DE19962837A1 - Beleuchtungskörper - Google Patents

Beleuchtungskörper

Info

Publication number
DE19962837A1
DE19962837A1 DE19962837A DE19962837A DE19962837A1 DE 19962837 A1 DE19962837 A1 DE 19962837A1 DE 19962837 A DE19962837 A DE 19962837A DE 19962837 A DE19962837 A DE 19962837A DE 19962837 A1 DE19962837 A1 DE 19962837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light sources
lighting fixture
fixture according
medium
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19962837A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Kluth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29923151U priority Critical patent/DE29923151U1/de
Priority to DE19962837A priority patent/DE19962837A1/de
Priority to PCT/DE2000/004088 priority patent/WO2001048421A1/de
Priority to AT00988631T priority patent/ATE316642T1/de
Priority to DE50015942T priority patent/DE50015942D1/de
Priority to EP05110068A priority patent/EP1630473B1/de
Priority to DE50012139T priority patent/DE50012139D1/de
Priority to AU25030/01A priority patent/AU2503001A/en
Priority to EP00988631A priority patent/EP1244886B1/de
Priority to AT05110068T priority patent/ATE471488T1/de
Publication of DE19962837A1 publication Critical patent/DE19962837A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0428Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having a closed frame around the periphery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/32Translucent ceilings, i.e. permitting both the transmission and diffusion of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0052Audio or video equipment, e.g. televisions, telephones, cameras or computers; Remote control devices therefor
    • F21V33/0056Audio equipment, e.g. music instruments, radios or speakers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/028Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein associated with devices performing functions other than acoustics, e.g. electric candles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2121/008Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for simulation of a starry sky or firmament
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/30Semiconductor lasers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/02Details casings, cabinets or mounting therein for transducers covered by H04R1/02 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/021Transducers or their casings adapted for mounting in or to a wall or ceiling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Beleuchtungskörper 1, insbesondere zur Verwendung als Decken- und/oder Wandelement, bestehend aus einem Rahmenelement 2 und zumindest einem für Licht wenigstens teilweise durchlässigen Medium, auf der dem Betrachter zugewandten Seite. Zur Darstellung von bestimmten geometrischen Mustern oder isotrop verteilten Lichtpunkten wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass hinter dem Medium eine Vielzahl von Einzellichtquellen 4 vorgesehen sind, welche zumindest in einer Ebene liegend angeordnet und jeweils einzeln und inividuell durch eine Steuereinheit 12 mit Spannung beaufschlagbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen Beleuchtungskörper insbesondere zur Verwendung als Decken- und/oder Wandelement, bestehend aus einem Rahmenelement und zumindest einem für Licht wenigstens teilweise durchlässigen Medium, auf der dem Betrachter zugewandten Seite.
Beleuchtungskörper der gattungsgemäßen Art werden bevorzugt für abgehäng­ te Decken und ggf. auch Wände eingesetzt. Entsprechend der Raumgröße erfolgt hierbei eine symmetrische oder asymmetrische Unterteilung der Decken- bzw. Wandfläche, wobei die Installation der verwendeten Beleuchtungsmittel einschl, der notwendigen Steuerungsgeräte an der Wand oder Decke erfolgt. Im Weiteren weisen diese Art von Beleuchtungskörpern ein dem Betrachter zugewandtes Medium auf, welches zumindest teilweise lichtdurchlässig ist und einerseits eine Raumausleuchtung ermöglicht und andererseits den Blick auf die Installationseinrichtungen verwehrt. Üblicherweise werden als Beleuch­ tungsmittel Leuchtstoffröhren, Strahler oder andere großflächige Beleuch­ tungsmittel mit indirekter Lichtemission verwendet, wobei in der Regel beabsichtigt ist, eine gleichmäßige und lichtintensive Ausleuchtung des Raums vorzunehmen. Durch die Verwendung eines lichtdurchlässigen Mediums muss im Weiteren ein ausreichender Abstand zwischen den Beleuchtungsmitteln und dem verwendeten Medium eingehalten werden, um eine gleichmäßige Ausleuchtung durch den Beleuchtungskörper zu schaffen und eine unerwünschte Schattenbildung zu vermeiden. Falls eine zu dichte Anordnung der Beleuchtungsmittel hinter dem Medium gewählt wird, entstehen einzelne helle Lichtkegel, welche unerwünscht sind und darüber hinaus zu einer ungleichmäßigen Ausleuchtung und Schattenwirkung des Raums führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Beleuchtungskörper zu schaffen, welcher gegenüber der normalen Raumausleuchtung die Möglichkeit aufweist, bestimmte erwünschte Lichteffekte darzustellen.
