DE2000179A1 - Verfahren zum Vernetzen von Olefinpolymerisaten - Google Patents
Verfahren zum Vernetzen von OlefinpolymerisatenInfo
- Publication number
- DE2000179A1 DE2000179A1 DE19702000179 DE2000179A DE2000179A1 DE 2000179 A1 DE2000179 A1 DE 2000179A1 DE 19702000179 DE19702000179 DE 19702000179 DE 2000179 A DE2000179 A DE 2000179A DE 2000179 A1 DE2000179 A1 DE 2000179A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- benzoin
- benzophenone
- crosslinking
- sensitizers
- sensitizer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/12—Chemical modification
- C08J7/16—Chemical modification with polymerisable compounds
- C08J7/18—Chemical modification with polymerisable compounds using wave energy or particle radiation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/07—Aldehydes; Ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
2000179 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERJCUSEN-B.yeiwerk , £, J8n, 1970
Patent-AbteiluiitFr
Verfahren zum Vernetzen von Olefinpolymerisaten
Die Erfindung betrifft die Vernetzung von Olefinpolymerisaten durch Einwirkung ultravioletter Strahlen in Gegenwart von
Benzoinderivaten als Sensibilisatoren.,
Es ist bekannt, Olefinpolymerisate gegebenenfalls in Gegenwart vernetzend wirkender Substanzen durch Peroxide oder
mit Hilfe energiereicher Strahlen in den vernetzten Zustand zu überführen, um die Lösungsmittelbeständigkeit, die mechanischen
Werte und die Wärmeformbeständigkeit zu verbessern. Ein Nachteil der Vernetzung mit Peroxiden liegt in der
Einhaltung bestimmter, meist hoher Temperaturbereiche, wobei die Gefahr der Deformierung des zu vernetzenden Formkörpers
bzw. die Gefahr der Übervernetzung besteht. Außerdem sind besondere Vorsichtsmaßnahmen beim Arbeiten mit Peroxiden
zu beachten. Das Vernetzen mit energiereichen Strahlen (wie Röntgenstrahlen, alpha- oder gamma-Strahlen, Elektronenstrahlen
hoher kinetischer Energie, Neutronen usw.) ist apparativ aufwendig und daher in seiner Anwendung begrenzt.
Es ist weiter bekannt, Olefinpolymerisate durch UV-Bestrahlung in Gegenwart bestimmter Sensibilisatoren zu vernetzen, um
die mechanischen Eigenschaften und die Wärmeformbeständigkeit derartiger Polymere zu verbessern. Über die bisher für diesen
Zweck eingesetzten Sensibilisatoren gibt der Übersichtsartikel
Le A 12 734 - 1 -
109829/1522.
von G. Oster Auskunft (Journal of Polymer Science 34.» 67
(1959). Als Sensibilisator wird beispielsweise Benzophenon . empfohlen. Es ist im wesentlichen nur für das Polyäthylen
brauchbar. Ein weiterer Nachteil des Denzophenons liegt in dem niedrigen Wirkungsgrad bei geringen Belichtungsintensitäten.
Auch schwitzt Benzophenon, in höheren Konzentrationen (ab ca. 2 %) in Polyolefine eingearbeitet, beim Lagern
aus, was zu Verarbeitungsschwierigkeiten führt. Beispielsweise kann eine derartige Mischung nicht mehr extrudiert
werden, da das Benzophenon als Schmiermittel wirkt. In diesem Zusammenhang wurde auch Benzoin untersucht und
erwies sich als unwirksam. Umso überraschender ist die Tatsache, daß die erfindungsgemäßen Benzoinderivate ausgezeichnete
Sensibilisatoren zur Olefinvernetzung darstellen.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung
vernetzter Formkörper aus Olefinpolymerisaten, gegebenenfalls in Abmischung mit vernetzend wirkenden Substanzen
mit mindestens zwei olefinisch ungesättigten Gruppen im Molekül, mit Hilfe von UV-Strahlen in Gegenwart von Sensibilisatoren,
dadurch gekennzeichnet, daß als Sensibilisator 0,1-5 Gew.-#, bezogen auf Olefinpolymerisat, Benzoinderivate
verwendet werden.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Sensibilisatoren ent-P
sprechen der allgemeinen Formel
Le A 12 734 - 2 -
109829/1522
in der
X O oder S,
R1 . gleich oder ungleich R2 H; Alkyl mit 1-4 C-Atomen; Aryl,
wie Phenyl; Alkoxyl mit 1-3 C-Atomen und/oder Halogen vorzugsweise H;
R, H, Alkyl mit 1-18 C-Atomen, die durch Cyan-, Carbomethoxy-,
Hydroxyl-, Halogen wie Cl oder Br, Methoxygruppen substituiert sein können; Alkenyl mit 1-4
C-Atomen; Cycloalkyl mit 5-7 C-Atomen;' Aralkyl wie Benzyl, Chlorbenzyl, Cumyl; vorzugsweise Alkyl mit
1-18 C-Atomen, gegebenenfalls durch Cyan-, Carbomethoxy-, Hydroxyl-, Methoxygruppen oder Chlor bzw. Brom substituiert;
R. H; Alkyl mit 1-18 C-Atomen, vorzugsweise mit 1-12
C-Atomen, Alkenyl mit 1-4 C-Atomen; Aryl wie Phenyl, Naphthyl, durch Halogen substituierte Aryle wie Pentachlorphenyl,
Cycloalkyl mit 5-7 C-Atomen,
bedeuten.
