AT94560B - Verfahren und Vorrichtung zum Aufgraben von Torfmasse und zur Aufarbeitung von Torf. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufgraben von Torfmasse und zur Aufarbeitung von Torf.

Info

Publication number
AT94560B
AT94560B AT94560DA AT94560B AT 94560 B AT94560 B AT 94560B AT 94560D A AT94560D A AT 94560DA AT 94560 B AT94560 B AT 94560B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
peat
mass
pump
processing
conveying
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Ing Ulmann
Original Assignee
Eduard Ing Ulmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Ing Ulmann filed Critical Eduard Ing Ulmann
Application granted granted Critical
Publication of AT94560B publication Critical patent/AT94560B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Aufgraben von Torfmasse und zur Aufarbeitung von Torf. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 1 zeigt eine   Ausführungsform   der Sauge-und Förderpumpe, die gleichzeitig als Zerteilungsmaschine wirkt. Die Pumpe wird von einem auf den Gleise B beweglichen Kran C getragen. Wie aus der Figur ersichtlich, wird die Maschine vom Seil   S   des Krans derart getragen, dass die Rotations-oder Turbinenpumpe E gehoben und gesenkt werden kann. Die Pumpe wird mittels eines Elektromotors 16 getrieben, der durch Kegelräder 17 mit der Pumpenwelle verbunden ist. Die auf dem Trockenplatze liegende Rohrleitung D ist mittels biegsamer Rohre 19 und eines Teleskoprohres 20 mit dem Austrittsrohr 15 der Pumpe   E   verbunden.

   Das vordere Ende der Rohrleitung D ist im Kran C fest gelagert und durch biegsane   Leitungstüeke   mit der Rohrleitung D auf dem Trockenplatz und der Pumpe E verbunden, só dass man teils die Pumpe E heben und senken kann und teils den Kran C innerhalb gewisser Grenzen auf dem Gleise   S rücken   kann. Der Kran wird-durch ein Gegengewicht   G   im Gleichgewicht gehalten, das zusammen mit der Maschine des Krans dem Einfluss der Pumpe E entgegenwirkt. In den Fig. 2-5 ist die besondere Form einer   Rotations- oder 1'urbinenpumpe   dargestellt, die teils zum Aufsaugen und Befördern der Torfmasse, teils zum gleichzeitigen Zerteilen der festen oder faserartigen Bestandteile der flüssigen Torfmasse, so dass diese die beabsichtigte Gleichartigkeit erhält, benutzt wird. 



  Zu diesem Zweck ist die Pumpe als Turbinenpumpe mit mehreren Stufen gebaut. Fig. 2 zeigt eine Turbinenpumpe mit vier Stufen, von denen die drei oberen gleich sind, während die unterste Abteilung al derart gebaut ist, dass ihre   Arbeits- oder Schaufelräder   einen grossen   Einlaufquerschnitt aufweisen.   



   Jede Abteilung besteht aus einer Leitvorrichtung 3,5, Fig. 2,3,   4 und einer Fördervorrichtung 1,   2,   4,   Fig. 2,5, 8,9. Die Fördervorrichtung besteht aus einem oben erweiterten, ringförmigen Mantel 1, Fig. 5, in welchem auf   der Welle H,   Fig. 2 ein   Schaufellad   2,4, Fig. 8 angeordnet ist, dessen Form dem Mantel 1 entspricht. Die Leitvorrichtung besteht aus einem ringförmigen Gussstück   0'mit Leitschaufeln 5.   



  Die Ringe 1, 3 werden miteinander zu einem gesammelten Turbinengehäuse zusammengeschraubt. Die umdrehenden Naben 2 der Schaufelräder 4 werden durch die mittleren Teile der stillstehenden Leitvorrichtungen   3,   5 in richtiger Höhe gehalten. 



   Durch Verwendung eines   Förderrades,   dessen Durchmesser oben grösser als unten ist, erzielt man eine   grössere Wirkung   des Rades, und gleichzeitig wird die durch die   Umdrehung   erzeugte Schleuderkraft für die Förderung verwertet. Damit die Geschwindigkeit der   durchgepumpten Masse   innerhalb des Schaufelrades   4   möglichst konstant bleibt, ist, wie aus Fig. 1 und 8 ersichtlich, die Nabe 2 dieses Rades derart geformt, dass der Durchtrittsquerschnitt überall ungefähr derselbe bleibt. Am erweiterten, oberen Ende des arbeitenden oder fördernden Teiles 2, 4 jeder Turbinenabteilang ist eine nach oben eingeengt Leitvorrichtung 3,5 angeschlossen.

   Die Verengung ist eine solche, dass die   Austrittsöffnungen   
 EMI2.1 
 werden die Torfe in geneigter oder schraubenförmiger Richtung nach oben befördert und in die nachfolgenden Leitvorrichtungen eingeführt, deren Schaufeln wiederum der Flüssigkeit eine senkrecht nach oben gerichtete Bewegung erteilen. Beim Übergang der Torfmasse von den Schaufelrädern 2, 4 in die Leitvorrichtungen 3,5, sowie   beim Übergang von   den Leitvorrichtungen in die nachfolgenden Schaufelräder der Pumpe wird die Torfmasse kräftig von den Kanten der Schaufeln   4,   5 zerteilt und zerrissen, so dass ein   vollständig gleichmässiger Biei duich   die Rohrleitung D gepumpt wird.

