DE10054999C1 - Leichtbauplatte - Google Patents

Leichtbauplatte

Info

Publication number
DE10054999C1
DE10054999C1 DE2000154999 DE10054999A DE10054999C1 DE 10054999 C1 DE10054999 C1 DE 10054999C1 DE 2000154999 DE2000154999 DE 2000154999 DE 10054999 A DE10054999 A DE 10054999A DE 10054999 C1 DE10054999 C1 DE 10054999C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knobs
free spaces
film
straight channel
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000154999
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Wischemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000154999 priority Critical patent/DE10054999C1/de
Priority to PCT/DE2001/004133 priority patent/WO2002038881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10054999C1 publication Critical patent/DE10054999C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3411Dimpled spacer sheets
    • E04C2002/3422Dimpled spacer sheets with polygonal dimples
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3411Dimpled spacer sheets
    • E04C2002/3433Dimpled spacer sheets with dimples extending from both sides of the spacer sheet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3472Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets with multiple layers of profiled spacer sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bei einer Leichtbauplatte, mit einer oberen Folienschicht und mit einer unteren Folienschicht und mit einer mittleren, töpfchenartigen Noppen aufweisenden Noppenfolie, wobei die Noppenfolie mit ihrer Grundfläche an der einen Folienschicht und mit den Böden der Noppen an der anderen Folienschicht befestigt ist, schlägt die Erfindung vor, daß die Noppen einen mehreckigen Querschnitt aufweisen und versetzt zueinander angeordnet sind, derart, daß geradlinige, gassenartige Freiräume, welche sich entlang einer Vielzahl von Noppen erstrecken, zwischen ihnen vermieden sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Leichtbauplatte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Platten sind aus der Praxis bekannt. Die Noppen wei­ sen einen runden Kreisquerschnitt auf und sind regelmäßig der­ art angeordnet, dass sie zwischen sich verlaufende Freiräume aufweisen, welche geradlinig durchlaufende gassenartige Frei­ räume bilden, durch die beispielsweise Licht fallen kann und die aufgrund der regelmäßigen Anordnung der Noppen entlang einer Vielzahl von Noppen verlaufen und sich von einem bis zu einem anderen Rand der Leichtbauplatte erstrecken.
Gegenüber der Verwendung einer mittleren Folie mit wellenför­ migen Erhebungen und Vertiefungen, ähnlich einer Wellpappe, bieten die Noppenfolien den Vorteil, daß die Leichtbauplatte in mehreren Richtungen eine hohe Knickstabilität bzw. einen hohen Biegewiderstand aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Leichtbauplatte dahingehend zu verbessern, daß sie eine be­ sonders hohe Biegesteifigkeit bei Belastungen in jeder be­ liebigen Richtung aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine Leichtbauplatte mit den Merkma­ len des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, die geradlinig durchlaufenden, gassenartigen Freiräume zu vermeiden, so daß an diesen Stellen keine bevorzugten Bruch- bzw. Knickkanten mehr gebildet werden. Eine weitere Stabilitätserhöhung der Leichtbauplatte wird dadurch bewirkt, daß die einzelnen Noppen einen mehreckigen Querschnitt aufweisen, wobei die Ausbildung der Ecken jeweils Bereiche besonders hoher Druckbelastbarkeit und damit auch besonders hoher Steifigkeit für die Platte aus­ bilden.
Eine besonders hohe Überdeckung der Noppen, d. h. eine be­ sonders starke Zickzackführung der Freiräume zwischen zwei Reihen benachbarter Noppen kann dadurch erzielt werden, daß die Noppen nach innen eingezogene Flächen zwischen ihren Kanten aufweisen, also einen etwa sternförmigen Querschnitt aufweisen.