Die Sensibilisatoren werden in Mengen von 0,1-5 G-ew.-^,
bezogen auf Olefinpolymerisat, eingesetzt. Vorzugsweise werden 0,5-2 Gew.-jS verwendet. Die jeweils eingesetzte
Menge hängt u. a. von der Verträglichkeit der Sensibilisatoren mit den Polymeren ab.
Unter Olefinpolymerisaten werden in diesem Zusammenhang
Hoch- und Niederdruck-Polyäthylen, Polypropylen, PoIybutylen, Polyisobutylen oder Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisate
mit einem Vinylacetatgehalt bis ca. 50 Gew.-^ ver- standen.
Darüber hinaus sind aber auch Mischpolymerisate aus Äthylen, Propylen, Butylen oder Isobutylen für das
erfindungsgemäße Verfahren geeignet.
Le A 12 734 - 3 -
109829/1522
Als Substanzen, die mindestens 2 olefinisch ungesättigte Gruppen enthalten und die unter Pfropfung mit dem Polymeren
reagieren, seien beispielsweise genannt: Triallylcyanurat, Triallylphosphat, ungesättigte Polyester, Homo- oder Copolymerisate
aus Dienen mit 4-6 C-Atomen, beispielsweise Polybutadien.
Die Vernetzung der Olefinpolymerisate kann bei Temperaturen von ca. 20 - 25O0C erfolgen. Beispielsweise ist es möglich,
die Bestrahlung der Formkörper direkt nach ihrer Formgebung (z.B. nach dem Austritt aus dem Extruder) vorzunehmen, wobei
die Formkörper Temperaturen bis zu 25O0C besitzen können.
Es ist weiter möglich, vorgefertigte Formlinge einer nachträglichen Bestrahlung zu unterwerfen, wobei die Formkörper
Temperaturen von ca. 20 - 70 0C ausgesetzt werden.
Die für die Bestrahlung erforderliche Dauer kann in weiten Grenzen schwanken. Sie hängt ab vom gewünschten Vernetzungsgrad, der Bestrahlungsintensität, der äußeren Form des zu
bestrahlenden Gegenstandes und der Zusammensetzung des Polymeren.
Im einzelnen wird das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt, daß die Sensibilisatoren mit Hilfe geeigneter Vorrichtungen,
wie Mischwalzen oder Schnecken in das Polymere eingearbeitet werben. Anschließend granuliert man dae
Material und stellt daraus Folien, Platten, Hohlkörper, Kabelummantelungen bzw. die gewünschten Formkörper her.
Das Bestrahlen kann sofort im Anschluß an die Verarbeitung erfolgen, d. h. bei Temperaturen, bei denen der Formkörper
Temperaturen bis zu 2500C besitzt oder an bereits abgekühlten
Formungen vorgenommen werden.
Le A 12 734 - 4 -
109829/ 1 522
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann bereits mit relativ geringer Bestrahlungsintensität eine hohe Vernetzung
erzielt werden (s. Beispiel 1). Ferner ist es mit diesen Sensibilisatoren auch möglich, Polypropylen zu vernetzen,
das bei Bestrahlung in Gegenwart von Benzophenon abgebaut wird (s. Beispiel 2). Gegenüber dem Benzophenon
weisen die beanspruchten Verbindungen auch eindeutige verarbeitungstechnische Vorteile auf, so ließen sich z. B. die
entsprechenden Mischungen einwandfrei extrudieren.
