000 m/s
wobei mit &ngr; die Umfangsgeschwindigkeit in Metern pro Sekunde, mit D der Durchmesser in Millimetern und mit &eegr; die Drehzahl in Umdrehungen pro Minute bezeichnet sind. Die Vorderseite der Rechenhilfe, insbesondere eines Drehzahlrechners für Schleifscheiben, erlaubt es dem Benutzer, durch Einstellen von zwei Größen die dritte Größe am Drehzahlrechner abzulesen.
Neu ist nunmehr die Idee, daß man den Drehzahlrechner nur umzudrehen braucht, um auf der Hinterseite den Zusammenhang derselben physikalischen Größen in derselben Einstellung zu sehen, allerdings in anderen physikalischen Einheiten, beispielsweise im sogenannten englischen System. Während die auf den ortsfesten Deckblättern angeordneten Skalen (beispielsweise Drehzahl) vorne und hinten übereinstimmen (U/min = RPM) könnten die Skalen für den Durchmesser und die Umfangsgeschwindigkeit auf der Hinterseite in Inch (Zoll) bzw. SFPM (Surface Feet per Minute, Fuß pro Minute) angeführt sein. Die Konstruktion der Rechenhilfe bedingt es, daß die Skalen auf der Hinterseite in gegenläufiger Richtung laufen wie auf der Vorderseite. Selbstverständlich kann man die Rechenhilfe auch nur auf eine der beiden Seiten, beispielsweise der metrischen Seite oder der Seite mit dem englischen System, benutzen. Vorteilhaft ist aber die Möglichkeit, durch einfaches Umdrehen der Rechenhilfe sofort den Zusammenhang der Größen auch im jeweils anderen System zu sehen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß ausgebildeten Rechenhilfe besteht darin, daß man sie auch zur Umrechnung einzelner Größen, beispielsweise des Durchmessers oder der Umfangsgeschwindigkeit alleine, in das jeweils andere System verwenden kann (ohne daß man die eigentliche Rechenhilfefunktion ausnützt). Man stellt dazu beispielsweise den Durchmesser auf der Vorderseite auf 1 Inch (ein Zoll), und zwar am günstigsten bei einer deckblattfesten Ablesemarkierung (beispielsweise einem Strich oder einem Pfeil). Durch einfaches Umdrehen der Rechenhilfe kann man dann auf der Hinterseite sofort ablesen, daß dieser Durchmesser von einem Zoll im metrischen System in etwa 25 mm beträgt. Dasselbe kann man auch mit den auf der zweiten Skala des beweglichen Einstellelementes angeführten Größen durchführen (bei einem Drehzahlrechner für Schleifscheiben wäre diese Größe beispielsweise die Umfangsgeschwindigkeit). Die schnelle Umrechnung solcher Größen von einem System in das andere ist vor allem bei Telefonaten und Besprechungen
zwischen Personen günstig, die gemäß der Tradition des jeweiligen Landes mit unterschiedlichen Maßsystemen vertraut sind.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt die Vorderansicht eines Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Rechenhilfe,
die Fig. 2 zeigt die Rückseite,
die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt gemäß der Linie A-A der Fig. 1,
die Fig. 4 zeigt die Vorderseite eines weiteren Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Rechenhilfe.
Bei der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Rechenhilfe handelt es sich um einen Drehzahlrechner für Schleifscheiben, der die physikalischen Größen, Durchmesser der Schleifscheibe, Drehzahl der Spindel und Umfangsgeschwindigkeit der Schleifscheibe miteinander verknüpft. Diese Größen sind durch den oben wiedergegebenen formelmäßigen Zusammenhang miteinander verbunden. Selbstverständlich handelt es sich hier nur um ein Beispiel, die Rechenhilfe kann natürlich auch für ganz andere physikalische Größen verwendet werden.
Die dargestellte Rechenhilfe weist zwischen zwei Deckblättern 1, 2 beispielsweise aus Kunststoff oder einem beschichteten Karton, welche im Randbereich 3 fest miteinander verbunden sind, ein bewegliches Einstellelement 4 in Form einer Kreisscheibe auf. Dieses Einstellelement 4 ist um einen beispielsweise als Niete 5 ausgebildeten Achszapfen drehbar gelagert und kann im Bereich einer Ausnehmung 6 in den beiden Deckblättern 1 und 2 beispielsweise vom Daumen angedreht werden. Die Einstellscheibe 4 kann dazu am Umfang eine nicht dargestellt Riffelung aufweisen.
