DE3111616A1 - Ineinanderschiebbarer einkaufswagen mit kindersitzanordnung - Google Patents

Ineinanderschiebbarer einkaufswagen mit kindersitzanordnung

Info

Publication number
DE3111616A1
DE3111616A1 DE19813111616 DE3111616A DE3111616A1 DE 3111616 A1 DE3111616 A1 DE 3111616A1 DE 19813111616 DE19813111616 DE 19813111616 DE 3111616 A DE3111616 A DE 3111616A DE 3111616 A1 DE3111616 A1 DE 3111616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
flap
child seat
shopping trolley
seat arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813111616
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf 8874 Leipheim Wanzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolf Wanzl KG
Original Assignee
Rudolf Wanzl KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803048582 external-priority patent/DE3048582A1/de
Application filed by Rudolf Wanzl KG filed Critical Rudolf Wanzl KG
Priority to DE19813111616 priority Critical patent/DE3111616A1/de
Publication of DE3111616A1 publication Critical patent/DE3111616A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/144Adaptations for transporting children; Mounting of toys for the children

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen ineinanderschiebbaren Einkaufswa-
  • gen mit Kindersitzanordnung, im wesentlichen bestehend aus einem Fahrgestell und einem auf dem Fahrgestell starr befestigten, in Fahrtrichtung sich verjüngenden, rückwärtig ge(jffneten und durch einen Abschluß draht rückwärtig begrenzten Korb, an dem eine im oberen Bereich des rückwärtigen Korbendes um eine horizontale Achse in das Korbinnere nach oben verschwenkbare, das rückwärtige Korbende verschließende Klappe angeordnet ist, welche mit ihrem unteren, dem Korbboden zustrebenden Abschnitt mit einer Sitzplatte verbunden ist, die sich wenigstens zum Teil in mittel- oder unmittelbarer Weise am Korbboden abstützt und die wiederum mit einer Rückenlehne verbunden ist, welche im Korbinneren angeordnet nach oben strebt und beidseitig zwei band-, seil- oder kettenartig oder in ähnlich leicht biegsamer Weise ausgebildete Verbindungsteile aufweist, die mit der Klappe verbunden sind, wobei die Verbindung von Klappe und Sitzplatte einerseits und die Verbindung von Sitzplatte und Rückenlehne andererseits in jeweils gelenkiger Weise erfolgt.
  • Bei dem in der Ursprungsanmeldung beschriebenen Einkaufswagen ist der obere waagrechte Abschnitt des den Korb nach rückwärts begrenzenden Abschlußdrahtes entgegengesetzt zur Fahrtrichtung des Einkaufswagens, also zum Handgriff gerichtet, abgekröpft, damit sich ein im Einkaufswagen sitzendes Kind nicht mit dem Kopf an den Abschluß draht anstoßen kann. Inzwischen hat sich jedoch erwiesen, daß besonders bei kleineren Einkaufswagen, bzw.
  • bei Einkaufswagen mit relativ tiefem Korb, der durch die Abkröpfung des Abschlußdrahtes erzielte Raumgewinn nicht ausreicht, um Unfall- und Verletzungsgefahren ganz auszuschließen.
  • Dic Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, bei einem Einkaufswagen der eingangs genannten Art den im rüclswärtigen oberen Bereich dcs Korbes befindlichen freien Raum in Gegensatz ZU bisher bekannten Ausführungen weiter zu vergrößern, wobei gewährleistet sein muß, daß Klappe, Sitzplatte und Rückenlehne bei Nichtgebrauch der Kindersitzanordnung, wie bereits in der Ursprungsanmeldung beschrieben, ebenfalls raumsparend zusammenfaltbar snd.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am oberen Bereich der beiden vertikalen Schenkel des Abschlußdrahtes und zwischen den mit den Korbseitenwänden identischen Ebenen angeordnet, je ein Achsstück zur Lagerung der Klappe vorgesehen ist und der Abschlußdraht in Längsrichtung des Korbes betrachtet im wesentlichen U-förmige Gestalt aufweist.
  • Ferner trägt zur Lösung der gestellten Aufgabe bei, daß der oder die Haken der Rückenlehne unterhalb der Schwenkachse der Klappe an der Klappe einhängbar sind.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung zeigt sich darin, daß der bisher vorhandene, von einer Korbseitenwand zur anderen Korbseitenwand verlaufende obere Abschnitt des Abschlußdrahtes entfällt, so daß zwischen dem Handgriff des Korbes und der im Bewegungsbereich des Kindes befindlichen oberen waagrechten Begrenzuiig der Klappe ein freier Raum entsteht, der wesentlich größer ist, als jener bei den bisher bekannten Einkaufswagen.
