WO2024061443A1 - Sichtschutz zum abschirmen einer einsatzstelle - Google Patents

Sichtschutz zum abschirmen einer einsatzstelle Download PDF

Info

Publication number
WO2024061443A1
WO2024061443A1 PCT/EP2022/076029 EP2022076029W WO2024061443A1 WO 2024061443 A1 WO2024061443 A1 WO 2024061443A1 EP 2022076029 W EP2022076029 W EP 2022076029W WO 2024061443 A1 WO2024061443 A1 WO 2024061443A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
privacy screen
frame
vehicle
privacy
attached
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/076029
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Mayr
Original Assignee
3D Company Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3D Company Gmbh filed Critical 3D Company Gmbh
Priority to PCT/EP2022/076029 priority Critical patent/WO2024061443A1/de
Publication of WO2024061443A1 publication Critical patent/WO2024061443A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site

Definitions

  • the invention relates to a vehicle for use at an operational site, wherein the vehicle has a privacy screen, wherein the privacy screen has a privacy screen element and a fastening element, and wherein the privacy screen is attached to the outside of the vehicle in a transport position via the fastening element.
  • the invention generally relates to a privacy screen that can be attached to a vehicle and a method for shielding an operational site as well as a corresponding use of a vehicle or privacy protection.
  • US 4186912 A discloses a fold-out privacy screen that has an elongated fabric and support posts with fastening cables.
  • the fabric is made of light-reflecting material to warn people passing by and features elongated slits to prevent wind damage.
  • setting up this privacy screen is time-consuming and a lot of space is required in the emergency vehicle to transport it.
  • US 6036249 A relates to a privacy screen for shielding an operational site, the privacy screen being attached to the outside of a vehicle in its set-up state and having several panels.
  • the panels may consist of frame sections that can be folded together. The panels can then be folded up so that the privacy screen can be stored in the trunk.
  • setting up and dismantling the privacy screen is time-consuming and the privacy screen takes up a lot of space in the vehicle.
  • An inflatable privacy screen is disclosed in EP 2460938 Al.
  • attaching it is difficult, especially in windy conditions.
  • Another disadvantage is the laborious assembly and dismantling as well as the necessary time-consuming drying of an inflatable privacy screen if it gets wet during use.
  • US 2020/0378077 A1 describes a roll-out privacy screen that is wrapped around a winding device in a towable trailer for shielding an operational site. When rolled out, the privacy screen can be stretched between the trailer and an emergency vehicle.
  • a roll-out privacy screen for shielding an operational site is also described in FR 2686914 Al.
  • a curtain is wound on a roll that is attached to the outside of an emergency vehicle.
  • the privacy screen can be provided with a cover, which can be removed if necessary and the curtain rolled out.
  • the end of the curtain can be attached to a fixed object, e.g. B. be attached to a tree or another emergency vehicle.
  • This privacy screen has the disadvantage that a distance from the site of use cannot be guaranteed. Rather, due to the flexibility of the curtain, the privacy screen can be adapted to the site of use, but is then directly adjacent to the vehicles involved, which makes working at the site of use more difficult.
  • the privacy screen has a frame, the privacy screen element being connected to the frame and the frame being connected to the fastening element.
  • the invention further relates generally to a privacy screen for shielding a place of use, wherein the privacy screen has a privacy screen element and a fastening element, wherein the fastening element is set up for fastening the privacy screen in a transport position on the outside of a vehicle, wherein the privacy screen has a frame, wherein the Privacy element is connected to the frame and the frame is connected to the fastening element.
  • the privacy screen can be adjusted without being supported by objects at the site (e.g. vehicles, trees) and a distance can be maintained between the privacy screen and the site of use.
  • the frame can be rectangular. This allows good shielding of the application site to be achieved.
  • the frame can have two bars on opposite sides, or four bars on all four sides.
  • the poles can be made of a light metal, such as aluminum, so that the privacy screen can be easily set up by one or two people.
  • the frame can also be used as a plate or Panel can be designed, in particular as a metal plate.
  • the frame can have a width of 130 to 170 cm and a height of 150 to 190 cm.
  • the frame can have a width of up to 200 cm or 250 cm and a height of up to 300 cm or 350 cm.
  • the frame can be designed in such a way that it does not rest on a surface when the privacy screen is in place.
  • the distance between the frame and the ground can be in the range of 10 to 50 cm.
  • the frame can be connected to at least one other frame in an articulated manner. This makes it possible to shield a larger emergency site, or an emergency site can be shielded from several sides.
  • the privacy screen can be up to 10 m or 15 m long, and even up to 25 m in the case of a fire engine.
  • the connection can be made using a ball joint or a hinge joint, for example. One part of a joint can be provided on each of two adjacent frames. Two or more joints can be provided to connect each two frames, in particular two, in order to ensure good stability and load-bearing capacity.
  • the articulated connection also makes it easier to fold the frames together, so that the privacy screen can be easily attached to the outside of the vehicle to save space, and can also be quickly set up if required by unfolding the frames.
  • a cover can also be attached to a side of the frame that adjoins a side intended for connection to other frames.
  • the cap can be screwed to the frame, for example.
  • the cover can be rotated through 180° in order to form a positive connection between the frame to which it is attached and an adjacent frame. For geometric reasons, however, this is only possible if the frames are not pivoted relative to one another, but are arranged along a straight line.
  • a bulge can be provided in the cap for receiving in a corresponding recess in one side of the frame in order to increase the force of the positive connection between two adjacent frames formed by the cap.
  • the bulge can be cuboid-shaped to be accommodated in a corresponding cuboid recess in the frame.
  • a tensioning element can be provided with which the frames are pressed together.
  • the tensioning element can, for example, have a tensioning clip or a tensioning belt.
  • Several clamping elements, such as two or three, can also be provided at a distance from one another.
  • the privacy screen has two or more frames, these can be connected to each other via a double joint. This makes it possible to pivot the frames towards each other on both sides (principle of a swing door).
  • the privacy screen can be particularly well adapted to a location by pivoting the frames relative to each other.
  • the double joint can be designed as a double hinge joint or double ball joint.
  • a support wheel can be attached to at least one of the frames. This means that the privacy screen can be easily rolled into a desired position. Particularly in the case of a long privacy screen, support wheels can be provided at regular intervals in order to reduce the forces acting on the connection between the frames (e.g. the joints).
  • the privacy screen which can weigh up to 160 kg (depending on the number of frames and materials of the privacy screen), can also be carried by one or two people, rolling it is much easier and less strenuous.
  • the jockey wheel can be lockable to ensure a stable hold when the desired position is reached. In strong winds, the support wheel can also be weighted, e.g. B. a sandbag.
  • the frames should be designed in such a way that they do not touch the surface, since if there was a contact surface between the frame and the surface, the privacy screen would not be able to roll due to friction.
  • the support wheel provides additional stability for the privacy screen when set up, especially if it can be locked is executed.
  • the support wheel can be attached to one of the frames via a rod. Fastening can be done using screws, for example.
  • the rod can be extendable (e.g. telescopic arm) in order to flexibly adjust the distance between the frame and the surface.
  • a support wheel can be provided on every second frame.
  • the fastening element can be connected to the frame by a positive and/or force-fitting connection.
  • An articulated connection is also possible, for example via a ball or hinge joint, in order to obtain the greatest possible freedom of movement when setting up the privacy screen.
  • the fastening element can have a suction cup to attach it to the outside of the vehicle, e.g. to a smooth external surface, in particular to a window pane.
  • the fastening element can also have a rope or hook to hang it on or wrap it around a suitable place on the outside of the vehicle (e.g. on a bracket, a roof rail or a roof rack).
  • the fastening element for attachment to the vehicle can have part of a snap, bolt, pin, screw, plug, clamp, clip, Velcro or articulated connection, while the other part of the respective connection can be provided on the outside of the vehicle.
  • the fastening element can be connected to the frame via a spacer.
  • the privacy screen can also be fixed in the area of the exterior mirrors of the vehicle using the spacer and even this comparatively large distance to the vehicle can be bridged without damaging the exterior mirrors.
  • the spacer can be designed to be extendable, for example by means of an extendable arm (e.g. telescopic arm), in order to adjust the distance to the vehicle as desired.
  • the spacer arm can be made of stainless steel (NiRoSta) for good weather resistance.
  • the spacer and the frame can be connected to one another by a rigid connection (e.g. a screw, rivet, adhesive, soldered, hinged or welded connection) or a movable connection.
  • the spacer and the frame can be connected to one another in an articulated manner.
  • An articulated connection also makes it possible to pivot the spacer and the frame relative to each other, so that the privacy screen can be stored compactly.
  • the spacer and the frame can be connected to one another, for example, via a hinge or ball joint. In order to avoid unintentional pivoting of the spacer and the frame towards each other while the privacy screen is being transported or If the joint is in an up position, the joint may be difficult to move.
  • the spacer can have a strut, such as a diagonal strut. This can increase the rigidity of the connection between the spacer and the frame and thus the stability of the privacy screen.
  • the strut can be articulated with the spacer or be connected to the frame if the spacer is connected to the frame in an articulated manner so as not to impair mobility.
  • the privacy protection element connected to the frame serves to shield the site from prying eyes from passing drivers. On the other hand, it can happen with sideways rain or Wind also serve to protect people involved at the scene. Furthermore, the privacy element can function as an advertising banner.
  • the privacy element can be made of metal, fabric, plastic or a combination thereof.
  • a fireproof privacy screen element can be used as the risk of fire in traffic accidents can be high.
  • the privacy element can consist of one or more metals, or of a material and/or plastic, in particular a flame-retardant plastic, with an optional metallic coating.
  • an essentially rigid e.g. B.
  • a metallic privacy element this can be connected to the frame by welding, for example.
  • the frame can be filled both partially and flatly. Due to the good thermal resistance of a metal privacy screen element, its use can be advantageous in a fire service operation or in general when there is a risk of fire.
  • the frame can be designed as two opposing rods, or for the frame and privacy protection element to be formed by the same, essentially rigid plate or pane (e.g. made of metal or plastic), if Sufficient stability can be provided by the privacy element.
  • the privacy protection element can comprise a light metal, in particular aluminum.
  • the privacy screen has several frames, all frames can be connected to a privacy screen element of the same type.
  • a combination of different privacy protection materials in different frames is also conceivable.
  • a frame can be connected to a metal privacy element, while another frame can be connected to a privacy element made of plastic and/or fabric. This allows a good balance to be achieved between the stability and weight of the privacy screen.
  • a privacy element comprising fabric and/or plastic
  • it can be used, for example.
  • the privacy element can consist of mesh vinyl. This is a PVC-coated mesh fabric that is weather-resistant, UV-resistant, tear-resistant, flame-retardant and dimensionally stable, making it well suited for outdoor use. Due to its good printability and high color brilliance, mesh vinyl is also well suited as an advertising banner.
  • the privacy element can have holes. This reduces the resistance to a transverse force, such as a wind load.
  • the holes can have a diameter or have an edge length in the range of 0.5 to 4 mm, in particular 1 to 2 mm. Overall, the holes can take up up to 20% or even up to 30% of the area of the privacy screen element. Through this A significant reduction in resistance to a transverse force can be achieved while at the same time providing good privacy protection.
  • the privacy element can be elastically connected to the frame.
  • An elastic connection can reduce the risk of damage to the privacy element due to a transverse force, such as a wind load, since the transverse force can be introduced into the elastic and therefore stretchable connection.
  • the elastic connection can be achieved, for example, using elastomer bands or springs.
  • the privacy element can be connected to the frame in the corner areas of the frame via an elastomeric band or a spring.
  • Springs can also be arranged evenly distributed over the circumference of the privacy element for connection to the frame.
  • one elastomeric band can also be stretched in the immediate vicinity of two opposite sides of the frame, parallel to these sides of the frame.
  • the privacy protection element can then be attached to the elastomeric bands via eyelets, slots, or through tunnels incorporated into the edges of the privacy protection element, through which the elastomeric bands can be threaded.
  • the privacy element can be displaceable relative to the frame. This can be possible in particular if the privacy element is attached to the frame via elastomeric bands, so that the privacy element can be moved along the elastomeric bands.
  • the privacy element can e.g. B. be stored in a rail guide in the frame.
  • this allows a perpendicular to one Lateral force (e.g. wind load) on the standing surface can be reduced, which makes setting up the privacy screen e.g. B. can make it easier in windy conditions.
  • the privacy element can have two slats that can be moved relative to one another.
  • two bands in particular elastomer bands
  • Two bands opposite each other then function as a pair of bands.
  • Each pair of bands can be used to hold a slat, so that the slats can be arranged offset from one another in the frame.
  • the slats can then be moved to one side of the frame and arranged one above the other.
  • the slats can be attached to the straps via eyelets or slots.
  • tunnels can be incorporated into the edges of the slats through which the straps can be threaded.
  • two to six slats that can be moved relative to one another can be provided in the frame, in particular three, which enables a significant reduction in the wind load when setting up the privacy screen.
  • the slats can also be twistable, so that they can be rotated by 90°, for example, in order to reduce the wind load.
  • parallel guides such as parallel guide rails, can also be provided for the slats in the frame, on one side or two opposite sides.
  • the slats can also be arranged in a common guide rail in such a way that they can be moved relative to one another and slide against one another.
  • the privacy screen can further have at least one support leg connected to the frame or to at least one of the frames.
  • at least one support leg connected to the frame or to at least one of the frames.
  • one end of the support leg can be narrowed or narrowed. have a sharpening.
  • a flattened support surface can be provided at one end of the support leg.
  • Spikes can also be arranged on the support surface.
  • the support surface can be foldable, For example, with the help of a hinge joint, so that it can be folded up to transport the privacy screen and rest against the support leg, or so that in the case of several frames, their folding is not hindered by the support surface.
  • the support leg can be connected to the frame via a connecting element.
  • This can be a joint, in particular a hinge joint. This means that the support leg can be folded in the transport position of the privacy screen so that it can rest against the frame, which enables the privacy screen to be stored in a space-saving manner.
  • the support leg can be displaceable relative to the frame so that it can rest on the frame in the transport position of the privacy screen.
  • a sleeve or clamp arranged on one side of the frame can be provided, which can be pushed over the support leg to secure it.
  • An optional fixation of the sleeve or clamp in a certain position can be done, for example, using a nail, a screw or a Velcro fastener.
  • the support leg can be held in a transport position by a screw provided on one side of the frame by means of a corresponding geometric configuration, such as an acute-angled recess at both ends of the support leg. By providing several screws, a better hold can be ensured.
  • the support leg can also be in different positions, e.g. B. in a transport position and in a raised state of the privacy screen, be held by a screw.
  • a strut can be provided between the frame and the support leg, which can be connected to the support leg in an articulated manner.
  • the support leg can also be weighted, e.g. B. a sandbag.
  • a sandbag can be placed on the support surface of the support leg.
  • An anemometer or Anemometer can be used to determine at what wind strength it is advisable to use a weight.
  • Two opposing support legs can also be attached to the frame in order to provide particularly good stability.
  • a V-shaped support can then be provided by the two support legs.
  • the privacy screen has two or more frames, it can preferably be placed at regular intervals, e.g. B.
  • a support leg must be attached to every second frame. This achieves a better hold, so that the privacy screen can withstand a transverse force, particularly a wind load, particularly well.
  • the support legs can be arranged offset, so that two adjacent support legs can be arranged on different sides of the frame and the support can therefore take place on both sides. For particularly good support, two opposing support legs can also be arranged on every second frame.
  • a V-shaped support can then be provided by the support legs.
  • the privacy screen can also have a camera attached to the frame or integrated into the frame. This allows the deployment site to be recorded for documentation purposes. If the camera is attached to the frame, it can be attached using a clamp, a clip or a screw connection, for example. When the camera is integrated into the frame, it can be flush with the frame, so the camera is well protected. It is possible to operate the camera using a battery or rechargeable battery, but the camera can also be connected to the vehicle's electrical circuit.
  • the camera can have a camera arm so that it can digitally capture the site from above.
  • Several cameras can also be provided on the frame in order to capture the site from multiple angles. This is particularly useful for a privacy screen that has several frames, in which case e.g. B.
  • a camera can be provided on every second or third frame.
  • a camera can also be provided on two sides of the frame, so that the cameras are aligned opposite to one another in order to ensure documentation of the deployment site by means of a camera facing the deployment site, regardless of the positioning of the privacy screen relative
  • the privacy screen can also have a light source attached to the frame or integrated into the frame. This can illuminate the scene and make the work of emergency services easier, especially at night. I is the light source If the frame is attached, the attachment can be done, for example, using a clamp, a clip or a screw connection. If the light source is integrated into the frame, it can be flush with the frame, so that the light source is well protected.
  • the light source can be an LED lamp or incandescent lamp. Furthermore, the light source can be battery-operated or rechargeable using a rechargeable battery; A connection to a vehicle circuit is also possible, whereby power cables can be integrated in the frame and, if necessary, in the spacer.
  • a light source can be provided on a front and back side of the frame, so that the light sources are aligned in opposite directions to ensure illumination of the site of use regardless of the positioning of the privacy screen. In this case it is possible to switch on only the light source facing the place of use. In addition, the light source facing away from the site can also be switched on to prevent passing drivers from inspecting the site more closely. Impairment of the driver's vision due to excessive glare must of course be avoided.
  • the privacy screen can also have several light sources on one side of the frame to ensure good illumination of the entire site. These light sources can e.g. B. be arranged at all corners of the frame or evenly distributed around its circumference.
  • the fastening element of the privacy screen can have a suction cup, so that it can be attached to the outside of the vehicle, e.g. B. on a window pane. It is also possible for the fastening element to have a rope, which can be wrapped and knotted, for example, around a roof rack or a roof rail of the vehicle. At one end of the fastening element, e.g. B. at one end of the rope, a clamp, in particular a clamp lock, or a carabiner can be provided in order to receive the end of the rope wrapped around the roof rack or the roof rail and to enable a stable connection; Alternatively, a firm connection can be achieved by knotting.
  • the fastening element can also be a hook or part of a snap, bolt, pin Have a screw, plug, clamp, clip, Velcro or joint connection, while the other part of the respective connection can be provided on the outside of the vehicle.
  • the fastening element can also have a gripper, e.g. B. a 3-finger gripper.
  • the 3-finger grip can be attached to the fastening element in an articulated manner, in particular with a swivel joint. Hooks or rings can be provided on each finger of the 3-finger gripper for attachment to a suitable location on the outside of the vehicle. If the gripper has rings, these can be opened or closed using a clamp or screw, for example. to be assembled .
  • the gripper can comprise an elastic material, in particular an elastomer, in order to be able to stretch individual fingers of the gripper relative to one another. Alternatively, fingers of the gripper can be extendable, for example as a telescopic arm, in order to vary their length.
  • the outer two fingers can be extendable, while the middle finger can have an unchangeable length, which means that a certain minimum distance can be specified between the frame and the vehicle.
  • a damping element can be provided in the pull-out fingers, whereby an abrupt change in the length of the fingers and the associated damage to the vehicle or the privacy screen can be avoided.
  • the privacy screen can be attached to the rear of the vehicle in the transport position. This can ensure an even load on the vehicle through the privacy screen across its width, and the occurrence of an inclination due to uneven lateral loading can be avoided. Furthermore, by attaching the privacy screen to the rear of the vehicle, impairment of the vision of a driver of the vehicle can be avoided as far as possible. In addition, an increase in the width of the vehicle can be avoided, so that any regulations regarding the maximum width of the vehicle for participation in road traffic can be more easily adhered to.
  • the privacy screen can be attached to the vehicle in an articulated manner. This allows for greater flexibility when setting up the Visual protection. Unevenness or Slopes in the ground and the associated height differences between the vehicle and the privacy screen set up can be well compensated for.
  • a hinge or ball joint can be used. To avoid unintentional pivoting of the privacy screen relative to the vehicle in an up position or To avoid this in the transport position, the joint can be designed to be stiff.
  • the privacy screen can be attached to a guide rail connected to the vehicle. D. H .
  • the vehicle may have a guide rail, the guide rail being attached to the outside of the vehicle, and the privacy screen being attached to the guide rail. This means that the privacy screen can be moved relative to the vehicle and set up from any position along the guide rail.
  • the guide rail can be mounted on the outside of the vehicle using a suitable connection, in particular a positive and/or force-fitting connection. A screw connection proves to be e.g. B. as appropriate.
  • the guide rail can include high-strength aluminum to ensure dimensional stability while maintaining a relatively low weight.
  • the privacy screen can be attached to a desired position along the guide rail. Fixing the privacy screen in this position can e.g. B. with a clamp, a screw, a clip or a pin. This means that undesirable shifting of the privacy screen can be avoided.
  • the guide rail directly adjacent to the vehicle can also be provided at a distance from the vehicle, for example at a distance of 1 to 20 cm. If the guide rail is arranged at a distance from the vehicle, a fastening element that has a rope can be wrapped around the guide rail to fasten the privacy screen, or a fastening element that has a carabiner or hook can be hung on the guide rail.
  • the guide rail can be designed as an open profile and have a recess that is constant over its length For example, it can be open in the direction of a side facing away from the vehicle or in the direction of a side arranged perpendicular to the vehicle.
  • the recess can therefore be approximately U-shaped.
  • the cross section of the recess can, for example, taper from the inside in a wedge shape towards the opening.
  • the fastening element can then be designed so that it can be pushed into the recess at one end of the guide rail. Then the fastening element should be designed as a dimensionally stable body and have a cross-sectional area that essentially corresponds to that of the recess.
  • the fastening element can also be designed as a fastening clip, which can be inserted into the guide rail by pressing it together and, after being released, can adapt to the geometry of the guide rail in order to achieve a positive connection.
  • the fastening clip can be made of metal.
  • a guide rail can be used that has an open profile with an approximately U-shaped recess, as described above, or a T-shaped profile.
  • the privacy screen can be attached to a carriage that can be moved relative to the guide rail. This allows the privacy screen to be easily moved relative to the vehicle along the guide rail.
  • the slide can have a ring, carabiner, hook or part of a snap, bolt, pin, screw, plug, clamp, clip, Velcro or hinged connection to the privacy screen, depending on the fastening element of the privacy screen is trained .
  • the carriage can have a ring to which a carabiner, hook or rope of the fastening element can be fixed.
  • the fastening element and the carriage can each have part of a joint.
  • the fastening element can be designed as a joint head, while a joint socket can be provided in the carriage to accommodate this joint head.
  • a ball joint can be provided to enable the privacy screen to be pivoted relative to the vehicle in all directions. This means that not only height differences can occur a rising or falling surface can be compensated for, but the privacy screen can also be set up at any angle to the vehicle.
  • the carriage can be attached to the guide rail, for example by means of a screw, plug, clip or clamp connection.
  • the carriage can also have a recess in which the guide rail can be received starting from a free end of the guide rail.
  • the guide rail can at least also be arranged on a rear side of the vehicle and/or along an outside of a roof of the vehicle in the immediate vicinity of the rear side. This makes it easier to move the privacy screen along the rail into a transport position at the rear of the vehicle.
  • the guide rail can also be arranged in the immediate vicinity of a long side and the rear of the vehicle along the outside of the roof of the vehicle, wherein it can be curved in a corner region of the roof.
  • the long side is understood to mean one of the two sides adjacent to the rear of the vehicle, on which the side doors of the vehicle are located.
  • the guide rail can accordingly be designed essentially along an L-shaped floor plan. If the guide rail is arranged in the immediate vicinity of both long sides and the rear of the vehicle along the outside of the roof of the vehicle, it can be designed along a U-shaped plan. Thanks to a curved design in the corner area, the privacy screen can be easily moved relative to the vehicle over the entire length of the guide rail.
  • the radius of the curved section of the guide rail can be in the range of 5 to 50 cm.
  • the privacy screen can be made from two or on three sides of the vehicle. This allows for great flexibility, as the privacy screen can be set up regardless of the relative arrangement of the vehicle to the site of use. This means that when the vehicle drives up to the site, no consideration needs to be given to its orientation with regard to setting up the privacy screen. This is particularly important in tight conditions where turning or a change in position It is difficult to get the vehicle to the site, which is an advantage.
  • each finger of the gripper can be attached to a separate slide.
  • a swivel joint can be provided for fastening.
  • the outer two fingers can be designed to be pullable, e.g. B. as telescopic arms. This allows different finger lengths to be set in curved sections of the guide rail, so that the privacy screen can be moved along a curved section of the guide rail.
  • the privacy screen can also have two fastening elements that are connected to the frame and via which the privacy screen can be attached to the outside of the vehicle.
  • Each of the two fastening elements can be connected to the frame in corner areas on the same side of the frame.
  • Each of the fastening elements can be connected to the frame via a spacer.
  • both fastening elements can be connected to the frame via a common spacer.
  • the spacer can have a first rod, which can be spaced apart and arranged parallel to one side of the frame.
  • the first rod can be connected to the frame via a joint.
  • two to six joints, in particular two can be arranged evenly spaced from one another across the height of the side of the frame.
  • the first rod can be connected to another rod at both ends or in the end regions, e.g. B. by screwing or welding, whereby these two additional rods can stand perpendicular to the first rod.
  • a fastening element can each be arranged at the ends of the two further rods.
  • two guide rails can be connected to the vehicle, wherein the first guide rail can be arranged in the area of a floor of the vehicle and the second Guide rail in the roof area of the vehicle.
  • the first guide rail can be arranged outside the wheels of the vehicle, so that the privacy screen can be moved freely along the guide rails.
  • the first guide rail can also be designed in several pieces, with sections of the first guide rail provided in the area of the wheels being able to be removed. Thus, the presence of the first guide rail does not hinder a wheel change once these sections are removed.
  • the privacy screen By attaching the privacy screen to the outside of the vehicle in the transport position, the privacy screen can dry quickly (e.g. due to a wind) if it gets wet at the place of use. Furthermore, attaching the privacy screen to the outside of the vehicle in the transport position offers the advantage that no space inside the vehicle has to be provided for the privacy screen.
  • the privacy screen can e.g. B. can also be attached with a hook provided on the frame and a corresponding pin arranged on the outside of the vehicle.
  • a projection can also be provided on the outside of the vehicle on which the privacy screen can be placed.
  • a cover can be provided to protect the view during storage.
  • the design of the cover can depend on how the privacy screen is attached to the vehicle. If it is a stable attachment that can absorb the additional weight of the cover, the cover can be designed, for example, as a rain-resistant plastic tarpaulin. If the attachment of the privacy screen via the fastening element is not sufficient to ensure a good hold of the privacy screen during its transport, the cover can be made of a material with a comparatively high stiffness, for example metal and/or a fiber-reinforced plastic .
  • a fastening means such as a pin, a hook, a clip or a clamp, can be provided in the cover to additionally fasten the privacy screen during transport secured against slipping using the fastening element.
  • a cable strap or Velcro fastener can also be provided in the cover to better secure the privacy screen.
  • the cover can be designed as a box.
  • the box can be attached to the rear of the vehicle, for example using screws. It can have one or two pivoting doors, a sliding door, a folding door or a roller door to facilitate quick setting up of the privacy screen.
  • Ventilation openings for example ventilation slots, can be provided in the cover, which enable air to be exchanged with the environment. This means that the privacy screen can dry quickly even if it is stored in the cover.
  • the cover can have a corresponding recess for the fastening element or have the spacer (if available) so that the cover does not hinder the attachment of the privacy screen to the vehicle.
  • the privacy screen can also have a rain protection attached to the frame.
  • the rain cover can not only protect the privacy screen from rain in the transport position, but can also protect people at the deployment site when the privacy screen is set up.
  • the rain cover can be attached to a side of the frame facing away from the ground.
  • the rain protection can be a panel or have a plate, which can be arranged at an angle of approximately 90 ° to the frame (accordingly, the rain protection can be arranged essentially parallel to the ground).
  • the rain protection can be attached to the frame using screws or nails, for example.
  • the rain cover can also be designed to be pivotable so that it can be pivoted through approximately 180°, i.e. H . from one side of the frame to the other side.
  • the rain cover can therefore be used to protect people at the incident site from rain, regardless of which side of the frame faces the incident site.
  • the rain cover can be attached to the frame using a hinge joint.
  • a hinge joint For example, two hinge joints can be provided for fastening.
  • the hinge joints can be designed to be stiff in order to ensure a to ensure a stable hold of the rain cover and to avoid unintentional pivoting.
  • the invention further relates to a method for shielding an operational site, comprising the steps:
  • the attachment of the privacy screen to the vehicle provided in step (a) can be loosened and the privacy screen can be attached to another suitable location on the outside of the vehicle using the fastening element.
  • the attachment provided in step (a) can be retained. If a guide rail is provided for attaching the privacy screen, the privacy screen can also be moved along the guide rail relative to the vehicle.
  • the frame can then be pivoted relative to the vehicle in order to align the privacy screen according to the location of use. If the fastening element is connected to the frame via a spacer, the spacer and the frame can also be pivoted towards each other in order to align the privacy screen according to the place of use.
  • the privacy screen element In the transport position of the privacy screen, the privacy screen element can be moved to one side of the frame, or. If the privacy protection element has slats that can be moved relative to one another, these can be arranged one above the other. In this case, the privacy protection element can be pulled out (like a curtain) in step (b), or. The slats can be moved relative to each other and arranged next to each other to ensure that the area of use is shielded.
  • the rod can be pulled out and fixed, e.g. B. locked and clamped.
  • the privacy screen can then be rolled into a desired position.
  • the distance between a surface and the frame can be adjusted. If the frame has a support leg, this can be brought into a position suitable for supporting the frame following step (c), for example by folding out and/or by moving the support leg relative, in particular vertically, to the frame.
  • the frame of the privacy screen can be hingedly connected to at least one other frame, whereby the frames can be folded together in the transport position. When setting up, the frames can then be at least partially unfolded. This enables a wider area of operation to be shielded.
  • the privacy screen can be up to 10 m or even up to 25 m long. By at least partially unfolding the frames, any angle to one another can be achieved.
  • the privacy screen When setting up in step (b), the privacy screen can be arranged in a suitable manner to the site of use. There is no dependency on special conditions at the site, such as trees or masts. Rather, the privacy screen can be freely, e.g. B. be positioned on one level of the street. For example, the position of the privacy screen set up can be selected depending on the direction of view of the drivers of passing traffic, so that sufficient shielding can be achieved without surrounding the entire deployment site. In addition, the privacy screen can be set up in such a way that access to the site and to the people and objects involved in the accident is as unhindered as possible, especially from all sides. For example, a suitable distance can be maintained when setting up. With two or more vehicles, for example, a corridor can be built with at least parts of a visual barrier, which allows access to the deployment site and at the same time blocks the view from the outside.
  • the invention further relates to the use of the vehicle and the privacy screen according to the present invention for shielding an operational site.
  • the privacy screen can, for example, have a pack size of approximately 170 cm x 155 cm x 70 cm. These values can be chosen appropriately in order to adapt the visual protection z to the respective vehicle with which it is to be transported and to which it is to be attached. By appropriately modifying the privacy screen, it can be attached to any vehicle, regardless of the vehicle type or vehicle manufacturer. Due to the weight of the privacy screen (e.g. up to 160 kg), an additional damping element can be provided on the vehicle.
  • the vehicle can be a minibus or Minibus, as the back of this type of vehicle is well suited for attaching the privacy screen. Due to its better visibility compared to cars, this type of vehicle is now preferred as an emergency vehicle in many countries, especially for operations on motorways.
