EP1508472B1 - Fahrzeug mit aufrichtbarer Plane - Google Patents

Fahrzeug mit aufrichtbarer Plane Download PDF

Info

Publication number
EP1508472B1
EP1508472B1 EP04019244A EP04019244A EP1508472B1 EP 1508472 B1 EP1508472 B1 EP 1508472B1 EP 04019244 A EP04019244 A EP 04019244A EP 04019244 A EP04019244 A EP 04019244A EP 1508472 B1 EP1508472 B1 EP 1508472B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tarpaulin
mobile unit
unit according
posts
operating state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04019244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1508472A2 (de
EP1508472A3 (de
EP1508472B9 (de
Inventor
Bernd Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL04019244T priority Critical patent/PL1508472T3/pl
Publication of EP1508472A2 publication Critical patent/EP1508472A2/de
Publication of EP1508472A3 publication Critical patent/EP1508472A3/de
Publication of EP1508472B1 publication Critical patent/EP1508472B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1508472B9 publication Critical patent/EP1508472B9/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0025Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels display surface tensioning means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0056Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels portable display standards
    • G09F15/0062Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels portable display standards collapsible
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/048Advertisement panels on sides, front or back of vehicles

Definitions

  • the invention relates to a mobile device with a wheeled frame, on which a tarpaulin and a stator construction is arranged, which has at least two supports and a cross-beam, which can be erected from a compact transport state into an operating state such that the tarpaulin in and / / or can be clamped on the stand construction.
  • Such devices can be used, for example, for shading surfaces or as advertising or information carrier.
  • the tarpaulin is clamped to the frame-like stator construction, which can be transferred for transport in a compact transport state.
  • the size of such devices is limited both in the total area of the tarpaulin and in the maximum height of the supports, since z. B. Wind loads can often be caught only insufficient.
  • the size of such devices is also limited by their overall weight, since there is often the demand for flexible transportable devices.
  • the generic German patent application DE 100 09 377 A1 describes a mobile device with a wheeled frame, on which a tarpaulin and a stand construction is arranged.
  • the stand construction has columns and a crossbeam.
  • the tarpaulin In order that the tarpaulin can be transferred from a compact transport state into an operating state which passes on advertising information, the tarpaulin is clamped to the stator construction by means of an upwardly extendable hoisting gear. Means by whose use the mobile device is protected against external influences such as. Strong wind or the like. So that the stability increases and a profitable use of such a device designed only made possible, are not disclosed.
  • German published patent application DE 196 26 495 A1 describes a transportable simulation cinema that has been mounted on a transport vehicle.
  • the projecting wall is clamped on reaching a destination on a stand construction.
  • spindles which are supported on the ground floor, as well as struts, which form a bond over guides with the vehicle frame, proposed.
  • Further funds that protect the projecting wall or the stand construction itself against external influences such as, for example, strong wind or the like are not provided, so that a profitable, the weather conditions defying use is not guaranteed in this mobile device.
  • Object of the present invention is in contrast to provide a mobile device of the type mentioned with an increased area and overall height, which is characterized by particular stability even in stronger winds and easy portability.
  • the supports have supports that extend in the operating state substantially perpendicular to the tarpaulin and attack in a frame facing the region of the supports whose height amounts to at least 5% of the total height of the supports in the operating condition ,
  • the supports grip in a region of the supports whose height is more than 10%, in particular about 15 to 20% of the total height of the supports in the operating state.
  • a large area of the supports is thus secured directly by the supports against tipping, so that the example occurring due to wind load stresses the stator structure can be better absorbed.
  • the supports which extend in the operating state essentially perpendicular to the tarpaulin lie in the main load direction with a wind load acting on the tarpaulin.
  • the mobile device according to the invention can be transported much easier if the supports are divided into at least two articulated sections, of which a first portion is connected to the frame, the height is between 5 and 25% of the total height of the supports in the operating condition.
  • This lower portion is, for example, rigidly fixed to the frame, while one or more further sections, which are preferably aligned in the operating state substantially with the first section, in the transport state z. B. can be pivoted so that they extend approximately perpendicular to the first portion.
  • a second section hingedly connected to the first section can be erectable by means of a hydraulic cylinder or the like between a substantially horizontal orientation in the transport state in the substantially vertical orientation in the operating state.
  • the supports are pivotally articulated to the supports and from an approximately parallel to the cross-beam aligned position in the transport state in the operating state pivotable.
  • the supports must not be aligned exactly parallel to the cross-beam in the transport state, but may, for example, occupy an angle of about 30 ° to the cross-beam.
  • the supports are space-saving on or arranged on the frame, so that the mobile device according to the invention can be easily transported.
  • the supports have according to a preferred embodiment, at least a first, in the vicinity of the frame connected to the support arm and a second arm which is connected at its end facing away from the support with the first arm and with its other end above the first arm with the support is connected.
  • the ends of the arms facing away from the support can, for example, be connected to a hydraulic ram or the like, so that the mobile device can be individually adapted to the local conditions during the erection from the transport state into the operating state.
  • the transport of the mobile device according to the invention can be further simplified in that the cross-beam is mounted in the transport state between two supports each in the region of the first section. In the operating state, however, the cross-beam is preferably arranged substantially at the end remote from the frame end of the supports. For this purpose, the crossbeam eg. By means of a winch or the like. From the transport state in the operating state movable.
  • the tarpaulin is connected to tension straps, which can be suspended in the crossbeam and / or the supports.
  • the tarpaulin can be provided with rollers or the like, so that the tarpaulin can be pulled up together with the crossbeam on the supports. The rollers slide thereby in guide rails in the supports, so that the tarpaulin firmly with the supports from the Crossbar is connected.
