DE2000967B1 - Vorrichtung zur Aufnahme einer Krankentrage in einem Fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme einer Krankentrage in einem Fahrzeug

Info

Publication number
DE2000967B1
DE2000967B1 DE19702000967D DE2000967DA DE2000967B1 DE 2000967 B1 DE2000967 B1 DE 2000967B1 DE 19702000967 D DE19702000967 D DE 19702000967D DE 2000967D A DE2000967D A DE 2000967DA DE 2000967 B1 DE2000967 B1 DE 2000967B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
vehicle
stretcher
support arms
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702000967D
Other languages
English (en)
Inventor
Stollenwerk Wilhelm Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2000967B1 publication Critical patent/DE2000967B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2220/00Adaptations of particular transporting means
    • A61G2220/10Aircrafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D2011/0069Rest berths, beds or the like
    • B64D2011/0092Arrangements for mounting stretchers in aircraft cabins

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Bei bekannten Vorrichtungen zur Aufnahme einer Krankentrage in einem Personentransportfahrzeug dient zur Aufnahme der Tragen ein zusammenlegbares Gestell, das aus zwei miteinander verbundenen Rahmen besteht, deren Standsäulen und Rahmenschenkel Bohrungen enthalten, in die Stifte eingesteckt sind. In diese Stifte werden Tragfedern zur Aufnahme der Tragbahren eingehangen (deutsche Patentschrift 153 045).
  • Abgesehen von der durch die Standsäulen gegebenen erhöhten Belastung des Fahrzeuges und der Verteuerung der gesamten Anordnung hat der Einbau solcher kompletten Gestelle den Nachteil, daß einmal die Standsäulen für die Aufnahme von Krankentragen bzw. zur Schaffung eines freien Längsdurchganges für die Träger wertvollen Fahrzeuginnenraum wegnehmen und zum anderen das zerlegte Gestell dann, wenn das Fahrzeug zum Transport sitzender Personen benutzt wird, zu viel Raum beansprucht.
  • Ein anderes Gestell zur Aufnahme von Tragen (deutsche Patentschrift 139 432) ist aus zwei Stirnständern gebildet, auf die zu Ösen gebogene Bleche aufgesetzt sind, in welche nach unten gerichtete Zapfen von die beiden Stirnständer miteinander verbindenden waagerechten Balken lösbar einsteckbar sind. Stirnständer und Balken stellen gemeinsam ein freistehendes Gestell dar, auf das vier Tragen aufgesetzt werden können, indem ihre Holmenden in federnde Bügel eingelegt werden. Das zusammenlegbare Gestell nähme beim Einbau in ein Personentransportfahrzeug zu viel Platz weg, und nach dem Auseinanderbau des Gestells liegen viele sperrige Einzelteile vor, die im Fahrzeugkasten verstaut werden müßten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Tragarme zur Aufnahme von Krankentragen in einem Fahrzeugkasten so anzubringen, daß die lichte Breite des Fahrzeuginnenraumes sowie dessen gesamter Boden für den Zweck des Transportes liegender oder sitzender Personen ausnutzbar und eine schnelle Umwandlung des Fahrzeuges für diesen oder jenen Zweck möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • Durch die bauliche Einbeziehung der Halterung für die Tragarme in den Fahrzeugaufbau wird sie in ihn integriert und läßt den gesamten Fahrzeuginnenraum einschließlich der Bodenfläche frei, so daß er zur Aufnahme von Tragarmen oder Sitzbänken voll zur Verfügung steht. Da die Innenwände mit den eingesetzten Stützstreben im wesentlichen glatt und praktisch vorsprunglos sind, können die Fahrzeuge im herkömmlichen Sinne als Omnibusse zur zivilen Personenbeförderung eingesetzt und erst im Notfalle, d. h. zum Beispiel bei der Katastrophenhilfe od. dgl., in Transportfahrzeuge für liegende Kranke umgewandelt werden. Dieser Umbau läßt sich rasch und ohne Schwierigkeiten bewerkstelligen, weil lediglich die Bänke herauszunehmen oder hochzuklappen und die Tragarme in die dafür bestimmten Öffnungen einzuhängen sind. Auf Grund des Fehlens von gesonderten platzraubenden Stützsäulen verbleibt zwischen gegeneinandergerichteten Tragarmenden ein breiter Gang, der das seitliche Aufsetzen und Abnehmen der Krankentragen wesentlich erleichtert.