Bei der Verwendung sechseckiger Noppen kann auf einfache Weise eine hohe Dichte von Noppen und damit eine hohe Steifigkeit der Leichtbauplatte mit einer starken "Verzahnung" benachbarter Noppenreihen erzielt werden, also der gewünsch­ ten Zickzackführung von Freiräumen.
Gegebenenfalls kann bewußt eine unregelmäßige Verteilung unterschiedlichster Noppenformen, also Noppenquerschnitte über der Platte vorgesehen sein, so daß jede Art von regelmäßig verlaufenden Freiräumen zwischen den Noppen stets vermieden wird. So können beispielsweise sechs-, vier-, fünf- und dreiecki­ ge Noppen derart gemischt angeordnet sein, daß sich dieser vorteilhafte Effekt ergibt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeich­ nung im folgenden näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematische und teilweise weggebrochene Darstellung einer Leichtbauplatte, und die
Fig. 2 bis 4 unterschiedliche Noppenformen.
In Fig. 1 ist mit 1 allgemein eine Leichtbauplatte bezeichnet, die eine obere Folienschicht 2 als Decktage und eine untere Folienschicht 3 als Bodenlage aufweist. Dazwischen befindet sich eine Noppenfolie 4 mit einer Vielzahl von einzelnen Noppen 5.
Sowohl die Folienschichten 2 und 3 als auch die Noppenfolie 4 können vorteilhaft aus Kunststoff hergestellt sein, wobei die Noppenfolie 4 beispielsweise tiefgezogen sein kann. Die Verbin­ dung zwischen der Noppenfolie 4 und den Folienschichten 2 und 3 kann durch Verklebung oder Verschweißung, beispielsweise Ultraschallverschweißung, vorgenommen werden, so daß ein stabiler Verbund zwischen den drei Schichten der Leichtbau­ platte 1 bewirkt wird.
Die Noppen 5 weisen jeweils einen sechseckigen Querschnitt auf, bilden also jeweils sechs Kanten 6 aus, die in der Zeichnung in vertikaler Richtung, also zwischen den beiden Folienschichten 2 und 3, eine besonders hohe Druckfestigkeit ermöglichen.
Durch die sechseckige Kontur der Noppen 5 und durch die enge Packungsdichte der Noppen 5 ergeben sich Freiräume 7 in ver­ schiedenen Richtungen zwischen jeweils benachbarten Noppen 5, wobei diese Freiräume 7 stets keine geradlinig durchlaufende Richtung entlang mehrerer Noppen 5 einnehmen, also keine ge­ radlinig durchlaufende Schwächungslinie in Form einer Knick­ linie für die Leichtbauplatte 1 darstellen.
Die Geometrie der Noppen 5 von Fig. 1 ist aus Fig. 2 näher er­ sichtlich: Die einzelnen Noppen 5 sind als regelmäßiges Sechs­ eck konturiert mit geradlinigen Verbindungsflächen zwischen den Kanten 6.
Fig. 3 zeigt im Gegensatz zu Fig. 2 eine Noppenkontur, bei der die Kanten 6 der Noppen 5 nicht geradlinig miteinander verbun­ den sind, sondern durch konkave Verbindungsflächen, so daß sich insgesamt ein sechseckiger, etwa sternförmiger Querschnitt der Noppe 5 ergibt. Aufgrund der höheren Materialansammlung entlang der Kanten 6 wird hierdurch eine besonders starke Steifigkeit der Leichtbauplatte 1 bewirkt, da der Verstärkungs­ effekt entlang der Kanten 6 durch diese Materialanhäufig ver­ stärkt wird. Zudem ergibt sich durch die eingezogen verlaufen­ den Flächen zwischen den Kanten 6 die Möglichkeit, die einzel­ nen Noppen 5 noch stärker ineinander zu verzahnen, also die Mittelpunkte benachbarter Noppen noch näher zusammenzu­ rücken. Auf diese Weise werden die sich ergebenden Freiräume zwischen einer Reihe von Noppenpaaren noch stärker zick- zackmäßig umgelenkt.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel von Noppen 5, wo­ bei hier eine Noppe 5 mit vier Kanten 6 dargestellt ist, die eben­ falls einen etwa sternförmigen Querschnitt aufweist und zwischen den Kanten 6 eingezogene Wandungen aufweist.

