DE1998853U - Wohnbootwagen - Google Patents

Wohnbootwagen

Info

Publication number
DE1998853U
DE1998853U DE19681998853 DE1998853U DE1998853U DE 1998853 U DE1998853 U DE 1998853U DE 19681998853 DE19681998853 DE 19681998853 DE 1998853 U DE1998853 U DE 1998853U DE 1998853 U DE1998853 U DE 1998853U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
rotatable
runs
adjusting
pivotably mounted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681998853
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGENIEURKONTOR LUEBECK INH DI
Original Assignee
INGENIEURKONTOR LUEBECK INH DI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INGENIEURKONTOR LUEBECK INH DI filed Critical INGENIEURKONTOR LUEBECK INH DI
Priority to DE19681998853 priority Critical patent/DE1998853U/de
Publication of DE1998853U publication Critical patent/DE1998853U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/12Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Dr. Hugo Wilcken
ln9-PaIh:„rWiloken P./U79ii2MU.68
24 Lübeck, Breite Straße 52-54 Femruf 76886
15. August 1
Anmelden Infenl^mrlcotitor-LabecJc IHh. Dipl.-Dag, Ulrich Qebler, Hibeek» Hiels-Bolir-Eiag 5
Wohnbootwtgon
Sie Keuanmg betrifft einen Wohnbootimgen, bei den dio an ©istr FeÄersCBifisage gelagerten Rldwr «isivla «ve ihrer re& Stellung ftlr den Landbrtritb nrnoh oben in wmisardicht* R*dkÄat»n einfehrbiir bsw« TerstaHbex sind.
Des «wfaHPfw de:r Vegiaax€der bei derartigen Wähnboottragen bereitet Im Ailg*»tin*n keine Schwierigkeiten, vom der Wagen «uf des Wniier sobariaatt und der Torgesehene Terste?1»eö1>anis» aus im wesentlichen nxr die Sehverkrsft der Rider beim Kinsiehen in die über ihnen liegenden Radkisten *u ttberwiadwi hat. Dagegen ist eine Terstellung der Rider bei auf festem Orund stehenden Wagen \/egen des grofian Wagengevichts mit den bijfsher betemten Terstellantrieben nicht muglich. Auterdem vfi&scht man oftmals eine Einstellbarkeit der Bodenfreiheit für den Betrieb auf land, und zwar eine Einstellbarkeit »tischen d9r normalen Fahrstelluog und der Fahrt über tmebenem de^nde, Schließlich uaoht sich bisher nachteilig bemerkbar, das £3? die bei Schvimabetrieb attfrecht in den die Rider und Radsufgegen Wassereinflüsse schstseaden Hadkftten
den Räder ein verb&ltnismiSig groBer Radkastenrstm vorgesehen , a&r des nutzbaren Jsmsnrmm. des Wagens
wird der eiogange erwtthate Wobtabo*tw«f§n so
«ya«e%jjji«t. del eine über ein federeli sit d*r Federschving· verbundene ¥eretell»cl*ringe YorgtMhttt vlrd, m der •in Yorsufsweise vom Wageninneren *ua mi b«4i«««iA«r
triab
οά»τ an a©? ?gr*tellscls-^si30 selrweoikbar 4fie fl0i<3"ߥ* gilt m? ülo G^f Dl· Spisi@l
m) *otim&%r durch ela«n
vtrden und dadurca cias @ieht drtshendt Spladel»itt«r in eino
aslal· Rlohtunjf b«wtb« und 4ad.t
f «retellÄffig beni^sa eier b) fe»tetehea0 und durcla ©Sas τοη eiixo» JtetaltTjfmfjhiWt wrift in
; bewegt «erden und dss&t dl·
5,
Anhand eines in den «nliegoruleG Stlcfcsuofen dmrfertellten
di@ Neuerun« nnneithr im tiÄ
I5
|, Blher erläutert.
t!
!, FI3. 1 «ine echei2ati»che Anaicht feints Ysgesrads sit Rad>
ί' kasten» uai svar yöd. hinten assf das Rad c«*then>
ι! Fig· 2 eine Auf«icht auf dl· EMimfhilffgiing und den Vtr-
, etellentrieb
ί Fig. 3 #ins TftTSisfiUiht« p-rspektiriÄC^ Dexetellunc
ί ΐ
We in den Figuren 1-3 ämnüi iär
j aMfKBngng und Ter*t*lleia;riclitunf 1st fSr jede* Bad des
unten offen» wasserdichte l&adkttstea 2 vor«»«then, in dta RiId fesi itestellueg τοπ Soh*£mm~aif I«ndb#tricb -»tjti tmt#m «it im spater beschriebenen Terstellmeehant smw« eln*tf *hr*a «r-
C'ä) ist es ©isias* FcÜG.Tßolivjlnsö (3) Ib PiirOct (3©)
r· öl© Aolißa (41-)
