DE1997728U - Vorrichtung zur behandlung und/oder bearbeitung von teilchenfoermigen materialien - Google Patents

Vorrichtung zur behandlung und/oder bearbeitung von teilchenfoermigen materialien

Info

Publication number
DE1997728U
DE1997728U DE19681997728 DE1997728U DE1997728U DE 1997728 U DE1997728 U DE 1997728U DE 19681997728 DE19681997728 DE 19681997728 DE 1997728 U DE1997728 U DE 1997728U DE 1997728 U DE1997728 U DE 1997728U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
movement
relative
drive shaft
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681997728
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fawkham Developments Ltd
Original Assignee
Fawkham Developments Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fawkham Developments Ltd filed Critical Fawkham Developments Ltd
Publication of DE1997728U publication Critical patent/DE1997728U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/12Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in rotating drums

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Description

P.A. 308 898*29-5.68
Sebrauehsmueter-Aümeldung
gawkha» Derelopaenta ltd», Basted House, Borough Green
Vorrichtung zur Behandlung und/oder Bearbeitung τοη teilchenförmigen Materialien
Die Erfindung betrifft eiae Vorrichtung zur Behandlung und/oder Bearbeitung von teilchenförmigen Materialien und bezieht sich insbesondere auf umlaufende Einrichtungen, die normalerweise benutzt werden zum Brechen» Mahlen, TranspaycTfiT^ö*»- pyesssn^ SJsblsttieTesi- Granulieren odsr sonstige Behandlungsarten von festen oder halbfesten Materialien.
Gegenwärtig benutzte Einrichtungen weisen eine Welle auf, die mit einem Hotor vereehen ist. welcher eine Mehrzahl von Behandlungselementen wie ^jsmern, Ketten., Schaufeln, Mitnehmern σα er Schneiden aufweist» Die Welle dreht sich um ihre Aohse. Die Welle t der Kot or und die Behandlungselemeste sind in einem sylindrischen oder trogf örsigen Gehäuse angeordnet. Bei der Bearbeitung τοη feuchten Festkörpern oder einem Gemisch τοη trockenen Psetkorpem und Wasser besteht eine Xendenz, neigen die Materialien äasu« sich als harte Schicht an der inneren Oberfläche ües Gehäuses abzusetzen»
-2-
die Ansammlung von Niederschlägen des besagten Materials an der Innenwand üe& Gehäuses zu vermindern oder zu verhindern <>
Behändlungselemente oder der Eotor reiben ständig an dieser Schicht und "bewirken, daß diese erhärtet. Gleichzeitig wird eine Bremswirkung auf die besagtöo. Behandlungselemente ausgeübt, die mit einer Erhöhung der leistungeaufnahme des Gerätes verbunden ist* Biese Bremswirkung erzeugt auch eine unerwünschte Menge von ^fäxräe la sea. "Behandlungseleiaenten und ia des So tor und snderen Arbeit ateilen des Gerätes und verursacht auch starken Verschleiß an den 2nden der besagten Behändlungaelemente.