  • the vehicle can also be a fire engine, such as a fire engine.
  • references such as “bottom,” “back,” etc. on the intended operating condition of the vehicle.
  • Fig. la-c show schematic embodiments of the privacy protection according to the invention or. a section of it in various states or positions.
  • Fig. 2a-c and 3a-c show schematic sections of different embodiments of the privacy protection according to the invention. Detailed views of it.
  • Fig. 4a-b show schematically an embodiment of a part of the privacy screen according to the invention, without a fastening element, in a transport position.
  • 5a-b and 6a-c show schematically an embodiment of the vehicle according to the invention or sections thereof.
  • the vehicle is shown in a transport position, while Figs. 6a-c show the vehicle at an operational site during a setting process in different positions of the visual protection.
  • Fig. 7 shows schematically an embodiment of a privacy screen according to the invention in a transport position.
  • FIG. 8a-d show schematic details of an embodiment of a vehicle according to the invention in a transport position.
  • FIG. 9a-b show schematic details of an embodiment of a privacy screen according to the invention or vehicle with a rain cover.
  • a privacy screen la is shown in a state set up along a straight path.
  • the privacy screen la has eight frames 2, which are connected to one another via joints 3.
  • One of the two external frames 2 is connected via a spacer 4 to two fastening elements 5, each of which has a recess (not shown) for connection at a suitable location, for example on a hook, on the outside of a vehicle.
  • the frame 2 is connected to the spacer 4 via joints 6.
  • the spacer 4 has two diagonal struts 7 to increase rigidity.
  • the frame 2 connected to the spacer 4 is connected to a privacy element 8 made of metal, while each of the remaining frames 2 is connected to a privacy element 8 made of mesh vinyl having three slats 8a that can be moved relative to one another.
  • the slats 8a are connected to the respective frame 2 via elastomer bands 9 (shown in Fig. 2c).
  • Two opposite, foldable support legs 10 are attached to every second frame 2, so that a V-shaped (more precisely, inverted V-shaped) support of the privacy screen la is provided.
  • the support legs 10 and support wheels 11 are arranged alternately on the frame 2. The arrangement of the frames 2 in FIG .
  • FIG. 1b another privacy screen 1b is shown in the raised state. It is constructed similarly to the privacy screen la shown in Fig. la, but has nine frames 2, which are positioned pivoted relative to one another. The number of joints 3 between the frames 2 also differs from that of the privacy screen shown in Fig. la.
  • Fig. 1c shows a section of a privacy screen 1c, which is essentially constructed like the privacy screen 1a shown in Fig. 1a.
  • the fastening element 5 differs from those previously shown in that it has a 3-finger gripper.
  • Fig. 2a shows part of a privacy screen.
  • a frame 2 is shown, which is connected to a privacy element 8, which has three slats 8a.
  • Each of the slats 8a is connected to the frame via two separate elastomeric bands 9. Accordingly, three elastomer bands 9 are stretched in the immediate vicinity of two opposite sides of the frame 2 parallel to these sides of the frame 2 (see Fig. 2c).
  • Two elastomeric bands 9 stretched on opposite sides of the frame 2 form a pair of elastomeric bands.
  • Each slat 8a is held by a pair of elastomeric bands, so that the slats 8a are arranged offset from one another in the frame 2 and can therefore be moved relative to one another.
  • the slats 8a are arranged one above the other, which makes it easier to set up the privacy screen by enabling a reduction in the area where the wind is exposed to it (the sail area, so to speak) and the associated wind load, and also makes it easier to temporarily open the privacy screen that has already been set up, for example for a person to climb through.
  • parts of joints 3 are attached for connection to other frames 2.
  • the part of the privacy screen shown shows a support wheel 11, which is attached to the frame with an extendable rod 12.
  • recesses 14 are provided for receiving corresponding bulges of covers 13 attached to adjacent frames 2.
  • FIG. 2b-c show part of another privacy screen or a section of it.
  • a frame 2 is shown, which is connected to a privacy element 8 having three slats 8a.
  • Each of the slats 8a is connected to the frame via two separate elastomeric bands 9. Accordingly, three elastomer bands 9 are stretched in the immediate vicinity of two opposite sides of the frame 2, parallel to these sides of the frame 2.
  • Two elastomeric bands 9 stretched on opposite sides of the frame 2 form a pair of elastomeric bands.
  • Each slat 8a is held on the two narrow sides by a pair of elastomeric bands, so that the slats 8a are arranged offset from one another in the frame 2 and can therefore be moved relative to one another.
  • a support wheel 11 attached to the frame 2 via a rod 12.
  • a support leg 10 is also provided, which rests on the frame 2 and is connected to it in an articulated manner via a clamp 15.
  • Fig. 3a is the privacy screen from Fig. 2b shown with folded out support legs 10.
  • the support legs 10 have a flattened, foldable support surface 17, which is folded out when the privacy screen is in place in order to ensure good stability on a hard surface (e.g. asphalt).
  • the support legs 10 are displaceable relative to the frame 2 and, due to their geometric design (see FIGS. 3b-c), can be held in a specific position using screws 18 provided in the frame 2.
  • Fig. 3b-c show detailed views of the one in Fig. 2c shown part of a privacy screen in a transport position.
  • Two support legs 10 lying opposite each other rest on the frame 2.
  • the support legs 10 have an acute-angled recess 19 at both ends and, due to this geometric configuration, are held by screws 18 attached to the frame 2.
  • Fig. 3b shows an upper region of the frame 2, whereby the connection of the support legs 10 to the frame 2 via a clamp 15 can be seen.
  • the clamp 15 has two hinge joints (not shown) with which the support legs 10 are connected, so that the support legs 10 can be folded out when the privacy screen is in the up position.
  • Fig. 3c shows a lower region of the frame 2, whereby it can be seen that each of the support legs 10 has a flattened support surface 17.
  • Each of the support surfaces 17 can be rotated relative to the respective support leg 10 via a hinge joint 20 and is folded in for the transport of the privacy screen.
  • Fig. 4a-b show various perspective views of a part of a privacy screen in a transport position, wherein frames 2 connected to one another via joints 3 are folded together.
  • Each frame 2 is connected to a privacy screen element 8.
  • Each privacy screen element 8 has three slats 8a which are connected to the frame 2 via elastomer bands 9.
  • the slats 8a of all frames 2 are arranged one above the other.
  • a support wheel 11 is provided on each frame 2, which is attached to one side of the frame 2 via an extendable rod 12.
  • the frames also have recesses 14 for Recording of overlaps 13 (shown e.g. in Fig. 1c) of adjacent frames.
  • Fig. 5a-b show a vehicle 21 respectively. a section of it, on the back 22 (shown in FIGS. 6a-c) a privacy screen Id is attached in a transport position.
  • guide rails 24 are attached, which are arranged in the immediate vicinity of two long sides 25 and the back 22 of the vehicle 21 and are curved in corner areas 26, with a curve radius of 40 cm.
  • Each guide rail 24 is accordingly U-shaped.
  • the guide rails 24 have struts 27 arranged normally thereto, which are fastened to the roof 23 and/or to the floor of the vehicle 21.
  • Sections 28 of the guide rail 24 attached to the floor of the vehicle 21 in the area of the wheels 29 of the vehicle 21 can be removed in order not to hinder a wheel change.
  • the privacy screen Id is connected to the two guide rails 24 via two fastening elements 5, each of which has a 3-finger gripper 30 (shown schematically). The connection is made by taking the guide rails 24 into circular or elliptical recesses in the 3-finger grips 30 and then screwing them together.
  • the 3-finger grippers 30 comprise an elastomer so that the individual fingers of the 3-finger grippers 30 can be stretched relative to one another.
  • Frames 2 connected via joints 3 are folded up for the transport of the privacy screen Id.
  • the spacer 4 is arranged pivoted by 90° relative to the frame 2, to which it is connected via joints 6, so that the privacy screen Id rests directly on the back 22 of the vehicle 21.
  • Every second frame 2 has a cap 13 for connection to adjacent frames 2.
  • Recesses 14 for receiving covers 13 are also provided on the frame 2.
  • Fig. 5b also shows two clamping elements 31 fastened to the frame 2 in the form of clamping clips in order to prevent the frame 2 from unintentionally pivoting relative to one another in the transport position.
  • Fig. 6a-c already show this in Fig. 5a-b shown vehicle 21 with the privacy screen Id or.
  • the privacy screen Id is connected to guide rails 24 of the vehicle 21 attached to a floor and a roof 23 via a fastening element 5, which has a 3-finger gripper 30 (shown schematically).
  • a spacer 4 and a frame 2 connected to it via joints 6 are pivoted towards one another.
  • folded frames 2 connected to one another via joints 3 can be at least partially unfolded. This allows the privacy screen Id to be one of those shown in Fig. positions shown in la-b can be brought.
  • the privacy screen Id can be set up starting from one of the two long sides 25 or the back 22 of the vehicle 21, which enables great flexibility. This is how the privacy screen Id is in Fig. 6a arranged on a long side 25 of the vehicle 21 in the area of exterior mirrors, in Fig. 6b on a long side 25 of the vehicle 21 in the area of wheels 29, and in Fig. 6c in a curved corner region 26 of the guide rails 24.
  • Fig. 7 shows another privacy screen le in a transport position.
  • the privacy screen le has two fastening elements 5 for attachment to a vehicle.
  • the fastening elements 5 are designed as 3-finger grippers 30, with the outer two fingers 32 being designed to be pullable (see detailed view in FIG. 8b).
  • Each of the three fingers 32 is rotatably attached to a separate carriage 33.
  • the privacy screen le can be moved along curved corner regions 26 of a guide rail 24 of the vehicle (see FIGS. 8a-d).
  • the one in Fig. 7 shown privacy screen le has slats 8a, which can be moved relative to one another by means of guide rails (not shown) provided in frame 2.
  • 8a-d show a vehicle 21, on the back 22 (shown in FIGS.
  • the outer two fingers 32 of the 3-finger gripper 30, which are designed to be extendable, have an inner part 34 which can be pulled out of an outer part 35 by the length of the outer one both fingers 32 to vary.
  • Each of the three fingers 32 is attached to a separate carriage 33 with a swivel joint (not shown).
  • the 3-finger gripper 30 is also attached to the fastening element 5 with a swivel joint (not shown).
  • the carriages 33 are attached to guide rails 24, which are arranged in the area of the floor and the roof 23 of the vehicle 21, by means of screw connections (not shown).
  • the vehicle 21 is only hinted at by means of the guide rails 24 and wheels 29 in order to show the attachment of the visual protection to both guide rails 24.
  • Fig. 9a shows a section of a privacy screen If, which has a rain cover 36 attached to a frame 2.
  • the privacy screen If is in the up position.
  • the rain cover 36 is arranged at an angle of approximately 90° to the frame 2 and can protect people at the site from rain.
  • 9b shows a section of a vehicle 21 in a transport position, to which the privacy screen If is attached.
  • the rain cover 36 can protect the privacy screen If from rain in the transport position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (21) zum Einsatz bei einer Einsatzstelle, wobei das Fahrzeug (21) einen Sichtschutz (1a- 1f) aufweist, wobei der Sichtschutz (1a-1f) ein Sichtschutzelement (8) und ein Befestigungselement (5) aufweist, wobei der Sichtschutz (1a-1f) in einer Transportstellung über das Befestigungselement (5) außen am Fahrzeug (21) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sichtschutz (1a-1f) einen Rahmen (2) aufweist, wobei das Sichtschutzelement (8) mit dem Rahmen (2) verbunden ist und der Rahmen (2) mit dem Befestigungselement (5) verbunden ist. Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Abschirmen einer Einsatzstelle.

Description

Sichtschutz zum Abschirmen einer Einsatzstelle
Die Erfindung betrif ft ein Fahrzeug zur Verwendung bei einer Einsatzstelle , wobei das Fahrzeug einen Sichtschutz aufweist , wobei der Sichtschutz ein Sichtschutzelement und ein Befestigungselement aufweist , und wobei der Sichtschutz in einer Transportstellung über das Befestigungselement außen am Fahrzeug befestigt ist . Außerdem betri f ft die Erfindung allgemein einen an einem Fahrzeug befestigbaren Sichtschutz und ein Verfahren zum Abschirmen einer Einsatzstelle sowie eine entsprechende Verwendung eines Fahrzeugs bzw . Sichtschutzes .
Wenn es auf einer stark befahrenen Straße zu einem Unfall kommt , sind Fahrer von Fahrzeugen, die an einer Einsatzstelle vorbei fahren, oft versucht , langsamer zu fahren, um notleidende Personen und die Einsatzstelle sehen zu können . Dies führt zu einer Verlangsamung des Verkehrs flusses , wodurch sich Staus ausbilden können . Durch die Ablenkung der vorbei fahrenden Fahrer kann es zu Auf fahrunf allen kommen . Ordnungskräfte , Sanitäter oder Feuerwehrleute , die an einer Einsatzstelle tätig sind, werden dadurch nicht nur bei ihrer Arbeit behindert , sondern sind auch einer erheblichen Gefährdung ihrer Sicherheit ausgesetzt .
Um eine Beeinträchtigung des Verkehrs flusses und die damit einhergehenden Nachteile zu vermeiden, sind aus dem Stand der Technik zahlreiche Vorrichtungen bekannt , um eine Einsatzstelle von der Sicht vorbei fahrender Personen abzuschirmen .
Beispielsweise of fenbart die US 4186912 A einen ausfaltbaren Sichtschutz , der ein längliches Gewebe und Stützpfosten mit Befestigungskabeln aufweist . Das Gewebe besteht aus lichtreflektierendem Material , um vorbei fahrende Personen zu warnen, und weist längliche Schlitze auf , um Windschäden zu vermeiden . Der Aufbau dieses Sichtschut zes ist allerdings zeitaufwändig und für seinen Transport wird viel Platz im Einsatz fahrzeug benötigt . Die US 6036249 A betri f ft einen Sichtschutz zum Abschirmen einer Einsatzstelle , wobei der Sichtschutz in seinem auf gestellten Zustand außen an einem Fahrzeug befestigt ist und mehrere Platten aufweist . Die Platten können aus Rahmenabschnitten bestehen, die zusammengeklappt werden können . Anschließend können die Platten zusammengefaltet werden, sodass eine Lagerung des Sichtschut zes im Kof ferraum möglich ist . Auch hier gestaltet sich das Auf- und Abbauen des Sichtschut zes zeitaufwändig und nimmt der Sichtschutz viel Platz im Fahrzeug ein .
In der EP 2460938 Al wird ein aufblasbarer Sichtschutz of fenbart . Dessen Befestigung ist allerdings vor allem bei Wind schwierig . Nachteilig sind auch der mühsame Auf- und Abbau sowie die notwendige zeitaufwändige Trocknung eines aufblasbaren Sichtschut zes , wenn er in Verwendung nass wird .
In der US 2020/ 0378077 Al wird ein ausrollbarer Sichtschutz , der in einem ziehbaren Anhänger um eine Wickelvorrichtung gewickelt ist , zur Abschirmung einer Einsatzstelle beschrieben . Der Sichtschutz kann im ausgerollten Zustand zwischen dem Anhänger und einem Einsatz fahrzeug gespannt werden .
Auch in der FR 2686914 Al wird ein ausrollbarer Sichtschutz zur Abschirmung einer Einsatzstelle beschrieben . Ein Vorhang ist auf einer Rolle auf gewickelt , die außen an einem Einsatz fahrzeug befestigt ist . Zum Schutz kann der Sichtschutz mit einer Hülle versehen werden, die bei Bedarf entfernt und der Vorhang ausgerollt werden kann . Das Vorhangende kann an einem festen Obj ekt , z . B . an einem Baum oder einem weiteren Einsatz fahrzeug, befestigt werden . Dieser Sichtschutz hat den Nachteil , dass ein Abstand zur Einsatzstelle nicht gewährleistet werden kann . Vielmehr ist der Sichtschutz aufgrund der Flexibilität des Vorhangs zwar an die Einsatzstelle anpassbar, liegt dann aber unmittelbar an beteiligten Fahrzeugen an, was das Arbeiten an der Einsatzstelle erschwert .
