CH451818A - Behälter für Flüssigkeiten - Google Patents

Behälter für Flüssigkeiten

Info

Publication number
CH451818A
CH451818A CH935467A CH935467A CH451818A CH 451818 A CH451818 A CH 451818A CH 935467 A CH935467 A CH 935467A CH 935467 A CH935467 A CH 935467A CH 451818 A CH451818 A CH 451818A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
beads
corrugation
radius
bead
container according
Prior art date
Application number
CH935467A
Other languages
English (en)
Inventor
Weiske Gerhard
Original Assignee
Weiske Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weiske Gerhard filed Critical Weiske Gerhard
Publication of CH451818A publication Critical patent/CH451818A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/027Corrugated or zig-zag structures; Folded plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/10Large containers rigid parallelepipedic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description


  
 



  Behälter für Flüssigkeiten
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere für Öl, mit rechteckigen, aus mit Sicken versehenen Platten aus Metall oder Kunststoff gebildeten Wänden und mit rechteckigem Boden und   Deckel.   



   Die Erfindung besteht dabei darin, dass die Wände aus   Metall-oder    Kunststoffplatten in gleichem Abstand voneinander angeordnete Sicken aufweisen, wobei jede Sicke einen aus drei gleich grossen Kreisbogen zusammengesetzten Querschnitt besitzt, und wobei   die    Kreisbogen ineinander tangential übergehen und   beidseitig    tangential in die Ebene der   Plattenbalin    übergehen.



   Vorzugsweise ist der Boden des Behälters aus ebenen Platten gebildet. Der Behälterdeckel kann gegebenenfalls auch mit Sicken versehen sein.



   Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die von der Mittelebene einer Platte ausgehenden Radien der Sickenbogen so gross sind, dass das Verhältnis von    R Sickenradius zu Plattendicke, d. h. - mindestens gleich    10 ist und das Verhältnis von   Sickenradius    zu Sickenabstand 0,285 beträgt.



   Es sind Vorratsbehälter in rechteckiger Form bekannt, die zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Ö1 dienen und deren Wandungen aus Blechen gebildet sind, die entweder mit Sicken versehen wurden oder Spundwandprofile besitzen. Die Böden werden dabei meist aus ebenen Blechplatten hergestellt.



   Diese Spundwandprofile bzw. die in solche Flächen eingearbeiteten Sicken sollen zur Versteifung der Wände dienen, was auch bis zu einem gewissen Masse der Fall ist, wobei jedoch nähere Überprüfungen für das Ausmass der sich dabei ergebenden Verbesserung der Wandstabilität nicht angestellt werden. Diese in Spundwandform oder sonstiger beliebiger Form eingearbeiteten Sikken ergeben manchmal sogar die Gefahr, dass die Behälter an einzelnen Stellen, insbesondere dort, wo die Sicken in das ebene Blech übergehen, stärker beansprucht sind, abgesehen davon, dass durch die so gebildeten Profile sehr lange Schweissnähte zur Verbindung der Wände   miit    Boden und Deckel notwendig werden.



  Ae diese   Nachteile    zu vermeiden, ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung.



   Die   erfindungsgemässe    Bauform ermöglicht es bei  spielsweise,    verhältnismässig billige Sorten Blech für die Wände und gegebenenfalls auch für einen mit gleichen Sicken versehenen Deckel des Behälters zu verwenden, da durch die besondere Sickenausbildung, d. h. durch den besonders günstigen Übergang der Bögen ineinander bzw. der Sickenbögen in die ebenen Teile der Bleche, eine wesentlich geringere Beanspruchung des Bleches erreicht wird als dies bisher der Fall war. Dazu kommt, dass diese günstigen Übergänge auch das Verschweissen sehr erleichtern.



   Ein weiterer sehr beachtlicher Vorteil liegt darin, dass dabei die Sicken ein Höchstmass an Biegesteifigkeit in den Wänden gewährleisten. Schliesslich hat man noch den Vorteil, dass man mit einem Werkzeug, nur durch Verändern der Abstände bei der Sickenbildung je nach den Erfordernissen' auch die Festigkeit   dieser    Wandbleche verändern kann.



   Von der Erfindung ist in der folgenden Beschreibung ein   Ausführungsbeispiel    in Verbindung mit den Zeichnungen dargelegt.



   Es zeigen, in schematischen Skizzen:
Fig. 1 einen rechteckigen Vorratsbehälter in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 2 einen   Grundriss    eines solchen Behälters, und
Fig. 3 einen Teil einer mit Sicken versehenen Platte.



   In der folgenden Beschreibung ist der Einfachheit halber   die      Materialgattung    Blech verwendet, doch treffen die hier gegebenen technischen Angaben für alle  verwendbaren Materialien zu, wie z. B. für Kunststoffplatten.



   In Fig. 1 ist ein Vorratsbehälter mit rechteckigem Querschnitt dargestellt, dessen Blechwände 1 in bestimmten   regelmässigen    Abständen b (Fig. 3) mit Sikken 5 versehen sind, die eine besondere erfindungsgemässe Ausbildung aufweisen. Der Behälter ist mit Boden 3 und Deckel 2 versehen, ebenen Blechplatten, die mit den Rändern der Wandfläche 1 verschweisst oder bei anderen Materialien auf andere Art verbunden sind.