Ea ist deshalb wünschenswert, eine Befaan3!wägevorrichtung; ssu schaffen, welche die Ansanaalung von Materialien an dem inneren Wänden des Gehäuses Ewisehen dem Umfang des von der Peripherie der Behandlungseleiaente beschriebenen Kreises und den inneren Wänden des Gehäuses veraindert oder verhindert
Nach der vorliegenden JSrfindung ist eia Behandlungsgerät zur Bearbeitung von teilchenförmigen Materialien vorgesehen» bestehend aus einem Gehäuse, einer HeiU'&i&l von Behandlungselementen, die innerhalb des besagtes Gehäuses angeordnet si»ds Mittels zur Erzeugung eines relativen [ Umlaufs zwischen den besagten Elementen und dem besagten ί Gehäuse, um eine Bearbeitung eines in das Gehäuse eingeführten Materials zu bewirken, und Mitteln sur Urzeugung einer relativen Hilfsbewegung asisohsa den besagten i£Ls^ menten und dem besagten Gehäuse, wobei die Anordnung so ist, daß die besagte relative Hilfsbewegung zwischen den
und üeia besagten Gshäuse da«u
Die Hilfsbewegung kann eine kreisende Bewegung sein, so daß die äußeren Enden der besagten Elemente um die innere Oberfläche des Gehäuses im Abetand äavon präzedieren. Die Hilfsbewegung kann dem Gehäuse erteilt werden, welches sich Elativ zu den Behändlungselementen bewegt. In dieser Ausführungsform kann die Bearbeitung des Materials durch Umlauf der besagten .Elemente in dem besagten Gehäuse bewirkt werden, wobei <?ie Umlauf achse der besagten !Elemente gegen die Achse des besagten Gehäuses versetzt ist» Somit kann die Hilfsbewegung eine Drehung des Gehäuses um seine Achse sein, so daß die Umlaufacbse der besagten Elemente und des besagten Gehäuses exzentrisch zueinander liegen«.
Außer der Hilfebewegung können Mittel zur Erzeugung einer dritten axialen Bewegung zwischen dem Gehäuse und den Behandlungselementen in dem Gerät vorgesehen sein» Die dritte Bewegung kann eine hin- und hergehende Bewegung sein, wobei die Anordnung so ist, daß das Entstehen von Hnieü oder Wülsten des zu behandelnden Materials auf den 'feilen der Innenfläche des Gehäuses, die den Abständen zwischen den besagten Elementen benachbart sind, vermieden wird·
Das Behandlungsgerät der vorliegenden jirfindung kann eine I'Örd er schnecke, ein Kollergang, eine Strangpresse, ein Schaufelmischer, eine Hammermühle oder eine andere Art von Schlagmühle sein.
Nachfolgend ist nur als Beispiel sine Pelletisiermaschine nach der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die ssugehörigen Zeichnungen beschrieben«
?iga1 ist ein Schnitt durch aas Gehäuse einer Pelletisiermaschine und zeigt die bekannte Gestalt der BehaiMllungselemente in dem Gehäuse.
3?ig.2 ist ©in. Schnitt durch das Gehäuse einer Pelletisiermaachine nach der Erfindung·
]?ig»3 ist sine Draufsieht» teilweise im Schnitt» eines Gerä*ea aaeti der vorliegenden
iat ©in Teilschnitt längs der Ünie IV-IV in Hichtuias der Pfeile gesehen.
Pig·5 aeigt ein© Einzelheit von Figo4.
Bei den bekannten PelletisieCTsasehinenf wie eine schematised in Pig.1 dargestellt 1st, ist ein Rotor 10 konssentrisch in einem zylindrisohen Gehäuse 11 ajigeoränet. Der Rotor 10 trägt an seiner äußeren zylindrischen Oberfläche eine Mehrzahl von radialen Stäben 12, deren Enöen im Abstand einwärts von der Innenfläche des Gehäuses 11 liegen, !ficht dargestellte Motormittel sind vorgesehen» um den Rotor 10 und die davon getragenen Stäbe um seine Achse zu drehen«
Bein Betrieb wird ein teilcbenförmiges Material in das Gehäuse 11 eingeführt* und die Drehung; dea Bot ore 10 und der Stäbe 12 bewirkt, daß die Stäbe 12! das Material bear- \ beiten und eine Politisierung des Materials hervorrufen. '
-5-
Bei der Benutzung setzt sich Material an äer inneren Oberfläche des Gehäuses ab und bildet eine harte Schicht 15 aua EU pelletisierenem Material. Sie Schicht 13 baut sich in einen solchen Maße auf * daß (3Ie äußeren Enden des Stabes 12 an der Schicht 13 zur Anlage kommen und somit eine Erhöhung öer "Leistungsaufnahme der Pelletisiermaschine verursachen«.