Erfindungsgemäß ist zur Lösung der Aufgabe vorgesehen, dass hinter dem Medium eine Vielzahl von Einzellichtquellen vorgesehen sind, welche zumindest in einer Ebene liegend angeordnet und jeweils einzeln und individuell durch eine Steuereinheit mit Spannung beaufschlagbar sind. Durch die Vielzahl von Einzellichtquellen können entsprechend der jeweils getroffenen Auswahl und Anordnung feststehende oder variable Muster hinter dem Medium erzeugt werden, so dass bei entsprechender Auswahl von kleindimensionierten Einzellichtquellen eine punktuelle Lichtimmission erfolgt. Bei entsprechender Anordnung der Einzellichtquellen und individueller Ansteuerung kann beispielsweise ein Sternenhimmel erzeugt werden, der im Weiteren mit besonderen Sternenkonstellationen, insbesondere Sternzeichen, mit einer erhöhten Intensitätsabstrahlung der Einzellichtquellen zu einem optisch sehr reizvollen Beleuchtungskörper für den Betrachter führt. Die hierzu nötige Steuereinheit übernimmt hierbei die Auswahl der mit Spannung zu beaufschla­ genden Einzellichtquellen und kann ggf. deren Intensität beeinflussen, so dass verschiedene, wechselnde Sternenkonstellationen einerseits möglich sind oder aber auch die gezielte Darstellung von einzelnen Sternenbildern ermöglicht wird. Vorzugsweise werden für die Lichtquellen Laser- oder Leuchtdioden (LEDs) eingesetzt, welche eine identische oder unterschiedliche Spektralfarbe aussenden. Es besteht somit die Möglichkeit, besondere Farbgestaltungen vorzunehmen und verschiedene Gruppen von Einzellichtquellen als Hinter­ grundstrahlung und andere zur Erzeugung einer sternenförmigen Punktquellen­ strahlung zu verwenden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Medium aus einer mattierten Glasscheibe, einer Lackfolie oder einer gespannten, insbeson­ dere transluzenten, Folie besteht. Durch die Verwendung einer beispielsweise mattierten Glasscheibe wird ein Einblick in den Beleuchtungskörper durch den Betrachter ausgeschlossen, so dass die vorhandenen Installationseinrichtungen nicht wahrgenommen werden. Dagegen werden die Einzellichtquellen, sofern sie angesteuert werden, schwach emittierend wahrgenommen und erzeugen die gewünschten Lichteffekte. Alternativ ist die Verwendung einer vorzugsweise dunkelblauen Lackfolie möglich, welche die vorgenannten Vorteile ebenfalls aufweist. Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung der Beleuchtungskörper mit einer gespannten, insbesondere transluzenten Folie, welche einerseits einen Blick in den Beleuchtungskörper ausschließt und darüber hinaus die emittierenden Einzellichtquellen diffus erscheinen lässt. Der besondere Vorteil einer Lackfolie oder ggf. einer transluzenten Folie besteht im Weiteren darin, dass ggf. innerhalb des Beleuchtungskörpers auch Lautsprecher integriert und somit die Schallwellen in den Raum durch die Folie hindurch abgestrahlt werden können.
Zur Erzeugung der unterschiedlichen Lichteffekte können in vorteilhafter Weise die Lichtquellen im Weiteren gruppenweise zusammengefasst und über die Steuereinheit mit Spannung beaufschlagt werden.