  In dem Blech 2 ist eine Einstiegsöffnung 4, die mit einem Deckel verschlossen ist, vorgesehen.



   Die die Wände bildenden Bleche 1 sind mit Sicken 5 versehen, die in gleichen Abständen b eingearbeitet sind, wobei jede dieser Sicken 5 aus drei gleich grossen Kreisbögen mit dem Radius R (Fig. 3) gebildet ist. Diese Kreisbögen gehen ineinander tangential über und gehen beidseitig, dort wo die Sicke ausläuft, tangential in die ebene Blechwand 6 über.



   In Fig. 3 ist auch skizziert, dass die Radien R von der Mittelebene 7 des Bleches 1 ausgehen, wobei eine Blechdicke s angenommen ist. Diese Radien R der Sikkenbögen sind so gross, dass das Verhältnis von Sickenradius R zur Blechdicke s gleich oder grösser als 10 und das Verhältnis von Sickenradius R zu Sickenabstand b gleich oder grösser als 0,285 ist. Es sind also, mit anderen Worten, die Radien R nicht kleiner als R   =    lOs und nicht grösser als R   =      0,285 b.    Durch diese besondere Ausgestaltung erhält man die Möglichkeit, den kleinsten Sickenradius zu wählen und damit billiges Blech zu verwenden, während durch die Wahl des Sickenabstandes b eine gewisse Länge des Bleches eben, also unverformt bleiben kann. Man braucht daher z.

   B. kein Blech in   Tiefziehquaiität    zu verwenden, das auf die Biegefestigkeit keinen Einfluss hat und nur Mehrkosten verursacht, ohne den hier gebrauchten Festigkeitseffekt zu liefern.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere für Ö1, mit rechteckigen, aus mit Sicken versehenen Platten aus Metall oder Kunststoff gebildeten Wänden und mit rechteckigem Boden und Deckel, dadurch gekennzeichnet. dass die Wände aus Metall- oder Kunststoffplatten (1) in gleichem Abstand (b) voneinander angeordnete Sikken (5) aufweisen, wobei jede Sicke (5) einen aus drei gleich grossen Kreisbögen (Radius R) zusammengesetzten Querschnitt besitzt, und wobei die Kreisbögen ineinander tangential übergehen und beidseitig tangential in die Ebene (7) der Plattenbahn (6) übergehen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Behälter nach Patenanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Mittelebene (7) einer Platte (1) ausgehenden Radien (R) der Sickenbögen so gross sind, dass das Verhältnis von Sickenradius (R) zu Plattendicke (s) mindestens gleich 10 ist und das Verhältnis von Sickenradius (R) zum Sickenabstand (b) mindestens 0,285 beträgt.
    2. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sein Boden aus ebenen Platten besteht.
    3. Behälter nach Patentanspruch oder Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sein Deckel mit Sicken versehen ist.
CH935467A 1967-05-23 1967-06-30 Behälter für Flüssigkeiten CH451818A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0044029 1967-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH451818A true CH451818A (de) 1968-05-15

Family

ID=7603893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH935467A CH451818A (de) 1967-05-23 1967-06-30 Behälter für Flüssigkeiten

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT277043B (de)
CH (1) CH451818A (de)
DE (1) DE1531093A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551612A (en) * 1984-01-30 1985-11-05 Sprague William H Wall-contained electric water heating tank

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8113685U1 (de) * 1981-05-09 1981-09-10 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Kuehlcontainer
DE3804438A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Josef Lorenz Behaelter und verfahren zum formen von sicken in den waenden des behaelters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551612A (en) * 1984-01-30 1985-11-05 Sprague William H Wall-contained electric water heating tank

Also Published As

Publication number Publication date
AT277043B (de) 1969-12-10
DE1531093A1 (de) 1969-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622316C1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2909206C2 (de) Palette
DE2165341B2 (de) Palette aus Kunststoff
DE3132829A1 (de) Behaelter mit verschlusselement
DE3221130C2 (de)
DE3535201C1 (de) Bauplatte
DE19543915A1 (de) Behälter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2304223C3 (de) Quergewellter Metallblechsteg für nagelfähige Bauteile
DE2057372A1 (de) Ebenes Flaechentragwerk
EP2623435A1 (de) Stapelbarer Palettenbehälter und Drahtgitteraussenmantel dafür
CH451818A (de) Behälter für Flüssigkeiten
DE4114888C2 (de) Vierweg-Flachpalette aus Blech
DE19527181C2 (de) Bauteil
EP0167993B1 (de) Aus Platten aufgebauter Wärmetauscher
DE2159856A1 (de) Eckenelement für Container
DE1967175U (de) Rechteckiger behaelter.
DE2526627C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Boden- und Deckenteile eines Vorratsbehälters für große Lagermengen von Flüssigkeit
DE2527143A1 (de) Fuellmaterial fuer rieseltuerme, insbesondere fuer biologische tropfkoerper
DE1169840B (de) Randausbildung an Gefaessen
DE2513719A1 (de) Isoliertes dach
AT212356B (de) Bauelement für Brücken, zerlegbare Hallen, Rüstungen od. dgl.
EP0835817A2 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
DE10054999C1 (de) Leichtbauplatte
DE2161457C3 (de) Gewelltes, plattenförmiges Bauelement
DE1948243A1 (de) Behaelter,insbesondere Transportbehaelter