Bei der Pelletisiermaschiae nach der -vorliegenden Erfindung ist ein längliches zylindrisches Gehäuse 20 mit seiner längaachse 2"! in einer im wesentlichen horizontalen Ebene angeordnet» Das Gehäuse 20 sitzt auf einem Paar von im Abstand voneinander abgeordneten langgestreckten Rahmengliedem 22, die so angeordnet sind, daß sie das Gehäuse 20 tragen und jedes der längsverlaufenden Glieder sich vor und hinter den Gehäuse 20 erstreckt. Jedes der längsverlsufenden Bahnenglieder 22 trägt zur Mitte desselben hin ein Paar von im Abstand voneinander angeordneten federnden !Draggliedern 23, die mit der Außenwandung 24 des besagten Gehäuses verbunden sind und das Gehäuse 20 auf den Rahmengliedern 22 halten und oine begrenzte Bewegung dee Gehäuses 20 relativ zu den längaverlaufenden Gliedern 22 in einer Ebene gestatten, die im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Gehäuses 20 liegt»
Me Hahnenglieder 22 sind mittels dreier Querglieder 25, 26 und 27 im Abstand parallel zueinander gehalten. Die Querglieder sind quer über den besagten Rahaengliüdern 22 angeordnet. Das erste Querglied 25 und zwei«e Querglieder sind quer zu den Rahmengliedern 22 vor dem Gehäuse 20 angeordnet.
-6-
Das erste Querglied 25 liegt am vorderen Ende des Bahmengli^des 22, usd das zweite Querglied 26 ist im Abstand hinter dem ersten Querglied 25 und zum vorderen 2Snde 28 des Gehäuses Mn angeordnet»
Das dritte Querglieä 27 ist so angeordnet, daß es die besagten gahisengliefler auf der Rückseite des Gehäuses überbrückt* Das besagte dritte Glied 27 hat die Form einer Plattform, die sich von einem Punkt im Abstand rückwärts von dem Gehäuse zum rückwärtigen Ende dea Rahmenglieds erstreckt* !Längs der vorderen Kante der besagten Plattform 2? ist ein ;LagBrtragglieä 30 angeordnet.
Die ersten und zweiten !Pragglieder 25 und 26 sind jedes zum Mittelteil desselben hin mit einem nach oben ragenden Tragelement 31 versehen, welches zum oberen Ende hin ein lager zur Aufnahme einer längsverlaufenden Hauptantriebswelle 52 trägt. Die Häuptsstriebswells 52 ist in äs» besagten lagern drehbar gelagert und erstreckt sich durch das Gehäije 20.
Das Lagertragglied 30 ist auch unit einem lager versehen, welches sur Aufnahme und Halterung der besagten Hauptantriebswelle 32 zum rückwärtigen Ende derselben hin eingerichtet ist ο
Die Hauptantriebswelle 32, die sich durch das Gehäuse 20 erstreckt, trägt einen zylindrischen Eotor 33, der mit derselben drehbar ist, und aieh durch das Gehäuse 20 hindurch erstreckt, derart, daß er au 3 ed em 32nd e derselben bei 34 geringfügig darüber vorsteht»
-7-
Die Hauptantriebswelle 32, der davon getragen« Rotor 33 und daa Gehäuse 20 sind in Ruhestellung» die als Stellang definiert ist» bei welcher die Gebäuseträger 23 nur durch das Gewicht des Gehäuses und des Inhalts verspannt sind, im wesentlichen koaxial, und der Rotor 33 hat einen Durchmesser von etwa der Hälfte des Durchmessers des Gehäuses 2O0
Der Rotor 33 trägt eine Mehrzahl von radial angeordneten Rotorstäben 36, die sich in den Ringraum erstrecken, der von der äußeren zylindrischen Oberfläche des Rotors 33 und der inneren zylindrischen Wandung des Gehäuses 20 gebildet wird ο Sie Rotor-atäbe 36 sind um den Rotor herum in im wesentlichen wenäeiförmiger Anordnung vorgesehen.