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, bei einem Fahrzeug der eingangs angeführten Art einen Sichtschutz bereitzustellen, der unter Einhaltung eines Abstands an eine Einsatzstelle anpassbar ist .
Diese Aufgabe wird bei dem Fahrzeug der eingangs angeführten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst , dass der Sichtschutz einen Rahmen aufweist , wobei das Sichtschutzelement mit dem Rahmen verbunden ist und der Rahmen mit dem Befestigungselement verbunden ist .
Die Erfindung betri f ft weiters allgemein einen Sichtschutz zum Abschirmen einer Einsatzstelle , wobei der Sichtschutz ein Sichtschutzelement und ein Befestigungselement aufweist , wobei das Befestigungselement zur Befestigung des Sichtschutzes in einer Transportstellung außen an einem Fahrzeug eingerichtet ist, wobei der Sichtschutz einen Rahmen aufweist , wobei das Sichtschutzelement mit dem Rahmen verbunden ist und der Rahmen mit dem Befestigungselement verbunden ist .
Aufgrund der Formstabilität des Rahmens ist ein Anpassen des Sichtschut zes ohne Stützung durch an der Einsatzstelle beteiligten Obj ekten ( z . B . Fahrzeugen, Bäumen) möglich und es kann zwischen dem Sichtschutz und der Einsatzstelle ein Abstand eingehalten werden . Der Rahmen kann rechteckig ausgeführt sein . Dadurch kann eine gute Abschirmung der Einsatzstelle erreicht werden . In diesem Fall kann der Rahmen zwei Stangen an gegenüberliegenden Seiten aufweisen, oder auch vier Stangen an allen vier Seiten . Die Stangen können aus Gewichtsgründen aus einem Leichtmetall bestehen, etwa aus Aluminium, sodass der Sichtschutz von einer oder zwei Personen einfach aufgestellt werden kann . Der Rahmen kann auch als Platte bzw . Panel ausgebildet sein, insbesondere als Metallplatte .
I st der Sichtschutz an einem Minibus befestigt , kann der Rahmen eine Breite von 130 bis 170 cm und eine Höhe von 150 bis 190 cm aufweisen . Bei einer Befestigung des Sichtschut zes an einem größeren Fahrzeug, insbesondere einem Feuerwehrf ahrzeug, kann der Rahmen eine Breite von bis zu 200 cm oder 250 cm und eine Höhe von bis zu 300 cm oder 350 cm aufweisen . Weiters kann der Rahmen so ausgeführt sein, dass er im auf gestellten Zustand des Sichtschut zes nicht auf einem Untergrund auf liegt . Beispielsweise kann die Distanz des Rahmens zum Untergrund im Bereich von 10 bis 50 cm liegen . Es ist aber auch möglich, den Rahmen so aus zuführen, dass er im auf gestellten Zustand des Sichtschut zes mit einer Seite am Untergrund auf liegt .
Der Rahmen kann gelenkig mit mindestens einem weiteren Rahmen verbunden sein . Hierdurch ist ein Abschirmen einer flächenmäßig größeren Einsatzstelle möglich, oder es kann eine Einsatzstelle von mehreren Seiten abgeschirmt werden . Eine Länge des Sichtschut zes von bis zu 10 m oder 15 m kann realisiert werden, bei einem Feuerwehrf ahrzeug sogar bis zu 25 m . Die Verbindung kann beispielsweise über ein Kugelgelenk oder ein Scharniergelenk erfolgen . Dabei kann an zwei benachbarten Rahmen j e ein Teil eines Gelenks vorgesehen sein . Zur Verbindung von j e zwei Rahmen können zwei oder mehr Gelenke vorgesehen sein, insbesondere zwei , um eine gute Stabilität und Tragfähigkeit sicherzustellen . Weiters wird durch die gelenkige Verbindung ein Zusammenklappen der Rahmen vereinfacht , sodass der Sichtschutz auf einfache Weise einerseits platzsparend außen am Fahrzeug befestigt werden und andererseits bei Bedarf durch Auseinanderklappen der Rahmen schnell auf gestellt werden kann .
Um ein unbeabsichtigtes Verschwenken der Rahmen zueinander zu verhindern, wenn sich der Sichtschutz in einem auf gestellten Zustand bzw . in der Transportstellung befindet , kann das Gelenk entsprechend schwergängig ausgeführt sein . Auch kann an einer Seite des Rahmens , die an eine zur Verbindung mit anderen Rahmen vorgesehene Seite angrenzt , ein Überwurf befestigt sein . Der Überwurf kann beispielsweise mit dem Rahmen verschraubt sein . Im auf gestellten Zustand des Sichtschut zes kann der Überwurf um 180 ° gedreht werden, um eine formschlüssige Verbindung des Rahmens , an welchem er befestigt ist , mit einem benachbarten Rahmen aus zubilden . Das ist aus geometrischen Gründen j edoch nur dann möglich, wenn die Rahmen nicht verschwenkt zueinander, sondern entlang einer Geraden angeordnet sind . Im Überwurf kann eine Ausbuchtung zur Aufnahme in einer korrespondierenden Ausnehmung in einer Seite des Rahmens vorgesehen sein, um die Kraft der durch den Überwurf gebildeten formschlüssigen Verbindung zwischen zwei benachbarten Rahmen zu erhöhen . Beispielsweise kann die Ausbuchtung quaderförmig ausgebildet sein, um in einer korrespondierenden quaderförmigen Ausnehmung des Rahmens aufgenommen zu werden . Um ein unbeabsichtigtes Verschwenken der Rahmen zueinander zu verhindern, wenn sich der Sichtschutz in einer Transportstellung befindet , kann ein Spannelement vorgesehen sein, mit welchem die Rahmen zusammengedrückt werden . Das Spannelement kann beispielsweise eine Spannklammer oder einen Spanngurt aufweisen . Auch können mehrere Spannelemente , etwa zwei oder drei , beabstandet zueinander vorgesehen sein .
Weist der Sichtschutz zwei oder mehr Rahmen auf , können diese über ein Doppelgelenk miteinander verbunden sein . Dadurch ist es möglich, die Rahmen beidseitig zueinander zu verschwenken ( Prinzip einer Schwingtür ) . Der Sichtschutz kann durch entsprechendes Verschwenken der Rahmen zueinander besonders gut an eine Einsatzstelle angepasst werden . Das Doppelgelenk kann etwa als Doppelscharniergelenk oder Doppelkugelgelenk ausgebildet sein .
Weist der Sichtschutz zwei oder mehr Rahmen auf , kann an mindestens einem der Rahmen ein Stützrad befestigt sein . Somit kann der Sichtschutz leicht in eine gewünschte Position gerollt werden . Besonders bei einem langen Sichtschutz können in regelmäßigen Abständen Stützräder vorgesehen sein, um die auf die Verbindung zwischen den Rahmen ( z . B . die Gelenke ) wirkenden Kräfte zu verringern . Zwar kann der Sichtschutz , der bis zu 160 kg wiegen kann ( j e nach Anzahl der Rahmen und Materialien des Sichtschut zes ) , auch von einer oder zwei Personen getragen werden, allerdings gestaltet sich das Rollen deutlich einfacher und weniger kräfteraubend . Das Stützrad kann blockierbar sein, um einen stabilen Halt sicherzustellen, wenn die gewünschte Position erreicht ist . Bei starkem Wind kann das Stützrad zusätzlich mit einem Gewicht , z . B . einem Sandsack, fixiert werden . Wenn ein Stützrad vorgesehen ist , sollten die Rahmen so gestaltet sein, dass sie den Untergrund nicht berühren, da bei einer Berührungs fläche zwischen Rahmen und Untergrund ein Rollen des Sichtschut zes reibungsbedingt nicht möglich wäre . Das Stützrad stellt zusätzliche Stabilität für den Sichtschutz im auf gestellten Zustand bereit , insbesondere, wenn es blockierbar ausgeführt ist. Das Stützrad kann über eine Stange an einem der Rahmen befestigt sein. Die Befestigung kann etwa mittels Verschraubung erfolgen. Die Stange kann ausziehbar sein (z.B. Teleskoparm) , um den Abstand zwischen den Rahmen und dem Untergrund flexibel einzustellen. Beispielsweise kann an jedem zweiten Rahmen ein Stützrad vorgesehen sein.
Das Befestigungselement kann mit dem Rahmen durch eine form- und/oder kraf tschlüssige Verbindung verbunden sein. Auch eine gelenkige Verbindung ist möglich, etwa über ein Kugel- oder Scharniergelenk, um eine möglichst große Bewegungsfreiheit beim Aufstellen des Sichtschutzes zu erhalten. Das Befestigungselement kann einen Saugnapf aufweisen, um es außen am Fahrzeug zu befestigen, z.B. an einer glatten Außenfläche, insbesondere an einer Fensterscheibe. Auch kann das Befestigungselement ein Seil oder einen Haken aufweisen, um es an einer geeigneten Stelle außen am Fahrzeug (z.B. an einer Halterung, einer Dachschiene, oder einem Dachträger) einzuhängen oder herumzuwickeln. Alternativ kann das Befestigungselement zur Befestigung am Fahrzeug einen Teil einer Schnapp-, Bolzen-, Stift-, Schraub-, Steck-, Klemm-, Klips-, Klett- oder Gelenkverbindung aufweisen, während der andere Teil der jeweiligen Verbindung außen am Fahrzeug vorgesehen sein kann.
Das Befestigungselement kann über einen Abstandhalter mit dem Rahmen verbunden sein. Dadurch wird eine Behinderung des Öffnens von Türen des Fahrzeugs vermieden. Beispielsweise können an einem Einsatzfahrzeug häufig vorgesehene seitliche Schiebetüren auch dann geöffnet werden, wenn der Sichtschutz seitlich am Fahrzeug befestigt ist. Der Sichtschutz kann mithilfe des Abstandhalters auch im Bereich der Außenspiegel des Fahrzeugs fixiert werden und selbst diese vergleichsweise große Distanz zum Fahrzeug kann überbrückbar sein, ohne die Außenspiegel zu beschädigen. Der Abstandhalter kann ausziehbar ausgeführt sein, etwa mittels eines ausziehbaren Arms (z.B. Teleskoparm) , um die Distanz zum Fahrzeug beliebig anzupassen. Beispielsweise kann der Distanzarm für eine gute Witterungsbeständigkeit rostfreien Stahl (NiRoSta) aufweisen. Der Abstandhalter und der Rahmen können durch eine starre Verbindung ( z . B . eine Schraub- , Niet- , Klebe- , Löt- , Gelenkoder Schweißverbindung) oder eine bewegliche Verbindung miteinander verbunden sein . Insbesondere können der Abstandhalter und der Rahmen gelenkig miteinander verbunden sein . Dadurch kann der Sichtschut z in einem beliebigen Winkel zum Fahrzeug aufgestellt werden . Auch ist durch eine gelenkige Verbindung ein Verschwenken des Abstandhalters und des Rahmens zueinander möglich, sodass der Sichtschutz kompakt gelagert werden kann . Der Abstandhalter und der Rahmen können beispielsweise über ein Scharnier- oder Kugelgelenk miteinander verbunden sein . Um ein unbeabsichtigtes Verschwenken des Abstandhalters und des Rahmens zueinander zu vermeiden, während der Sichtschutz transportiert wird bzw . sich in einem auf gestellten Zustand befindet , kann das Gelenk entsprechend schwergängig ausgeführt sein . Der Abstandhalter kann eine Strebe , etwa eine Diagonalstrebe , aufweisen . Diese kann die Stei figkeit der Verbindung zwischen Abstandhalter und Rahmen und somit die Stabilität des Sichtschut zes erhöhen . Die Strebe kann gelenkig mit dem Abstandhalter bzw . dem Rahmen verbunden sein, wenn der Abstandhalter gelenkig mit dem Rahmen verbunden ist , um die Beweglichkeit nicht zu beeinträchtigen .
Das mit dem Rahmen verbundene Sichtschutzelement dient einerseits dazu, die Einsatzstelle vor neugierigen Blicken vorbei fahrender Fahrer abzuschirmen . Andererseits kann es bei seitlichem Regen bzw . Wind auch zum Schutz von an der Einsatzstelle beteiligten Personen dienen . Weiters kann das Sichtschutzelement als Werbebanner fungieren . Das Sichtschutzelement kann aus Metall , Stof f , Kunststof f oder einer Kombination davon bestehen . Ein feuerfestes Sichtschutzelement kann eingesetzt werden, da die Brandgefahr bei Verkehrsunfällen hoch sein kann . Beispielsweise kann das Sichtschutzelement aus einem oder mehreren Metallen bestehen, oder aus einem Stof f und/oder Kunststof f , insbesondere einem schwer entflammbaren Kunststof f , mit einer optionalen metallischen Beschichtung .
Wird ein im Wesentlichen starres , z . B . metallisches , Sichtschutzelement eingesetzt , kann dieses beispielsweise durch Schweißen mit dem Rahmen verbunden sein . Somit kann der Rahmen sowohl teilweise als auch flächig ausgefüllt werden . Aufgrund der guten thermischen Beständigkeit eines metallischen Sichtschutzelements kann dessen Verwendung bei einem Feuerwehreinsatz oder allgemein bei Brandgefahr vorteilhaft sein .
Je nach Stei figkeit des Sichtschutzelements kann es ausreichend sein, den Rahmen als zwei einander gegenüberliegenden Stangen aus zuführen, oder dass Rahmen und Sichtschutzelement durch dieselbe , im Wesentlichen starre Platte oder Scheibe ( z . B . aus Metall oder Kunststof f ) gebildet sind, wenn durch das Sichtschutzelement eine ausreichende Stabilität bereitgestellt werden kann . Für eine gewichtsmäßig möglichst leichte Aus führung kann das Sichtschutzelement ein Leichtmetall , insbesondere Aluminium, umfassen .
Weist der Sichtschutz mehrere Rahmen auf , können alle Rahmen mit einem Sichtschutzelement derselben Art verbunden sein . Denkbar ist aber auch eine Kombination verschiedener Sichtschutz-Materialien in verschiedenen Rahmen . Beispielsweise kann ein Rahmen mit einem metallischen Sichtschutzelement verbunden sein, während ein anderer Rahmen mit einem Sichtschutzelement aus Kunststof f und/oder Stof f verbunden sein kann . Dadurch lässt sich eine gute Balance zwischen Stabilität und Gewicht des Sichtschutzes erreichen .
Wird ein Sichtschutzelement umfassend Stof f und/oder Kunststof f eingesetzt , kann dieses z . B . über Ösen, Schlitze oder in Ränder des Sichtschutzelements eingearbeitete Tunnel mithil fe von Bändern am Rahmen fixiert werden . Insbesondere kann das Sichtschutzelement aus Netzvinyl bestehen . Dabei handelt es sich um ein PVC-beschichtetes Gitternetzgewebe , das wetterbeständig, UV-beständig, reiß fest, schwer entflammbar und dimensionsstabil ist, sodass es gut für den Außeneinsatz geeignet ist . Aufgrund seiner guten Bedruckbarkeit und hohen Farbbrillanz ist Netzvinyl auch gut als Werbebanner geeignet .
