DE200050C - - Google Patents

Info

Publication number
DE200050C
DE200050C DENDAT200050D DE200050DA DE200050C DE 200050 C DE200050 C DE 200050C DE NDAT200050 D DENDAT200050 D DE NDAT200050D DE 200050D A DE200050D A DE 200050DA DE 200050 C DE200050 C DE 200050C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
main valve
housing
piston
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT200050D
Other languages
English (en)
Publication of DE200050C publication Critical patent/DE200050C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
    • F01L25/06Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/08Distributing valve-gear peculiar thereto
    • F03C1/14Distributing valve-gear peculiar thereto by driving liquid of engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 200050 KLASSE 88 b.. GRUPPE
Steuerung für Wassersäulenmaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Oktober 1906 ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom -
20. März 1883
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in Großbritannien vom 10. Oktober 1905 anerkannt.
die Priorität
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Steuerungen für Wassersäulenmaschinen, und zwar insbesondere solche, die zum Antrieb von Leuchtgaskompressoren dienen und an die Wasserleitung angeschlossen werden können. Bei diesen Steuerungen wird das den Einlaß und Auslaß der Druckflüssigkeit regelnde Hauptventil durch die Druckflüssigkeit umgestellt, und zwar findet die Umsteuerung durch ein im Inneren des Hauptventiles angeordnetes zylindrisches Hilfsventil statt, welches von dem Arbeitskolben bewegt wird.
Gegenstand der Erfindung ist die besondere
Anordnung der beiden Ventile, durch welche der Reibungswiderstand des Hauptventils auf ein Mindestmaß beschränkt und das Steckenbleiben dieses Ventils infolge innerer Reibung verhindert werden soll. .Die Anordnung kennzeichnet sich dadurch, daß das innere λ^εηίϋ die Führung für das zwischen zwei Sitzen hin und her spielende, tellerförmige Hauptventil bildet, wobei Lederstulpe oder andere Packungen zwischen Hilfsventil und Hauptventil ganz in Wegfall kommen und das Hauptventil gegen das Gehäuse mittels eines einzigen Lederstulpes abgedichtet ist, der an dem Gehäuse befestigt ist und gleichzeitig die Abdichtung für den Deckel des Ventilgehäuses bildet.
In beiliegender Zeichnung zeigen Fig. 1 bis 3 die Steuervorrichtung in drei verschiedenen Stellungen, während Fig. 4 eine abgeänderte Bauart darstellt.
Die Druckflüssigkeit wird aus einer Hochdruckleitung o. dgl. nach einer Kammer, α in dem Ventilgehäuse E geführt uud tritt nach Leistung von Arbeit aus einer Kammer b aus; eine Zwischenkammer c ist durch ein Rohr dx mit dem oberen Ende des Motorzylinders d verbunden. Die Kammer c wird abwechselnd mit den Kammern α und b verbunden, indem das Tellerventil e abwechselnd gegen den unteren Sitz f und den oberen Sitz f1 gedrückt wird. Der Körper des Hauptventiles e umgiebt dicht einen Hohlzylinder g, der an beiden Enden geschlossen und mit drei Reihen von seitlichen Bohrungen h, h1, h2 versehen ist, wobei die Öffnungen der letzten Reihe größer sind als die anderen. Dieser Hohlzylinder bildet das Hilfs- oder Steuerventil und auch die Führung, auf der das Hauptventil zwischen seinen zwei Sitzen gleitet.
Eine Verlängerung des zylindrischen Steuerventils g geht durch den unteren Deckel des Ventilgehäuses E und ist mit zwei Ansätzen i, il versehen, die abwechselnd mit einem Mitnehmer j in Eingriff treten, der hier mit dem Kolben des Motors A unmittelbar verbunden gedacht ist. Der obere Teil des Steuerventils geht ferner durch eine Stopfbüchse in dem oberen Deckel des
Ventilgehäuses E. Die Bewegung des Steuerventils dient in bekannter Weise dazu, den . Raum oder die Kammer k zwischen dem oberen Deckel des Ventilgehäuses und einem becherförmigen Kolben m des Hauptventils abwechselnd mit den Kammern α und b zu verbinden.
Der becherförmige Kolben arbeitet in einem Lederstulp ml, . der auch die Packung für
ίο den oberen Deckel des Hauptventilgehäuses bildet.
Wenn der Motorkolben seinen Abwärtshub vollendet, schiebt der Mitnehmer j das Steuerventil g mittels Ansatzes i\ in die Stellung,
die in Fig. I gezeigt ist. In dieser Stellung ist die Kammer k durch die öffnungen h, das Rohrventil g und die Durchlässe h1 mit der Auslaßkammer b verbunden, und der Druck auf die Unterseite des Ventilkolbens m hebt infolgedessen das Ventil e, wie in Fig. 2 dargestellt, gegen den oberen Ventilsitz f\ wodurch die Zwischenkammer c und die Kammer b Verbunden werden. Der Motorkolben beginnt nun seinen Aufwärtshub unter dem Einflüsse des auf seine untere Seite wirkenden Druckes. Die Unterseite des Kolbens steht mit der Druckkammer α durch den Durchlaß al in stetiger Verbindung. Wenn der Motorkolben seinen Aufwärtshub vollendet, trifft der Mitnehmer j den Ansatz i und hebt das Steuerventil g, so daß die Durchlässe h1 in die Hülse des Haüptventiles e kommen und durch dieselbe geschlossen werden, wodurch die Verbindung zwischen der Kammer k und der Auslaßkammer b abgeschnitten wird (Fig. 3). Gleichzeitig kommen die Durchlässe h? mit den Bohrungen η in den Wänden des Ventilkörpers a in Verbindung, wodurch zwischen der Druckkammer a Un(Jj1 der Kammer k durch die Durchlässe n, h'2, das röhrenförmige Ventil g und die Durchlässe h eine Verbindung hergestellt wird; infolgedessen wird Druckflüssigkeit nach der oberen Seite des Ventilkolbens m zugelassen und drückt Ventil e auf seinen unteren Sitz/,, sperrt hierdurch die Zwischenkammer c von dem Auslaß ab und verbindet sie mit der Druckkammer a. Die sich ergebende Difrerentialdruckwirkung auf den Motorkolben bewirkt den Abwärtshub, bei dessen Beendigung das Steuerventil wieder in die Stellung gebracht wird, die in Fig. 1 gezeigt ist.
Bei der in Fig. 4 gezeigten veränderten Ausführungsform ist kein wesentlicher Unterschied vorhanden, da das ganze Ventil und das Gehäuse lediglich umgekehrt ist und der verstellbare Teil, der Hauptventilfläche auf dem Ventil anstatt auf dem Sitz, wie in Fig. 1 gezeigt, gebildet ist.
Bei beiden Ausführungsformen ist das Ventil g durch das Schließen der zwei Enden der hohlen Ventilstange entlastet..
Es ist ein wesentliches Kennzeichen der beschriebenen /Bauart, daß nur eine mit." Packung . versehene Fläche vorhanden ist, nämlich die des Hauptventilkolbens m. Der Lederstulp dient gleichzeitig zur Abdichtung des Ventilgehäusedeckels. Die sonst zwischen Hauptventil und Gehäuse und zwischen den beiden Ventilen angewendeten Packungen kommen hier ganz in Wegfall, so daß die innere Reibung des Hauptventils und die Gefahr des Steckenbleibens des Ventils auf ein Mindestmaß beschränkt sind.
»