  • the tarpaulin may be part of the statics of the mobile device, so that it is possible to dispense with additional stiffening elements or the like. As a result, the total weight of the mobile device can be significantly reduced.
  • the tarpaulin is preferably connected to the crossbeam and the supports in such a way that the thrust forces acting in the plane of the tarpaulin can essentially be absorbed by the tarpaulin.
  • the mobile device can be used to shade large areas. At the same time, it is also possible to use the mobile device as a mobile screen for a cinema.
  • an information carrier may be provided on at least one side of the tarpaulin.
  • an information carrier is provided on both sides of the tarpaulin.
  • Such an information carrier can, for example, be an imprint or a coloring of the tarpaulin itself or another tarpaulin, a grid or the like.
  • Such a separate information carrier can be hung, for example, as a printed advertising grid together with the first tarpaulin on the crossbeam, from a compressed transport state are transferred to the operating state in which the information carrier is clamped together with the first tarpaulin in the stator construction.
  • the information carrier or the tarpaulin itself can be illuminated by headlights, which are provided, for example, on the cross-beam and / or on the frame.
  • the mobile device is associated with a wind detector and a control connected thereto, by which at least one drive for transferring the tarp or other components of the mobile device from its operating state to the transport state is controlled.
  • the tarpaulin can be automatically retracted at a defined wind strength, for example. At a wind force from 8 Beaufort to avoid tipping over the wheeled device.
  • the wheeled frame of the mobile device can either be a self-propelled device, such as a truck, or a non-self-propelled device, d. H. be a trailer or the like.
  • the wheeled frame is a semi-trailer.
  • the height of the supports can be at least 10 m, in particular at least 15 m in the operating state.
  • the tarpaulin may have an area of at least 100 m 2 , in particular at least 175 m 2 .
  • a plurality of traction belts running between the two supports and / or the cross-beam and / or the frame are incorporated in the tarpaulin in a movable device of the type mentioned.
  • the tarpaulin can be glued, welded and / or sewn to a net of drawstrings.
  • the tension straps are arranged in an approximately rectangular grid with a distance between the tension straps between 0.25 m and 1 m, in particular about 0.6 m.
  • the tension straps preferably have a tensile load capacity of more than 10 kN, for example about 20 kN. In this way, the tarpaulin can not only carry its own weight but also absorb additional forces acting on the stator structure, so that the tarpaulin can be a component of the statics of the mobile device.
  • the mobile device shown in the figures has a three-axle semi-trailer 1, which forms a frame 2 with wheels 3.
  • a three-axle semi-trailer 1 which forms a frame 2 with wheels 3.
  • two supports 4 and 5 are arranged, which together with a cross-beam 6 form a stator construction for mounting a tarpaulin 7.
  • the supports 4 and 5 are each divided into two articulated sections 4a, 4b and 5a, 5b.
  • the sections 4b and 5b are pivoted into a substantially horizontal position so that they are aligned at right angles to the sections 4a and 4b rigidly connected to the frame 2.
  • the length of the sections 4b and 5b is dimensioned such that it corresponds approximately to the total length of the semitrailer 1. From the plan view of Fig. 2 it can be seen that the supports 4 and 5 are arranged on the frame 2 such that the sections 4b and 5b of the supports are arranged in the transport state side by side on the semi-trailer.
  • the cross-beam 6 is mounted between the lower portions 4a and 4b of the supports 4 and 5 in the figure.
  • a running rail 8 is formed in the supports 4 and 5, in which the provided with guide rollers 9 cross-beam 6 is movable.
  • the sections 4b and 5b of the supports 4 and 5 are each connected via hydraulic cylinders 10 to the frame 2.
  • the supports 4 and 5 can be transferred from the transport state shown in Figures 1 to 3 in the operating state of the mobile device shown in Figures 4 and 5.
  • the hydraulic cylinders 10 are extended, so that the sections 4b and 5b of the supports rise vertically.
  • the sections 4b and 5b of the supports are aligned approximately with the sections 4a and 5a.
  • the supports 4 and 5 is associated with a cable system, via which the cross-beam 6 is suspended from support cables 11.
  • a pulley 12 is arranged at the upper end of the supports 4 and 5, via which the support cable 11 connected to the cross-beam 6 is deflected.
  • the winch 14 is driven by a motor 15 so that the cross-beam 6 can be pulled up to the supports 4 and 5.
  • the rollers 9 of the cross-beam 6 slide in the rails 8 of the supports 4 and 5.
  • the cross-beam 6 has on its side facing the frame 2 also a running rail 16, in which via guide rollers 17, the tarpaulin 7 is suspended.
  • the tarpaulin 7 is pulled up to the supports 4 and 5.
  • more guide rollers 17 of the tarpaulin 7 slide in the rails 8 of the supports 4 and 5, so that the tarpaulin 7 is clamped in the operating state of the mobile device between the supports and the cross-beam shown in Fig. 5.
  • the tarpaulin 7 may additionally be connected at its lower edge to the frame 2, for example by means of hooks and rubber cables.
  • each a support 18a, 18b and 19a, 19b On both sides of the supports 4 and 5 are each a support 18a, 18b and 19a, 19b provided. These supports each have a lower arm 20, which is hingedly connected in the vicinity of the frame 2 with the lower portion 4a and 5a of the supports. Another arm 21 extends obliquely to the first arm 20 and is articulated in the upper region of the lower portions 4a and 5a of the supports. The arms 20 and 21 open at their ends pointing away from the supports in a hydraulic ram 22, with which the supports can be supported on a substrate. At the supports bracing cables 23 are provided, which are connected to the sections 4b and 5b of the supports.
  • the supports 18a, 18b, 19a, 19b By the articulated connection of the supports 18a, 18b, 19a, 19b with the supports 4 and 5, the supports can be pivoted in the transport state such that they, as shown in Fig. 2, approximately parallel to the Crossbar 6 are aligned. In operation, the supports are then pivoted to their position shown in Fig. 4, so that they can prevent tipping over of the mobile device even with strong wind load.
  • the polyester for example, tarpaulin 7 may be printed as an information carrier or otherwise provided with a caption or images.
  • 7 separate information carrier are arranged on one or both sides of the tarpaulin, which can be clamped together with the tarpaulin 7 with the cross-beam 6 on the supports 4 and 5.
  • Such separate information carriers can be, for example, another tarpaulin or a grid.
  • the side walls of the semi-trailer 1, not shown in the figures can be painted on both sides and be folded down in the operating state to near the ground. In this way, the overall impression of a picture on a pedestal arises in the operating state.
  • the tarpaulin 7 in the operating state has a height of about 15 m with a width of about 12 m.
  • the total height of the mobile device is about 17.4 m with a width of about 13.6 m.
  • the height of the first sections 4a and 5a of the supports 4 and 5 is about 15 to 25% of the total height of the supports. Since the supports 18a, 18b, 19a, 19b extend substantially over the entire height of the sections 4a and 4b, wind loads or the like can be intercepted by the supports particularly effective.