  • Die Erfindung wird anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt Fig. 1 einen Einkaufswagen mit Kindersitzanordnung in einer zur Aufnahme eines Kindes gezeigten Lage sowie Fig. 2 die Kindersitzanordnung in zusammengeklappter, eingerasteter Stellung.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Einkaufswagen 1 mit Kindersitzanordnung 2 besteht im wesentlichen aus einem Fahrgestell 3, einem auf dem Fahrgestell 3 starr angeordneten und in Fahrtrichtung sich verjüngenden Korb 4 und einem an der Rückseite 5 des Korbes 4, sowie mit einem, in einem Abstand zum Korb 4 angeordneten Handgriff 7. Der Korb 4 ist an seiner Rückseite 5 offen und wird an seinen beiden Korbseitenwänden 4' und am Korbboden zur Rückseite 5 hin durch einen im wesentlichen U-förmigen Abschlußdraht 8 begrenzt. Oberhalb der oberen Begrenzung der Korbseitenwände 4' und zwischen den mit den Korbseitenwänden 4' identischen Ebenen befindet sich auf gemeinsamer horizontaler Achse 23 (Schwenkachse 23) an den vertikalen Schenkeln 8' des Abschlußdrahtes 8 je ein Achsstück 9', welches jeweils zur gegenüberliegenden Korbseitenwand 4' gerichtet ist. Die Klappe 11 ist mit zwei Armen 12 ausgestattet, welche an den Achsstücken 9' drehbar so eingehängt sind, daß sich die Klappe 11 aus einer wie in der Zeichnung gezeigten Gebrauchslage in das Korbinnere zum Zwecke des Ineinanderschiobens mehrerer Einkaufswageii 1 schwenken läßt. An dem zur jeweils gegenüberliegenden Korbseitenwand 4' gerichteten Ende 9" der Achsstücke 9' sind Anschläge 25 angebracht, welche verhindern, daß die Klappe 11 von den Achsstücken 9' genommen werden kann, bzw. sie helfen in Zusammenwirken mit den Korbseitenwänden 4 ', die axiale Beweglichkeit der Klappe 11 einzuschränken. Die Anschläge 25 können verschieden gestaltet sein. Zweckmäßig, und wie in der Zeichnung dargestellt, sind Scheiben 25', wobei je eine Scheibe 25' am Ende der Achsstücke 9' angeschweißt sind. Denkbar ist auch eine Abknickung des jeweiligen zum Korbinneren weisenden Achsstückendes nach oben oder annähernd waagrecht, in Richtung zum Handgriff 7 strebend. Besonders zweckmäßig ist es natürlich, die beiden oberen Enden 9" der vertikalen Schenkel 8' des Abschlußdrahtes 8 horizontal zur jeweils gegenüberliegenden Korbseitenwand 8 ' abzuknicken, so daß die Achsstücke 9' durch je einen etwa 3 cm langen Endabschnitt des Abschlußdrahtes 8 gebildet sind. Natürlich sind andere Formen von Achsstücken 9 ' denkbar. So ist es durchaus ms5ve;lich, die Achsstücke 9' als eigenständige Teile, beispielsweise als Bolzen, U-förmige oder L-förmige Teile auszubilden und sie am oberen rückwärtigen Ende des Korbes 4, unabhängig von der Lage des Abschlußdrahtes 8, am Inneren der Korbseitenwände zu befestigen. Wichtig ist, ganz gleich wie die Achsstücke 9' letztendlich gestaltet sind, daß je ein kurzer Abschnitt der Achsstücke 9' horizontal verläuft und auf gemeinsamer Achse 23 angeordnet ist, so daß sich die Klappe 1.1 um diese gemeinsame Achse 23 schwenken läßt.
  • Auf die genaue Beschreibung der Anordnung von Klappe 11, Sitzplatte 16, Rückenlehne 18 und Handgriff 7 kann verzichtet werden, da sich die Anordnung dieser Teile gegenüber der in der Ursprungsanmeldung gezeigten nicht verändert hat.
  • Fig. 2 zeigt die Kindersitzanordnung 2 im Schnitt in raumsparender, zusammengefalteter Lage. Durch die unterschiedliche Tiefe der Körbe 4 bei Einkaufswagen 1, jedoch bei gleicher Sitzplattenbreite muß auch die Rückenlehne 18 verschieden hoch gestaltet werden. Dies hat zur Folge, will man äußerst raumsparend falten, daß im Gegensatz wie in der Ursprungsanmeldung beschrieben, der oder die Haken 22 der Rückenlehne 18 nicht immer auf der Schwenkachse 23 der Klappe 11 eingehängt werden können, zumal beim jetzt beschriebenen Beispiel der bisher bekannte obere waagrechte Abschnitt des Abschlußdrahtes 8 ohnehin fehlt. im nun gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich ein haken 22 an einer vertikalen seitlichten Begrenzung 18' der Rückenlehlle 18, wobei der Haken 22 unterhalb der Schwenkachse 23 der Klappe 11 beispielsweise an einem an der Klappe 11 waagrecht angeordneten Drahtstück 11' so einhängbar ist, daß die Klappe 11, Sitzplatte 16 und Rückenlehne 18 in raumsparender Weise ein äußerst flaches stumpfwinkliges Dl-eieck bilden. Natürlich kann das Einhängen der Rückenlehne 18 auch so erfolgen, daß z. B. aii den beiden seitlichen Begrenzungen 18' der Rückenlehne 18 Haken 22 angeordnet sind oder aber, daß zu beiden Seiten der Klappe 11 nach aufwärts gerichtete Haken 22 vorgesehen sind, in welche ein an der Rückenlehne 18 befindlicher Querdraht einhängbar ist.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. lneinanderschiebbarer Einkaufswagen mit Kindersitzanordnung Zusatz zu P 30 48 582.6 P A T E N T A N S P R Ü C H E 1 Ineinanderschiebbarer Einkaufswagen mit Kindersitzanordnung, im wesentlichen bestehend aus einem Fahrgestell und einem auf dem Fahrgestell starr befestigten, in Fahrtrichtung sich verjüngenden, rückwärtig geöffneten und durch einen Abschlußdraht rückwärtig begrenzten Korb, an dem eine im oberen Bereich des rückwärtigen Korbendes um eine horizontale Achse in das Korbinnere nach oben verschwenkbare, das rückwärtige Korbende verschließende Klappe angeordnet ist, welche mit ihrem unteren, dem Korbboden zustrebenden Abschnitt mit einer Sitzplatte verbunden ist, die sich wenigstens zum Teil in mittel- oder unmittelbarer Weise am Korbboden abstützt und die wiederum mit einer Rückenlehne verbunden ist, welche im Korb inneren angeordnet nach oben strebt und beidseitig zwei band-, seil- oder kettenartig oder in ähnlich leicht biegsamer Weise ausgebildete Verbindungsteile aufweist, die mit der Klappe verbunden sind, wobei die Verbirldung von Klappe und Sitzplatte einerseits und die Verbindung von Sitzplatte und Rückenlehne andererseits in jeweils gelenkiger Weise erfolgt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß am oberen Bereich der beiden vertikalen Schenkel (8') des Abschlußdrahtes (8) und zwischen den mit den Korbs<itenwänden (i') identischen Ebenen angeordnet, je ein Achsstück (9') zur Lagerung der Klappe (ii) vorgesehen ist und der Abschlußdraht (8) in Längsrichtung des Korbes (4) betrachtet im wesentlichen U-förmige Gestalt aufweist.
  2. 2. Ineinanderschiebbarer Einkaufswagen mit Kindersitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Achsstücke (9') durch die von den vertikalen Schenkeln (8') horizontal zur jeweils gegenüberliegenden Korbseitenwand (4') gerichteten Enden (9") des Abschlußdrahtes (8) gebildet sind.
  3. 3. Ineinanderschiebbarer Einkaufswagen mit Kindersitzanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Achsstücke (9') unabhängig von der Lage des Abschlußdrahtes (8) an den oberen rückwärtigen Enden der Korbseitenwände (4') vorgesehen sind.
  4. 4. Ineinanderschiebbarer Einkaufswagen mit Kindersitzanordnung, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß an den zum Korbinneren gerichteten freien Enden (9") der Achsstücke (9') Anschläge (25) zur Begrenzung der axialen Verschiebbarkeit der Klappe (ii) vorgesehen sind.
  5. 5. Ineinanderschiebbarer Einkaufswagen mit Kindersitzanordnung, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der oder die Haken (22) der Rückenlehne (18) unterhalb der Schwenkachse (23) der Klappe (11) an der Klappe (11) einhängbar sind.
DE19813111616 1980-12-23 1981-03-25 Ineinanderschiebbarer einkaufswagen mit kindersitzanordnung Withdrawn DE3111616A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111616 DE3111616A1 (de) 1980-12-23 1981-03-25 Ineinanderschiebbarer einkaufswagen mit kindersitzanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048582 DE3048582A1 (de) 1980-12-23 1980-12-23 Ineinanderschiebbarer einkaufswagen mit kindersitzanorndung
DE19813111616 DE3111616A1 (de) 1980-12-23 1981-03-25 Ineinanderschiebbarer einkaufswagen mit kindersitzanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3111616A1 true DE3111616A1 (de) 1982-10-28