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Steuerung für Wassersäulenmaschinen, bei welcher das mit einem Kolben versehene Hauptventil durch ein von dem Arbeitskolben aus zwangläufig bewegtes, im Inneren des Hauptventils angeordnetes, hohlzylindrisches Hilfsventil gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Hilfsventil die Führung für das zwischen zwei Sitzen hin und her spielende, tellerförmige Hauptventil bildet, wobei Lederstulpe oder andere Packungen zwischen Hilfsventil und Hauptventil ganz in Wegfall kommen und das Hauptventil gegen das Gehäuse mittels eines einzigen Lederstulpes abgedichtet ist, dej am Gehäuse befestigt ist und. gleichzeitig die Abdichtung für den Deckel des Ventilgehäuses bildet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Serum, gebrückt in der Reichsdruckerei.
DENDAT200050D Active DE200050C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE200050C true DE200050C (de)

Family

ID=462716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT200050D Active DE200050C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE200050C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814185C3 (de) Ventilstößel zur wahlweisen Unterbrechung der Betätigung von Gaswechselventilen in Brennkraftmaschinen
DE200050C (de)
DE3709900A1 (de) Hydraulische ventilanordnung zum steuern einer hydraulischen kolben-zylinder-einheit
DE256641C (de)
DE4328741C1 (de) Pneumatikantrieb, insbesondere für die Betätigung von Schweißelektroden
DE638238C (de) Umschalter fuer eine mit Hilfe eines stroemenden Mittels betriebene Hubvorrichtung mit paarweise angeordneten Steuergliedern
DE203567C (de)
DE99516C (de)
DE969468C (de) Schaltvorrichtung fuer Presslufthebezeuge
DE240769C (de)
DE2524949C3 (de) Hydraulischer Rammhammer
DE273738C (de)
DE218418C (de)
DE177144C (de)
DE1251610B (de)
DE133189C (de)
DE239245C (de)
DE324624C (de) Als Pumpe, Motor oder Fluessigkeitsmesser zu benutzende Vorrichtung mit zwei Kolben
DE236298C (de)
DE710440C (de) Steuervorrichtung fuer einen ueber zwei druckmittelbeaufschlagte Arbeitsraeume bewegten Arbeitskolben
DE192520C (de)
DE221011C (de)
DE38213C (de)
DE408250C (de) Kolbenluftpumpe, deren Arbeitskolben mit einem Kraftkolben unmittelbar verbunden ist
DE1814102C (de) Mit Kolbenantrieb und zusätzlichem Handantrieb ausgestattete Strömungsmittelpumpe