DE20005923U1 - Handwerkzeugmaschine mit einer Blockereinrichtung zum Blockieren der Antriebswelle - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit einer Blockereinrichtung zum Blockieren der Antriebswelle

Info

Publication number
DE20005923U1
DE20005923U1 DE20005923U DE20005923U DE20005923U1 DE 20005923 U1 DE20005923 U1 DE 20005923U1 DE 20005923 U DE20005923 U DE 20005923U DE 20005923 U DE20005923 U DE 20005923U DE 20005923 U1 DE20005923 U1 DE 20005923U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
bearing
drive
driving
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20005923U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Narex Ceska Lipa AS
Original Assignee
Narex Ceska Lipa AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Narex Ceska Lipa AS filed Critical Narex Ceska Lipa AS
Priority to DE20005923U priority Critical patent/DE20005923U1/de
Publication of DE20005923U1 publication Critical patent/DE20005923U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • F16D41/067Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical and the members being distributed by a separate cage encircling the axis of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/022Spindle-locking devices, e.g. for mounting or removing the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/38Devices for braking the circular saw blade or the saw spindle; Devices for damping vibrations of the circular saw blade, e.g. silencing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (9)

1. Motorgetriebene Handwerkzeugmaschine mit einer beim Betrieb rotierenden Antriebswelle, an der mittels einer Schraubverbindung ein Bearbeitungswerkzeug oder ein Werkzeug­ halter befestigbar ist, und mit einer Blockiereinrichtung zum Blockieren der Antriebswelle bei ausgeschaltetem Motor gegen ein Verdrehen beim Lösen der Schraubverbindung in Rotations­ richtung, wobei die Blockiereinrichtung mindestens ein Blo­ ckierelement enthält, das in radialer Richtung zwischen einer inneren Stützfläche, die drehfest mit der Antriebswelle ver­ bunden ist, und einer äußeren Anlagefläche, die drehfest mit dem Maschinengehäuse verbunden ist, angeordnet ist, wobei je­ dem Blockierelement ein ihm in Umfangsrichtung entgegen der Rotationsrichtung benachbartes Mitnahmeglied zugeordnet ist, das drehfest mit einer mit dem Maschinenmotor in Antriebsver­ bindung stehenden Antriebsradanordnung verbunden ist, die ei­ ne von der Antriebswelle durchgriffene Lagerausnehmung ent­ hält und mit begrenztem Drehspiel drehfest mit der Antriebs­ welle verbunden ist, und wobei jedes Blockierelement beim Be­ trieb unter Anlage am Mitnahmeglied in radialer Richtung lose zwischen der Stützfläche und der Anlagefläche angeordnet ist und bei ausgeschaltetem Motor durch Verdrehen der Antriebs­ welle in Rotationsrichtung innerhalb des Drehspiels zwischen der Stützfläche und der Anlagefläche verklemmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerausnehmung (25) der Antriebs­ radanordnung (24) und der die Lagerausnehmung (25) durchgrei­ fende Lagerabschnitt (20) der Antriebswelle (1) jeweils einen von einer Kreisform abweichenden Querschnitt aufweisen und die beiden Querschnitte verschieden voneinander sind, so dass sich die drehfeste Verbindung mit begrenztem Drehspiel er­ gibt.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Lagerabschnitt (20) der Antriebswelle (1) mehrere entlang einer Kreislinie über den Umfang verteilt an­ geordnete Lagerflächen (33) streifenartiger Gestalt und zwi­ schen den Lagerflächen (33) angeordnete Mitnahmeflächen (35) aufweist und die Wandung der Lagerausnehmung (25) von jeweils einer Lagerfläche (33) zugeordneten Führungsflächen (34) mit im Querschnitt kreisbogenförmigem Verlauf und größerer Um­ fangserstreckung als die Lagerflächen (33) und von zwischen den Führungsflächen (34) angeordneten Anschlagflächen (36) gebildet wird, wobei die Anschlagflächen (36) jeweils einer Mitnahmefläche (35) gegenüberliegen und beiderseits ihrer der jeweiligen Mitnahmefläche (35) zugewandten Querschnittsmitte (37) jeweils einen Anschlagflächenbereich (38, 39) bilden, wobei sich die beiden Anschlagflächenbereiche (38, 39), be­ findet sich die Antriebswelle (1) in der Mittelstellung des Drehspiels, von der jeweils zugewandten Mitnahmefläche (35) weg erstrecken, so dass beim relativen Verdrehen von An­ triebswelle (1) und Antriebsradanordnung (24) in die eine oder andere Richtung der eine oder der andere Anschlagflä­ chenbereich (38, 39) am jeweils zugewandten Bereich der je­ weiligen Mitnahmefläche (35) zur Anlage gelangt.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Lagerabschnitt (20) der Antriebswelle (1) drei Lagerflächen (33) und drei Mitnahmeflächen (35) bildet.
4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeflächen (35) und die An­ schlagflächenbereiche (38, 39) eine ebene Gestalt aufweisen.
5. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Stützfläche (7) von einem drehfest auf den Lagerabschnitt (20) der An­ triebswelle (1) aufgesteckten und in Längsrichtung (20) der Antriebswelle (1) festgelegten Stützringkörper (11) gebildet wird.
6. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Blockierelement (6) in Ro­ tationsrichtung (4) ein drehfest mit der Antriebsradanordnung (24) verbundenes Anschlagglied (28) vorgelagert ist, dessen Abstand zu dem dem gleichen Blockierelement (6) zugeordneten Mitnahmeglied (23) größer als der Durchmesser des Blockier­ elements (6) ist, wobei das Blockierelement (6) bei seinem Verklemmen am Anschlagglied (28) anschlägt und von diesem an einem Ausweichen in Umfangsrichtung gehindert wird.
7. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Mitnahme­ glied (23) und gegebenenfalls das mindestens eine Anschlag­ glied (28) von einem neben der mindestens einen Stützfläche (7) auf die Antriebswelle (1) gesteckten, in Längsrichtung (10) der Antriebswelle (1) feststehenden Käfigteil (22) ge­ bildet wird.
8. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsradanordnung (24) dem Käfigteil (22) benachbart auf dem Lagerabschnitt (20) der Antriebswelle (1) angeordnet ist.
9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Antriebsradanordnung (24) mehrere in Längsrichtung (10) der Antriebswelle (1) hintereinander ange­ ordnete Antriebsräder (26, 27) mit unterschiedlichen Durch­ messern aufweist und in Längsrichtung (10) verschiebbar auf der Antriebswelle (1) angeordnet ist, wobei zur drehfesten Verbindung des Käfigteils (22) mit der Antriebsradanordnung (24) vom Käfigteil (22) mindestens ein Verbindungsstab (31, 32) absteht, der die Antriebsradanordnung (24) verschiebbar durchgreift.
DE20005923U 2000-03-30 2000-03-30 Handwerkzeugmaschine mit einer Blockereinrichtung zum Blockieren der Antriebswelle Expired - Lifetime DE20005923U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20005923U DE20005923U1 (de) 2000-03-30 2000-03-30 Handwerkzeugmaschine mit einer Blockereinrichtung zum Blockieren der Antriebswelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20005923U DE20005923U1 (de) 2000-03-30 2000-03-30 Handwerkzeugmaschine mit einer Blockereinrichtung zum Blockieren der Antriebswelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20005923U1 true DE20005923U1 (de) 2000-06-29

