DE199845C - - Google Patents

Info

Publication number
DE199845C
DE199845C DE1906199845D DE199845DA DE199845C DE 199845 C DE199845 C DE 199845C DE 1906199845 D DE1906199845 D DE 1906199845D DE 199845D A DE199845D A DE 199845DA DE 199845 C DE199845 C DE 199845C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
conical
tubes
held
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1906199845D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE199845C publication Critical patent/DE199845C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT52403D priority Critical patent/AT52403B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K1/00Steam accumulators
    • F01K1/02Steam accumulators for storing steam otherwise than in a liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Description

kaiserliches
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 199845 KLASSE Uh. GRUPPE
WALTER SCHWARZ in DORTMUND. Wärmespeicher.
Zusatz zum Patente 199488 vom 25. Mai 1905.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Oktober 1906 ab. Längste Dauer: 24. Mai 1920.
Die Erfindung betrifft eine Ausführungsform des Wärmespeichers des Haupt-Patentes 199488 und insbesondere eine eigentümliche Rohrverbindung und Vorrichtung an den Rohren zur Regelung des Wasserdurchflusses, welche bezweckt, daß das Wasser überall in ziemlich gleichen Mengen nach unten fällt. Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 den Wärmespeicher im Schnitt, in Fig. 2 ein Einzelrohr im Schnitt.
In die mit leicht konischen Löchern versehenen Rohrböden α werden hohle Holzstöpsel b eingesetzt, indem man die auf genaues Maß gedrehten Stöpsel leicht mit der Hand ohne Schlag in die. Öffnungen hineindrückt.
Die Holzstöpsel sind vorteilhaft sowohl innen als außen leicht konisch gedreht (kön-. nen aber auch zylindrisch sein) und bestehen aus weichem, nicht zu Rißbildungen geneigtem Holze, beispielsweise Erlenholz, oder anderem geeigneten Material.
In die Holzstöpsel werden leicht konische (oder auch zylindrische) Rohre c aus Eisen, Messing, Ton oder beliebigem anderen geeigneten Material ebenfalls nur leicht eingetrieben. Im Wasser quillt nachher das Holz und preßt sich scharf an die Rohrwand an und ebenso an die Lochränder der Wand a. Diese Art der Verbindung ist einfach, billig, fest und lercht lösbar, sowie sehr dicht.
Im oberen Teile der Rohre sind in einer Ebene einige kleine Löcher d vorgesehen, welche folgendem Zwecke dienen:
Es ist praktisch unmöglich, alle Rohre ganz genau gleich hoch zu machen; schon die nicht genau vorher zu bestimmende Durchbiegung der großen , schwer belasteten Böden wird ziemlich bedeutend ausfallen, so daß die oberen Rohrränder nicht in einer Ebene liegen. Dies ist aber erforderlich, wenn nicht alles Wasser an einer Stelle nach unten fließen soll. Da die stets zirkulierende Wassermenge an und für sich im allgemeinen nicht sehr groß ist, so genügt ein Tieferliegen einiger Rohrränder um wenige Millimeter, um sämtliches Wasser an dieser Stelle nach unten rieseln zu lassen.
Durch die vorliegende Anordnung läuft nun überhaupt kein Wasser über die oberen Rohrränder über, sondern sämtliches Wasser tritt durch die Öffnungen d aus.
Es ist nun leicht, aus den Lochquerschnitten und der zirkulierenden , Wassermenge die Stauhöhe h zu bestimmen. Ebenso ist es leicht, das Maß oder die Höhe H von Lochebene bis Oberkante der am tiefsten liegenden Rohre größer als h zu wählen, so daß über die Ränder kein Wasser überläuft.
Da die Austrittsgeschwindigkeit nur mit der Wurzel aus der Stauhöhe zu- oder abnimmt, so spielt nun eine Differenz der Stau-
hohe von etwa 15 mm (um mehr wird es sich nie handeln) praktisch keine Rolle.
Ist beispielsweise die Stauhöhe h in der Mitte wegen der Durchbiegung = 135 mm, in der Nähe des Mantels = 120 mm, so verhalten sich die Austrittsgeschwindigkeiten wie:
)/2g·-0,135 : I/2 g· 0,120 = 1,64:1,55·
Eine solche Differenz ist zulässig.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ausführungsform des Wärmespeichers nach dem Haupt-Patent 199488, dadurch gekennzeichnet, daß die konischen (oder zylindrischen) Einsatzrohre (c) aus beliebigem Material in hohle, konische oder zylindrische Holzstöpsel (b) leicht eingedrückt und die Stöpsel mit den Rohren in die Böden (a) eingesetzt und durch Quellen des Holzes festgehalten werden, und daß die Rohre (c) in bestimmter Entfernung vom oberen Rande eingebohrte Löcher (d) haben, zum Zwecke der Erzielung eines möglichst gleichmäßigen Wasserdurchflusses in allen Wärmespeicherabteilen, in denen der Wasserspiegel unter den am tiefsten stehenden Rohrrändern gehalten wird. '
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1906199845D 1906-10-10 1906-10-10 Expired - Lifetime DE199845C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52403D AT52403B (de) 1906-10-10 1908-08-10 Wärmespeicher.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE199845C true DE199845C (de)

Family

ID=462529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906199845D Expired - Lifetime DE199845C (de) 1906-10-10 1906-10-10

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE199845C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646234A1 (de) Heizkoerper
DE199845C (de)
DE2313684A1 (de) Verstellbarer sessel
DE1559008C2 (de) Baugerüst
DE2217853A1 (de) Schublade
DE202014101312U1 (de) Modularer Regalbausatz aus Kunststoffmaterialien
DE702934C (de) dere fuer Bueromoebel
DE2133823A1 (de) Regalanlage
DE202007002790U1 (de) Gleichlaufeinrichtung für Hubvorrichtungen
DE2632834A1 (de) Zeltgestaenge
DE283594C (de)
DE665547C (de) Innenstempel eines zweiteiligen Grubenstempels
DE281793C (de)
DE175403C (de)
DE2720719A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen von grabenwaenden
DE2036009C3 (de) Gestell zum Halten und Pressen von Wicklungen und lamellierten Eisenkernen
DE2246116A1 (de) Zerlegbares regal
DE1554451C (de) Zerlegbares Gestell, Regal od. dgl
AT68780B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abstützung des Hangenden beim wandernden Grubenausbau.
DE67435C (de) Wasserröhrenkessel mit einer Wasserkammer und durchgehenden Heizröhren. (Zusatz i zum Patente Nr. 53977 )
AT36466B (de) Schreibtisch mit Vorrichtung zum Versenken der Schreibmaschine.
DE966262C (de) Grubenstempel
AT119339B (de) Karteikasten.
CH451818A (de) Behälter für Flüssigkeiten
DE578208C (de) Grubenstempel