   Die Anzahl der Stufen a der Rotationspumpe wird so gross gewählt, wie es die Pumphöhe und der Förderdruck erheischen, kann aber unter gewissen Umständen grösser werden, als zum Zerteilen der Torfmasse notwendig ist. 



  Da nun ein   unnötiges Zerteilen   und Zerreissen der faserartigen Bestandteile der Torfmasse einen unnötigen Kraftverbrauch bezeichnet, muss vorgezogen werden, dass die Anzahl der   Turbinenstufen   auf der kleinsten, nur für das Zerreissen der Masse nötigen Anzahl gehalten wird, und man kann in diesem Falle den notwendigen Förderdruck durch ein anderes Pumpenwerk erzeugen. 



   Fig. 10 und 11 zeigen ein kombiniertes   Pumpenwerk,   bestehend aus einer   Turbinenpl1mpe   mit   Stufen a al und   einer oberhalb derselben an derselben Welle 11 sitzenden   Schleuderpumpe 14,   die in einem mit dem Mantel 12 der Turbinenpumpe verbundenen Gehäuse 13 angeordnet ist. Der von der Pumpe aufgepumpte Torfbrei wird ins   Ausstlömungsmundstück.   15 ausgeschleudert, auf dem der Antriebsmotor 16 steht. Die Schleuderpumpe 13, 14, in welcher kein Zerreissen oder Zerteilen der Torfmasse stattfindet, braucht zur Herstellung eines bestimmten   Förderdruckes   einen geringeren Kraftver-   brauch   als eine Rotations-oder Turbinenpumpe, in welcher   eineZerteilung   unvermeidlich stattfinden wird. 



   Die Rotationspumpe E, Fig. 2 und 10, kann durch und durch aus Stufen a bestehen. Zweckmässiger ist jedoch, die erste und unterste Stufe   a/bzw.   das Arbeitselement dieser Stufe derart zu formen, dass der   Einlaufquersehnitt   gross ist, was gemäss Fig. 2 und 10 dadurch erzielt werden kann, dass man die 
 EMI2.2 
 des Elementes 2,6, 8 und wird darauf ungefähr konstant. Wünscht man eine fernere   Erweiteiung   des Eintrittsquerschnittes zu erzielen, kann man statt des zylindrischen Mantels 6 einen nach unten trichterförmig erweiterten Mantel verwenden. 



   Am unteren Ende der Rotationspumpe, d. h. unmittelbar unter den scharf ausgeformten Kanten   8'   der Schaufel 8 (Fig. 6) wird gewöhnlich eine feste, etwa spitze Schneide 9 angeordnet und durch ein 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Segment 10 am Mantel 3 der gegenüberliegenden Leitvorrichtung befestigt. Durch das   Zusammen''   wirken der Schneiden 9, 8'werden grössere Fremdkörper zerteilt, ehe sie in die Pumpe treten. 



   Eine weitere verhältnismässig wichtige Anordnung der   Torfsaugepumge   besteht darin, dass am unteren Ende der in Pumpenmantel angeordneten Spindel 11 ein Flügelrad   2', 4',   Fig. 2 und 10, angeordnet ist, das grössere   Wurzelstücke   u. dgl. harte Teile von den Eintrittsleitungen der Pumpe abhält und gleichzeitig den Torfbrei umrührt, so dass die Pumpe immer ein Gemisch ungefähr gleichmässiger Zusammensetzung und Konsistenz aufsaugt. 



   Die beschriebene   Förder- und Zerteilungsvorrichtung   besitzt kein Saugventil und ist deshalb nicht der Verstopfung ausgesetzt. Sie braucht kein Auffüllen vor der Ingangsetzung und kann ohne jeglichen Schutz in der zu   befördernden   Torfmasse arbeiten. Da die Pumpe gleichzeitig als Zerteilungsund Mischmaschine wirkt, macht sie die bisher bei der Torfbearbeitung verwendeten besonderen Schneideund Mischmaschinen überflüssig. 



   Die Aufnahme der Torfmasse kann auch in der Weise durchgeführt werden, dass man den durch die Wasserstrahlvorrichtung losgespülten und abgeschiedenen Torfbrei in offenen oder geschlossenen Kanälen nach einer passend tief gelegenen Stelle in der Nähe des Trockenplatzes abfliessen lässt und hier die Torfmasse mittels einer gleichzeitig als Zerteilungspumpe wirkenden Förderpumpe der beschriebenen Art, die die Masse zum   Trockenplatze   befördert, aufpumpt. 