Landscapes

  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein fahrbares Gerät mit einem mit Rädern versehenen Gestell, auf dem eine Plane und eine Ständerkonstruktion angeordnet ist, die wenigstens zwei Stützen und eine Quertraverse aufweist, welche aus einem kompakten Transportzustand in einen Betriebszustand derart aufrichtbar sind, dass die Plane in und/oder an der Ständerkonstruktion aufspannbar ist.
  • Derartige Vorrichtungen können bspw. zum Beschatten von Flächen oder als Werbe- oder Informationsträger eingesetzt werden. Hierzu wird die Plane an der rahmenartigen Ständerkonstruktion aufgespannt, welche zum Transport in einen kompakten Transportzustand überführbar ist. Die Größe derartiger Geräte ist sowohl in der Gesamtfläche der Plane als auch in der maximalen Höhe der Stützen begrenzt, da z. B. Windlasten häufig nur ungenügend abgefangen werden können. Zudem wird die Größe derartiger Geräte auch durch deren Gesamtgewicht begrenzt, da häufig die Forderung nach möglichst flexibel transportierbaren Geräten besteht.
  • Die gattungsgemäße deutsche Offenlegungsschrift DE 100 09 377 A1 beschreibt ein fahrbares Gerät mit einem mit Rädern versehenen Gestell, auf dem eine Plane und eine Ständerkonstruktion angeordnet ist. Die Ständerkonstruktion weist Stützen und eine Quertraverse auf. Damit die Plane aus einem kompakten Transportzustand in einen eine Werbeinformation weitergebenden Betriebszustand überführt werden kann, wird mittels eines nach oben ausfahrbaren Hubwerkes die Plane an der Ständerkonstruktion aufgespannt. Mittel, durch deren Einsatz das fahrbare Gerät gegen äußere Einflüsse wie bspw. starkem Wind oder dgl. abgesichert wird, sodass die Standsicherheit erhöht und ein rentabler Einsatz eines derart gestalteten Gerätes erst ermöglicht wird, werden nicht offenbart.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift De 196 26 495 A1 wird ein transportables Simulationskino beschrieben, dass auf einem Transportfahrzeug montiert wurde. Die Projizierwand wird nach Erreichen des Bestimmungsortes an einer Ständerkonstruktion aufgespannt. Zum besseren Halt bzw. zur höheren Stabilität des Fahrzeuges im Betriebszustand wird die Verwendung von Spindeln, die sich auf dem Geländeboden abstützen, sowie Streben, die über Führungen mit dem Fahrzeugrahmen einen Verbund bilden, vorgeschlagen. Weitergehende Mittel, die die Projizierwand bzw. die Ständerkonstruktion selbst gegen äußere Einflüsse wie bspw. starken Wind oder dgl. absichern sind nicht vorgesehen, sodass auch bei diesem fahrbaren Gerät ein rentabler, den Wetterverhältnissen trotzender Einsatz nicht gewährleistet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber ein fahrbares Gerät der eingangs genannten Art mit einer vergrößerten Fläche und Gesamthöhe bereitzustellen, welches sich durch besondere Standsicherheit auch bei stärkerem Wind und einer einfachen Transportierbarkeit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, dass die Stützen Abstützungen aufweisen, die sich im Betriebszustand im Wesentlichen senkrecht zu der Plane erstrecken und die in einem dem Gestell zugewandten Bereich der Stützen angreifen, dessen Höhe wenigstens 5 % der Gesamthöhe der Stützen im Betriebszustand beträgt. Vorzugsweise greifen die Abstützungen in einem Bereich der Stützen an, dessen Höhe mehr als 10 %, insbesondere etwa 15 bis 20 % der Gesamthöhe der Stützen im Betriebszustand beträgt. Ein großer Bereich der Stützen wird folglich direkt durch die Abstützungen gegen ein Umkippen gesichert, so dass die bspw. durch Windlast auftretenden Beanspruchungen der Ständerkonstruktion besser aufgefangen werden können. Die sich im Betriebszustand im Wesentlichen senkrecht zu der Plane erstreckenden Abstützungen liegen dabei in der Hauptbelastungsrichtung bei einer auf die Plane wirkenden Windlast. Selbstverständlich ist es möglich, nicht nur zwei Abstützungen der Stützen vorzusehen, welche sich senkrecht zu der Plane erstrecken, vielmehr können auch bspw. auf beiden Seiten jeder Stützen zwei Abstützungen vorgesehen sein, die sich in einem Winkel von vorzugsweise mehr als 45 ° von der Ebene der Plane erstrecken.