Claims (4)

1. Leichtbauplatte,
mit einer oberen Folienschicht,
und mit einer unteren Folienschicht,
und mit einer mittleren, töpfchenartige Noppen auf­ weisenden Noppenfolie,
wobei die Noppenfolie mit ihrer Grundfläche an der einen Folienschicht und mit den Böden der Noppen an der anderen Folienschicht befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (5) einen mehreckigen Querschnitt aufweisen,
und dass sie versetzt zueinander angeordnet sind unter Vermeidung geradliniger, gassenartiger Freiräume zwischen einer Vielzahl von Noppen.
2. Leichtbauplatte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Noppen (5) mit sechseckigem Querschnitt.
3. Leichtbauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Noppen mit unterschiedlichen Querschnitten über die Fläche der Leichtbauplatte (1) verteilt angeordnet sind.
4. Leichtbauplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Noppen (5) zwischen ihren Kanten (6) konkav eingezogene Flächen aufweisen.
DE2000154999 2000-11-07 2000-11-07 Leichtbauplatte Expired - Fee Related DE10054999C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000154999 DE10054999C1 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Leichtbauplatte
PCT/DE2001/004133 WO2002038881A1 (de) 2000-11-07 2001-11-07 Leichtbauplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000154999 DE10054999C1 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Leichtbauplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10054999C1 true DE10054999C1 (de) 2002-07-18

Family

ID=7662327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000154999 Expired - Fee Related DE10054999C1 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Leichtbauplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10054999C1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE609681C (de) * 1935-03-23 Ernst Landolt Aus gepraegter Pappe o. dgl. bestehendes Packmaterial
DE1932760A1 (de) * 1968-07-01 1970-01-08 Hale Jesse Raymond Membrantafelstruktur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE609681C (de) * 1935-03-23 Ernst Landolt Aus gepraegter Pappe o. dgl. bestehendes Packmaterial
DE1932760A1 (de) * 1968-07-01 1970-01-08 Hale Jesse Raymond Membrantafelstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622316C1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE1509025B1 (de) Steifes plattenfoermiges Bauelement aus Metall
DE2909206B1 (de) Palette
DE19900629A1 (de) Wärmeplatte mit verstärkter Randkonstruktion
DE60031129T2 (de) Deckensystem mit austauschbaren platten
EP0218180A2 (de) Bauplatte
DE1601131B2 (de) Kuehlraster als rieseleinbau, insbesondere fuer kuehltuerme
DE2304223C3 (de) Quergewellter Metallblechsteg für nagelfähige Bauteile
DE1683318A1 (de) Bodenplatte zum Aufbau einer Doppelbodenkonstruktion mit angehobenem Oberboden
DE19532107C2 (de) Schiff mit im Schiffsrumpf angeordneten, sich horizontal erstreckenden ebenen Flächenelementen
EP0634534A1 (de) Paneel
DE10054999C1 (de) Leichtbauplatte
EP0592447B1 (de) Verpackungssystem, dämm-, isolier- sowie trägerplatte
DE19527181C2 (de) Bauteil
DE102018006436A1 (de) Wärmetauscherplatine mit Rechteckprofil und Aufsitzecke
EP0797486B1 (de) Gitter, insbesondere flächiges gitter (gittermatte)
DE3926140C2 (de) Zuschnitt für einen eckigen, vorzugsweise für einen viereckigen, an zwei einander gegenüberliegenden Seiten offenen, in eine Schalung für ein Betonteil einsetzbaren, aus Metall gefertigten Schalungseinsatz
CH673870A5 (de)
DE202021105966U1 (de) Abstandhalterleiste
EP3199704B1 (de) Segmentbogenpflaster
AT403314B (de) Elastisches faltenband oder wellenband
DE2350601C2 (de) Rieseleinbau für Kühltürme
AT360721B (de) Platte fuer bauzwecke und plattenverband
DE1759411A1 (de) Einzelplatte zur Abdeckung von Traggeruesten od.dgl.
DE2527143A1 (de) Fuellmaterial fuer rieseltuerme, insbesondere fuer biologische tropfkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee