DE2000537A1 - Fuellschacht zum Fuellen der Faecher von Verpackungsbehaeltern - Google Patents

Fuellschacht zum Fuellen der Faecher von Verpackungsbehaeltern

Info

Publication number
DE2000537A1
DE2000537A1 DE19702000537 DE2000537A DE2000537A1 DE 2000537 A1 DE2000537 A1 DE 2000537A1 DE 19702000537 DE19702000537 DE 19702000537 DE 2000537 A DE2000537 A DE 2000537A DE 2000537 A1 DE2000537 A1 DE 2000537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
flap
compartments
over
packaging containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702000537
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Poppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Original Assignee
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG filed Critical Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Priority to DE19702000537 priority Critical patent/DE2000537A1/de
Publication of DE2000537A1 publication Critical patent/DE2000537A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/02Expansible or contractible nozzles, funnels, or guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  • Füllschacht zuni Füllen der Fächer von Verpackunqsbehältern.
  • Die Erfindung betrifft einen absenkbaren, aus rahreren Klappen bestehenden, sich nach unten verjüngenden Füllschacht zum Füllen der Fächer von Verpackungsbehältern.
  • Es ist bekannt bei Maschinen zu. Einführen von Flaschen oder Gläsern in mit Fächern versehene Verpackungsbehälter aus vier Blechdreiecken bestehende und durch Federn zusammengehaltene, pyramidenförmige Einführtrichter zu verwenden, welche über den Fächern angeordnet und in diese absenkbar sind.
  • Dabei entsteht immer akute Bruchgefahr, wenn die Klappen der Einführtrichter beim Absenken nicht ge schlessen sind oder eines der Fächer bein Absenken des Einführtrichters nicht leer ist.
  • Es ist deshalb eine Maschine vorgeschlagen worden zu Ein, und Auspacken von Flaschen cit einem vorr Masten- zum Flaschenförderer bewegbaren Trägerstück für die jeweils leicht lös- und austauschbar mit dem Trägerstück kuppelbaren, die einzelnen Flaschengreifer aufweisenden Flaschenhalterrahmen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß das Trägerstück nach oben frei abhebbar auf den antreibbaren Halteschenkeln der aschine durch Eigengewicht aufliegt.
  • ci hinwendung dieses Prinzips auf eine Vorrichtung mit einen absenkbaren Füllschacht besteht die Gefahr, daß dieser beim Abheben im Falle eines Widerstandes varkippt und der Nachschub des Füllgutes nicht mehr einwandfrei erfolgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist ein absenkbarer Füllschacht, welcher im Falle eines Aufsetzens seiner Klappan 'eim Absenken ohne auszuweichen nachgibt unter Bewahrung seiner Führungsfunktion für das nachgeschobene Füllgut.