Um differenzierte und unterschiedliche Lichtintensitäten unabhängig von der vorhandenen Steuereinheit zu erzeugen ist im Weiteren vorgesehen, dass die Lichtquellen in zumindest zwei parallel zum Medium verlaufenden Ebenen stehend oder liegend angeordnet sind.
ie verwendeten Lichtquellen können insbesondere aus einer Diodenmatrix bestehen, welche wahlweise zur Erzeugung einer Hintergrundausleuchtung oder zur Erzeugung eines Sternenbilds verwendet werden. Alternativ können für die Lichtquellen Laser- oder Leuchtdioden (LEDs) verwendet werden, welche eine ultrabreite oder engstrahlende Immission besitzen. Die Verteilung der Lichtquellen kann in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung in derart erfolgen, dass die Lichtquellen inhomogen oder homogen hinter dem Medium angeordnet sind oder dass die Lichtquellen in einfachen geometrischen Mustern, insbesondere linienförmig, hinter dem Medium angeordnet sind. Durch eine inhomogene Anordnung der Lichtquellen wird der Charakter des Sternenhimmels besonders deutlich, weil die einzelnen Sterne für einen Betrachter von der Erde aus isotrop verteilt sind, während hingegen bei einer homogenen Lichtquellenverteilung bestimmte graphische Muster darstellbar sind. Im Fall einer beispielsweise linienförmigen Anordnung von einzelnen Lichtquellen in Verbindung mit einem Steuerimpuls in aufsteigender Reihenfol­ ge zu jeder einzelnen Lichtquelle kann beispielsweise eine Sternschnuppe oder dergleichen kurzzeitig aufblitzend dargestellt werden. Die einzelnen Lichtquel­ len können hierbei gruppenweise zusammengefasst sein oder aber auch einzeln mit Spannung durch die Steuereinheit beaufschlagt werden, wobei im Fall einer Einzelansteuerung eine Beschaltung mit Vorwiderständen notwendig ist, während hingegen bei einer Reihenschaltung von mehreren Lichtquellen ein ausreichend hoher Lastwiderstand vorliegt. Ferner können die Lichtquellen zu Buchstaben- oder Zahlengruppen oder Bildern zusammengefasst hinter dem Medium angeordnet sein, so dass zeitweise eine Informationswiedergabe oder Bildgestaltung ermöglicht wird und die Verwendbarkeit der Beleuchtungskörper erweitert. In vorteilhafter Weise können die Bilder oder Informationen nur kurzzeitig dargestellt und ggf. überblendet werden, so dass besondere optische Eindrücke entstehen und die Beleuchtungskörper auch als Werbefläche, Werbeobjekt mit wechselndem Inhalt verwendet werden können.
In weiterer besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lichtquellen für die Hintergrundstrahlung vorzugsweise in einer zweiten, von dem Medium entfernt liegenden Ebene angeordnet sind. Durch die Ausbildung einer zweiten Ebene für die einzelnen Lichtquellen kann bei ansonsten in gleicher Intensitätsabstrahlung auf Grund des vorhandenen Abstands zum Medium eine Reduzierung der Lichtimmission und unter Ausnutzung der auftretenden Vielfachstreuung hinter dem Medium zu einer schwachen gewünschten Hintergrundstrahlung führen.
Um die Lichtintensität der einzelnen Lichtquellen unabhängig von der Steuereinheit regulieren zu können ist in besonderer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Lichtquellen senkrecht oder schräg verlaufend zum Medium axial verstellbar ausgebildet sind, wobei die Lichtquellen entweder unmittelbar oder mittelbar über eine Hülse axial verschiebbar in einer Halterung befestigt sind. Die Hülse oder die Halterung der Lichtquellen kann im Weiteren in einer zweiten Folie, einer Rück- oder Zwischenwand oder zumindest einem anderen flexiblen und membranartig beweglichen Trägermaterial hinter dem Medium befestigt sein. Durch die vorgeschlagene Halterung der einzelnen Lichtquellen kann bei der Montage beispielsweise eine Nachjustierung erfolgen und ein gewünschter Abstand zwischen der Lichtquelle und dem Medium variabel eingestellt werden, welcher unabhängig von der Steuereinheit eine Beeinflussung der wahrzunehmenden Lichtintensität ermöglicht. In vorteilhafter Weise wird hierbei die Verwendung einer Hülse vorgeschlagen, in der die einzelnen Lichtquellen, insbesondere die LEDs befestigt sind, beispielsweise verklebt, während die Hülse in der vorgesehenen Halterung axial beweglich verschiebbar ist.