  • Das erfindungsgemäße fahrbare Gerät lässt sich deutlich einfacher transportieren, wenn die Stützen in wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundene Abschnitte unterteilt sind, von denen ein erster Abschnitt mit dem Gestell verbunden ist, dessen Höhe zwischen 5 und 25 % der Gesamthöhe der Stützen im Betriebszustand beträgt. Dieser untere Abschnitt ist bspw. starr an dem Gestell festgelegt, während ein oder mehrere weitere Abschnitte, die im Betriebszustand vorzugsweise im Wesentlichen mit dem ersten Abschnitt fluchten, im Transportzustand z. B. derart verschwenkt werden können, dass sie sich näherungsweise senkrecht zu dem ersten Abschnitt erstrecken. Dabei kann erfindungsgemäß ein mit dem ersten Abschnitt gelenkig verbundener zweiter Abschnitt mittels eines Hydraulikzylinders oder dgl. zwischen einer im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung im Transportzustand in an dem im Wesentlichen vertikale Ausrichtung im Betriebszustand aufrichtbar sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Abstützungen schwenkbar an den Stützen angelenkt und aus einer näherungsweise parallel zu der Quertraverse ausgerichteten Position im Transportzustand in den Betriebszustand verschwenkbar. Die Abstützungen müssen dabei im Transportzustand nicht exakt parallel zu der Quertraverse ausgerichtet sein, sondern können bspw. einen Winkel von etwa 30° zu der Quertraverse einnehmen. Damit sind die Abstützungen platzsparend auf oder an dem Gestell angeordnet, so dass sich das erfindungsgemäße fahrbare Gerät leicht transportieren lässt.
  • Die Abstützungen weisen nach einer bevorzugten Ausführungsform wenigstens einen ersten, in der Nähe des Gestells mit der Stütze verbundenen Arm und einen zweiten Arm auf, der an seinem der Stütze abgewandten Ende mit dem ersten Arm verbunden ist und mit seinem anderen Ende oberhalb des ersten Armes mit der Stütze verbunden ist. Die von der Stütze abgewandten Enden der Arme können dabei bspw. mit einem Hydraulikstempel oder dgl. verbunden sein, so dass das fahrbare Gerät bei der Aufrichtung aus dem Transportzustand in den Betriebszustand individuell an die lokalen Gegebenheiten angepasst werden kann.
  • Der Transport des erfindungsgemäßen fahrbaren Gerätes kann dadurch weiter vereinfacht werden, dass die Quertraverse im Transportzustand zwischen zwei Stützen jeweils im Bereich von deren erstem Abschnitt gelagert ist. Im Betriebszustand ist die Quertraverse dagegen vorzugsweise im Wesentlichen an den von dem Gestell entferntem Ende der Stützen angeordnet. Hierzu ist die Quertraverse bspw. mittels einer Seilwinde oder dgl. aus dem Transportzustand in den Betriebszustand verfahrbar.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Plane mit Spanngurten verbunden ist, welche in die Quertraverse und/oder die Stützen einhängbar sind. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann die Plane mit Rollen oder dgl. versehen sein, so dass die Plane gemeinsam mit der Quertraverse an den Stützen hochgezogen werden kann. Die Rollen gleiten dabei in Führungsschienen in den Stützen, so dass die Plane fest mit den Stützen aus der Quertraverse verbunden ist. Auf diese Weise kann die Plane ein Bestandteil der Statik des fahrbaren Geräts sein, so dass auf zusätzliche Versteifungselemente oder dgl. verzichtet werden kann. Hierdurch kann das Gesamtgewicht des fahrbaren Geräts erheblich reduziert werden. Vorzugsweise ist die Plane im Betriebszustand derart mit der Quertraverse und den Stützen verbunden, dass die in der Ebene der Plane wirkenden Schubkräfte im Wesentlichen von der Plane aufgenommen werden können.
  • Wenn die Plane im Wesentlichen lichtundurchlässig ist, kann das fahrbare Gerät zum Beschatten von großen Flächen eingesetzt werden. Gleichzeitig ist auch eine Verwendung des fahrbaren Geräts als mobile Leinwand für ein Kino möglich.
  • Auf wenigstens einer Seite der Plane kann ein Informationsträger vorgesehen sein. Vorzugsweise ist jedoch auf beiden Seiten der Plane ein Informationsträger vorgesehen. Ein derartiger Informationsträger kann bspw. einen Aufdruck oder eine Einfärbung der Plane selbst sein oder eine weitere Plane, ein Gitternetz oder dgl.. Ein derartiger separater Informationsträger kann bspw. als mit Werbung bedrucktes Gitternetz gemeinsam mit der ersten Plane an der Quertraverse aufgehängt, aus einem komprimierten Transportzustand in den Betriebszustand überführt werden, in welchem der Informationsträger gemeinsam mit der ersten Plane in der Ständerkonstruktion aufgespannt ist. Bei Bedarf kann der Informationsträger oder die Plane selbst durch Scheinwerfer, die bspw. an der Quertraverse und/oder an dem Gestell vorgesehen sind, beleuchtet werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dem fahrbaren Gerät ein Windwächter und eine mit diesem verbundene Steuerung zugeordnet, durch welche wenigstens ein Antrieb zur Überführung der Plane oder anderer Komponenten des fahrbaren Geräts aus ihrem Betriebszustand in den Transportzustand gesteuert wird. Auf diese Weise lässt sich die Plane bei einer definierten Windstärke, bspw. bei einer Windstärke ab 8 Beaufort automatisch eingefahren werden, um ein Umkippen des fahrbaren Gerätes zu vermeiden.