fan (3) tmiä (5) ist ei& Fedorel«s«nt (6) in Form sinsr Cohrau- »5 QiB«aifed#r Mer Üyftfeder vergesclion, U» dio
»in p.Hmfu^sel^ssst (")„
aus mi bedisnei3d#£> SpiM@ltri©b an. Bei dem Tsrlauft die Spitzel (8)
ein aoinnokOW Mit dieser Schwinge Terbundenes imd oit
aJkd *ϊτΓΐΓ?ίΐ3ΙΙΒτ?ίΑΧνΠΤΓ 9wOl£QBS!uXe2r WJfktPAiJC^'I'v S9Xn i&uIiJu·
ein vom
winde re^'sehen·« Toil (9) bs^« durch eino Spindelnitter, währead der Antriebaiaechaninmis (10) des SpiMeltriebe en einem Festpunkt and ? Zexosserie (11) oder dgl. scbveitfctear gelagert 1st. Auf das als Tierkantetück ausgebildet® ober© Spielende)Uj), ein Stacksohlüsstl oder ©isss Wirbel sit s&tsprechaadem geästet. B^oreli B^sfeimg dar Eyjfhei wird daim die «pinöel (S) verdreht, v;ol33i ^e naoh D^öhrlclituns die Mtttter (9) «ad somit die gesamt® flaü&vi£kuMgimg nach ohmi oder unten r«r— stellt vird» täi die von Hand SurehsafU&rende Terstellong mi
I wird &Lm Sslbs^aanamg der spindel und des even- !
tuell svischsngesehaltetisa @@tri@b@s s&sreiehenf um die Slder
199885B*-
In dta jeweilig««?, Stellagen eu arretieren, tfei jedoch in Besug mix die Arretierung dor Räder in den Endet*llungen völlig siehersu$eüeji» kaün der Spindeltrieb zusätzlich auf beliebige Weis© siit g©s«3tßd@rt©a Spesv^B bsw. Arretierungseijitfiehttmgen gesparrfc war&sn.
vosi dem hier gcceigtün Baiiü^iel kenn auch das unter©·
^ (?) gdlagcrt st Ja b«v« angr^ifen rood relativ su dieser» in Splndelianssrichinms gtsthen, f#itlieg«nf während obere Spiadöle^dö üwrclbi «iin pohweskba]? λε, dt»r lAroaDorie
fH »it fi^tJäftwiadlt %m* (line p . In dietea Fell 'irlrd sieh uMsm. tfaifö obere SpindelcntS» bei Äutfiprachcnidor Drehung der SpindtlL aus der SpiLndolautte?· herausdrehen.
Weiterhin v«nw auch die Spindel ni<iht drehbar susj^lhrt sein«. Sie kann schwenkbar an der Terstellsc&wiinge gelagert werden, wäbrned in einest an eier Karosserie oder dgl* s^mroskbar gelagertem Antriebsmeehanissias eine Spindelmut1;er, durch die die Spindel verläuft* in Brehung versetzt werden kann» wobei durch die Drehung <?ie Spindel und damit die YeretaHsoäswinge verp stellt wird.
lter gleiche Yergasg ergibt sich, wenn der Antriebsmechanismus ,jmtt der drehbaren Spindelsaatter schwenkbar an der VerstelX-schwinge angebracht wird und die nicht drehbare Spindel schwenkbar an der Karosserie oder dgl. gelagert ist.
TO* *«« Fig* f 4eu*5deh hsr~srge&ts T2g*&2*m&% ms Baä mi seiner Verschwenkung zwischen den mSglichea Sndstellungen aufgrund d*r spiitielien Hadaufhangung über smel Schwingen εΐηβη Töilinrei bogen. In der oberen Stellung A liegt diiii Had schräg bsw, ver-
199885^
Is Radkasten (2), so daS 23r die Sad2c««tenh8he wear eis gerisgwres MaS vorgeseh©» su Zierden brassht als es der bisher iEblichtn aufrechten Stellung des Hades bei stoaiuag der Pell ist. Stellung B ist eine Mittelstellung* die sas Ix aHge»einen für dta. norsaiss. überlsadbstrieli wMhlea wird.. Durch ent*proch«ido Auflegung des Spindeltriebs und der Radaufhängung ist olme weiteres such die Stellmg C einstellbar, eine Stellung also, die bei Fahrt Über uneben·» OeläMs «egen der damit erzielten hölieran Bodenfreiheit des Wsgess Ton große» Torteil ist.
Dedurch, deJ der Wagen auf Land bis auf seinen Unterbau äbsenkbar ist, werden eine Entlastung der Räder bsnr* Bereifung USId ein siüheloses Ein- undAxässteigen essSglioht, wobsi eonet üblichesveise mitgefünrte iTittGtufivn entbslirli.ch werden« Bas System der Doppel schwinge, al« e gleicher Achse gelagerte Verstell- und Federsclmttg©» bietet außerdem den ?ojv t^il, dad die Federung« utnd DäüipfungEßleiaftate tesi jeder beliebigen Ausfethrhöfee der Räder die gjt^ivhe liög© mteiaitudler oinnehioes «