  • Der gesamte Raum unterhalb der unteren Tragarmpaare ist frei zur Aufnahme von Verbandskästen und anderen im Sanitätswesen zweckdienlichen Gegenständen, wodurch sich ein erheblicher zusätzlicher Nutzraum darbietet. Den an ein Krankentransportfahrzeug bzw. einen Omnibus zu stellenden Sicherheitsanforderungen wird voll genügt, einerseits, weil die eingebauten Stützstreben einen hinreichenden Halt für die belasteten Tragarme bieten und andererseits, weil nach Abmontieren der Tragarme und Einsetzen bzw. Abklappen von Sitzbänken keine störenden oder gefährlich vorstehenden Wandteile vorhanden sind. Die Anbringung von die Tragarmenden aufnehmenden Durchbrechungen in den Stützstreben ist sehr günstig, weil das stark dimensionierte Material der Stützstrebe selbst ohne Gefahr des Ausreißens die von der Trage ausgehenden Stöße und Belastungen auffängt und gleichmäßig über die Länge der Stützstrebe verteilt. Im übrigen trägt diese Maßnahme zur Glätte und Vorsprunglosigkeit der Fahrzeuginnenwand bei.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Bei Ausgestaltung nach Anspruch 2 oder 3 ist die Gewähr für ein rasches und zuverlässiges Funktionieren sowohl bei der Montage als auch beim Abnehmen der Tragarme gegeben.
  • Aus Gründen der Kostenersparnis (preisgünstige Serienfertigung) können die Spriegel der Karosserieverstärkung als Stützstreben ausgebildet sein, so daß keine zusätzlichen Einbauten erforderlich sind.
  • Bei Ausgestaltung der Vorrichtung nach Anspruch 8 wird erreicht, daß die Trage stets leicht zur Fahrzeugwand hin geneigt ist, so daß ein auf der Trage Liegender bei Fahrzeugstößen nicht das Gefühl haben kann, seitlich nach außen von der Trage herunterzurutschen. Außerdem wird durch den geknickten Tragarm verhindert, daß die Quergelenke der Trage gegen die Tragarme schlagen und zerbrechen können, was nämlich zurFolge hätte, daß die Bespannung der Trage durchhängt und der Körper des auf der Trage Liegenden ebenfalls gegen die Tragarme stößt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Ansicht eines Fahrzeugraumes mit der Vorrichtung zur Aufnahme einer Krankentrage, F i g. 2 eine Draufsicht auf die Halterung für die Tragarme sowie eine Abdeckleiste, F i g. 3 eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit der Halterung in eingebautem Zustand, F i g. 4 eine Ansicht der Stützstrebe gemäß Fig. 3 sowie eine zugehörige Abdeckleiste.
  • In den Kastenaufbau 1 eines Luft- oder Landfahrzeuges, z. B. eines Lastkraftwagens, sind an den einander gegenüberliegenden Seitenwänden Vorrichtungen zur Aufnahme von der Deutlichkeit halber nicht gezeichneten Krankentragen montiert.
  • Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus Tragarmpaaren 2, die sich in mehreren Ebenen übereinander befinden und in eine Stützstrebe 3 einhängbar sind, die in die Seitenwand des Fahrzeuges 1 eingebaut ist. Die Stützstrebe 3, die sich im wesentlichen zwischen oberen und unteren längsverlaufenden Verstärkungsprofilen 4 des Fahrzeugaufbaus erstreckt und mit diesen z. B. mittels Schweißung verbunden ist, weist über die Höhe verteilte Durchbrechungen 5 auf, die der Aufnahme von Ansätzen 6 der Tragarme 2 dienen. Im dargestellten Falle sind die Ansatze llakenähnlicll ausgebildet. Beliebige anderc Gestaltungen sind denkbar.