  • Das mit Rädern versehene Gestell des fahrbaren Gerätes kann entweder ein selbstfahrendes Gerät, bspw. ein LKW, oder ein nicht selbstfahrendes Gerät, d. h. ein Anhänger oder dgl. sein. Vorzugsweise ist das mit Rädern versehene Gestell ein Sattelauflieger.
  • Die Höhe der Stützen kann im Betriebszustand wenigstens 10 m, insbesondere wenigstens 15 m betragen. Die Plane kann eine Fläche von wenigstens 100 m2, insbesondere wenigstens 175 m2 aufweisen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind bei einem fahrbaren Gerät der eingangs genannten Art in die Plane mehrere zwischen den beiden Stützen und/oder der Quertraverse und/oder dem Gestell verlaufende Zuggurte eingearbeitet. Die Plane kann dabei mit einem Netz aus Zuggurten verklebt, verschweißt und/oder vernäht sein. Bspw. sind die Zuggurte in einem näherungsweise rechtwinkligen Gitternetz mit einem Abstand zwischen den Zuggurten zwischen 0,25 m und 1 m, insbesondere etwa 0,6 m angeordnet. Um auch große Windlasten aufnehmen zu können, haben die Zuggurte vorzugsweise eine Zugtragfähigkeit von über 10 kN bspw. etwa 20 kN. Die Plane kann auf diese Weise nicht nur ihr Eigengewicht tragen sondern auch zusätzliche auf die Ständerkonstruktion einwirkende Kräfte aufnehmen, so dass die Plane ein Bestandteil der Statik des fahrbaren Geräts sein kann.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Seitenansicht das erfindungsgemäße fahrbare Gerät in seinem Transportzustand,
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht auf das fahrbare Gerät nach Fig. 1 im Transportzustand,
    Fig. 3
    eine weitere rückseitige Ansicht des fahrbaren Gerätes nach Fig. 1 im Transportzustand,
    Fig. 4
    eine Ansicht des fahrbaren Gerätes nach Fig. 3 im Betriebszustand,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des fahrbaren Gerätes im Betriebszustand,
    Fig. 6
    eine Draufsicht der Verbindung der Quertraverse mit einer Stütze,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht der Verbindung der Quertraverse mit einer Stütze, und
    Fig. 8
    eine Seitenansicht eines Teils der Quertraverse.
  • Das in den Figuren dargestellte fahrbare Gerät weist einen dreiachsigen Sattelauflieger 1 auf, welcher ein Gestell 2 mit Rädern 3 bildet. Auf dem Gestell 2 des Sattelaufliegers 1 sind zwei Stützen 4 und 5 angeordnet, welche gemeinsam mit einer Quertraverse 6 eine Ständerkonstruktion zum Aufspannen einer Plane 7 bilden.
  • Wie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt, sind die Stützen 4 und 5 jeweils in zwei gelenkig miteinander verbundene Abschnitte 4a, 4b bzw. 5a, 5b unterteilt. In dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Transportzustand des fahrbaren Gerätes sind die Abschnitte 4b und 5b in eine im Wesentlichen horizontale Position verschwenkt, so dass sie rechtwinklig zu den starr mit dem Gestell 2 verbundenen Abschnitten 4a und 4b ausgerichtet sind. Die Länge der Abschnitte 4b und 5b ist dabei so bemessen, dass sie näherungsweise der Gesamtlänge des Sattelaufliegers 1 entspricht. Aus der Draufsicht von Fig. 2 ist erkennbar, dass die Stützen 4 und 5 auf dem Gestell 2 derart angeordnet sind, dass die Abschnitte 4b und 5b der Stützen im Transportzustand nebeneinander auf dem Sattelauflieger angeordnet sind.
  • Zwischen den in der Figur unteren Abschnitten 4a und 4b der Stützen 4 und 5 ist die Quertraverse 6 gelagert. Hierzu ist in den Stützen 4 und 5 jeweils eine Laufschiene 8 ausgebildet, in welchen die mit Führungsrollen 9 versehene Quertraverse 6 verfahrbar ist.
  • Die Abschnitte 4b und 5b der Stützen 4 und 5 sind jeweils über Hydraulikzylinder 10 mit dem Gestell 2 verbunden. Auf diese Weise lassen sich die Stützen 4 und 5 aus dem in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Transportzustand in den in den Figuren 4 und 5 dargestellten Betriebszustand des fahrbaren Gerätes überführen. Hierzu werden die Hydraulikzylinder 10 ausgefahren, so dass sich die Abschnitte 4b und 5b der Stützen vertikal aufrichten. Die Abschnitte 4b und 5b der Stützen fluchten dabei näherungsweise mit den Abschnitten 4a bzw. 5a.