Auf der Vorderseite 1a des ersten Deckblatts 1 der beiden Deckblätter 1, 2 ist eine einer ersten physikalischen Größe zugeordnete Skala 7 vorgesehen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um eine Drehzahlskala in Umdrehungen pro Minute (U/min). Diese Skala 7 ist nicht beweglich. Sie ist, wie bereits erwähnt, auf dem ortsfesten Deckblatt 1 auf dessen Vorderseite 1a aufgedruckt.
Das Deckblatt 1 weist zwei vorzugsweise mit einer durchsichtigen Kunststoffolie abgedeckte Einstellfenster 8 und 9 auf. Das Einstellfenster 8 ist kreisringförmig ausgebildet und weist die Breite a auf. Das Einstellfenster 9 ist kleiner, also nur kreisringsegmentförmig und weist die Breite b auf.
Durch die beiden Einstellfenster können jeweils Skalen 11, 12 auf der darunter liegenden Einstellscheibe 4 von der Vorderseite der Rechenhilfe aus gesehen werden. Die äußere ringförmige Skala 11 bezieht sich auf den Durchmesser der Schleifscheibe in mm, die innere Skala 12 gibt die Umfangsgeschwindigkeit in m/s an, wobei die hier angegebenen Zahlen lediglich beispielhaft und nicht maßstabgetreu bzw. formelgerecht zu sehen sind. Der Benutzer kann beispielsweise einen bestimmten Durchmesser mit einer bestimmten Umdrehungszahl in Übereinstimmung bringen (beispielsweise den Durchmesser von 150 mm mit der Umdrehungszahl von 2000 U/min). Er kann dann an der Ablesemarkierung 10 im Einstellfenster 9 die Umfangsgeschwindigkeit von etwa 17 m/s ablesen.
Erfindungsgemäß sind nun auf der Hinterseite 2a der Rechenhilfe 2 die physikalischen Größen der Vorderseite ebenfalls auf Skalen 7, 11', 12' dargestellt, wobei allerdings die auf der drehbaren Einstellscheibe 4 angegebenen Skalen 11' und 12' in anderen physikalischen Einheiten angeführt sind wie auf der Vorderseite. Die Skala 11' gibt den Durchmesser in Inch (Zoll) an, während die Skala 12' die Umfangsgeschwindigkeit in Fuß pro Minute (SFPM) angibt. Es ist ersichtlich, daß diese beiden Skalen 11' und 12' auf der Hinterseite in umgekehrte Richtung laufen wie auf der Vorderseite. Die auf der Vorderseite eingestellten Größen sind auf der Hinterseite automatisch immer genau gleich eingestellt, allerdings eben in anderen physikalischen Einheiten angegeben. Dies erlaubt es dem Benutzer des metrischen Systems die Vorderseite zu verwenden und dem Benutzer des englischen Systems die Hinterseite zu verwenden. In internationalen Telefonaten und Besprechungen kann natürlich sowohl die Vorderseite als auch die Hinterseite zur einfachen Umrechnung in das jeweils andere System verwendet werden.
Dabei ist es auch möglich, auf die eigentliche Rechenfunktion der Rechenhilfe zu verzichten und diese lediglich zum Umrechnen einer der physikalischen Größen in eine andere physikalische Maßeinheit zu verwenden, beispielsweise kann man an der Ablesemarkierung für den Durchmesser auf der Vorderseite einen Durchmesser von 64 mm einstellen (Fig. 1) und auf der Hinterseite ablesen, daß dies ungefähr 2,6 Inch (Zoll) entspricht (Fig. 2).
Wie die Fig. 4 zeigt, muß die Rechenhilfe nicht ein kreisrundes Einstellelement in Form einer Einstellscheibe aufweisen. Vielmehr ist es auch möglich, einen linear in Richtung des Doppelpfeiles 13 verschiebbares Einstellelement 4 zu verwenden, auf dem zwei Skalen 11" und 12" angeordnet sind, wobei das Ergebnis der Verknüpfung mit der ortsfesten Skala 7 auf den Deckblättern 1 bzw. 2 (Hinterseite in Fig. 4 allerdings nicht gezeigt) an einer Einstellmarkierung 10 ablesbar ist. Das Einstellelement 4 kann gegenüber den Deckblättern 1 und 2 beispielsweise über eine nicht dargestellte Langlochführung im Inneren verschiebbar gelagert sein.