  • Der eingehängte Tragarm 2 kann entweder durch Klemmung oder mittels wenigstens eines Bolzens 7 gesichert sein. Der Bolzen 7 kann als Steck- oder Gewindebolzen ausgebildet sein. der durch eine am Tragarm 2 befestigte Platte 8 hindurch in eine Bohrung 9 der Stützstrebe 3 hineinragt und den Tragarm gegen Verschiebung in jeder Richtung sichert.
  • Wenn das Fahrzeug zur Beförderung sitzender Personen verwendet werden soll, so werden die Tragarme 2 nach Herausnehmen der Bolzen 7 von der Stützstrebe 3 abgenommen und gegebenenfalls unter den der Deutlichkeit halber nicht gezeichneten Klappbänken verstaut. Die Stützstrebe 3 se!bst, die vorsprungslos in die Seitenwand des Fahrzeugaufbaus eingesetzt ist, kann durch eine aufsetzbare Leiste 11 abgedeckt werden, wobei die Bohrungen 12 zur Aufnahme des Verbindungsteiles mit den Bohrungen 9 in der Stützstrebe 3 fluchten. Anstatt der Abdeckleiste 11 können auch Klemmblenden verwendet werden, die lediglich die Durchbrechungen 5 verschließen.
  • Die Tragarme 2 verlaufen mindestens einmal nach unten geknickt oder gekrümmt, und zwar vorzugsweise im Bereich der der Stützstrebe 3 zugewandten Hälfte. Hierdurch erhält die zwischen Anschlägen 2 a der Tragarme 2 klemmend gehaltene Trage eine leichte Neigung zur Seitenwand des Fahrzeugaufbaus hin. Diese Neigung bewirkt, daß eine auf der Trage liegende Person bei Fahrzeugstößen nicht das Gefühl hat. seitlich von der Trage herunterzurutschen.
  • Als zusätzliche Sicherung für die Tragarme dienen herkömmliche, zwischen Dach und Boden des Fahrzeuginnenraumes verspannte Gurte, Ketten 13 od. dgl. Insbesondere bei Fahrten über unwegsames Gelände und bei Einbau der Vorrichtung in Flugzeuge sind derartige Halterungen 13 zweckmäßig.
  • Sie sind in Fig.3 im Zusammenhang mit einer dreistöckigen Vorrichtung zur Aufnahme von Krankentragen dargestellt. Die Anordnung entspricht im wesentlichen derjenigen nach F i g. 1 und 2. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Aufnahme einer Krankentrage in einem Personentransportfahrzeug, in dem mindestens ein Tragarmpaar zur Aufnahme einer Krankentrage mit einem als Verbindungselement gestalteten Ende in eine Halterung lösbar einhängbar ist. dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung in die Seitenwand des Fahrzeuges (1) eingebaute, im wesentlichen mit deren Innenverkleidung bündig abschlicßende Stützstreben (3) dienen, die mit Durchbrechun gen (5) für die Tragarmbefestigung versehen sind.
  • 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung des Tragarmes in der Stützstrebendurchbrechung (5) ein Bolzen (7) dient, der in Bohrungen in einer an den Tragarm angesetzten Platte (8) und in der Stützstrebe (3) einsteckbar ist.
  • 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarmenden (6) klemmend in die Durchbrechungen (5) der Stützstreben (3) eingreifen.
  • 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei abgenommenen Tragarmen (2) wenigstens die Durchbrechungen (5) jeder Stützstrebe (3) mittels einer aufsetzbaren Leiste (11) abdeckbar sind.
  • 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehreren übereinander angeordneten Tragarmen (2) je eine senkrechte Stützstrebe (3) zugeordnet ist.
  • 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spriegel der Karosserieverstärkung als Stützstreben (3) ausgebildet sind.
  • 7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stützstrebe (3) sich zwischen oberen und unteren längsverlaufenden Verstärkungsprofilen (4) des Fahrzeugaufbaus erstreckt und mit diesen fest, insbesondere mittels Schweißung, verbunden ist.

Claims (1)

  1. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tragarm (2) mindestens einmal nach oben abgeknickt oder gekrümmt verläuft, und daß sein freies Ende etwas oberhalb der Verbindungsstelle mit der Stützstrebe (3) liegt.