Family

ID=25789946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813111616 Withdrawn DE3111616A1 (de) 1980-12-23 1981-03-25 Ineinanderschiebbarer einkaufswagen mit kindersitzanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3111616A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4682782A (en) * 1985-07-15 1987-07-28 Tote-Cart Company Shopping cart with improved baby seat
EP0474097A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-11 Brüder Siegel GmbH + Co. KG Draht- und Metallwarenfabrik Einkaufswagen für Selbstbedienungsgeschäfte
CN104401375A (zh) * 2014-11-25 2015-03-11 广西大学 一种具有储包功能的超市购物车

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4682782A (en) * 1985-07-15 1987-07-28 Tote-Cart Company Shopping cart with improved baby seat
EP0474097A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-11 Brüder Siegel GmbH + Co. KG Draht- und Metallwarenfabrik Einkaufswagen für Selbstbedienungsgeschäfte
CN104401375A (zh) * 2014-11-25 2015-03-11 广西大学 一种具有储包功能的超市购物车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7715948U1 (de) In mindestens zwei teile zerlegbares moebel, insbesondere zur verwendung in caravans
DE657293C (de) Drehgestell fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT407519B (de) Zusammenlegbarer tretroller
DE8607739U1 (de) Einkaufswagen
DE1937349A1 (de) Kranfahrzeug,insbesondere Autoteleskopdrehkran
DE2950121A1 (de) Aus zugfahrzeug und anhaenger bestehender grossraum-lastzug
EP0254210B2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE8508238U1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
EP3509928A1 (de) Kinderwagen
DE3111616A1 (de) Ineinanderschiebbarer einkaufswagen mit kindersitzanordnung
DE1001595B (de) Balgverbindung zwischen Wagenteilen eines Omnibuszuges
DE3208691A1 (de) Einkaufswagen mit warenablage
EP0114415B1 (de) Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen
DE2829420A1 (de) Lastkraftfahrzeug
DE4312392A1 (de) Einkaufswagen
DE7917862U1 (de) Wagen
DE1531458A1 (de) Flugzeug mit grossem Ladegewicht,mit einem in den Rumpf einziehbaren Fahrwerk
DE10040760B4 (de) Einkaufswagen für eine rollstuhlfahrende Person
DE473612C (de) Flachbodenselbstentlader
DE231565C (de)
DE1112850B (de) Sammelbunker fuer Wurzelfruchterntemaschinen
EP1192923A2 (de) Rollstuhl
DE749207C (de) Vierraedriger Kinderwagen
DE551912C (de) Hubwagen
DE202013100947U1 (de) Klappbares Einkaufswagenaufsatzelement zur Befestigung an einem stapelbaren Einkaufswagenkorb und stapelbarer Einkaufswagenkorb

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3048582

Format of ref document f/p: P

OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8141 Disposal/no request for examination