Das Gehäuse 20 ist in der Nähe seines vorderen Endes 28 und im oberen !eil tier zylindrischen Oberfläche desselben ait einem Einlaß 37 für die Einführung Tön Material in das Gehäuse 20 versehen und ist an seines hinteren Ende in dem untersten Seil der zylindrischen fläche mit einem nach unten angeordneten Auslas zur Entnahme des pelletisierten Materials aus dem Gehäuse 20 versehen. Das Gehäuse 20 iat sowohl am vorderen als auch am hinteren Ende 28 bzw« 38 mittels einer ringförmigen Stirnwand abgeschlossen, T?obei die Innenkante jeder der besagten ringförmigen Stirnwände im Abstand von des Ubfaag der Enden 34 des besagten Rotors liegt, um so eine kreisende Bewegung des Gehäuses 20 relativ zu dem Rotor zu erstöglicheno
-8-
Die längsverlaufende Hauptantriebswelle 32 endet an ihren rückwärtigen Bnde in einer Stellung, die vor den rückwärtigen Ende des längsverlauf and en Haiuaenglieäes 22 liegt und ist an ihren rückwärtigen Ende mit einem radialen Flansch 4-0 versehen» der mit einem entsprechenden Flansch zusammenpaßt und an diesem befsatigt 1st» der an vorderen Ende der Antriebswelle 42 eines Motors 43 vorgesehen ist, welcher zentral in der Nähe der rückwärtigen Kaste der besagten Plattform 27 sitzt. Diese Motorantriebswelle 42 ist koaxial zu der Eauptantriebswelle 32·
Der Motor 43 hat ein Paar von gleichacbeigen Hilfsaatriebswellen 44 und 45» β ie sich seitlich von. und im weeeatliönea senkrecht au der Achse der Hauptantriebswelle 32 erstrecken· Die Hilfsantriebswellen liegen auf gegenüberliegenden Seiten des iiotora 43. Jede der besagten Hilfeantriebswellen 44 und 45 seist sz. ihrs™ außen*1*" En da ein Kegelrad 46·
Säe äWöitc Qäe?gl±#ä £€ «sä der
27 in der Iahe der -vorderen Wandung 28 und der rückwärtigen Wandung 38 des Gehäuses 20 tragen jeweils am äußereα 2&de ein leger 50, 51; so äaM Paare 50 bzw. 51 το» 2sgem 50 auf äer gleichen Seite der langsachse des Gehäuses 20 vorgeöfchea und angeordnet sind, welche eine liingeTe^lagLfetide exzentrische Antriebswelle 60 bzw. 61 irehbar aufnehesn können, die ;^de sich la Abstand von d«r äuSeren syliaaidschen Oberfläche des Gehäuses 20 er-
-9-
Bas rüclnrärtige Ende jeder der besagten exzentrischen Antriebswellen 60 und 61 iat drehbar in einem rückwärtigen Lager 65 ,gelagert, welches im Falle einer der besagten exzentrischen Antriebswellen 61 nach vorn zu von der q^.erverlaufenäen Umlaufaohee äer Hilfeantriebswellen 44 und 45 des Motors liegt, und welches im Falle der anderen der besagten exzentrischen Antriebswellen 60 in einem rückwärtigen lager 63 gelagert ist, welches rückwärts von der querverlatifenden ümlaufachee der Hilfsantriebawellen 44 und 45 des Motors liegt*