Claims (1)

  1. .A. 4 ί 3 if/ mK.Ö.ÜÖ i
    PATENTANWÄLTE
    DR. HUGO WILCKEN · DIPL.-ING. TH. WILCKEN
    D - 24 LÜBECK. BREITE STFtASSE 52-54
    13. August 1968
    Anmelders Ingenieurkontor-Lilbeck Tnh« Dipl. -Ing. U!Lrieh Gabler, Mbeck, Niels-Bohr-Ring 5
    Sehutzansprüche
    1. Wohnbootwagen, bei dem die an einer Federschwinge gelagertes Rider eineein ans ihrer unteren Stellung für den landbetrieb nach oben in wasserdichte Radkästen einfahrbar bzw. verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Über ein Federelement mit der Federschwinge verbundene Verstellschwinge vorgesehen ist, an der ein vorzugsweise vom Wageninnerem aus zu bedienender Spindeltiieb angreift.
    2. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellspindel durch ein schwenkbar an der Verstellsehwinge angebrachte*} mit Innengewinde versehenes Teil bzw. durch eine Spindelm'ttor verläuft und daß der Antriebsmechanismus des Spindeltriobs an einem Festpunkt an der Karosserie oder dgl, ' schwenkbar gelagert ist.
    5. Wagen naoh Anspruch i, dadurch gekennzeichnet s daß das untere Spindolend© frei drehbar an der Verstellscheibe schwenk·
    sehen festli@gt, wührond das obere SpiMeleode durch @in schwenkbar an dor iarcr-öörio oder dgl» gelagertes Teil mit Inn»ns«wind· bro, tin· Spißdolmitttr verläuft
    4· Vagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Spindelende schwenkbar - nicht drehbar - an der
    •S LObeck (0451) 7 58 63. Privat Dr. H. Wilden, Curau (04SOi) 210 Dlpl.-Inj. Th. Wlldun. lObtck (WSI) 40 81 84 Bonn· Comnnnbonle A. O., FH. lOb«k, KIO..N/. W0187 PoiH*«k·
    TTO 88 53
    Verstellschwinge gelagert is-c und au dieser, in Spindellängsrichtung gesehen, festliegt, während das obere Spindelende durch eine drehbare Spindelmutter verlauft und der Antriebsmechanismus dieser Kutter schwenkbar an der Karosserie oder dgl« gelagert ist.
    5« Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Spindelende schwenkbar - nichc drehbar - an der Karosserie oder dgl. gelagert ist und zu dieser, in Spindellängsrichtung gesehen, festliegt, während das untere Spindelende durch eine drehbar© Spiadel^stt#? verläuft und der Antriebsmechanismus dieser Mutter ßchwtnkbar an der Yerstellschwinge gelagert ist,
    6« Vagen nach den Ansprüchen 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß der Spindeltrieb arretierbar ist.
    7. Wagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Yerstellschwinge und der Federschwinge ein Dämpfungselement vorgesehen ist
    8, Wagen nach den Ansprüchen 1 - I9 dadurch gekennzeichnet, d&ß die Yerstellßclstfinge und die Fedsrschwinge auf dor gleichen Achse schwenkbar gelagert sind.
    9« Wagen nach eines oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekeaazei-.fcuiist, daß der Spindeltrieb über ein
    betätig* wird.
DE19681998853 1968-08-14 1968-08-14 Wohnbootwagen Expired DE1998853U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681998853 DE1998853U (de) 1968-08-14 1968-08-14 Wohnbootwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681998853 DE1998853U (de) 1968-08-14 1968-08-14 Wohnbootwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1998853U true DE1998853U (de) 1968-12-19