  • Diese Aufgabe trd erfindungsgemäß gelüst durch einen absenkbaren, aus mehreren Klappen bestehenden; sich nach unten verjüngenden Füllschacht zum Füllen der Fächer von Verpackungsbehältern, , welcher durch gekennzeichnet ist, daß jede Klappe aus einem schwenkbar gelagerten Oberteil und sinom Untere teil besteht, welche eine hieruesteife Einheit bilden und so verbunden sind, daß heinz Aufsetzen einer Klappe während des Absenkens deren Unterteil sich von dem Oberteil löst.
  • @m elr wa@uchgemäßes füllen der Fächer von Verpackungsbehältern zu gehhrleisten, ist nach einer weiteren @ungestaltung der Erfindung der Füllschacht so ausgebildet, daß seine Klappen mittels an ihren Überteilen angreifender Betatigungsorgang geöffnet und geschlossen werden können.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß bein unbeabsichtIgten Aufsetzen der Klappen de Füllschachtes weder eine Gefährdung des Füllschachtes noch des ihn tragenden und steuernden Mechanismus auftreten kann, der Verpackungsbehälter und eventuell in einem seiner Fächer als Hindernis befindliche Güter nicht zerstört werden, und außerdem die Führungsfunktion des Füllschachtes für das in ihm einlaufende Füllgut nicht beeinträchtigt wird.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, Es zeigan Fig. 1 in scheetatischer Darstellung einen Füllschacht mit mittels Prismaführungen gekoppelter Klappen-Ober- und Unterteile Fig. 2 in gleichfalls schematischer Darstellung einen Fullschacht mit einer Kopplung der Klappen-Ober- und Unterteile, welche eine erhabliche Axialverschiebung ohne Verlust an Führung gestattet.
  • tn dem nicht dargestellten, durch geeignete Steuernittel hab- und senkbaran Rahmen sind mittels Schwenklagern 5 paarweise symetrische Oberteile 3 schwenkbar angeordnet und gelenkig mit an des Rahmen abgestätzten Betätigungsorganen 6 verbinden. Jedes Oberteil 3 trägt ein mit ihm verbundenes Unterteil 4, welches dreieck- oder trapezförmig nach unten verjüngt ist. Zweckmäßigerweise ist jedes Unterteil 4 mit einer Stufe 10 und an seinem oberen Ende mit Prisma 9 versehen, welchas in eine gleichfalls prismatische Aufnahme des Oberteiles 3 eingreift.
  • Die in Fig. 2 dargesteliten Oberteile 19 und 20 sind an ihren unteren Enden 3uf jeder Seite mit einer Mase 14 und. unterhalb ihrer Schwenklager auf jener 3eite mit einem Ausschnitt 15 scwi einen nach außen zeigenden Abweiser 16 versehem. Die Unterteile 17 und 18 sind oberhalb ihrer Stufen 10 u-förmig ausgebildet, indem sie nach außen weisende Stege 11 aufweisen, durch welche das jeweilige Oberteil 19/20 führend unfaßt wird und gegenüber welchem das jeweilige Unterteil mittels der Auskliekungen 19 auf den Nasen 14 und mittels der Stifte 12 geführt wird.
  • Das Unterteil 17 ist in abgesenkter, das Unterteil 1A in angehobener Stellung dargestellt.