Die Proζentangaben in den Beispielen beziehen sich auf das
Gewicht. Die in den Beispielen eingesetzten Quecksilber-Hochdrucklampen besitzen eine Leistung von 1300 Watt pro Lampe,
In Polyäthylen der Dichte 0,918 g/cm und dem Schmelzindex
1,5-2 g/10 Minuten (190°0/2,16 kg, gemessen gemäß DIN 53 735) wurden auf der Mischwalze Benzoinisopropyläther
bzw. Benzophenon in einer Konzentration von 0,5 und 1,0 Gew.-# (bezogen auf Polyäthylen) eingearbeitet.
Nach dem Granulieren wurde durchExtrudieren eine Folie von
ca. 60^ /um Dicke hergestellt. Anschließend wurden die Folien
mit Quecksilberdampf-Höchdrucklampen, die in einem Kanal
parallel zueinander angeordnet waren, bestrahlt. Bei einer Leistung von max. 5 x 1300 Watt betrug die Durchlaufzeit
12 Sekunden. Die Bestrahlungsintensität wurde variiert,
indem man die Leistung von 1 χ 1300 Watt bis 5 x 1300 Watt änderte. Die Temperatur der Folie während der Bestrahlung
betrug 40 - 600C. Der Abstand zwischen Folie und Lampe
betrug 12 cm.
Le A 12 734 ■ - 5 -
109829/1522
0,15 - 5 g der bestrahlten Folien wurden zur Bestimmung des Gel-Anteils 3 Stunden mit siedendem Toluol extrahiert.
Anschließend wurde Extraktionsrückstand 2 Stunden bei 11O0C getrocknet und ausgewogen. Der Extraktionsrückstand
stellt den vernetzten Anteil des Polyäthylens dar. Im folgenden wird Polyäthylen als PE bezeichnet.
Gelgehalt in $> in Abhängigkeit vom UY-Senaibilisator und
der Belichtungsintensität:
(Anzahl der Lampen)
1 2 3 5
PE + 0,5 fo Benzophenon PE + 1,0 fo Benzophenon
PE + 0,5 # Benzoinisopropyläther
PE + 1,0 i» Benzoinisopropyläther
Aus der Tabelle ist ersichtlich» daß bei Verwendung von Benzoinisopropyläther als Sensibilisator bei geringerer
Belichtungsintensität eine stärkere Vernetzung des Polyäthylens erfolgt als bei Einsatz von Benzophenon.
Weiter wurde der Vernetzungsgrad nach entsprechender Belichtung durch die Zunahme dee "hot modulus" bzw. der
Schmelzenzähigkeit im Vulkameter (Vulkameter 9011 der
Pa. Pranck, gemäß DIN 53 529) ermittelt, d. h. die zunehmende
Le A 12 734 - 6 -
1 | 3 | 21 | 32 |
3 | 5 | 31 | 34 |
11 | 18 | 27 | 29 |
19 | 25 | 29 | 35 |
0 | 0 | 0 | 7 |
109829/1522
Schubkraft (ΔKs) für eine Wegänderung von +_ 0,05 mm. In
der Tabelle 1 b ist die Änderung der Schmelzenzähigkeit in Prozenten angegeben, wobei auf die Zähigkeit der
Schmelze ohne Zusatz bezogen wurde.
Änderung der Schmelzenzähigkeit in $>
in Abhängigkeit von Sensibilisator und Belichtungsintensität:
Produkt Belichtungsintensität
(Anzahl der Lampen)
PE + 0,5 io Benzophenon +5 +21 +38
PE + 0,5 $> Benzoiniso-
propyläther +28 +35 +41
In die angegebenen Polymeren wurden auf der Mischwalze 0,5 $>
der angegebenen Sensibilisatoren e'ingearbeitet. Anschließend granulierte man die Walzfelle und preßte aus dem Granulat
Folien mit einer Dicke von 100 yum. Sie wurden mit 1-5 Quecksilberhochdrucklampen
(1300 Watt) 30 see bestrahlt. Der Abstand zwischen Folie und Lampen betrug 12 cm.
Die Prüfung der so behandelten Materialien erfolgte im Vulkameter.