Das rückwärtige Ende der besagten einen exzentrischen Antriebswelle 61 trägt ein Kegelrad 64, welches mit dem Kegelrad 46 in Eingriff steht, das am Ende der benachbarten Hilfsantriebewelle 45 des Motors 43 ist, ao daß der Ein» griffapunkt der besagten Kegelräder vor der Umlaufachse der besagten HLlfsantriebawelle 45 des Motors liegte Die aaöere exzentrische Antriebswelle 60 ist vor dem rückwärtigen lager 63, aber rückwärts von der Umlaufachse der besagten Hilf santriebswelie 44 des Motors mit einem Kegelrad 66 versehen, welches mit dem benachbarten Kegelrad 46 in Eingriff ist, das am iSnde der besagten benachbai'ten Hilf santriebswelie 44 vorgesehen ist, wobei eier Bingriffspunkt 67 der besagten Kegelräder rückwärta von der UsIaUfachse der besagten benachbarten Hilfsantriebawelle 44 liegt«, Die Anordnung iat eo, daß bei Betrieb dea Motors 43 eine Drehung der beiden Hilf santriebswellen 44 und 45 im gleichen Sinne erfolgt und dies zu einer Drehung άβτ besagten exsentri sehen Antriebswellen 60 und 61 ia gleichen Sinne führt»
-10-
H&s Gehäuse 20 let an jeder Seite mit einem Paar von im Abstand angeordnete« exzentrisches Mitteln 70 versehen, von denen jedes einen äußeren Vorsprung aufweist, der an der äußeren zylindrischen Oberfläche dea Gehäuses 20 zu dessin Ende hin befestigt ist und zu ihren äsBeren Ende hin mit einer Bohrung 72 versehen ist, uoren Achse in einer Sichtung von vo3Pn nach hinten verläuft und im wesentlichen parallel zur Achse der Hs'iptaatriebawelie des Gerätes ist» Me Bohrung 72 trägt ein lager 73» welches eine Hülse und ein Itollenlager enthält, dae weiterhin eine exzentrische Hülse 74 trägt, welche letztere auf der zubehörigen exzentrische« Antriebswelle 60, 61 mit dieser ve3rörehl?i;2· sitzt, so daß öie Achse des besagtenLagera 73 relativ sur längaachse der zugehörigen exzentrischen Antriebswelle 60, 61 verlagert ist Tina eine Kröpfung für das leger 73 relativ zu der Welle 60, 61 schafft. Bei Pre. mg. der exzentrischen Antriebswelle 60, 61 kreist somit die Achse dee lagers 73 in der Bohrung 72 des äußerea Vorsprunges um die Drehachse der besegten exzentrischen Antriebswelle 60, 61. Das Paar von exzentrischen Mitteln, das jeder Welle 60, 61 zugeordnet i3t> ist so angeordnet, daß die Verlagerungen der Achsen der Bohrung 72 in jedem an dem Umfang des Gehäuses 20 angebrachten Vorsprung 71 relativ aur längsachse der zugehörigen ' xzeiitrisehen Antriebswelle 60, 61 zueinander passen, v.nä die Anordnung ist ao, daß die längsachse des Gehäuses.' 2C in seitlichem Abstand von der längsachse der Welle Yc liegt.
-11-
-Ii-
Me exzentrischen Mit^l sind ao angeordnet» daß feaernote $ragglieder 23 zwischen dem Gehäuse 20 und den Rahmengliedern 22 unter Spannung stehen, ua diese Verlagerung des Gehäuses 20 aufzunehmen.
Die Anordnung δ er exzentrischen Hülsen 74 3eder der besagten exzentifi sehen Antriebsteilen 60, 61 ist suisasaseapassenä, wobei die Anordnung so ist, daß der Umlauf der Eilf&antriebswellen 44, 45 des Motors au einer Drehung der exzentrischen Antriebswellen 60 ur.d 61 im gleichen Sinne führt v um dem Gehäuse eine kreisende Bewegung zu erteilen, so daß die längsaohse des Gehäuses 20 eine exzentrische o<3Q? kreisende Bewegung um die Längsachse der Hauptantrisbswelle 32 ausführt.