Family

ID=33439417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681998853 Expired DE1998853U (de) 1968-08-14 1968-08-14 Wohnbootwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1998853U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566466A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-20 Messier Bugatti Einziehbares Fahrwerk für ein Schwebefahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566466A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-20 Messier Bugatti Einziehbares Fahrwerk für ein Schwebefahrzeug
FR2690124A1 (fr) * 1992-04-15 1993-10-22 Messier Bugatti Train de roulage rétractable pour véhicule à sustentation sans contact.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1755386A1 (de) Beschlag fuer verwandelbare Fahrzeugsitze
DE2034251A1 (de) Kraftfahrzeugsitzkonstruktion und anordnung
DE1557738A1 (de) Gesteinsausloeser fuer Traktorpfluege
DE1998853U (de) Wohnbootwagen
DE2825678A1 (de) Aufhaengemechanismus fuer ein feldgeraet, beispielsweise einen erntebalken, zum ankuppeln an die dreipunktbefestigung eines schleppers
DE578769C (de) Transportgefaess, bestehend aus einer Anzahl teleskopartig ineinandergeschachtelter Schuesse
DE497869C (de) Wascheinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE102013017411A1 (de) Beidseitig nutzbare Armauflage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2829653A1 (de) Vorrichtung zum festhalten der beiden teile einer kabinentuer von traktoren, gleiskettenfahrzeugen o.dgl. in einer belueftungsstellung
Grözinger Praktische Theologie und Ästhetik: Ein Buch-und Forschungsbericht
DE455781C (de) Klappsitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1530824A1 (de) Traktor mit Gelenkrahmen
DE550747C (de) Behaelter fuer feste und fluessige Materialien aller Art mit Tragbuegel
DE553140C (de) Vorrichtung zum Wenden von Baumstaemmen
DE285188C (de)
DE463057C (de) Lastwagen mit Kipper, insbesondere in Gestalt eines Fahrspielzeugs
DE428254C (de) Als Rueckenlehne verwendbare Transportvorrichtung fuer Faltboote u. dgl.
DE387619C (de) Vorrichtung zum Anbringen des Wagenkastens an sowohl vorn als hinten gefederten Motorradseitenwagen
DE1530927A1 (de) Kombinierte Armlehne und Beckenstuetze fuer Fahrersitze von Schleppern und Baumaschinen
DE538429C (de) Vorrichtung zum Spannen und Schliessen von Drahtumaschnuerungen
DE610346C (de) Klappverdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT203628B (de) Gestell für die Aufnahme von Krankentragen in Kraftfahrzeugen
DE3111616A1 (de) Ineinanderschiebbarer einkaufswagen mit kindersitzanordnung
DE436273C (de) Griff fuer Handfeuerloescher
AT99129B (de) Verdeck, insbesondere für Landaulette-Karosserien von Kraftfahrzeugen u. dgl.