Zähigkeitsänderungen von Polymerschmelzen in % unter UV-Bestrahlung
in Abhängigkeit von eingesetzten Sensibilisatoren
Le A 12 734 - 7 -
109829/1522
und Belichtungsintensität:
Rezeptur
Belichtungsintensität
(Anzahl der Lampen)
3 5
1. Hochdruck-PE
(Dichte: 0,918 g/cm5
(Dichte: 0,918 g/cm5
Schmelzindex: 1,5-2 g/10 min bei 190°/2,16 kg
ohne Zusatz 0
mit 0,5 $> Benzoinisopropyläther 3
2. Niederdruck-PE
(Dichte: 0,948 g/cm5
(Dichte: 0,948 g/cm5
Schmelzindex:1,0-1,3 g/10 min bei 19O°/5,O kg
ohne Zusatz 0
mit 0,5 $> Benzoinisopropyläther 11
3. Äthylen-Vinylacetat-Copolymer (3,5 # VAc, Dichte: 0,928 g/cm5
Schmelzindex: 1,8-2,2 g/10 min bei 190σ/2,16 kg
ohne Zusatz 0
mit 0,5 i° Benzoinisopropyläther 3
4. Polypropylen
(Dichte: 0,906 g/cm5
Schmelzindex: 2 g/10 min bei 19O°/5kg ohne Zusatz 0 mit 0,5 i» Benzoiniaopropyläther +36 mit 0,5 # Benzophenon -21 0 23
(Dichte: 0,906 g/cm5
Schmelzindex: 2 g/10 min bei 19O°/5kg ohne Zusatz 0 mit 0,5 i» Benzoiniaopropyläther +36 mit 0,5 # Benzophenon -21 0 23
0
53
0
25
12 35
0 83
45 34
0 | -26 |
+28 | 4-10 |
-3β | -74 |
Le A 12 734
109829/1522
Aus Tabelle 2 ist zu entnehmen, daß in allen untersuchten Fällen mit Hilfe von Benzoinisopropyläther als Sensibilisator
eine Vernetzung herbeigeführt werden konnte. Besonders augenfällig ist der Effekt bei Polypropylen. Dieses
Material wird ohne Sensibilisator durch UV-Licht geringfügig abgebaut. Dieser Effekt wird wesentlich verstärkt
durch den Einsatz von Benzophenon, das hier nicht als Sensibilisator für die Vernetzung, sondern als Sensibilisator
für die Zersetzung wirkt. In Gegenwart von Benzoinisopropyläther kann dagegen schon bei geringster Bestrahlungsintensität
ein sehr deutlicher Vernetzungseffekt erzielt werden.
In Polyäthylen der Dichte 0,918 g/cm5 und dem Schmelzindex
1,5-2 g/10 min wurden auf der Mischwalze 0,5 % der unten stehenden Benzoinderivate eingearbeitet. Nach dem
Granulieren der Walzfelle preßte man Folien mit einer Dicke von 100 yum. Sie wurden anschließend mit Quecksilberdampfhochdrucklampen,
die in einem Kanal parallel zueinander angeordnet waren, bestrahlt. Bei einer Leistung von 5 x 1300
Watt betrug die Durchlaufzeit 30 see. Die Bestrahlungsintensität
wurde variiert, indem man die Leistung von 1 χ 1300 Watt bis 5 x 1300 Watt änderte. Der Abstand zwischen
Folie und Lampe betrug 12 cm. Die Prüfung erfolgte im -Vulkameter.
Zähigkeiteänderung der Polymerschmelze in i» in Abhängigkeit
von Sensibilisator und der Belichtungsintensität:
St A t2
134
- 9 -
109829/1522
Produkt Belichtungsintensität
(Anzahl der Lampen)
1 3 5
1. Benzophenon | 0 | VJl | 20 |
2. Benzoin | - | — | 6,4 |
3. Ol -Hydroxymethylbenzoin | — | 5 | 20 |
4. Benzoinäthyläther | 4 | 10 | 17 |
5. Pentachlorphenyldesylsulfid | - | 13 | 22 |
6. o(-Phenylbenzoin | _ | 14 | 42 |
7. d-(ß-Cyanäthyl)-benzoiniso- | VJl | 15 | 26 |
propyläther | |||
8. Benzoinisopropyläther | 3 | 23 | 35 |
Wie aua der Tabelle zu entnehmen ist, konnte das Polyäthylen
mit allen Benzoinderivaten als Sensibilisator vernetzt werden. Sie erzielten Zähigkeitszunahmen liegen normalerweise
über denen, die mit Benzophenon erreicht werden konnten.
Benzoin selbst ist nahezu unwirksam, es bewirkt nur geringe Vernetzungsgrade.