In Betrieb wird ein teilchenförmiges Material am Einlaß 37 des zylindrischen Gehäuses 20 eingeführt, und die Haupt-* antriebswelle 32 wird zusammen mit dem darauf sitzenden So tor 33 in Drehung versetzt, um die Hotorstäbe 36 durcli das Material zu bewegen und eine Pelletisierung desselben zu bewirkenf
Die wendelförmig« Anordnung der Rotorstäbe 36 bewirkt, daß das teilchenförmige Material in einer im wesentlichen nach rückwärts verlaufenden Richtung zu dem Bereich des Gehäuses 20 wandert, von welchem das pelletisierte Material durch den Aualaß in der Unterseite des Gehäuses 20 entnommen wird. Zur gleichen Zeit bewirken die exsentripchen Ituttel 24 aqua dee Umlaufs der Hilfsantriebewellen 44, 45 des Motors 43 und des Umlaufs der zugehörigen exzentrischen
-12-
eri 60$ β1; deS da a Gehäuse 20 eine langsame» kreisende Bewegung relativ zur ümlaüfachse der Eauptantriebswelle 32 ausführt, so daß im wesentlichen nur eine lüaie der Berührest zwischen den Stäben 36 und irgendeiner Schicht 80 von teileheitföroiig— Material auftritt, welches eioh an der inneren Oberfläche des Gehäuses 20 2u irgendeinem gegebenen Augenblick angesammelt haben kann. Als Folge davon ergibt sich ein freier Baum zwischen den übrigen Stäben 26 und der besagtes. SeMeHt 80. was die Ansammlung von weiterem Material an der Wandung des Gehäuses 20 vermindert oder im wesentlichen verhindert·
Man erkennt» daß die Mittel zur Bewirtung der kreisenden Bewegung des Gehäuses relativ zur umlaufachse des Rotors aieht auf die Mittel beschränkt sind, die in dem vorbeochriabenen speziellen Ausftthrungsb«!spiel dargestellt
ist weiterhin möglich, eine Mehrzahl von radialen Stäben vorzusehen, die an der Innenfläche des Gehäuses angebracht sind, welche Stäbe nach einwärts von der besagten Innenfläche vorspringen und eine Hehrzahl von Umfangsreiehen von Stäben bilden, so daß eine der besagten Umfangereihen von Stäben an dem Gehäuse einer TJmfangsreihe von Stäben en dem Rotor benachbart ist·
-13-

Claims (1)

  1. P.A. 308 898*29.5.68 η
    1· Behandlungsgerät für die Bearbeitung von teilchenförmigen Materialien, bestellend au3 einem Gehäuse, einer Mehrzahl tos. Behandlungseleiaenten, die innerhalb des besagtes. Gehäuses angeordnet 3iaäs Mitteln zur Erzeugung eines relativen Uolaufs zwischen den bifsagteo Elementen und dem besagten Gehäuse, derart, £s£l eine Bearbeitung des in dem Gehäuse angeordneten Material hervorgerufen wird»
    gekennzeichnet durch,
    Mittel (44» 45, 60, 61, 70) zur Erteilung einer relativen HUfsbeweguag zwischen dea besagten Elementen (36) und dem besagten Gehäuse (20), wobei die Anordnung so ist, daß die besagte, relative Hilfebewegung zwischen den besagten Elementen (36) und dem besagten Gehäuse (20) dasu dient, die Ansammlung von Niederschlägen dew besagten Materials an den Innenwänden des Gehäuses (20) zu vermindern oder zu verhindern.