Claims (6)

S c h u t z a n s p r ü c h e
1) Abserkbarer, aus mehreren Klappen bestehender, sich bach unten verjüngender Füllschacht zum Füllen der Fächer von Verpackungsbehältern, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klappe !2) aus eine schwenkbar gelagerten Oberteil (3) und einem nterteil (4) besteht, welche eine biegesteife Einheit und so verbunden sind, daß teim Aufsetzen einer Klappe während des Absenkens deren Unterteil (4) sich von der Oberteil (3) löst.
2) Füllsehacht nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (2) mittels an ihren Oberteilen (3) angreifender Betätigungsorgane (6) geöffnet und geschlossen werden können.
3) Füllschacht nach Ansprechen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß jede Klappe (2! Bit einer nach innen weisenden Stufe (10) versehen ist, welche vorzugsweise in den Unterteil (4) liest.
4) Fullschacht nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß jedes Oberteil (3) eit einer Prisraführung (8) und jedes Unterteil (4) mit einem Prisma (9) versehen ist.
5) Füllschacht nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende jedes Unterteiles (17118) u-förmigen Guerschnitt mit nach außen weisenden Stegen (11! hat, zwischen welchen dns untere parallele Ende des Oberteiles (19/20) geführt ist, urd daß beide Stege an ihren cberen Enden zwei kurze miteinander fluchtende und aufeinander zuweisende Stifte (12) besitzen und an ihren unteren Enden it dicht neben der Außenfläche des Unterteiles liegenden Ausklinkungen (13) versehen sind, während jedes Oberteil (19/20) an seinen unteren Ende an jeder Seite eine über seine Breite hinausragende Nase (14) hat und über den Stiften (12) der Unterteile zwei gegenüberliegende Ausschnitte (15) aufweist, über welchen sich an der Außenseite je ein Abweiser (16) befindet.
6) Füllschacht nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungsorgane (6) doppelt wirkende Pneumatik- oder Hydraulikzylinder zur Anwendung kommen.
L e e r s e i t e
DE19702000537 1970-01-07 1970-01-07 Fuellschacht zum Fuellen der Faecher von Verpackungsbehaeltern Pending DE2000537A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702000537 DE2000537A1 (de) 1970-01-07 1970-01-07 Fuellschacht zum Fuellen der Faecher von Verpackungsbehaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702000537 DE2000537A1 (de) 1970-01-07 1970-01-07 Fuellschacht zum Fuellen der Faecher von Verpackungsbehaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2000537A1 true DE2000537A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=5759160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000537 Pending DE2000537A1 (de) 1970-01-07 1970-01-07 Fuellschacht zum Fuellen der Faecher von Verpackungsbehaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2000537A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167138A2 (de) * 1984-06-30 1986-01-08 Alfons Güldenring Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Kartons
ITUB20153996A1 (it) * 2015-09-29 2017-03-29 Umbra Packaging S R L Macchina confezionatrice a funzionalita incrementata, particolarmente per sacchi preformati di piccole, medie e grandi dimensioni.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167138A2 (de) * 1984-06-30 1986-01-08 Alfons Güldenring Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Kartons
EP0167138A3 (de) * 1984-06-30 1987-01-28 Alfons Güldenring Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Kartons
ITUB20153996A1 (it) * 2015-09-29 2017-03-29 Umbra Packaging S R L Macchina confezionatrice a funzionalita incrementata, particolarmente per sacchi preformati di piccole, medie e grandi dimensioni.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124984C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Verpacken von jeweils mehreren Behältern in einen Kasten
DE3143618A1 (de) Streckbarer greiferkopf zur erfassung und umbildung einer gruppe von gegenstaenden
EP0559952B1 (de) Transfervorrichtung zum Greifen und Absetzen eines gefüllten Sackes und zum Überführen desselben in eine Verschliessvorrichtung
EP0454979A2 (de) Spulentransportvorrichtung
DE2234062C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Ampullen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3431066C2 (de)
DE2554438A1 (de) Baumeinfahrmaschine
DE2000537A1 (de) Fuellschacht zum Fuellen der Faecher von Verpackungsbehaeltern
DE2750339A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von gegenstaenden, insbesondere flaschen, in eine packung nach einem vorgegebenen muster
DE1815030A1 (de) Verfahren zur Herstellung geschlossener Verpackungen aus einem zum Schlauch geformten Verpackungsmaterial und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP1167190A1 (de) Traggestell einer Beutelverpackungsmaschine
DE3732283C1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Auspacken von Behaeltern
DE1228557B (de) Foerdereinrichtung fuer die Benutzung bei einer Umschnuerungs- oder Umreifungsmaschine
DE2047970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Ausrichten von Spulenhülsen
DE3126874A1 (de) "vorrichtung zum fuellen von ventilsaecken"
AT407967B (de) Vorrichtung zum abblocken von optischen gläsern, insbesondere von brillengläsern
DE2821279A1 (de) Vorrichtung zum zusammenraffen der flachgelegten einfuellseiten von gefuellten grossaecken durch eine zick-zack-faltung
DE1760065A1 (de) Vorrichtung zur Spitzensortierung von Leerhuelsen und gleichzeitigen Anbringung ein- oder mehrfarbiger Garn-,Qualitaets- und Mischungskennzeichen auf Leerhuelsen fuer Ringspinnmaschinen
DE2856611C2 (de) Maschine zum Umlegen von Schutzumschlägen um Bücher
DE3535214C2 (de)
DE2707867B2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Sammelbehalters
AT99095B (de) Getreidewiegeapparat mit selbsttätiger Einsackung.
DE949152C (de) Absackvorrichtung fuer Schuettgut mit einem Abfuellbehaelter, insbesondere fuer Waagen
DE1461827C (de) Vorrichtung zum Beladen und Entladen von Flaschenbehaltern
DE658765C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Ruetteln von mehreren Schaumweinflaschen