   Wie oben angegeben, ist es nicht notwendig, den Torf durch Aufpumpen dem Moor zu entnehmen, indem das für die Erfindung Kennzeichnende besonders darin liegt, dass die Torfmasse, in welcher
Weise sie nun auch aufgepumpt sein mag, mit Wasser   aufgemischt   und derart behamdelt wird, dass die harten oder faserartigen Bestandteile zerrissen werden, so dass eine leichtflüssige, gleichartige Masse entsteht, die teils leicht durch eine Rohrleitung gepumpt, teils leicht über den Trockenplatz verteilt werden kann und welche Masse wegen ihrer Gleichartigkeit den Vorteil besitzt, dass sie sehr schnell trocknet. 



   Sobald das Wasser dem auf   dem Trockenplatze   liegenden Torfbrei entronnen und letzterer passend getrocknet ist, zerschneidet man die Torfschicht mittels der bekannten, mit Ring-und Langmessern versehenen Walzen, so dass Torfsoden gewöhnlicher Form entstehen, die darauf auf dem Trockenplatze weiter getrocknet werden. Die hergestellten Torfe erhalten eine ausserordentlich grosse Festigkeit zufolge der stattgefundenen Behandlung der Torfmasse. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Aufgraben von Torfmasse und zur Aufarbeitung von Torf, wobei die losgegrabene und losgespritzte Torfmasse mittels einer Pumpvorrichtung gehoben und in Breiform weiterbefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsaugung der mit Wasser vermischten Torfmasse durch eine kombinierte Transport-und Homogenisierungspumpe erfolgt, wobei die Masse beim Passieren der Pumpe in einen leichtflüssigen Brei verwandelt wird, und die Beförderung der homogenisierten Torfmasse zum Trockenplatz in einer Rohrleitung durchgeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzusatz durch Einführung von Druckwasser erfolgt, das den Torf gleichzeitig im Moor ablöst, bzw. abspült, von gröberen festen Bestandteilen trennt, diese dabei freilegt, so dass ein bis zu einem gewissen Grade homogener flüssiger Torfbrei erzeugt wird.
    3. Vorrichtung zum Ansaugen, Verarbeiten, Homogenisieren und Fördern von breiige Torfmasse nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der Saugpumpe, die mit den für das Homogenisieren der Torfmasse notwendigen Zerkleinerungselementen versehen ist, eine nur Druck hervorbringende Zentrifugalpumpe für das Fördern der Masse angeordnet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Saugpumpe Rühr-, Schleuderarme od. dgl. angeordnet sind, welche die anzusaugende Masse dauernd in Bewegung halten, mischen, und nicht einzusaugende grössere, feste Bestandteile von der Pumpe fernhalten.
AT94560D 1919-11-25 1919-11-25 Verfahren und Vorrichtung zum Aufgraben von Torfmasse und zur Aufarbeitung von Torf. AT94560B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94560T 1919-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94560B true AT94560B (de) 1923-10-25

Family

ID=3614293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94560D AT94560B (de) 1919-11-25 1919-11-25 Verfahren und Vorrichtung zum Aufgraben von Torfmasse und zur Aufarbeitung von Torf.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94560B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE908968C (de) Begasungsvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE2164885C2 (de) Mahl- bzw. Schleifpumpe
DE3126527C2 (de)
DE550388C (de) Kreiselpumpe
DE2711805A1 (de) Zentrifugalpumpe zur sauerstoffbelueftung von zuchtteichwasser
DE3306071A1 (de) Vorrichtung zum herstellen hochwertiger feststoff-fluessigkeits-gemische
AT94560B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufgraben von Torfmasse und zur Aufarbeitung von Torf.
DE844116C (de) Zerkleinerungsmaschine zur Behandlung von Zellstoff und/oder Altpapier
DE1421317A1 (de) Anordnung zum Auswaschen eines Gases
DE476207C (de) Vorrichtung zur Foerderung fester Stoffe in Mischung mit Wasser im Tagebau durch Pumpen
DE350374C (de) Vorrichtung zur Herstellung und Foerderung von fluessigem Breitorf
DE1911457A1 (de) Einrichtung zum Oberflaechenbelueften von stehenden und fliessenden Gewaessern auf mechanischem Wege
DE2912477C3 (de) Vorrichtung zum Aufschließen von Stroh
DE349380C (de) Vorrichtung zum Abschaelen, Mischen und Foerdern von Baggergut
AT246480B (de) Vorrichtung zum Rühren und Fördern von dicken Flüssigkeiten, wie Gülle, sowie Jauchegrube für diese Vorrichtung
DE2450768B2 (de) Umwaelzvorrichtung fuer dickfluessiges und breiartiges gut
DE3621903A1 (de) Ruehrwerk
CH97630A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung von Emulsionen.
DE891C (de) Maischapparat, dessen Zerkleinerungsvorrichtung durch ein eigenartiges Flügelrad und Schaufelkranz gebildet wird
DE421843C (de) Mischvorrichtung
DE1997728U (de) Vorrichtung zur behandlung und/oder bearbeitung von teilchenfoermigen materialien
DE470297C (de) Moertelmischmaschine
DE1079597B (de) Misch- und Dispergiervorrichtung
DE1117546B (de) Misch- und Dispergiervorrichtung
DE463806C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stoffen, die in zaehfaseriger Stuetzsubstanz (Bindegewebe) eingebettet sind