  • Den Stützen 4 und 5 ist ein Seilzugsystem zugeordnet, über welches die Quertraverse 6 an Tragseilen 11 aufgehängt ist. Hierzu ist am oberen Ende der Stützen 4 und 5 jeweils eine Seilrolle 12 angeordnet, über welche das mit der Quertraverse 6 verbundene Tragseil 11 umgelenkt wird. Über weitere Seilrollen 13, die am Fuß der Stützen 4 bzw. 5 angeordnet sind, werden die Tragseile zu einer unterhalb des Gestells 2 angeordneten Seilwinde 14 geführt. Die Seilwinde 14 ist mittels eines Motors 15 antreibbar, so dass die Quertraverse 6 an den Stützen 4 und 5 hochgezogen werden kann. Dabei gleiten die Rollen 9 der Quertraverse 6 in den Laufschienen 8 der Stützen 4 und 5.
  • Die Quertraverse 6 weist auf ihrer dem Gestell 2 zugewandten Seite ebenfalls eine Laufschiene 16 auf, in welcher über Führungsrollen 17 die Plane 7 aufgehängt ist. Beim Hochziehen der Quertraverse 6 an den Stützen 4 und 5 wird folglich auch die an der Quertraverse 6 aufgehängte Plane 7 an den Stützen 4 und 5 hochgezogen. Dabei gleiten weitere Führungsrollen 17 der Plane 7 in den Laufschienen 8 der Stützen 4 und 5, so dass die Plane 7 in dem in Fig. 5 dargestellten Betriebszustand des fahrbaren Gerätes zwischen den Stützen und der Quertraverse aufgespannt ist. Die Plane 7 kann zusätzlich an ihrer unteren Kante mit dem Gestell 2 verbunden sein, bspw. mittels Haken und Gummiseilen.
  • Auf beiden Seiten der Stützen 4 und 5 ist jeweils eine Abstützung 18a, 18b bzw. 19a, 19b vorgesehen. Diese Abstützungen weisen jeweils einen unteren Arm 20 auf, welcher gelenkig in der Nähe des Gestells 2 mit dem unteren Abschnitt 4a bzw. 5a der Stützen verbunden ist. Ein weiterer Arm 21 verläuft schräg zu dem ersten Arm 20 und ist im oberen Bereich der unteren Abschnitte 4a bzw. 5a der Stützen angelenkt. Die Arme 20 und 21 münden an ihren von den Stützen wegweisenden Enden in einen Hydraulikstempel 22, mit welchem die Abstützungen auf einem Untergrund abgestützt werden können. An den Abstützungen sind Abspannseile 23 vorgesehen, welche mit den Abschnitten 4b bzw. 5b der Stützen verbunden sind.
  • Durch die gelenkige Verbindung der Abstützungen 18a, 18b, 19a, 19b mit den Stützen 4 bzw. 5 lassen sich die Abstützungen im Transportzustand derart verschwenken, dass sie, wie in Fig. 2 gezeigt, näherungsweise parallel zu der Quertraverse 6 ausgerichtet sind. Im Betriebszustand werden die Abstützungen dann in ihre in Fig. 4 gezeigte Position verschwenkt, so dass sie ein Umkippen des fahrbaren Gerätes selbst bei starker Windlast verhindern können.
  • Die bspw. aus Polyester bestehende Plane 7 kann als ein Informationsträger bedruckt oder in anderer geeigneter Weise mit einer Beschriftung oder Bildern versehen sein. Alternativ hierzu ist es auch möglich, dass auf einer oder auf beiden Seiten der Plane 7 separate Informationsträger angeordnet sind, welche gemeinsam mit der Plane 7 mit der Quertraverse 6 an den Stützen 4 und 5 aufspannbar sind. Derartige separate Informationsträger können bspw. eine weitere Plane oder ein Gitternetz sein.
  • Die in den Figuren nicht dargestellten Bordwände des Sattelaufliegers 1 können beidseitig lackiert sein und im Betriebszustand bis in die Nähe des Untergrundes heruntergeklappt werden. Auf diese Weise entsteht im Betriebszustand der Gesamteindruck eines Bildes auf einem Podest.
  • In der gezeigten Ausführungsform hat die Plane 7 im Betriebszustand eine Höhe von etwa 15 m bei einer Breite von etwa 12 m. Die Gesamthöhe des fahrbaren Gerätes beträgt etwa 17,4 m bei einer Breite von etwa 13,6 m. Die Höhe der ersten Abschnitte 4a und 5a der Stützen 4 bzw. 5 beträgt etwa 15 bis 25 % der Gesamthöhe der Stützen. Da auch die Abstützungen 18a, 18b, 19a, 19b sich im Wesentlichen über die gesamte Höhe der Abschnitte 4a bzw. 4b erstrecken, können Windlasten oder dgl. durch die Abstützungen besonders wirksam abgefangen werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Sattelauflieger
    2
    Gestell
    3
    Rad
    4, 5
    Stütze
    4a, 5a
    unterer Abschnitt der Stütze 4 bzw. 5
    4b, 5b
    oberer Abschnitt der Stütze 4 bzw. 5
    6
    Quertraverse
    7
    Plane
    8
    Laufschiene
    9
    Führungsrolle
    10
    Hydraulikzylinder
    11
    Tragseil
    12
    Seilrolle
    13
    Seilrolle
    14
    Seilwinde
    15
    Motor
    16
    Laufschiene
    17
    Führungsrolle
    18a, 18b
    Abstützung
    19a, 19b
    Abstützung
    20
    unterer Arm der Abstützung
    21
    oberer Arm der Abstützung
    22
    Hydraulikstempel
    23
    Abspannseil

Claims (20)

  1. Fahrbares Gerät mit einem mit Rädern (3) versehenen Gestell (2), auf dem eine Plane (7) und eine Ständerkonstruktion (4, 5, 6) angeordnet ist, die wenigstens zwei Stützen (4, 5) und eine Quertraverse (6) aufweist, welche aus einem kompakten Transportzustand in einen Betriebszustand derart aufrichtbar sind, dass die Plane (7) in und/oder an der Ständerkonstruktion (4, 5, 6) aufspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (4, 5) Abstützungen (18a, 18b, 19a, 19b) aufweisen, die sich im Betriebszustand im Wesentlichen senkrecht zu der im aufgespannten Zustand sich erstreckenden Planenebene (7) erstrecken, und die in einem dem Gestell (2) zugewandten Bereich (4a, 5a) der Stützen (4, 5) angreifen, dessen Höhe wenigstens 5 % der Gesamthöhe der Stützen (4, 5) im Betriebszustand beträgt, und die Stützen (4, 5) in wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundene Abschnitte (4a, 4b, 5a, 5b) unterteilt sind, von denen ein erster Abschnitt (4a, 5a) mit dem Gestell (2) verbunden ist und eine Höhe zwischen 5 und 25 % der Gesamthöhe der Stützen (4, 5) im Betriebszustand aufweist.
  2. Fahrbares Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem ersten Abschnitt (4a, 5a) gelenkig verbundener zweiter Abschnitt (4b, 5b) mittels eines Hydraulikzylinders (10) oder dgl. zwischen einer im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung im Transportzustand in eine im Wesentlichen vertikale Ausrichtung im Betriebszustand aufrichtbar ist.
  3. Fahrbares Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützungen (18a, 18b, 19a, 19b) schwenkbar an den Stützen angelenkt sind und aus einer im Wesentlichen parallel oder in einem spitzen Winkel zu der Quertraverse (6) ausgerichteten Position im Transportzustand in den Betriebszustand verschwenkbar sind.
  4. Fahrbares Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützungen (18a, 18b, 19a, 19b) wenigstens einen ersten, in der Nähe des Gestells (2) mit der Stütze (4, 5) verbundenen Arm (20) und einen zweiten Arm (21) aufweisen, der an seinem der Stütze abgewandten Ende mit dem ersten Arm (20) verbunden ist und mit seinem anderen Ende oberhalb des ersten Armes (20) mit der Stütze (4, 5) verbunden ist.
  5. Fahrbares Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quertraverse (6) im Transportzustand zwischen den zwei Stützen (4, 5) jeweils im Bereich von deren erstem Abschnitt (4a, 5a) gelagert ist.
  6. Fahrbares Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Quertraverse (6) im Betriebszustand im Wesentlichen an den von dem Gestell (2) entfernten Enden der Stützen angeordnet ist.
  7. Fahrbares Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Quertraverse (6) mittels einer Seilwinde (14) aus dem Transportzustand in den Betriebszustand verfahrbar ist.
  8. Fahrbares Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plane (7) mit Spanngurten (11) verbunden ist, welche in die bzw. an der Quertraverse (6) und/oder den Stützen (4, 5) ein- oder anhängbar sind.
  9. Fahrbares Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plane (7) mittels Rollen (12, 13) oder dgl. mit den Stützen (4, 5) verbunden ist, und die Plane (7) gemeinsam mit der Quertraverse (6) an den Stützen (4, 5) hochgezogen wird, wobei die in der Ebene der Plane (7) wirkenden Schubkräfte im Wesentlichen von der Plane (7) aufgenommen werden.
  10. Fahrbares Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plane (7) im Wesentlichen lichtdurchlässig ist.
  11. Fahrbares Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf wenigstens einer Seite der Plane (7) ein Informationsträger vorgesehen ist.
  12. Fahrbares Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger eine Plane oder ein Gitternetz ist.
  13. Fahrbares Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit einem Windwächter verbundene Steuerung, die wenigstens einen Antrieb (15) zur Überführung von wenigstens der Plane (7) aus ihrem Betriebszustand in den Transportzustand derart steuert, dass die Plane (7) bei einer definierten Windstärke in den Transportzustand überführt wird.
  14. Fahrbares Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Rädern (3) versehene Gestell (2) ein LKW-Anhänger, insbesondere ein Sattelauflieger (1) ist.
  15. Fahrbares Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Stützen (4, 5) im Betriebszustand wenigstens 10 m, insbesondere wenigstens 15 m beträgt.
  16. Fahrbares Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plane (7) eine Fläche von wenigstens 100 m2, insbesondere wenigstens 175 m2 aufweist.
  17. Fahrbares Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Plane (7) mehrere zwischen den beiden Stützen (4, 5) und/oder der Quertraverse (6) und/oder dem Gestell (2) verlaufende Zuggurte eingearbeitet sind.
  18. Fahrbares Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Plane (7) mit einem Netz aus Zuggurten verklebt, verschweißt und/oder vernäht ist.
  19. Fahrbares Gerät nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuggurte in einem näherungsweise rechtwinkligen Gitternetz mit einem Abstand zwischen den Zuggurten zwischen 0,25 m und 1 m angeordnet sind.
  20. Fahrbares Gerät nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuggurte eine Zugtragfähigkeit von über 10 kN aufweisen.
EP04019244A 2003-08-22 2004-08-13 Fahrzeug mit aufrichtbarer Plane Not-in-force EP1508472B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04019244T PL1508472T3 (pl) 2003-08-22 2004-08-13 Pojazd z rozstawianą plandeką

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20313129U 2003-08-22
DE20313129U DE20313129U1 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Fahrbares Gerät

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1508472A2 EP1508472A2 (de) 2005-02-23
EP1508472A3 EP1508472A3 (de) 2005-10-12
EP1508472B1 true EP1508472B1 (de) 2006-05-24
EP1508472B9 EP1508472B9 (de) 2006-07-05

Family

ID=29558107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04019244A Not-in-force EP1508472B9 (de) 2003-08-22 2004-08-13 Fahrzeug mit aufrichtbarer Plane

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1508472B9 (de)
AT (1) ATE327125T1 (de)
DE (2) DE20313129U1 (de)
ES (1) ES2266965T3 (de)
PL (1) PL1508472T3 (de)
PT (1) PT1508472E (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015294B3 (de) * 2004-03-29 2005-09-15 Poster Network Ag Plakatträger
DE102007031456A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-15 Bernd Schneider Fahrzeug mit aufrichtbarer Plane
CN109249996B (zh) * 2018-09-13 2019-12-13 阜南县申通机械制造有限公司 一种新型仓栅式半挂车车厢

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110792A (en) * 1977-04-22 1978-08-29 Long Douglas A Mobile information display system
DE4017372C2 (de) * 1990-05-30 1995-02-23 Anton Schwaiger Bühne
GB2271878A (en) * 1992-09-29 1994-04-27 Outdoor Promotions Limited Multi-purpose vehicle
ES2123223T3 (es) * 1995-04-12 1999-01-01 Guillet Sa Remolque transformable en escenario.
DE19626495A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-08 Fahrzeugbau Marko Pfaff Transportables Simulationskino
DE10009377A1 (de) * 2000-02-29 2001-08-30 Ludwig Tahn Anordnung zur großflächigen Informationsdarstellung insbesondere von Werbeinformation

Also Published As

Publication number Publication date
PL1508472T3 (pl) 2006-11-30
PT1508472E (pt) 2006-10-31
ES2266965T3 (es) 2007-03-01
EP1508472A2 (de) 2005-02-23
DE20313129U1 (de) 2003-11-13
EP1508472A3 (de) 2005-10-12
ATE327125T1 (de) 2006-06-15
EP1508472B9 (de) 2006-07-05
DE502004000613D1 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1894883B1 (de) Fahrzeugkran
EP2900587B1 (de) Turmdrehkran
DE102017101113B3 (de) Teleskopausleger mit Stangenabspannsystem für einen Mobilkran und Abspannverfahren hierfür
DE8911634U1 (de) In Teilen transportierbares Vergnügungsgerät für Jahrmärkte od.dgl., insbesondere Riesenrad
DE3911868C2 (de)
EP1803873A2 (de) Bewegliche Bühne
EP1508472B1 (de) Fahrzeug mit aufrichtbarer Plane
EP2377804B1 (de) Mobilkran, insbesondere Mobilbaukran
EP3599119B1 (de) Feuchtigkeitsdichter planenaufbau
EP0134311A2 (de) Brückenuntersichtgerät
DE3245095C2 (de)
DE2847166A1 (de) Passagierverladebruecke
EP0714848B1 (de) Aufzug für in ein Gebäude oder aus einem Gebäude zu fördernde Lasten
DE202004011521U1 (de) Schutzabsperrung für Baustellen
AT511136B1 (de) Kran mit sonnen- und/oder witterungsschutz-einrichtung
DE2930934C2 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102007031456A1 (de) Fahrzeug mit aufrichtbarer Plane
DE10152049B4 (de) Zusammenfaltbares Grosszelt und Verfahren zum Transport und zum Aufstellen des Grosszelts
EP0732300A2 (de) Mobiles Arbeitsgerät
DE9201136U1 (de) Gerät mit einer in ihrer Höhe verstellbaren Arbeitsbühne
DE1915962B2 (de) Transportable Gerätekabine
DE10257627A1 (de) Schirmpavillon
DE8311437U1 (de) Mobile flugsicherungskabine
DE2711599A1 (de) Fahrzeug zum transport von fertiggaragen o.dgl.
DE1936910B2 (de) Schnell montierbarer mobilkran

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050715

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000613

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060629

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060824

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060402955

Country of ref document: GR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060920

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20060824

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2266965

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060813

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20090819

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090820

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20090824

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20090804

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20090820

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20090806

Year of fee payment: 6

Ref country code: SK

Payment date: 20090811

Year of fee payment: 6

Ref country code: TR

Payment date: 20090804

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20090825

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHNEIDER BERND

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 1000

Country of ref document: SK

Effective date: 20100813

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110214

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100813

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100813

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100813

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110726

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004000613

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE GIERLICH & PISCHITZIS PARTNERSC, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170824

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20170904

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190828

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004000613

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302