Family

ID=7939600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20005923U Expired - Lifetime DE20005923U1 (de) 2000-03-30 2000-03-30 Handwerkzeugmaschine mit einer Blockereinrichtung zum Blockieren der Antriebswelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20005923U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316889A1 (de) * 2003-04-12 2004-11-04 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeug
DE102004052124B3 (de) * 2004-10-27 2006-04-27 Metabowerke Gmbh Motorisch antreibbares Werkzeuggerät mit einer Spindelarretiereinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316889A1 (de) * 2003-04-12 2004-11-04 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeug
DE10316889B4 (de) * 2003-04-12 2007-06-06 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät mit einem Klemmgesperre
DE102004052124B3 (de) * 2004-10-27 2006-04-27 Metabowerke Gmbh Motorisch antreibbares Werkzeuggerät mit einer Spindelarretiereinrichtung
EP1652631A1 (de) * 2004-10-27 2006-05-03 Metabowerke GmbH Motorisch antreibbares Werkzeuggerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2287053B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Fahrzeugrädern
DE3644441A1 (de) Spanneinrichtung zum loesbaren befestigen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
EP0580628A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit blockiersensor.
DE29919844U1 (de) Selbstspannfutter
DE3326491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von maschinenteilen
EP0911116B1 (de) Schleifkörper und Befestigungsvorrichtung
DE202009011186U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Fahrzeugrädern
DE20005923U1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Blockereinrichtung zum Blockieren der Antriebswelle
DE202005021574U1 (de) Behälterreinigungsvorrichtung
DE19716992C1 (de) Lagerbuchse aus Kunststoff
DE60215147T2 (de) Elektrische Servolenkung für ein Fahrzeug
DE3120871C2 (de) Arretiereinrichtung für die Antriebsspindel von Winkelschleifern oder dgl. Elektrowerkzeuge
DE2830511C2 (de) Schlagbohrmaschine mit Zweiganggetriebe und einer Einrichtung zum Umschalten der Getriebegänge und zum Umstellen von Bohren auf Schlagbohren
DE60006520T2 (de) Vorrichtung zur rückführung in die totlage insbesondere für steuerräder
DE29902442U1 (de) Hilfsantriebsvorrichtung zum hilfsweisen Antreiben eines Gebäudeverschlusses
CH672415A5 (de)
DE1088289B (de) Seilzugandrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Kraftuebertragung durch Reibung
DE1957511A1 (de) Mehrstufiges Wechselgetriebe fuer Kraftwerkzeuge
DE3528156C2 (de) Zahnstangengeber mit Selbsthemmung
DE212015000204U1 (de) Einrichtung zur Reinigung von Werkstücken
AT87109B (de) Fußbodenwichsvorrichtung.
DE393663C (de) Ankerlagerung an elektrischen Handbohrmaschinen
DE967490C (de) Kombinierte Schleif- und Laeppscheibe
DE1401391C (de) Rotationskolbenmaschine
DE918431C (de) Kippgelenk fuer die Ladebruecken von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000803

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20030403

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20060324

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20080410

R071 Expiry of right