DE19702000967D 1970-01-10 1970-01-10 Vorrichtung zur Aufnahme einer Krankentrage in einem Fahrzeug Pending DE2000967B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000967 1970-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2000967B1 true DE2000967B1 (de) 1971-07-15

Family

ID=5759343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000967D Pending DE2000967B1 (de) 1970-01-10 1970-01-10 Vorrichtung zur Aufnahme einer Krankentrage in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2000967B1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229258A1 (de) * 1982-08-05 1984-02-09 Hans Stollenwerk u. Cie GmbH & Co, 5000 Köln Haltearm fuer ein lagerungsgestell fuer eine krankentrage o.dgl.
DE3522825A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-02 Binz Gmbh & Co Vorrichtung zur befestigung von tragenlagerungsgestellen in kraftfahrzeugen
EP2052706A3 (de) * 2007-05-04 2009-09-16 Fondazione Catis Krankentransportfahrzeug, im Besonderen für den Transport von Passagieren zu nicht dringenden medizinische Behandlungen
EP2614804A1 (de) * 2009-07-10 2013-07-17 Ferno-Washington, Inc. Halterungssystem für Krankentragen
US8636154B2 (en) 2010-07-12 2014-01-28 Ferno-Washington, Inc. Litter support systems for medical care units and methods of their use
US9362610B2 (en) 2012-02-14 2016-06-07 Ferno-Washington, Inc. Quick antenna attachment system
US9379504B2 (en) 2013-02-11 2016-06-28 Ferno-Washington, Inc. Track having a backing plate with a plurality of slots and electrical contacts adjacent to each other
AT516895A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Czekierda Andreas Mobile Sanitätshilfsstelle für Flughäfen
US9611975B2 (en) 2013-02-11 2017-04-04 Ferno-Washington, Inc. Equipment mounting system
US9944217B2 (en) 2013-02-11 2018-04-17 Ferno-Washington, Inc. Equipment mounting system
US10307313B2 (en) 2013-02-11 2019-06-04 Ferno-Washington, Inc. Equipment mounting system
US10398203B2 (en) 2014-02-11 2019-09-03 Ferno-Washington, Inc. Crash-ready, portable, compartmentalization device
US10398207B2 (en) 2014-02-11 2019-09-03 Ferno-Washington, Inc. Crash-ready, portable, compartmentalization device
CN111150562A (zh) * 2019-11-15 2020-05-15 陕西飞机工业(集团)有限公司 一种飞机上使用的担架救护设备
US10786055B2 (en) 2014-07-18 2020-09-29 Ferno-Washington, Inc. Crash-ready, portable, compartmentalization device
US11083265B2 (en) 2014-02-11 2021-08-10 Ferno-Washington, Inc. Magnetic pouch attachment mechanism with crash stable locking teeth

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229258A1 (de) * 1982-08-05 1984-02-09 Hans Stollenwerk u. Cie GmbH & Co, 5000 Köln Haltearm fuer ein lagerungsgestell fuer eine krankentrage o.dgl.