    2» Gerät nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfebewegung eine kreisende Bewegung ist
    -1A-
    Crerät nach Anspruch 1 oder 2» dadurGh gekennzeichnet,
    6aS die Hilfabewegung dem Gehäuse (20) erteilt ist, welches sich relativ zu den Behandlungselementen (36) "bewegt ο
    Gerät nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bearbeitung des Materials durch Umlauf der ülfiiaente (36) in dem "besagten Gehäuse (20) uia eine Achse bewirkt wird» die gegenüber der Achse (21) des besagten Gehäuses versetzt ist und
    daß die Hilfsbewegung ein Umlauf des Gehäuses (20) ura seine Achse ist»
    5ο Gerät nach einen der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    Kittel zur Erzeugung einer dritten axialen Bewegung zwischen dem Gehäuse und den BehaiuJlungselenienteno
    6ο Gerät nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse ein zylindrisches Gehäuse (20) ist und
    α aß ä&$ Mittel sur iSrseugung einer relativen KLlfsbewegung zwischen den Elementen und dem Gehäuse Mittel (70) zur Erzeugung einer kreisenden Bewegung der Achse ues «chalices relativ su <3er ^laufachse der besagten Behaiidlungselemente enthalten«
    199772
    7« Gerät naoh Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    Δλ& ilifi "RflViHnalim-ggglgmQntg 3,US βΐΠ22Γ" Meh?ZS2ll VQO. radial angeordneten Stäben (36) sind, die auf der äußeren zylindrischen Oberfläche eines zylindrischen Botors sitzen» welcher im wesentlichen innerhalb des besagten Gehäuses (20) angeordnet ist und von einer Hauptantriebawelle (32) getragen wird und
    daß ein Motor (43) vorgesehen ist, duroh welchen ein Umlauf der besagten Welle, des Botors und der Stäbe relativ zu dea Gehäuse (20) hervorgerufen wird*
    8ο Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Mehrzahl von radialen Stäben an der inneren Oberfläche des Gehäuses angebracht ist, welche Stäbe einwärts vöö. eier beesgveä Oberiläcbc TöSOtcOTä «Sa eine Mehrzahl ^von üaf angsreihen von Stäben biläea, so daß eine der besagten Umfangsreihen von Stäben an öea Gehäuse der an. dem Rotor sitzenden TJafangsreihe von Stäben b?nachbart ist«,
    Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die radialen Stäbe (36); in einer wenäeiförmigen Bahn um den besagten Eotor (33) angeordnet sind, eo daß ein Umlauf des besagten Rotors in dem besagten Gehäuse (20) dazu dient, Material, welches an einem Ende (37) des Gehäuses (20) eingeführt wird, zu dem anderen Ende bin au transportieren.,
    -16-
    10ο Gerät nach einem der Ansprache 6-»9» dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Paar von längeverlaufenden exzentrischen Antriebswellen (60, 61) an jeder Seite der I&ngsachse (21) dea Gehäuses (20) angeordnet aind, und
    daß der Motor (45) mit einem Paar von gleichachsigen Hilfsantriebswellen (44» 45) versehen ist, die jede eine der besagten exzentrischen Antriebswellen (60, im gleichen Sinne antreibenc
    nach Anspruch 10, wauuroh gekennzeichnet,
    daß öaa Gehäuse (20) an jeder Seite mit einem Paar von im Abstand voneinander angeordneten exzentrischen Mitteln (70) versehen ist, von denen jedes einen äußeren Vor-
    ig \?"i / c-ütiiält S2 SS dö uSFSS STÜuu 75. SCuG
    Pläche des Gehäuses (20) in der Sähe eines Ende desselben angebracht ist uns in äer sähe seines iäiäes ad.t einer Bohrung (72) versehen ist, deren Achsen im wesent lichen parallel zur langsachBe (21) des Gehäuses (20) verlauft«,
    12o Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bohrung ein Xager {73) aufnimmt, welches weiter eine exzentrische Hülse drehbar trägt, welche letztere auf einer zugehörigen exzentrischen Antriebswelle (60, 61) sitzt; die durch die BUlse (74) mit dieser drehbar hindurchgeht,
    -17-