In Polyäthylen mit der Dichte 0,918 g/cm und dem Schmelzindex
1,5 - 2 g/10 min wurden auf der Mischwalze 5 %
Polybutadien,(cis-Gehalt 95 #, Dichte 0,91 g/cm^, Mooney-Viskosität
ML-4'(100°C) 46 + 2) und 0,5 % des unten an
gegebenen Sensibilisator eingemischt. Anschließend granulierte man das Walzfell und preßte aus den Material
Folien mit einer Dickt von 100 aus. Diese wurden dann mit
Queoksilberdampfhochdrucklampen, die in einem Kanal parallel
zueinander angeordnet waren, bestrahlt. Bei einer Leistung von max. 5 x 1300 Watt betrug dl· Belichtungsdauer 30 see.
Die Bestrahlungsintensität wurde variiert, indem nan die
Le A 12 734 - 10 -
109829/1522
ϊ f
Leistung von 1 χ 1300 Watt bis 5 x 1300 Watt änderte. Der
Abstand zwischen Folie und Lampe betrug 12 cm.
Geprüft wurden die Materialien im Vulkameter.
Zähigkeitsänderung von Polyäthylen-Polybutadien-Abmischungen in fo in Abhängigkeit vom Sensibilisator und der Belichtungsintensität:
Produkt Belichtungsintensität
(Anzahl der Lampen)
1 3 5
1. Benzophenon | 8 | • | 19 | 38 |
2. Benzoin | - | - | 12 | |
3. Benzoinisopropyläther | 20 | 25 | 33 | |
4. (X -Hydroxymethylbenzoin | 10 | 25 | 120 | |
5 · Benzoinäthyläther | 32 | 36 | 42 | |
6. dl -Phenyrbenzoin | 9 | 28 | 57 | |
Beispiel 5: |
Der Versuch wird analog Beispiel 4 durchgeführt. Anstelle von 5 # Polybutadien werden 5 % Triallylcyanurat eingemischt.
Zähigkeitsänderung von Polyäthylen-Triallylcyanuart-Abmischungen
in j6 in Abhängigkeit vom Sensibilisator und der Belichtungsintensität:
Le A 12 754 - 11 -
109829/1522
Produkt
Belichtungsinteneität (Anzahl der Lampen) 1 3 5
1. Benzophenon | 33 | 110 | 120 |
2. Benzoin | - | 10 | 33 |
3. Benzoinisopropyläther | 184 | 196 | 225 |
4. tf-Phenylbenzoin | 18 | 244 | 335 |
5. dk-(ß-Cyanäthyl)-benzoinisopro | |||
pyläther | - | 8 | 130 |
Die Beispiele 4 und 5 zeigen, daß in Gegenwart von mehrfach
ungesättigten Verbindungen sehr hohe Vernetzungsgrade erzielt werden. Auch hierbei erweisen sich die Benzoinderivate
dem Benzophenon und Benzoin eindeutig überlegen.
Le A 12 734
- 12 -
109829/1522
Claims (1)
- Patentanspruch t /Verfahren zur Herstellung vernetzter Formkörper aus
Olefinpolymerisaten, gegebenenfalls in AbmiBchung mit
vernetzend wirkenden Substanzen mit mindestens zwei olefinisch ungesättigten Gruppen im Molekül, mit Hilfe von
UV-Strahlen in Gegenwart von Sensibilisatoren, dadurch
gekennzeichnet, daß als Sensibilisatoren 0,1-5 Gew.-^, bezogen auf Olefinpolymerisat, Benzoinderivate verwendet werden.Le A 12 734- 13 -ORfGiNAL JNSPECTED109829/1522
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702000179 DE2000179A1 (de) | 1970-01-03 | 1970-01-03 | Verfahren zum Vernetzen von Olefinpolymerisaten |
CA101,007A CA949020A (en) | 1970-01-03 | 1970-12-18 | Process for crosslinking olefin polymers |
GB6079270A GB1337592A (de) | 1970-01-03 | 1970-12-22 | |
DK663370A DK127855B (da) | 1970-01-03 | 1970-12-30 | Fremgangsmåde til fremstilling af tværbundne formlegemer af olefinpolymerisater. |
NL7019025A NL7019025A (de) | 1970-01-03 | 1970-12-30 | |
SE1776370A SE379050B (de) | 1970-01-03 | 1970-12-30 | |
FR7047471A FR2075156A5 (de) | 1970-01-03 | 1970-12-31 | |
BE761118A BE761118A (fr) | 1970-01-03 | 1970-12-31 | Procede de reticulation de polymeres d'olefines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702000179 DE2000179A1 (de) | 1970-01-03 | 1970-01-03 | Verfahren zum Vernetzen von Olefinpolymerisaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2000179A1 true DE2000179A1 (de) | 1971-07-15 |
Family
ID=5759017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702000179 Pending DE2000179A1 (de) | 1970-01-03 | 1970-01-03 | Verfahren zum Vernetzen von Olefinpolymerisaten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE761118A (de) |
CA (1) | CA949020A (de) |
DE (1) | DE2000179A1 (de) |
DK (1) | DK127855B (de) |