DE3522825A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-02 Binz Gmbh & Co Vorrichtung zur befestigung von tragenlagerungsgestellen in kraftfahrzeugen
EP2052706A3 (de) * 2007-05-04 2009-09-16 Fondazione Catis Krankentransportfahrzeug, im Besonderen für den Transport von Passagieren zu nicht dringenden medizinische Behandlungen
EP2614804A1 (de) * 2009-07-10 2013-07-17 Ferno-Washington, Inc. Halterungssystem für Krankentragen
AU2014203593B2 (en) * 2009-07-10 2015-11-05 Ferno-Washington, Inc. A litter support system
US8636154B2 (en) 2010-07-12 2014-01-28 Ferno-Washington, Inc. Litter support systems for medical care units and methods of their use
US9362610B2 (en) 2012-02-14 2016-06-07 Ferno-Washington, Inc. Quick antenna attachment system
US10072788B2 (en) 2013-02-11 2018-09-11 Ferno-Washington, Inc. Equipment mounting system
US10544895B2 (en) 2013-02-11 2020-01-28 Ferno-Washington, Inc. Equipment mounting system
US9611975B2 (en) 2013-02-11 2017-04-04 Ferno-Washington, Inc. Equipment mounting system
US9692194B2 (en) 2013-02-11 2017-06-27 Ferno-Washington, Inc. Track having a backing plate with a plurality of slots with a plurality of open regions
US9944217B2 (en) 2013-02-11 2018-04-17 Ferno-Washington, Inc. Equipment mounting system
US9379504B2 (en) 2013-02-11 2016-06-28 Ferno-Washington, Inc. Track having a backing plate with a plurality of slots and electrical contacts adjacent to each other
USD835499S1 (en) 2013-02-11 2018-12-11 Ferno-Washington, Inc. Equipment mounting plate
US10307313B2 (en) 2013-02-11 2019-06-04 Ferno-Washington, Inc. Equipment mounting system
US11066004B2 (en) 2013-02-11 2021-07-20 Ferno-Washington, Inc. Equipment mounting system
USD905544S1 (en) 2013-02-11 2020-12-22 Ferno-Washington, Inc. Equipment mounting plate
USD868569S1 (en) 2013-02-11 2019-12-03 Ferno-Washington, Inc. Equipment mounting plate
US10398207B2 (en) 2014-02-11 2019-09-03 Ferno-Washington, Inc. Crash-ready, portable, compartmentalization device
US10912360B2 (en) 2014-02-11 2021-02-09 Ferno-Washington, Inc. Magnetic pouch attachment mechanism with crash stable locking teeth
US10398203B2 (en) 2014-02-11 2019-09-03 Ferno-Washington, Inc. Crash-ready, portable, compartmentalization device
US11083265B2 (en) 2014-02-11 2021-08-10 Ferno-Washington, Inc. Magnetic pouch attachment mechanism with crash stable locking teeth
US10786055B2 (en) 2014-07-18 2020-09-29 Ferno-Washington, Inc. Crash-ready, portable, compartmentalization device
US11490700B2 (en) 2014-07-18 2022-11-08 Ferno-Washington, Inc. Crash-ready, portable, compartmentalization device
AT516895A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Czekierda Andreas Mobile Sanitätshilfsstelle für Flughäfen
CN111150562A (zh) * 2019-11-15 2020-05-15 陕西飞机工业(集团)有限公司 一种飞机上使用的担架救护设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000967B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Krankentrage in einem Fahrzeug
DE102014225630B4 (de) Kofferraum mit verstellbarem Boden für ein Fahrzeug
DE19737712B4 (de) Ladesystem für einen Stauraum eines Fahrzeugs
DE102005036590B4 (de) Wohnmobil
DE202006003548U1 (de) Seitenplanenaufbau
DE102017210939B4 (de) Ablageeinrichtung zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE4333463A1 (de) Wohnwagen mit einer Befestigungsvorrichtung für Sicherheitsgurte
DE822656C (de) Kastenwagen mit mehr als einer Sitzreihe fuer Mitfahrer
DE10054305B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Särgen in Bestattungswagen
DE102019134363B3 (de) Mobilkran
AT511737B1 (de) Einstiegsunterstützungsvorrichtung
DE2752326C2 (de) Fahrzeugaufbau für Kraftfahrzeuge
DE3522825C2 (de)
CH214496A (de) Fahrgestell für Tragbahre.
DE102016004768A1 (de) Befestigungsvorrichtung, die primär für die sichere Installation von Komponenten in einem Fahrzeug vorgesehen ist
DE1505308A1 (de) Zweistoeckige Fahrzeugkarosserie
DE7700673U1 (de) Verlosungswagen
DE1655937A1 (de) Fussboden,insbesondere fuer Traktoren
DE10029897A1 (de) Aufblasbares Zelt, insbesondere für Katastropheneinsätze
DE102004030170B4 (de) Gepäcksicherung
DE908831C (de) Gepaecktraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE202022102312U1 (de) Öffenbares Seitenplanenwandsystem
EP4290034A1 (de) Zelt
EP1616752A1 (de) Lastkraftwagen, Sattelanhänger oder Lastkraftwagenanhänger mit einem Aufbau mit seitlich ausklappbarer Bodenfläche und Dachfläche
WO2024061443A1 (de) Sichtschutz zum abschirmen einer einsatzstelle