    wobei die Anordnung ao ist, daß ein Umlauf eier besagten exzentrischen Antriebswelle (60, 61) eine kreisende Bewegung uer Kitvölaohäö der Lager (73) relativ sur Ualaufaob8ft der besagten exzentriaohen Antriebswelle (60, 61) bewirkt, wodurch den Gehäuce eine kreisende Bewegung erteilt wird«
DE19681997728 1967-05-31 1968-05-29 Vorrichtung zur behandlung und/oder bearbeitung von teilchenfoermigen materialien Expired DE1997728U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB459867 1967-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1997728U true DE1997728U (de) 1968-12-05

Family

ID=9780194

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681757634 Pending DE1757634A1 (de) 1967-05-31 1968-05-29 Vorrichtung zur Behandlung und/oder Bearbeitung von teilchenfoermigen Materialien
DE19681997728 Expired DE1997728U (de) 1967-05-31 1968-05-29 Vorrichtung zur behandlung und/oder bearbeitung von teilchenfoermigen materialien

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681757634 Pending DE1757634A1 (de) 1967-05-31 1968-05-29 Vorrichtung zur Behandlung und/oder Bearbeitung von teilchenfoermigen Materialien

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE1757634A1 (de)
GB (1) GB1233891A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3116240B2 (ja) * 1991-08-20 2000-12-11 株式会社大川原製作所 攪拌混合造粒方法並びに装置
CN105107425A (zh) * 2015-08-31 2015-12-02 重庆达沃斯食品有限公司 螺旋藻造粒成型机
GB2579090B (en) * 2018-11-20 2022-04-27 Darlow Lloyd & Sons Ltd Balling machine and scraper for a balling machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1233891A (de) 1971-06-03
DE1757634A1 (de) 1971-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018684C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Flüssigkeit aus einem Brei, Schlamm o.dgl
DE2649305C3 (de) Lochscheibe für einen Fleischwolf
DE2851682A1 (de) Einrichtung zum vollstaendigen schaelen von fruechten oder gemuese
DE1299161B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schaelen von Kartoffeln oder Knollen, Zwiebeln, Wurzeln oder Fruechten
DE2828444A1 (de) Kneter fuer verschiedene produkte, insbesondere fuer giessereisaende
DE4204851A1 (de) Kontinuierlich arbeitende chargenwaschmaschine
DE2029348A1 (de) Vorrichtung zum Ruhren, Mischen, Rollen oder Mahlen eines Pulvers, fein teihgen oder kornigen Materials oder zum Zerbrechen von Agglomeraten aus Pulver, feinteihgem oder kornigem Material
DE1997728U (de) Vorrichtung zur behandlung und/oder bearbeitung von teilchenfoermigen materialien
DE2711758A1 (de) Anordnung bei einer rotorabrindemaschine
DE60306914T2 (de) Selbstgespeiste Zerkleinerungsvorrichtung für späneentfernende Werkzeugmaschinen
DE1519799A1 (de) Gegenstrom-Extraktor
DE2826552A1 (de) Fellbearbeitungsmaschine
DE2831641C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von feuchter Abfallmasse
DE2008831A1 (de) Drehfiltervorrichtung und Filter verfahren
DE842160C (de) Vorrichtung, insbesondere in der Form einer Schraubenpresse, z. B. zum Traenken eines Stoffes
DE1945615A1 (de) Verfahren und Anlage zum Verfluessigen und Verruehren raffinierter Schokolade
DE1146852B (de) Mischvorrichtung fuer pulverfoermige, pastoese und fluessige Stoffe im Durchlauf
DE1257469B (de) Dungstreuer mit Zinken aufweisenden Streuwalzen
DE1692107C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Räuchermittels
DE686206C (de) Fahrbares Geraet zum Streuen von geloeschtem, pulverigem Kalk
AT254094B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Zerschneiden von Feststoffen in Abwässern
AT94560B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufgraben von Torfmasse und zur Aufarbeitung von Torf.
DE335341C (de) Verfahren zur Herstellung von Margarine
DE1961518A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gut von Silos
DE1584942C3 (de) Einrichtung zum ischichtweisen Räumen von in ein Trockenbeet abgelassenen Klärschlamm