Das Sichtschutzelement kann Löcher aufweisen . Somit wird der Widerstand gegenüber einer Querkraft , etwa einer Windlast , verringert . Die Löcher können einen Durchmesser bzw . eine Kantenlänge im Bereich von 0 , 5 bis 4 mm aufweisen, insbesondere 1 bis 2 mm . Insgesamt können die Löcher bis zu 20% oder sogar bis zu 30% der Fläche des Sichtschutzelements einnehmen . Dadurch kann eine signi fikante Verringerung des Widerstands gegenüber einer Querkraft bei einem gleichzeitig gutem Sichtschutz erreicht werden .
Das Sichtschutzelement kann elastisch mit dem Rahmen verbunden sein . Durch eine elastische Verbindung kann die Gefahr von Beschädigungen des Sichtschutzelements aufgrund einer Querkraft , etwa einer Windlast , verringert werden, da die Querkraft in die elastische und somit dehnbare Verbindung eingeleitet werden kann . Die elastische Verbindung kann beispielsweise über Elastomerbänder oder Federn erzielt werden .
Beispielsweise kann das Sichtschutzelement in den Eckbereichen des Rahmens über j e ein Elastomerband oder j e eine Feder mit dem Rahmen verbunden sein . Federn können auch gleichmäßig verteilt über den Umfang des Sichtschutzelements zur Verbindung mit dem Rahmen angeordnet werden .
Beim Einsatz von Elastomerbändern kann auch j e ein Elastomerband in unmittelbarer Nähe zu zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Rahmens parallel zu diesen Seiten des Rahmens gespannt sein . Das Sichtschutzelement kann dann an den Elastomerbändern etwa über Ösen, Schlitze , oder durch in Ränder des Sichtschutzelements eingearbeitete Tunnel , durch welche die Elastomerbänder durchgefädelt werden können, befestigt werden .
Das Sichtschutzelement kann relativ zum Rahmen verschiebbar sein . Dies kann insbesondere dann möglich sein, wenn das Sichtschutzelement über Elastomerbänder am Rahmen befestigt ist , sodass das Sichtschutzelement entlang der Elastomerbänder verschoben werden kann . Alternativ kann das Sichtschutzelement z . B . in einer Schienenführung im Rahmen gelagert sein . Durch Verschieben des Sichtschutzelements zu einer Seite des Rahmens hin (wie bei einem Vorhang) wird eine Öf fnung im Rahmen ausgebildet , die es Einsatzkräften ermöglicht , hindurchzusteigen . Somit können sie schnell von einer Seite des Sichtschut zes auf die andere Seite gelangen, wohingegen es ansonsten notwendig wäre , um den Sichtschutz und ggf . das Fahrzeug herum zu gehen, was vergleichsweise viel Zeit in Anspruch nehmen würde und gerade in einer Unfallsituation nachteilig wäre . Weiters kann dadurch eine senkrecht auf eine Querkraft ( z . B . Windlast ) stehende Fläche reduziert werden, was das Aufstellen des Sichtschut zes z . B . bei Wind erleichtern kann .
Alternativ kann das Sichtschutzelement zwei gegeneinander verschiebbare Lamellen aufweisen . Hierfür können beispielsweise parallel zu zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Rahmens und in deren unmittelbarer Nähe j eweils zwei Bänder, insbesondere Elastomerbänder, am Rahmen befestigt werden . Zwei einander gegenüberliegende Bänder fungieren dann als Band-Paar . Jedes Band-Paar kann zur Aufnahme einer Lamelle dienen, sodass die Lamellen im Rahmen versetzt zueinander angeordnet werden können . In der Transportstellung und beim Aufstellen des Sichtschut zes können die Lamellen dann zu einer Seite des Rahmens hin verschoben und übereinanderliegend angeordnet werden . Die Lamellen können an den Bändern über Ösen oder Schlitze angebracht werden . Alternativ können in Ränder der Lamellen Tunnel eingearbeitet sein, durch welche die Bänder durchgefädelt werden können . Im Rahmen können beispielsweise zwei bis sechs gegeneinander verschiebbare Lamellen vorgesehen sein, insbesondere drei , was eine wesentliche Verringerung der Windlast beim Auf stellen des Sichtschut zes ermöglicht . Die Lamellen können, wie bei einem Lamellenvorhang, auch verdrehbar sein, sodass sie beispielsweise um 90 ° gedreht werden können, um hierdurch die Windlast zu verringern . Alternativ zu Bändern können auch beispielsweise parallele Führungen, wie parallele Führungsschienen, für die Lamellen im Rahmen, auf einer Seite oder zwei gegenüberliegenden Seiten, vorgesehen sein . Die Lamellen können auch in einer gemeinsamen Führungsschiene so angeordnet sein, dass sie relativ zueinander verschiebbar sind und aneinander abgleiten .
Der Sichtschutz kann weiters mindestens ein mit dem Rahmen oder mit mindestens einem der Rahmen verbundenes Stützbein aufweisen . Für einen besseren Halt in einem weichen Untergrund ( z . B . Schotter, Gras ) kann ein Ende des Stützbeins eine Verschmälerung bzw . Zuspitzung aufweisen . Für einen besseren Halt des Sichtschut zes auf einem harten Untergrund ( z . B . Asphalt ) kann an einem Ende des Stützbeins eine abgeflachte Auflagefläche vorgesehen sein . An der Auflagefläche können auch Spikes angeordnet sein . Die Auflagefläche kann klappbar sein, etwa mithil fe eines Scharniergelenks , sodass sie für den Transport des Sichtschut zes eingeklappt werden und am Stützbein anliegen kann, bzw . damit im Falle mehrerer Rahmen deren Zusammenklappen durch die Auflagefläche nicht behindert wird .
Das Stützbein kann über ein Verbindungselement mit dem Rahmen verbunden sein . Dabei kann es sich etwa um ein Gelenk handeln, insbesondere ein Scharniergelenk . Somit kann das Stützbein in der Transportstellung des Sichtschut zes eingeklappt werden, sodass es am Rahmen anliegen kann, was eine platzsparende Lagerung des Sichtschut zes ermöglicht .
Das Stützbein kann relativ zum Rahmen verschiebbar sein, damit es in der Transportstellung des Sichtschut zes am Rahmen anliegen kann . Hierfür kann eine an einer Seite des Rahmens angeordnete Hülse oder Klemme vorgesehen sein, welche zur Sicherung über das Stützbein geschoben sein kann . Eine optionale Fixierung der Hülse oder Klemme in einer bestimmten Position kann beispielsweise mithil fe eines Nagels , einer Schraube oder eines Klettverschlusses erfolgen . Beispielsweise kann das Stützbein durch eine entsprechende geometrische Ausgestaltung, etwa eine spitzwinklige Ausnehmung an beiden Enden des Stützbeins , von einer an einer Seite des Rahmens vorgesehenen Schraube in einer Transportstellung gehalten werden . Durch das Vorsehen mehrerer Schrauben kann ein besserer Halt gewährleistet werden, bzw . kann das Stützbein auch in verschiedenen Positionen, z . B . in einer Transportstellung und in einem auf gestellten Zustand des Sichtschut zes , von einer Schraube gehalten werden .
Für eine bessere Stabilität kann zwischen dem Rahmen und dem Stützbein eine Strebe vorgesehen sein, die gelenkig mit dem Stützbein verbunden sein kann . Bei starkem Wind kann das Stützbein zusätzlich mit einem Gewicht , z . B . einem Sandsack, fixiert werden . Beispielsweise kann ein Sandsack auf die Auflagefläche des Stützbeins gestellt werden . Ein Anemometer bzw . Windmesser kann herangezogen werden, um zu bestimmen, ab welcher Windstärke der Einsatz eines Gewichts zweckmäßig ist .
Am Rahmen können auch zwei einander gegenüberliegende Stützbeine befestigt sein, um eine besonders gute Stabilität bereitzustellen . Im auf gestellten Zustand des Sichtschut zes kann dann eine V- förmige Abstützung durch die zwei Stützbeine erfolgen . Weist der Sichtschutz zwei oder mehr Rahmen auf , kann in vorzugsweise regelmäßigen Abständen, z . B . an j edem zweiten Rahmen, ein Stützbein befestigt sein . Dadurch wird ein besserer Halt erreicht , sodass der Sichtschutz einer Querkraft , insbesondere einer Windlast , besonders gut standhalten kann . Die Stützbeine können versetzt angeordnet sein, sodass j eweils zwei benachbarte Stützbeine auf unterschiedlichen Seiten des Rahmens angeordnet sein können und die Abstützung somit beidseitig erfolgen kann . Für eine besonders gute Abstützung können auch an j edem zweiten Rahmen zwei einander gegenüberliegende Stützbeine angeordnet sein . Im auf gestellten Zustand des Sichtschut zes kann dann eine V- förmige Abstützung durch die Stützbeine erfolgen .
Der Sichtschutz kann weiters eine am Rahmen befestigte oder im Rahmen integrierte Kamera aufweisen . Damit kann die Einsatzstelle zu Dokumentations zwecken auf gezeichnet werden . I st die Kamera am Rahmen befestigt , kann die Befestigung beispielsweise durch eine Klemme , einen Klips oder eine Schraubverbindung erfolgen . Wenn die Kamera im Rahmen integriert ist, kann sie bündig mit dem Rahmen abschließen, sodass die Kamera gut geschützt ist . Ein Betrieb der Kamera mittels Batterie oder Akku ist möglich, die Kamera kann aber auch an den Stromkreis des Fahrzeugs angeschlossen sein . Die Kamera kann einen Kameraarm aufweisen, sodass sie die Einsatzstelle von oben digital erfassen kann . Auch mehrere Kameras können am Rahmen vorgesehen sein, um die Einsatzstelle aus mehreren Blickwinkeln zu erfassen . Dies ist insbesondere bei einem Sichtschutz , der mehrere Rahmen aufweist , sinnvoll , wobei dann z . B . an j edem zweiten oder dritten Rahmen eine Kamera vorgesehen sein kann . Je eine Kamera kann auch an zwei Seiten des Rahmens vorgesehen sein, sodass die Kameras einander entgegengesetzt ausgerichtet sind, um unabhängig von der Positionierung des Sichtschut zes relativ zur Einsatzstelle eine Dokumentation der Einsatzstelle mittels einer der Einsatzstelle zugewandten Kamera sicherzustellen .
Der Sichtschutz kann auch eine am Rahmen befestigte oder im Rahmen integrierte Lichtquelle aufweisen . Dadurch kann die Einsatzstelle beleuchtet und die Arbeit von Einsatzkräften erleichtert werden, vor allem bei Nacht . I st die Lichtquelle am Rahmen befestigt , kann die Befestigung beispielsweise durch eine Klemme , einen Klips oder eine Schraubverbindung erfolgen . Wenn die Lichtquelle im Rahmen integriert ist , kann sie bündig mit dem Rahmen abschließen, sodass die Lichtquelle gut geschützt ist . Die Lichtquelle kann eine LED-Lampe oder Glühlampe sein . Weiters kann die Lichtquelle batteriebetrieben oder mittels eines Akkus wiederaufladbar sein; auch ein Anschluss an einen Stromkreis des Fahrzeugs ist möglich, wobei Stromkabel im Rahmen und gegebenenfalls im Abstandhalter integriert sein können . Eine Lichtquelle kann an einer Vorder- und Rückseite des Rahmens vorgesehen sein, sodass die Lichtquellen einander entgegengesetzt ausgerichtet sind, um unabhängig von der Positionierung des Sichtschut zes eine Beleuchtung der Einsatzstelle sicherzustellen . In diesem Fall ist es möglich, nur die der Einsatzstelle zugewandte Lichtquelle einzuschalten . Zusätzlich kann aber auch die von der Einsatzstelle abgewandte Lichtquelle eingeschaltet werden, um vorbeifahrende Fahrer davon abzuhalten, die Einsatzstelle näher zu inspi zieren . Eine Beeinträchtigung der Sicht der Fahrer durch zu starkes Blenden muss dabei naturgemäß vermieden werden . Auch kann der Sichtschutz mehrere Lichtquellen auf einer Seite des Rahmens aufweisen, um eine gute Ausleuchtung der gesamten Einsatzstelle sicherzustellen . Diese Lichtquellen können z . B . an allen Ecken des Rahmens oder gleichmäßig über dessen Umfang verteilt angeordnet werden .
Das Befestigungselement des Sichtschut zes kann einen Saugnapf aufweisen, sodass eine Fixierung außen am Fahrzeug möglich ist , z . B . an einer Fensterscheibe . Auch ist es möglich, dass das Befestigungselement ein Seil aufweist , welches beispielsweise um einen Dachträger oder eine Dachschiene des Fahrzeugs herumgewickelt und verknotet werden kann . An einem Ende des Befestigungselements , z . B . an einem Seilende , kann eine Klemme , insbesondere ein Klemmschloss , oder ein Karabiner vorgesehen sein, um das Ende des um den Dachträger oder die Dachschiene herumgewickelten Seils auf zunehmen und eine stabile Verbindung zu ermöglichen; alternativ kann eine feste Verbindung durch Verknoten erzielt werden . Auch kann das Befestigungselement einen Haken oder einen Teil einer Schnapp- , Bolzen- , Sti ft- Schraub- , Steck- , Klemm- , Klips- , Klett- oder Gelenkverbindung aufweisen, während außen am Fahrzeug der andere Teil der j eweiligen Verbindung vorgesehen sein kann .
Das Befestigungselement kann weiters einen Grei fer aufweisen, z . B . einen 3-Finger-Grei f er . Der 3-Finger-Grei f er kann gelenkig am Befestigungselement befestigt sein, insbesondere mit einem Drehgelenk . An j edem Finger des 3-Finger-Grei f ers können Haken oder Ringe zur Befestigung an einer geeigneten Stelle außen am Fahrzeug vorgesehen sein . Weist der Grei fer Ringe auf , können diese beispielsweise durch eine Klemme oder Schraube geöf fnet bzw . montiert werden . Der Grei fer kann ein elastisches Material , insbesondere ein Elastomer, umfassen, um einzelne Finger des Grei fers relativ zueinander dehnen zu können . Alternativ können Finger des Grei fers aus ziehbar sein, beispielsweise als Teleskoparm, um ihre Länge zu variieren . Bei einem 3-Finger- Grei fer können beispielsweise die äußeren beiden Finger ausziehbar sein, während der mittlere Finger eine unveränderbare Länge aufweisen kann, wodurch ein bestimmter Mindestabstand zwischen dem Rahmen und dem Fahrzeug vorgegeben sein kann . In den aus ziehbaren Fingern kann ein Dämpfungselement vorgesehen sein, wodurch eine abrupte Änderung der Länge der Finger und eine damit einhergehende Beschädigung am Fahrzeug oder am Sichtschutz vermieden werden kann .
Der Sichtschutz kann in der Transportstellung an einer Rückseite des Fahrzeugs befestigt sein . Dadurch kann eine gleichmäßige Belastung des Fahrzeugs durch den Sichtschutz über dessen Breite sichergestellt werden, und das Auftreten einer Neigung aufgrund einer ungleichmäßigen seitlichen Belastung kann vermieden werden . Weiters kann durch das Befestigen des Sichtschut zes an der Rückseite des Fahrzeugs die Beeinträchtigung der Sicht eines Fahrers des Fahrzeugs möglichst vermieden werden . Zudem kann eine Vergrößerung der Breite des Fahrzeugs vermieden werden, sodass etwaige Vorschriften hinsichtlich der Maximalbreite des Fahrzeugs zur Teilnahme am Straßenverkehr leichter eingehalten werden können .
Der Sichtschutz kann gelenkig am Fahrzeug befestigt sein . Dies ermöglicht eine größere Flexibilität beim Aufstellen des Sichtschut zes . Auch können Unebenheiten bzw . Steigungen des Untergrunds und damit einhergehende Höhenunterschiede zwischen dem Fahrzeug und dem auf gestellten Sichtschutz gut kompensiert werden . Beispielsweise kann ein Scharnier- oder Kugelgelenk eingesetzt werden . Um ein unbeabsichtigtes Verschwenken des Sichtschut zes relativ zum Fahrzeug in einem auf gestellten Zustand bzw . in der Transportstellung zu vermeiden, kann das Gelenk entsprechend schwergängig ausgebildet sein .
Der Sichtschutz kann an einer mit dem Fahrzeug verbundenen Führungsschiene befestigt sein . D . h . das Fahrzeug kann eine Führungsschiene aufweisen, wobei die Führungsschiene außen am Fahrzeug befestigt ist , und wobei der Sichtschutz an der Führungsschiene befestigt ist . Dadurch kann der Sichtschutz relativ zum Fahrzeug verschoben und ausgehend von einer beliebigen Position entlang der Führungsschiene aufgestellt werden . Die Führungsschiene kann außen am Fahrzeug durch eine geeignete Verbindung, insbesondere eine form- und/oder kraf tschlüssige Verbindung, montiert werden . Eine Verschraubung erweist sich z . B . als zweckmäßig . Die Führungsschiene kann hochfestes Aluminium umfassen, um Formstabilität bei gleichzeitig relativ geringem Gewicht zu gewährleisten .
Der Sichtschutz kann an einer gewünschten Position entlang der Führungsschiene befestigt werden . Die Fixierung des Sichtschut zes in dieser Position kann z . B . mit einer Klemme , einer Schraube , einem Klips oder einem Sti ft erfolgen . Dadurch kann ein unerwünschtes Verschieben des Sichtschut zes vermieden werden .
Eine am Fahrzeug unmittelbar anliegende Anordnung der Führungsschiene ist möglich, die Führungsschiene kann aber auch beabstandet zum Fahrzeug vorgesehen sein, beispielsweise in einem Abstand von 1 bis 20 cm . I st die Führungsschiene beabstandet zum Fahrzeug angeordnet , kann ein Befestigungselement , das ein Seil aufweist , zur Befestigung des Sichtschut zes um die Führungsschiene herumgewickelt werden, oder ein Befestigungselement , das einen Karabiner oder Haken aufweist , kann an der Führungsschiene eingehängt werden .
Die Führungsschiene kann als of fenes Profil ausgebildet sein und eine über ihre Länge konstante Ausnehmung aufweisen, welche beispielsweise in Richtung einer vom Fahrzeug abgewandten Seite oder in Richtung einer senkrecht auf das Fahrzeug angeordneten Seite of fen sein kann . Die Ausnehmung kann somit annähernd U- förmig sein . Der Querschnitt der Ausnehmung kann sich beispielsweise von innen keil förmig zur Öf fnung verj üngen . Das Befestigungselement kann dann so ausgebildet sein, dass es an einem Ende der Führungsschiene in die Ausnehmung hineingeschoben werden kann . Dann sollte das Befestigungselement als formstabiler Körper ausgebildet sein und eine Querschnitts fläche aufweisen, die im Wesentlichen j ener der Ausnehmung entspricht .
Das Befestigungselement kann auch als Befestigungsklips ausgebildet sein, der durch Zusammendrücken in die Führungsschiene eingesetzt werden und sich nach dem Loslassen der Geometrie der Führungsschiene anpassen kann, um eine formschlüssige Verbindung zu erreichen . Um eine ausreichende Stabilität bereitzustellen, kann das Befestigungsklips aus Metall bestehen . Hierfür kann beispielsweise eine Führungsschiene verwendet werden, die ein of fenes Profil mit einer annähernd U- förmigen Ausnehmung, wie oben beschrieben, oder ein T- förmiges Profil aufweist .
Der Sichtschutz kann an einem relativ zur Führungsschiene verschiebbaren Schlitten befestigt sein . Dies ermöglicht eine einfache Verschiebbarkeit des Sichtschut zes relativ zum Fahrzeug entlang der Führungsschiene . Der Schlitten kann einen Ring, Karabiner, Haken oder Teil einer Schnapp- , Bolzen- , Sti ft- Schraub- , Steck- , Klemm- , Klips- , Klett- oder Gelenkverbindung zum Sichtschutz aufweisen, j e nachdem, wie das Befestigungselement des Sicht Schutzes ausgebildet ist . Beispielsweise kann der Schlitten einen Ring aufweisen, an welchem ein Karabiner, Haken oder Seil des Befestigungselements fixiert werden kann . Insbesondere können das Befestigungselement und der Schlitten j e einen Teil eines Gelenks aufweisen . Beispielsweise kann das Befestigungselement als Gelenkkopf ausgebildet sein, während im Schlitten eine Gelenkpfanne zur Aufnahme dieses Gelenkkopfs vorgesehen sein kann . Ein Kugelgelenk kann vorgesehen sein, um ein Verschwenken des Sichtschut zes relativ zum Fahrzeug in alle Richtungen zu ermöglichen . Somit können nicht nur Höhenunterschiede aufgrund eines ansteigenden oder abfallenden Untergrunds kompensiert werden, sondern der Sichtschutz kann auch in einem beliebigen Winkel zum Fahrzeug aufgestellt werden . Der Schlitten kann an der Führungsschiene beispielsweise mittels einer Schraub- , Steck- , Klips- oder Klemmverbindung befestigt sein . Der Schlitten kann auch eine Ausnehmung aufweisen, in welcher die Führungsschiene ausgehend von einem freien Ende der Führungsschiene auf genommen werden kann .
Die Führungsschiene kann zumindest auch an einer Rückseite des Fahrzeugs und/oder entlang einer Außenseite eines Dachs des Fahrzeugs in unmittelbarer Nähe der Rückseite angeordnet sein . Dies erleichtert es , den Sichtschutz entlang der Schiene in eine Transportstellung an der Rückseite des Fahrzeugs zu bringen .
Die Führungsschiene kann auch in unmittelbarer Nähe einer Längsseite und der Rückseite des Fahrzeugs entlang der Außenseite des Dachs des Fahrzeugs angeordnet sein, wobei sie in einem Eckbereich des Dachs kurvenförmig ausgebildet sein kann . Unter der Längsseite wird dabei eine der an die Rückseite des Fahrzeugs angrenzenden beiden Seiten verstanden, an denen sich Seitentüren des Fahrzeugs befinden . Die Führungsschiene kann dementsprechend im Wesentlichen entlang eines L- förmigen Grundrisses ausgebildet sein . I st die Führungsschiene in unmittelbarer Nähe beider Längsseiten und der Rückseite des Fahrzeugs entlang der Außenseite des Dachs des Fahrzeugs angeordnet , kann sie entlang eines U- förmigen Grundrisses ausgebildet sein . Durch eine kurvenförmige Ausbildung im Eckbereich kann der Sichtschutz über die gesamte Länge der Führungsschiene relativ zum Fahrzeug leicht verschoben werden . Der Radius des kurvenförmigen Abschnitts der Führungsschiene kann dabei im Bereich von 5 bis 50 cm liegen . Durch diese L- bzw . U- förmige Ausbildung der Führungsschiene kann der Sichtschutz ausgehend von zwei bzw . drei Seiten des Fahrzeugs aufgestellt werden . Dies ermöglicht eine große Flexibilität , da der Sichtschutz unabhängig von der relativen Anordnung des Fahrzeugs zur Einsatzstelle aufgestellt werden kann . Somit braucht beim Heranfahren des Fahrzeugs zur Einsatzstelle keine Rücksicht auf dessen Ausrichtung im Hinblick auf das Aufstellen des Sichtschut zes genommen zu werden . Das ist insbesondere bei engen Gegebenheiten, wo ein Wenden bzw . eine Positionsänderung des Fahrzeugs bei der Einsatzstelle nur schwer möglich ist , ein Vorteil .
Weist das Befestigungselement einen Grei fer, insbesondere einen 3-Finger-Grei f er, auf , kann j eder Finger des Grei fers an einem separaten Schlitten befestigt sein . Zur Befestigung kann j e ein Drehgelenk vorgesehen sein . Bei einem 3-Finger-Grei f er können die äußeren beiden Finger aus ziehbar ausgebildet sein, z . B . als Teleskoparme . Dadurch können in kurvenförmigen Abschnitten der Führungsschiene unterschiedliche Längen der Finger eingestellt werden, sodass der Sichtschutz entlang eines kurvenförmigen Abschnitts der Führungsschiene verschoben werden kann .
Der Sichtschutz kann auch zwei Befestigungselemente aufweisen, die mit dem Rahmen verbunden sind und über welche der Sichtschutz außen am Fahrzeug be festigt sein kann . Jedes der beiden Befestigungselemente kann in Eckbereichen derselben Seite des Rahmens mit dem Rahmen verbunden sein . Durch eine Befestigung des Sichtschut zes über zwei Befestigungselemente kann ein Verschwenken des auf gestellten Sichtschut zes relativ zum Fahrzeug eingeschränkt werden .
Jedes der Befestigungselemente kann über j e einen Abstandhalter mit dem Rahmen verbunden sein . Alternativ können beide Befestigungselemente über einen gemeinsamen Abstandhalter mit dem Rahmen verbunden sein . In diesem Fall kann der Abstandhalter eine erste Stange aufweisen, die beabstandet und parallel zu einer Seite des Rahmens angeordnet sein kann . Die Verbindung der ersten Stange mit dem Rahmen kann über ein Gelenk erfolgen . Beispielsweise können zwei bis sechs Gelenke , insbesondere zwei , gleichmäßig beabstandet zueinander über die Höhe der Seite des Rahmens angeordnet sein . Die erste Stange kann an ihren beiden Enden oder in den Endbereichen mit j e einer weiteren Stange verbunden sein, z . B . durch Verschrauben oder Verschweißen, wobei diese beiden weiteren Stangen senkrecht auf die erste Stange stehen können . An den Enden der zwei weiteren Stangen kann j e ein Befestigungselement angeordnet sein .
Beispielsweise können zwei Führungsschienen mit dem Fahrzeug verbunden sein, wobei die erste Führungsschiene im Bereich eines Bodens des Fahrzeugs angeordnet sein kann und die zweite Führungsschiene im Bereich des Dachs des Fahrzeugs . Die erste Führungsschiene kann außerhalb von Rädern des Fahrzeugs angeordnet sein, sodass sich der Sichtschutz ungehindert entlang der Führungsschienen verschieben lässt . Die erste Führungsschiene kann weiters mehrstückig ausgebildet sein, wobei im Bereich der Räder vorgesehene Abschnitte der ersten Führungsschiene entnehmbar sein können . Somit behindert die Anwesenheit der ersten Führungsschiene bei vorgehender Entfernung dieser Abschnitte einen Radwechsel nicht .
Durch die Befestigung des Sichtschut zes in der Transportstellung außen am Fahrzeug kann der Sichtschutz schnell trocknen ( z . B . durch einen Fahrtwind) , falls er am Einsatzort nass geworden sein sollte . Weiters bietet die Befestigung des Sichtschut zes außen am Fahrzeug in der Transportstellung den Vorteil , dass für den Sichtschut z kein Platz im Inneren des Fahrzeugs vorgesehen werden muss .
Zusätzlich zur Befestigung des Sichtschutzes über das Befestigungselement kann der Sichtschutz z . B . auch mit einem am Rahmen vorgesehenen Haken und einem außen am Fahrzeug angeordneten korrespondierenden Sti ft befestigt werden . Auch kann ein Vorsprung außen am Fahrzeug vorgesehen sein, auf welchen der Sichtschutz gestellt werden kann .
Zum Schutz des Sichtschut zes während der Lagerung kann eine Abdeckung vorgesehen sein . Die Aus führungs form der Abdeckung kann davon abhängen, wie die Befestigung des Sichtschut zes am Fahrzeug erfolgt . Handelt es sich um eine stabile Befestigung, die das zusätzliche Gewicht der Abdeckung aufnehmen kann, kann die Abdeckung beispielsweise als regenbeständige Kunststof fplane ausgeführt sein . Wenn die Befestigung des Sichtschut zes über das Befestigungselement nicht ausreicht , um einen guten Halt des Sichtschut zes während seines Transports zu gewährleisten, kann die Abdeckung aus einem Material mit einer vergleichsweise hohen Stei figkeit ausgeführt sein, beispielsweise aus Metall und/oder einem faserverstärkten Kunststof f .
In der Abdeckung kann ein Befestigungsmittel , etwa ein Stift , ein Haken, ein Klips oder eine Klemme , vorgesehen sein, um den Sichtschutz während des Transports zusätzlich zur Befestigung über das Befestigungselement gegen Verrutschen zu sichern . Auch ein Kabelgurt oder Klettverschlus s kann zur besseren Sicherung des Sichtschut zes in der Abdeckung vorgesehen sein .
Die Abdeckung kann als Box ausgebildet sein . Die Box kann an der Rückseite des Fahrzeugs befestigt sein, beispielsweise mittels Schrauben . Sie kann eine oder zwei schwenkbare Türen, eine Schiebetür, eine Falttür oder eine Rolltür aufweisen, um ein schnelles Aufstellen des Sichtschut zes zu begünstigen .
In der Abdeckung können Lüftungsöf fnungen, beispielsweise Lüftungsschlitze , vorgesehen sein, die einen Luftaustausch mit der Umgebung ermöglichen . Somit kann der Sichtschutz auch dann schnell trocknen, wenn er in der Abdeckung gelagert wird .
Die Abdeckung kann eine entsprechende Ausnehmung für das Befestigungselement bzw . den Abstandhalter (wenn vorhanden) aufweisen, sodass die Befestigung des Sichtschut zes am Fahrzeug durch die Abdeckung nicht behindert wird .
Der Sichtschutz kann weiters einen am Rahmen befestigten Regenschutz aufweisen . Durch den Regenschutz kann nicht nur der Sichtschutz in der Transportstellung vor Regen geschützt werden, sondern können auch Personen bei der Einsatzstelle geschützt werden, wenn der Sichtschutz aufgestellt ist . Der Regenschutz kann an einer vom Untergrund abgewandten Seite des Rahmens befestigt sein . Der Regenschutz kann ein Panel bzw . eine Platte aufweisen, welche in einem Winkel von ungefähr 90 ° zum Rahmen angeordnet sein kann ( dementsprechend kann der Regenschutz im Wesentlichen parallel zum Untergrund angeordnet sein) . Eine Befestigung des Regenschutzes am Rahmen kann beispielsweise mittels Schrauben oder Nägeln erfolgen .
Der Regenschutz kann auch schwenkbar ausgeführt sein, sodass er um ungefähr 180 ° verschwenkt werden kann, d . h . von einer Seite des Rahmens auf dessen andere Seite . Somit kann der Regenschutz zum Schutz von Personen bei der Einfallstelle vor Regen dienen, unabhängig davon, welche Seite des Rahmens der Einsatzstelle zugewandt ist . Hierfür kann der Regenschutz mittels eines Scharniergelenks am Rahmen befestigt sein . Beispielsweise können zwei Scharniergelenke zur Befestigung vorgesehen sein . Die Scharniergelenke können schwergängig ausgeführt sein, um einen stabilen Halt des Regenschutzes zu gewährleisten und ein unbeabsichtigtes Verschwenken zu vermeiden .
Die Erfindung betri f ft weiters ein Verfahren zum Abschirmen einer Einsatzstelle , umfassend die Schritte :
( a ) Heranfahren eines Fahrzeugs gemäß der Erfindung zur Einsatzstelle , mit dem Sichtschutz in der Transportstellung, und
(b ) Auf stellen des Sichtschut zes .
Um den Sichtschutz auf zustellen, kann die in Schritt ( a ) vorgesehene Befestigung des Sichtschutzes am Fahrzeug gelöst werden, und kann der Sichtschutz mithilfe des Befestigungselements an einer anderen geeigneten Stelle außen am Fahrzeug befestigt werden . Alternativ kann die in Schritt ( a ) vorgesehene Befestigung beibehalten werden . Wenn eine Führungsschiene zur Befestigung des Sichtschut zes vorgesehen ist, kann der Sichtschutz auch entlang der Führungsschiene relativ zum Fahrzeug verschoben werden .
Anschließend kann der Rahmen relativ zum Fahrzeug verschwenkt werden, um den Sichtschutz entsprechend der Einsatzstelle auszurichten . Wenn das Befestigungselement über einen Abstandhalter mit dem Rahmen verbunden ist , können auch der Abstandhalter und der Rahmen zueinander verschwenkt werden, um den Sichtschutz entsprechend der Einsatzstelle aus zurichten .
In der Transportstellung des Sichtschut zes kann das Sichtschutzelement zu einer Seite des Rahmens hin verschoben sein, bzw . wenn das Sichtschutzelement gegeneinander verschiebbare Lamellen aufweist , können diese übereinanderliegend angeordnet sein . In diesem Fall kann anschließend an Schritt (b ) das Sichtschutzelement ausgezogen werden (wie ein Vorhang) , bzw . können die Lamellen gegeneinander verschoben und nebeneinanderliegend angeordnet werden, um eine Abschirmung der Einsatzstelle sicherzustellen .
I st am Rahmen ein Stützrad vorgesehen, das über eine ausziehbare Stange am Rahmen befestigt ist , kann die Stange ausgezogen und fixiert , z . B . eingerastet und festgeklemmt , werden . Anschließend kann der Sichtschutz in eine gewünschte Position gerollt werden, bzw . kann der Abstand zwischen einem Untergrund und dem Rahmen eingestellt werden . Wenn der Rahmen ein Stützbein aufweist , kann dieses im Anschluss an Schritt ( c ) in eine zur Abstützung des Rahmens geeignete Position gebracht werden, beispielsweise durch Ausklappen und/oder durch Verschieben des Stützbeins relativ, insbesondere senkrecht, zum Rahmen .
Der Rahmen des Sichtschut zes kann gelenkig mit mindestens einem weiteren Rahmen verbunden sein, wobei die Rahmen in der Transportstellung zusammengeklappt sein können . Beim Aufstellen können die Rahmen dann zumindest teilweise auseinandergeklappt werden . Dies ermöglicht die Abschirmung einer breiteren Einsatzstelle , wobei j e nach Anzahl und Breite der Rahmen (was u . a . vom Typ des Einsatz fahrzeugs abhängig ist ) eine Länge des Sichtschut zes von bis zu 10 m oder sogar bis zu 25 m erhalten werden kann . Durch das zumindest teilweise Ausklappen kann ein beliebiger Winkel der Rahmen zueinander realisiert werden .
Beim Aufstellen in Schritt (b ) kann der Sichtschutz in geeigneter Weise zur Einsatzstelle angeordnet werden . Es besteht keine Abhängigkeit von besonderen Gegebenheiten der Einsatzstelle , wie etwa Bäumen oder Masten . Vielmehr kann der Sichtschutz frei , z . B . in einer Ebene der Straße , positioniert werden . Beispielsweise kann die Position des auf gestellten Sichtschut zes abhängig von der Blickrichtung der Fahrer des vorbei fahrenden Verkehrs gewählt werden, sodass eine ausreichende Abschirmung erzielbar ist , ohne die gesamte Einsatzstelle zu umgeben . Außerdem kann der Sichtschutz so aufgestellt werden, dass ein möglichst ungehinderter Zugang zur Einsatzstelle und zu den am Unfall beteiligten Personen und Gegenständen, insbesondere von allen Seiten, gewährleistet ist . Es kann beispielsweise beim Aufstellen ein geeigneter Abstand eingehalten werden . Bei zwei oder mehr Fahrzeugen kann beispielsweise zumindest mit Teilen eines Sichtschut zes ein Korridor errichtet werden, der einen Zugang zur Einsatzstelle ermöglicht und gleichzeitig die Sicht von außen versperrt .
Die Erfindung betri f ft weiters die Verwendung des Fahrzeugs und des Sichtschut zes gemäß der vorliegenden Erfindung zum Abschirmen einer Einsatzstelle . Der Sichtschutz kann beispielsweise ein Packmaß von etwa 170 cm x 155 cm x 70 cm aufweisen . Diese Werte können passend gewählt werden, um den Sichtschut z an das j eweilige Fahrzeug, mit dem er transportiert und an welchem er befestigt werden soll , anzupassen . Durch entsprechende Modi fi zierung des Sichtschut zes kann dieser an einem beliebigen Fahrzeug befestigt werden, unabhängig vom Fahrzeugtyp oder Fahrzeughersteller . Aufgrund des Gewichts des Sichtschut zes ( z . B . bis zu 160 kg) kann ein zusätzliches Dämpfungselement am Fahrzeug vorgesehen sein . Bei dem Fahrzeug kann es sich um einen Minibus bzw . Kleinbus handeln, da sich die Rückseite dieses Fahrzeugtyps gut zur Befestigung des Sichtschut zes eignet . Auch wird dieser Fahrzeugtyp aufgrund der besseren Sichtbarkeit im Vergleich zu PKWs mittlerweile in vielen Ländern als Einsatz fahrzeug bevorzugt genutzt , vor allem bei Einsätzen auf Autobahnen . Auch kann es sich bei dem Fahrzeug um ein Feuerwehrf ahrzeug, etwa ein Löschfahrzeug, handeln .
Für die Zwecke dieser Of fenbarung beziehen sich Angaben wie „Boden" , „Rückseite" , etc . auf den bestimmungsgemäßen Betriebs zustand des Fahrzeugs .
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Figurenbeschreibungen einiger Aus führungs formen weiter erläutert . Diese Aus führungs formen sind besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele , auf die die Erfindung j edoch nicht beschränkt sein soll .
Fig . la-c zeigen schematisch Aus führungs formen des erfindungsgemäßen Sichtschut zes bzw . einen Ausschnitt davon in verschiedenen auf gestellten Zuständen oder Stellungen .
Fig . 2a-c und 3a-c zeigen schematisch Ausschnitte verschiedener Aus führungs formen des erfindungsgemäßen Sichtschut zes bzw . Detailansichten davon .
Fig . 4a-b zeigen schematisch eine Aus führungs form eines Teils des erfindungsgemäßen Sichtschut zes , ohne ein Befestigungselement , in einer Transportstellung . Fig. 5a-b und 6a-c zeigen schematisch eine Aus führungs form des erfindungsgemäßen Fahrzeugs bzw. Ausschnitte davon. In Fig. 5a-b ist das Fahrzeug in einer Transportstellung dargestellt, während die Fig. 6a-c das Fahrzeug an einer Einsatzstelle während eines Auf Stellvorgangs in verschiedenen Positionen des Sichtschut zes zeigen.
Fig. 7 zeigt schematisch eine Aus führungs form eines erfindungsgemäßen Sichtschutz in einer Transportstellung .
Fig. 8a-d zeigen schematisch Ausschnitte einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs in einer Transport Stellung .
Fig. 9a-b zeigen schematisch Ausschnitte einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sichtschut zes bzw. Fahrzeugs mit einem Regenschutz.
In Fig. la ist ein Sichtschutz la in einem entlang einer geraden Strecke auf gestellten Zustand gezeigt. Der Sichtschutz la weist acht Rahmen 2 auf, die über Gelenke 3 miteinander verbunden sind. Einer der beiden außenliegenden Rahmen 2 ist über einen Abstandhalter 4 mit zwei Befestigungselementen 5 verbunden, die je eine Ausnehmung (nicht gezeigt) zur Verbindung an einer geeigneten Stelle, z.B. an einem Haken, außen an einem Fahrzeug aufweisen. Die Verbindung des Rahmens 2 mit dem Abstandhalter 4 erfolgt über Gelenke 6. Der Abstandhalter 4 weist zwei Diagonalstreben 7 zur Steifigkeitserhöhung auf. Der mit dem Abstandhalter 4 verbundene Rahmen 2 ist mit einem Sichtschutzelement 8 aus Metall verbunden, während jeder der übrigen Rahmen 2 mit einem Sichtschutzelement 8 aus Netzvinyl aufweisend drei gegeneinander verschiebbare Lamellen 8a verbunden ist. Die Lamellen 8a sind über Elastomerbänder 9 mit dem jeweiligen Rahmen 2 verbunden (dargestellt in Fig. 2c) . An jedem zweiten Rahmen 2 sind zwei einander gegenüberliegende, klappbare Stützbeine 10 befestigt, sodass eine V-förmige (genauer, umgekehrt V-förmige) Abstützung des auf gestellten Sichtschut zes la erfolgt. Weiters ist an jedem zweiten Rahmen 2 ein Stützrad 11 über eine ausziehbare Stange 12 am Rahmen 2 befestigt. Die Stützbeine 10 und Stützräder 11 sind dabei alternierend an den Rahmen 2 angeordnet. Die Anordnung der Rahmen 2 in Fig. la entlang einer Geraden erlaubt eine zusätzliche Verbindung von je zwei Rahmen 2 mittels eines Überwurfs 13, der an jedem zweiten Rahmen 2 befestigt ist, sodass die in einem Bereich zwischen zwei Stützbeinen 10 angeordneten Rahmen starr miteinander verbunden sind.
In Fig. 1b ist ein weiterer Sichtschutz 1b im auf gestellten Zustand gezeigt. Er ist ähnlich aufgebaut wie der in Fig. la gezeigte Sichtschutz la, weist aber neun Rahmen 2 auf, die verschwenkt zueinander angeordnet aufgestellt sind. Auch die Anzahl der Gelenke 3 zwischen den Rahmen 2 unterscheidet sich von jener des in Fig. la gezeigten Sichtschut zes la.
Fig. 1c zeigt einen Ausschnitt eines Sichtschut zes 1c, der im Wesentlichen aufgebaut ist wie der in Fig. la gezeigte Sichtschutz la. Das Befestigungselement 5 unterscheidet sich jedoch von den zuvor dargestellten dadurch, dass es einen 3- Finger-Greif er aufweist.
Fig. 2a zeigt einen Teil eines Sichtschut zes . Ein Rahmen 2 ist dargestellt, der mit einem Sichtschutzelement 8 verbunden ist, welches drei Lamellen 8a aufweist. Jede der Lamellen 8a ist über zwei separate Elastomerbänder 9 mit dem Rahmen verbunden. Dementsprechend sind je drei Elastomerbänder 9 in unmittelbarer Nähe zu zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Rahmens 2 parallel zu diesen Seiten des Rahmen 2 gespannt (siehe Fig. 2c) . Dabei bilden je zwei an einander gegenüberliegenden Seiten des Rahmens 2 gespannte Elastomerbänder 9 ein Elastomerband-Paar aus. Jede Lamelle 8a wird von einem Elastomerband-Paar gehalten, sodass die Lamellen 8a versetzt zueinander im Rahmen 2 angeordnet und daher gegeneinander verschiebbar sind. In Fig. 2a sind die Lamellen 8a übereinanderliegend angeordnet, was das Aufstellen des Sichtschut zes durch die ermöglichte Reduktion einer Angriffsfläche für Wind (quasi die Segelfläche) und der damit zusammenhängenden Windlast erleichtern und zudem das einfache vorübergehende Öffnen des bereits auf gestellten Sichtschut zes , z.B. zum Hindurchsteigen einer Person, ermöglichen kann. An zwei Seiten des Rahmens 2 sind Teile von Gelenken 3 zur Verbindung mit anderen Rahmen 2 befestigt . Weiters zeigt der dargestellte Teil des Sichtschut zes ein Stützrad 11 , das mit einer ausziehbaren Stange 12 am Rahmen befestigt ist . An einer Seite des Rahmens 2 , die an die beiden Seiten, an denen Teile von Gelenken 3 befestigt sind, anschließt , sind Ausnehmungen 14 zur Aufnahme von korrespondierenden Ausbuchtungen von an benachbarten Rahmen 2 befestigten Überwürfen 13 vorgesehen .
Fig . 2b-c zeigen einen Teil eines weiteren Sichtschut zes bzw . einen Ausschnitt davon . Ein Rahmen 2 ist dargestellt , der mit einem Sichtschutzelement 8 aufweisend drei Lamellen 8a verbunden ist . Jede der Lamellen 8a ist über zwei separate Elastomerbänder 9 mit dem Rahmen verbunden . Dementsprechend sind j e drei Elastomerbänder 9 in unmittelbarer Nähe zu zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Rahmens 2 parallel zu diesen Seiten des Rahmen 2 gespannt . Dabei bilden j e zwei an einander gegenüberliegenden Seiten des Rahmens 2 gespannte Elastomerbänder 9 ein Elastomerband-Paar aus . Jede Lamelle 8a wird an den beiden schmalen Seiten von einem Elastomerband-Paar gehalten, sodass die Lamellen 8a versetzt zueinander im Rahmen 2 angeordnet und daher gegeneinander verschiebbar sind . Durch die nebeneinanderliegende Anordnung der Lamellen 8a gemäß Fig . 2b-c kann eine Einsatzstelle gut abgeschirmt werden . An zwei Seiten des Rahmens 2 sind Teile von Gelenken 3 zur Verbindung mit anderen Rahmen 2 befestigt . An einer an diese zwei Seiten angrenzenden Seite des Rahmens 2 sind Ausnehmungen 14 zur Aufnahme von korrespondierenden Ausbuchtungen von an benachbarten Rahmen 2 befestigten Überwürfen 13 ( dargestellt z . B . in Fig . 1c ) vorgesehen . Der in Fig . 2b dargestellte Teil des Sichtschut zes zeigt weiters ein über eine Stange 12 am Rahmen 2 befestigtes Stützrad 11 . Auch ein Stützbein 10 ist vorgesehen, das am Rahmen 2 anliegt und über eine Klemme 15 gelenkig mit diesem verbunden ist .
In Fig . 3a ist der Sichtschutz aus Fig . 2b mit ausgeklappten Stützbeinen 10 dargestellt . Dadurch erfolgt eine V- förmige ( genauer, umgekehrt V- förmige ) Abstützung des Rahmens 2 . Zwischen dem Rahmen 2 und j edem der Stützbeine 10 ist eine Strebe 16 vorgesehen . Die Stützbeine 10 weisen eine abgeflachte , klappbare Auflagefläche 17 auf , die im auf gestellten Zustand des Sichtschut zes ausgeklappt ist , um auf einem harten Untergrund ( z . B . Asphalt ) eine gute Stabilität zu gewährleisten . Die Stützbeine 10 sind relativ zum Rahmen 2 verschiebbar und können aufgrund ihrer geometrischen Ausgestaltung ( siehe Fig . 3b-c ) mithil fe von im Rahmen 2 vorgesehenen Schrauben 18 in einer bestimmten Position gehalten werden .
Fig . 3b-c zeigen Detailansichten des in Fig . 2c gezeigten Teils eines Sichtschut zes in einer Transportstellung . Am Rahmen 2 liegen zwei einander gegenüberliegende Stützbeine 10 an . Die Stützbeine 10 weisen an beiden Enden eine spitzwinklige Ausnehmung 19 auf und werden aufgrund dieser geometrischen Ausgestaltung von am Rahmen 2 befestigten Schrauben 18 gehalten . In Fig . 3b ist ein oberer Bereich des Rahmens 2 dargestellt , wobei die Verbindung der Stützbeine 10 mit dem Rahmen 2 über eine Klemme 15 zu sehen ist . Die Klemme 15 weist zwei Scharniergelenke (nicht dargestellt ) auf , mit welchen die Stützbeine 10 verbunden sind, sodass die Stützbeine 10 in einem auf gestellten Zustand des Sichtschut zes ausgeklappt werden können . In Fig . 3c ist ein unterer Bereich des Rahmens 2 dargestellt , wobei erkennbar ist , dass j edes der Stützbeine 10 eine abgeflachte Auflagefläche 17 aufweist . Jede der Auflageflächen 17 ist über ein Scharniergelenk 20 relativ zum j eweiligen Stützbein 10 verdrehbar und für den Transport des Sichtschut zes eingeklappt .
Fig . 4a-b zeigen verschiedene perspektivische Ansichten eines Teils eines Sichtschut zes in einer Transportstellung, wobei über Gelenke 3 miteinander verbundene Rahmen 2 zusammengeklappt sind . Jeder Rahmen 2 ist mit einem Sichtschutzelement 8 verbunden . Jedes Sichtschutzelement 8 weist drei Lamellen 8a auf , die über Elastomerbänder 9 mit dem Rahmen 2 verbunden sind . In Fig . 4a-b sind die Lamellen 8a sämtlicher Rahmen 2 übereinanderliegend angeordnet . An j edem Rahmen 2 ist ein Stützrad 11 vorgesehen, das über eine aus ziehbare Stange 12 an einer Seite des Rahmens 2 befestigt ist . Die Rahmen weisen weiters Ausnehmungen 14 zur Aufnahme von Überwürfen 13 ( dargestellt z . B . in Fig . 1c) benachbarter Rahmen auf .
Fig . 5a-b zeigen ein Fahrzeug 21 bzw . einen Ausschnitt davon, an dessen Rückseite 22 ( dargestellt in Fig . 6a-c ) ein Sichtschutz Id in einer Transportstellung befestigt ist . Im Bereich des Bodens und des Dachs 23 des Fahrzeugs 21 sind Führungsschienen 24 befestigt , die in unmittelbarer Nähe von zwei Längsseiten 25 und der Rückseite 22 des Fahrzeugs 21 angeordnet und in Eckbereichen 26 kurvenförmig ausgebildet sind, wobei ein Kurvenradius 40 cm beträgt . Jede Führungsschiene 24 ist dementsprechend U- förmig ausgebildet . Zur Stei figkeitserhöhung weisen die Führungsschienen 24 normal dazu angeordnete Streben 27 auf , die am Dach 23 und/oder am Boden des Fahrzeugs 21 befestigt sind . Abschnitte 28 der am Boden des Fahrzeugs 21 befestigten Führungsschiene 24 im Bereich der Räder 29 des Fahrzeugs 21 sind entnehmbar, um einen Radwechsel nicht zu behindern . Wie weiters aus Fig . 5a-b ersichtlich, ist der Sichtschutz Id über zwei Befestigungselemente 5 , die j e einen 3- Finger-Grei f er 30 ( schematisch dargestellt ) aufweisen, mit den beiden Führungsschienen 24 verbunden . Die Verbindung erfolgt durch Aufnahme der Führungsschienen 24 in kreis förmige oder elliptische Ausnehmungen der 3-Finger-Grei f er 30 und anschließendes Verschrauben . Um eine Bewegung des Sichtschut zes Id entlang der kurvenförmig ausgebildeten Eckbereiche 26 der Führungsschienen 24 zu ermöglichen, umfassen die 3-Finger- Grei fer 30 ein Elastomer, sodass die einzelnen Finger des 3- Finger-Grei f ers 30 relativ zueinander gedehnt werden können . Uber Gelenke 3 verbundene Rahmen 2 sind für den Transport des Sichtschut zes Id zusammengeklappt . Der Abstandhalter 4 ist zum Rahmen 2 , mit welchem er über Gelenke 6 verbunden ist , um 90 ° verschwenkt angeordnet, sodass der Sichtschutz Id unmittelbar an der Rückseite 22 des Fahrzeugs 21 anliegt . Jeder zweite Rahmen 2 weist einen Überwurf 13 zur Verbindung mit benachbarten Rahmen 2 auf . Auch Ausnehmungen 14 zur Aufnahme von Überwürfen 13 sind an den Rahmen 2 vorgesehen . In Fig . 5b sind weiters zwei an den Rahmen 2 befestigte Spannelemente 31 in Form von Spannklammern dargestellt , um in der Transportstellung ein unbeabsichtigtes Verschwenken der Rahmen 2 zueinander zu verhindern . Fig . 6a-c zeigen das bereits in Fig . 5a-b gezeigte Fahrzeug 21 mit dem Sichtschutz Id bzw . Ausschnitte davon während eines Auf stellvorgangs des Sichtschut zes Id an einer Einsatzstelle . Der Sichtschutz Id ist über j e ein Befestigungselement 5 , das einen 3-Finger-Grei f er 30 ( schematisch dargestellt ) aufweist , mit an einem Boden und einem Dach 23 befestigten Führungsschienen 24 des Fahrzeugs 21 verbunden . Im Gegensatz zu einer Transportstellung ( siehe Fig . 5 ) sind ein Abstandhalter 4 und ein mit diesem über Gelenke 6 verbundener Rahmen 2 zueinander verschwenkt . Um den Sichtschutz Id auf zustellen, können über Gelenke 3 miteinander verbundene , zusammengeklappte Rahmen 2 zumindest teilweise auseinandergeklappt werden . Dadurch kann der Sichtschutz Id in eine der in Fig . la-b dargestellten Positionen gebracht werden . Da die Führungsschienen 24 U- förmig ausgebildet sind, kann der Sichtschutz Id ausgehend von einer der beiden Längsseiten 25 oder der Rückseite 22 des Fahrzeugs 21 aufgestellt werden, was eine große Flexibilität ermöglicht . So ist der Sichtschutz Id in Fig . 6a an einer Längsseite 25 des Fahrzeugs 21 im Bereich von Außenspiegeln angeordnet, in Fig . 6b an einer Längsseite 25 des Fahrzeugs 21 im Bereich von Rädern 29 , und in Fig . 6c in einem kurvenförmigen Eckbereich 26 der Führungsschienen 24 .
Fig . 7 zeigt einen weiteren Sichtschutz l e in einer Transportstellung . Der Sichtschutz le weist zwei Befestigungselemente 5 zur Befestigung an einem Fahrzeug auf . Die Befestigungselemente 5 sind als 3-Finger-Grei f er 30 ausgebildet , wobei die äußeren beiden Finger 32 aus ziehbar ausgebildet sind ( siehe Detailansicht in Fig . 8b ) . Jeder der drei Finger 32 ist an einem separaten Schlitten 33 drehbar befestigt . Dadurch kann der Sichtschutz l e entlang von kurvenförmig ausgebildeten Eckbereichen 26 einer Führungsschiene 24 des Fahrzeugs verschoben werden ( siehe Fig . 8a-d) . Der in Fig . 7 gezeigte Sichtschutz le weist Lamellen 8a auf , die mittels in Rahmen 2 vorgesehenen Führungsschienen (nicht dargestellt ) relativ zueinander verschiebbar sind . Fig. 8a-d zeigen ein Fahrzeug 21, an dessen Rückseite 22 (dargestellt in Fig. 6a-c) der bereits in Fig. 7 gezeigte Sichtschutz le in einer Transportstellung befestigt ist, bzw. Teile davon. Wie in der Detailansicht in Fig. 8b dargestellt, weisen die äußeren beiden Finger 32 des 3-Finger-Greif ers 30, die ausziehbar ausgeführt sind, einen inneren Teil 34 auf, der aus einem äußeren Teil 35 herausziehbar ist, um die Länge der äußeren beiden Finger 32 zu variieren. Jeder der drei Finger 32 ist an einem separaten Schlitten 33 mit einem Drehgelenk (nicht dargestellt) befestigt. Auch der 3-Finger-Greif er 30 ist mit einem Drehgelenk (nicht dargestellt) am Befestigungselement 5 befestigt. Die Schlitten 33 sind mittels Verschraubungen (nicht dargestellt) an Führungsschienen 24, die im Bereich des Bodens und des Dachs 23 des Fahrzeugs 21 angeordnet sind, befestigt. In Fig. 8d ist das Fahrzeugs 21 nur andeutungsweise mittels der Führungsschienen 24 und Räder 29 dargestellt, um die Befestigung des Sichtschut zes le an beiden Führungsschienen 24 zu zeigen.
Fig. 9a zeigt einen Ausschnitt eines Sichtschut zes If, der einen an einem Rahmen 2 befestigten Regenschutz 36 aufweist. Der Sichtschutz If befindet sich im auf gestellten Zustand. Der Regenschutz 36 ist in einem Winkel von ungefähr 90° zum Rahmen 2 angeordnet und kann Personen bei der Einsatzstelle vor Regen schützen. In Fig. 9b ist ein Ausschnitt eines Fahrzeugs 21 in einer Transportstellung dargestellt, an welchem der Sichtschutz If befestigt ist. Der Regenschutz 36 kann den Sichtschutz If in der Transportstellung vor Regen schützen.

Claims

Ansprüche
1. Fahrzeug (21) zum Einsatz bei einer Einsatzstelle, wobei das Fahrzeug (21) einen Sichtschutz (la-lf) aufweist, wobei der Sichtschutz (la-lf) ein Sichtschutzelement (8) und ein Befestigungselement (5) aufweist, wobei der Sichtschutz (la-lf) in einer Transportstellung über das Befestigungselement (5) außen am Fahrzeug (21) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sichtschutz (la-lf) einen Rahmen (2) aufweist, wobei das Sichtschutzelement (8) mit dem Rahmen (2) verbunden ist und der Rahmen (2) mit dem Befestigungselement (5) verbunden ist .
2. Fahrzeug (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) gelenkig mit mindestens einem weiteren Rahmen verbunden ist.
3. Fahrzeug (21) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmen (2) über ein Doppelgelenk miteinander verbunden sind.
4. Fahrzeug (21) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem der Rahmen (2) ein Stützrad (11) befestigt ist.
5. Fahrzeug (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (5) über einen
Abstandhalter (4) mit dem Rahmen (2) verbunden ist.
6. Fahrzeug (21) nach einem der Ansprüche
Figure imgf000033_0001
bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtschutzelement (8) elastisch mit dem Rahmen (2) verbunden ist.
7. Fahrzeug (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sichtschutz (la-lf) in der Transportstellung an einer Rückseite (22) des Fahrzeugs (21) befestigt ist.
8. Fahrzeug (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sichtschutz (la-lf) gelenkig am Fahrzeug (21) befestigt ist.
9. Fahrzeug (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sichtschutz (la-lf) an einer mit dem Fahrzeug (21) verbundenen Führungsschiene (24) befestigt ist.
10. Fahrzeug (21) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sichtschutz (la-lf) an einem relativ zur Führungsschiene (24) verschiebbaren Schlitten befestigt ist.
11. Sichtschutz (la-lf) zum Abschirmen einer Einsatzstelle, wobei der Sichtschutz (la-lf) ein Sichtschutzelement (8) und ein Befestigungselement (5) aufweist, wobei das Befestigungselement (5) zur Befestigung des Sichtschut zes (la-lf) in einer Transportstellung außen an einem Fahrzeug (21) eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sichtschutz (la-lf) einen Rahmen (2) aufweist, wobei das Sichtschutzelement (8) mit dem Rahmen (2) verbunden ist und der Rahmen (2) mit dem Befestigungselement (5) verbunden ist .
12. Verfahren zum Abschirmen einer Einsatzstelle, umfassend die Schritte :
(a) Heranfahren eines Fahrzeugs (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Einsatzstelle, mit dem Sichtschutz (la-lf) in der Transportstellung, und
(b) Aufstellen des Sichtschut zes (la-lf) .
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Rahmen (2) des Sichtschut zes (la-lf) gelenkig mit mindestens einem weiteren Rahmen (2) verbunden ist, wobei die Rahmen (2) in der Transportstellung zusammengeklappt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmen (2) beim Auf stellen zumindest teilweise auseinandergeklappt werden.
14. Verwendung eines Fahrzeugs (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder eines Sichtschut zes (la-lf) nach Anspruch 11 zum Abschirmen einer Einsatzstelle.
PCT/EP2022/076029 2022-09-20 2022-09-20 Sichtschutz zum abschirmen einer einsatzstelle WO2024061443A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2022/076029 WO2024061443A1 (de) 2022-09-20 2022-09-20 Sichtschutz zum abschirmen einer einsatzstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2022/076029 WO2024061443A1 (de) 2022-09-20 2022-09-20 Sichtschutz zum abschirmen einer einsatzstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024061443A1 true WO2024061443A1 (de) 2024-03-28

Family

ID=83448039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/076029 WO2024061443A1 (de) 2022-09-20 2022-09-20 Sichtschutz zum abschirmen einer einsatzstelle

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024061443A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186912A (en) 1978-11-29 1980-02-05 Byrd Clyde L Jr Accident screen
FR2686914A1 (fr) 1992-01-30 1993-08-06 Daillet Remy Ecran souple et mobile de protection et de camouflage sur toute voie.
US5371982A (en) * 1992-06-08 1994-12-13 Hopkins International, Inc. Portable area security enclosure kit
US6036249A (en) 1997-04-29 2000-03-14 Eagle Inventors, L.L.C. Accident shield device
WO2009121468A1 (en) * 2008-04-01 2009-10-08 Gary Steenson A barrier assembly
EP2460938A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Barrier Safety Systems Limited Sicherheitsschrankenvorrichtung
US20200378077A1 (en) 2019-05-28 2020-12-03 Roy Allen Foster Temporary Barrier System

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186912A (en) 1978-11-29 1980-02-05 Byrd Clyde L Jr Accident screen
FR2686914A1 (fr) 1992-01-30 1993-08-06 Daillet Remy Ecran souple et mobile de protection et de camouflage sur toute voie.
US5371982A (en) * 1992-06-08 1994-12-13 Hopkins International, Inc. Portable area security enclosure kit
US6036249A (en) 1997-04-29 2000-03-14 Eagle Inventors, L.L.C. Accident shield device
WO2009121468A1 (en) * 2008-04-01 2009-10-08 Gary Steenson A barrier assembly
EP2460938A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Barrier Safety Systems Limited Sicherheitsschrankenvorrichtung
US20200378077A1 (en) 2019-05-28 2020-12-03 Roy Allen Foster Temporary Barrier System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004016272B4 (de) Fluggasttreppe oder Fluggastbrücke
EP2786884B1 (de) Kabinenloses Fahrzeug, insbesondere Baufahrzeug, mit Überrollbügel
DE2051452A1 (de) Kastenaufbau für Lastfahrzeuge
DE69305449T2 (de) Lastabdeckung für ein Fahrzeug
DE10297524T5 (de) Unterstützungsträgeraufbau für ein Seil oder dergleichen
DE202010000002U1 (de) Spannvorrichtung
EP0465430B1 (de) Schwimmbadabdeckung
DE102011054205A1 (de) Zelt
WO2024061443A1 (de) Sichtschutz zum abschirmen einer einsatzstelle
DE202009005040U1 (de) Aufrollbare Markise
DE2605265C2 (de) Zelt
AT409283B (de) Auffangvorrichtung für fallende personen oder gegenstände
DE10013239A1 (de) Trailer-Anhänger
DE102005037601A1 (de) Ausziehbares Warnsystem
EP1508472B1 (de) Fahrzeug mit aufrichtbarer Plane
DE202010015106U1 (de) Schirmsegel
DE29501124U1 (de) Werbeträger
DE19541807A1 (de) Mehrfach verwendbare Sonnenschutzplane für Personenkraftwagen
DE10218906B4 (de) Überdachung für Sitzgarnituren
EP2141683A1 (de) Mobiles Traggestell, Signaleinrichtung, Adaptervorrichtung und mobiles Signalsystem
DE19711356A1 (de) Faltgarage
DE202012003575U1 (de) Mobiler Verkaufsstand insbesondere Verkaufs- und Lastenrad
DE19728908A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung für ein Fahrzeugfenster
DE202018104762U1 (de) Anbauzelt, das zur Verwendung mit einem Fahrzeug vorgesehen ist
DE1434721A1 (de) Faltgaragen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22777245

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1