Claims (7)

1. Rechenhilfe zur Berechnung physikalischer Größen mit ein verbundenen Deckblättern angeordneten beweglichen Einstellelement, wobei einer ersten physikalischen Größe zugeordnete Skala auf der Vorderseite des ersten der beiden Deckblätter vorgesehen ist, und wobei zwei weitere, jeweils einer zweiten bzw. dritten physikalischen Größe zugeordnete Skalen auf der Vorderseite des beweglichen Einstellelementes vorgesehen sind, wobei diese beiden Skalen durch Einstellfenster und/oder an Randbereichen der Rechenhilfe vor der Vorderseite zumindest teilweise sichtbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite des beweglichen Einstellelementes (4) und der Rückseite (2a) des zweiten der beiden Deckblätter (2) entsprechende, von der Rückseite ablesbare Skalen (11', 12') derselben physikalischen Größen wie auf der Vorderseite angeordnet sind, wobei allerdings zumindest eine der beiden auf der Rückseite des beweglichen Einstellelementes angeordneten Skalen in anderen physikalischen Einheiten als auf der Vorderseite angegeben ist.
2. Rechenhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise als Einstellscheibe ausgebildete Einstellelement (4) drehbar zwischen den beiden verbundenen Deckblättern (1, 2) gelagert ist.
3. Rechenhilfe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl auf der Vorderseite (1a) als auch auf der Rückseite (2a) der Rechenhilfe zwei kreisringförmige und/oder kreisringsegmentförmige Einstellfenster (8, 9) angeordnet sind.
4. Rechenhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Vorderseite (1a) und der Rückseite (2a) der Rechenhilfe jeweils deckblattfeste Ablesmarkierungen (10) für die beiden Skalen (11, 12; 11', 12') auf dem beweglichen Einstellelement (4) angeordnet sind.
5. Rechenhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Drehzahlrechner für Schleifscheiben ist.
6. Rechenhilfe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Deckblättern (1, 2) vorne und hinten vorgesehene ortsfeste Skala (7) eine der Drehzahl zugeordnete Skala (7) ist, und daß die auf dem beweglichen Einstellelement (4) vorne und hinten vorgesehenen Skalen (11, 12; 11', 12') dem Durchmesser der Schleifscheibe bzw. der Umfangsgeschwindigkeit zugeordnet sind.
7. Rechenhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Vorderseite (1a) sichtbaren Skalen (11, 12) in metrischen Einheiten, beispielsweise Durchmesser in mm und Umfangsgeschwindigkeit in m/s, angeführt sind, während die auf der Rückseite (2a) sichtbaren Skalen dieselbe Einstellung in englischen Einheiten, beispielsweise Durchmesser in Inch und Umfangsgeschwindigkeit in Fuß pro Minute anzeigt.
DE20010986U 1999-06-25 2000-06-21 Rechenhilfe Expired - Lifetime DE20010986U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111699A AT409556B (de) 1999-06-25 1999-06-25 Rechenhilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20010986U1 true DE20010986U1 (de) 2000-08-31

Family

ID=3506932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20010986U Expired - Lifetime DE20010986U1 (de) 1999-06-25 2000-06-21 Rechenhilfe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT409556B (de)
DE (1) DE20010986U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307473A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Merten Gmbh & Co. Kg Eingabegerät für die Elektro-Installationstechnik

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH450014A (de) * 1964-03-26 1968-01-15 Kaeser Alfred Tabellen-Kreisrechenscheibe
US4034492A (en) * 1975-01-13 1977-07-12 Akira Matsuda Foreign exchange ready reckoning chart

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307473A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Merten Gmbh & Co. Kg Eingabegerät für die Elektro-Installationstechnik

Also Published As

Publication number Publication date
AT409556B (de) 2002-09-25
ATA111699A (de) 2002-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966066A1 (de) Druck- oder Stempelvorrichtung mit Typenbaendern
DE2515923C3 (de) Stangenzirkel
DE20010986U1 (de) Rechenhilfe
DE2264990C2 (de) Zirkel
DE3323459C2 (de) Feintaster
DE2829816A1 (de) Wandtafel mit einem auf- und abrollbaren traegerstreifen
DE889995C (de) Jahres-Drehkalender, insbesondere an Schreibstiften u. dgl.
DE842769C (de) Auf Rollen parallelverschiebliches Lineal
DE964741C (de) Fotografische Kamera mit Lichtwerteinstellung und Scharfstellvorrichtung
DE440189C (de) Immerwaehrender Kalender
CH623414A5 (en) Indicating scale, particular for sanitary outlet fittings.
DE2510935C2 (de) Papierwagenrahmen fuer schreib- oder aehnliche bueromaschinen
DE747251C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE706421C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Abstimmung eines Empfaengers
DE834393C (de) Blechbearbeitungsmaschine, z.B. Sicken-, Beschneid- und Gewindedrueckmaschine
DE1572964C (de) Stellungsanzeigevorrichtung fur eine Maschine mit einem hin und herbewegbaren länglichen Teil
DE1623327C3 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Größe der Übertragungsbewegung eines angetriebenen Organes in Zoll und Millimeter
DE826650C (de) Vorrichtung zur Abschaetzung der Geschwindigkeit einesdrehbaren Organs zur Ableitungder Geschwindigkeit insbesondere eines Fahrzeuges, z.B. eines Fahrrades mit Hilfsmotor, aus derselben
DE1089562B (de) Vorrichtung zur Anzeige von Messwerten in Verbindung mit einem in dem gleichen Gehaeuse angeordneten Zeigermesswerk, vorzugsweise fuer Kernstrahlungs-messgeraete
DE560279C (de) Teilvorrichtung
DE379908C (de) Winkelmessgeraet (Richtkreis, Rundblickfernrohr o. dgl.)
DE2427851C2 (de) Falztasche für Stauchfalzmaschinen zum Feineinstellen ihres Bogenanschlages
DE1572964B1 (de) Stellungsanzeigevorrichtung fuer eine Maschine mit einem hin- und herbewegbaren laenglichen Teil
DE8104090U1 (de) Schere mit einem massstab
DE2432106A1 (de) Schieblehre

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20001005

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20031231