FR (1) | FR2075156A5 (de) |
GB (1) | GB1337592A (de) |
NL (1) | NL7019025A (de) |
SE (1) | SE379050B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19983597B3 (de) * | 1998-09-30 | 2016-04-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Verfahren zur Herstellung eines elastischen Laminats, Flüssigkeit absorbierende Schutzkleidung und elastisches Laminat |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2583759B1 (fr) * | 1985-06-20 | 1988-01-15 | Atochem | Films de polyolefines photoreticulables et leur procede de fabrication |
-
1970
- 1970-01-03 DE DE19702000179 patent/DE2000179A1/de active Pending
- 1970-12-18 CA CA101,007A patent/CA949020A/en not_active Expired
- 1970-12-22 GB GB6079270A patent/GB1337592A/en not_active Expired
- 1970-12-30 SE SE1776370A patent/SE379050B/xx unknown
- 1970-12-30 DK DK663370A patent/DK127855B/da unknown
- 1970-12-30 NL NL7019025A patent/NL7019025A/xx unknown
- 1970-12-31 FR FR7047471A patent/FR2075156A5/fr not_active Expired
- 1970-12-31 BE BE761118A patent/BE761118A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19983597B3 (de) * | 1998-09-30 | 2016-04-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Verfahren zur Herstellung eines elastischen Laminats, Flüssigkeit absorbierende Schutzkleidung und elastisches Laminat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1337592A (de) | 1973-11-14 |
CA949020A (en) | 1974-06-11 |
DK127855B (da) | 1974-01-21 |
SE379050B (de) | 1975-09-22 |
BE761118A (fr) | 1971-05-27 |
NL7019025A (de) | 1971-07-06 |
FR2075156A5 (de) | 1971-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1149858B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von genarbten Polyolefinfolien und deren Verwendung | |
DE2728573C3 (de) | Verfahren zur Herstellung offenzelliger Schaumstoffe | |
DE3100370C2 (de) | Anorganische Füllstoffe enthaltender vernetzter Schaum auf Basis eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymers und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0181587B1 (de) | Antistatische bzw. elektrisch halbleitende thermoplastische Polymerblends, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2420784A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polyolefinen | |
DE2310040C3 (de) | Schäumbare Polymermassen | |
DD283147A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer vernetzten kautschuk- und plastemischung | |
DE3237392A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaum | |
DE2336625A1 (de) | Polymerzusammensetzung | |
DE2350876B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Copolymeren von Äthylen | |
DE1569465A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von blatt- oder bahnenartigen Gebilden aus verschaeumten thermoplastischen Harzen | |
DE1569270A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Butylkautschuk-Polyaethylen-Vulkanisaten | |
EP1940609A1 (de) | Kunststoff-schaummaterial und dessen verwendung | |
DE2734979A1 (de) | Vernetzter weicher und flexibler schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1892094A2 (de) | Elastische Folie, insbesondere Hygieneartikel | |
DE1694587C3 (de) | Thermoplastische Formmasse | |
DE2332681A1 (de) | Formmasse auf basis von polymerem vinylidenfluorid | |
DE69632103T2 (de) | Vernetzte ataktische oder amorphe Propylenpolymere | |
EP0186887A2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitfähigen vernetzten Polyolefinschaums und seine Verwendung | |
DE2349111A1 (de) | Verfahren zum vernetzen von olefinpolymeren | |
DE2364875A1 (de) | Photolytisch abbaubare kunstharzmassen und deren verwendung | |
DE2000179A1 (de) | Verfahren zum Vernetzen von Olefinpolymerisaten | |
DE2234717B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzte Polypropylen | |
DE2611491B2 (de) | ||
DE2546720B2 (de) | Nicht-brennbare, vernetzbare PoIyolefin-Formmasse |