In weiterer besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Medium, die zweite Folie oder das Trägermaterial als Lautsprechermembran verwendbar ist und somit der Beleuchtungskörper nicht nur zur Erzeugung unterschiedlicher Beleuchtungsvarianten eingesetzt werden kann, sondern darüber hinaus durch die Anordnung von Lautsprechern innerhalb des Beleuchtungskörpers und im speziellen Fall der Ausbildung des Mediums oder Trägermaterials als Lautsprechermembran zur Abstrahlung von Musik etc. verwendet werden kann. Im zuletzt genannten Fall werden sogenannte Transducer unmittelbar auf dem Medium bzw. Trägermaterial befestigt. Die Ansteuerung der Lautsprechermembrane kann hierbei unmittelbar über einzelne Zuleitungen oder über die Spannungsversorgungsleitung mit einer hochfrequenten Signalüberlagerung erfolgen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass über die Steuereinheit die Intensität der Lichtquellen beeinflussbar ist und die jeweilige Auswahl der Lichtquellen erfolgt, wobei wahlweise ein internes oder externes Gerät, insbesondere eine frei programmierbare Steuerung (SPS) einsetzbar ist und somit jegliche individuelle Ansteuerung der Lichtquellen ermöglicht und damit beliebige Sternenkonfigurationen oder beliebige geometrische Gebilde darstellbar sind. In weiterer besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lichtquellen gruppenweise zusammengefasst angeordnet sind und gleiche oder unterschiedliche Spektralfarben emittieren, so dass eine additive Farbmischung zur Erzeugung von Farbbildern führt. Durch die Verwendung von engstrahlenden LEDs und die gruppenweise Anordnung von LEDs unterschiedlicher Spektralfarben kann somit unter gleichzeitiger Intensitätsbeeinflussung die Darstellung von jeder Mischfarbe erfolgen, so dass sogar bildliche Darstellungen ermöglicht werden.
Zur weiteren Raumausleuchtung und Lichtgestaltung ist im Weiteren vorgese­ hen, dass zumindest teilweise entlang des Rahmenelements weitere Beleuch­ tungselement, beispielsweise in Form von Leuchtstoffröhren, Einzellampen oder dergleichen angeordnet sind, welche die normale Raumausleuchtung vornehmen. Die Beleuchtungskörper können ferner mit Musik- oder Tonwieder­ gabegeräten ausgestattet sein, so dass eine optische und akustische Präsentation erfolgen kann.
Die Erfindung wird im Weiteren an Hand der Figuren nochmals beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Beleuchtungskörper ohne Medi­ um,
Fig. 2 einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Beleuchtungs­ körpers gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine geschnittene Ansicht zweier Leuchtdiodenbefestigun­ gen und
Fig. 4 einen Stromlaufplan der Steuereinheit mit angeschlossenen Leuchtstoffröhren und Einzellichtquellen.
Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht einen erfindungsgemäßen Beleuchtungskörper 1, welcher als Decken- und/oder Wandelement verwendet werden kann und mit entsprechenden Halterungen befestigt wird. Der Beleuchtungskörper 1 besteht aus einem Rahmenelement 2, welches den individuellen Raumanordnungen und Gestaltungswünschen angepasst werden kann. Mehrere dieser Beleuch­ tungskörper 1 werden nebeneinander plaziert, so dass auch größere Decken bzw. Wände abgedeckt werden können. Zum besseren Einblick in den Beleuchtungskörper 1 ist dieser ohne teilweise lichtdurchlässiges Medium dargestellt. Innerhalb des Rahmenelements 2 sind auf einem Trägermaterial 3, welches beispielsweise aus einer Folie, einer Rückwand- oder Zwischenwand oder ggf. aus einem flexiblen membranartig beweglichen Trägermaterial besteht, eine Vielzahl von Einzellichtquellen 4 angeordnet. Die Lichtquellen 4 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel inhomogen über das Trägermaterial 3 verstreut angeordnet und bestehen aus einzelnen Leuchtdioden (LEDs) 5, welche teilweise liegend bzw. stehend angeordnet sind. Im Weiteren befinden sich auf dem Trägermaterial 3 vier Lautsprecher 6, welche zur Beschallung des Raums vorgesehen sind. Als Medium vor den Einzellichtquellen 4 kann beispielsweise eine mattierte Glasscheibe eingesetzt werden, welche den Einblick in den Beleuchtungskörper 1 für einen Betrachter auf die vorhandene Installation und die Einzellichtquellen 4 verwehrt. Bei der Verwendung einer Lackfolie oder insbesondere einer transluzenten Folie kann darüber hinaus durch die vorhandenen Lautsprecher 6 eine Beschallung vorgenommen werden. Die Lichteffekte und Beschallung kann hierbei ggf. aufeinander abgestimmt werden, so dass der Betrachter den Eindruck eines Sternenhim­ mels hat und durch die gleichzeitige musikalische Darbietung die optischen Reize verstärkt wahrnimmt.
Fig. 2 zeigt in einer geschnittenen Seitenansicht den Beleuchtungskörper 1 gemäß Fig. 1. Der Beleuchtungskörper 1 wird gebildet durch das Rahmen­ element 2, in welchem das Trägermaterial 3 durch Abstandsbolzen 7 befestigt ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Zwischenwand als Trägermaterial 3, auf welcher im Weiteren die einzelnen Leuchtdioden 5 in vorhandenen Bohrungen 8 befestigt sind. Anstelle der Zwischenwand besteht im Weiteren die Möglichkeit, die Leuchtdioden unmittelbar auf der Rückwand oder einer weiteren gespannten Folie zu befestigen. In besonderer Ausgestal­ tung der Erfindung kann die Trägerwand als Lautsprechermembran ausgebildet und mit der entsprechenden Elektronik zur Schallwellenerzeugung vorgesehen sein.
Die einzelnen Leuchtdioden 5 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel in einer Hülse 9 aufgenommen, welche ein Außengewinde 10 aufweist. Die Hülse 9 kann im Weiteren mit den Außengewinde 10 unmittelbar in dem Trägermaterial 3 eingeschraubt werden oder ggf. durch außenliegende Muttern 11 befestigt werden. Die Ansteuerung der Leuchtdioden 5 erfolgt über eine Steuereinheit 12, welche mit einer Spannungsversorgung ebenso wie die weiteren Lichtquel­ len ausgestattet ist. Jede einzelne Leuchtdiode oder Leuchtdiodengruppe weist eine Zuleitung 13 zu der Steuereinheit 12 auf und kann somit individuell und einzeln oder gruppenweise mit Spannung beaufschlagt werden. Die einzelnen Leuchtdioden 5 weisen im Weiteren zur gespannten Folie 14 einen unterschied­ lichen Abstand auf und führen durch ihre engstrahlende oder breitstreuende Wirkung zu unterschiedlich großen Lichtpunkten auf der Folie 14. Die Folie 14 verhindert, wie bereits oben ausgeführt, einen Einblick in die Beschaltung und Anordnung der Einzellichtquellen, so dass der Betrachter des Beleuchtungskör­ pers 1 nur die mit Spannung beaufschlagten einzelnen Leuchtdioden 5 wahrnimmt. Entsprechend dem Steuerungsprogramm der Steuereinheit 12 können somit unterschiedliche Sternenkonstellationen und einzelne Sternzei­ chen durch die Leuchtdioden 5 dargestellt werden. Zur Erzielung einer optisch reizvollen Hintergrundstrahlung können besondere beispielsweise blau emittierende Leuchtdioden 5 eingesetzt werden, welche liegend auf dem Trägermaterial 3 befestigt sind. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass ein weiteres Trägermaterial in zwei oder mehreren Ebenen hintereinander zur Befestigung der Leuchtdioden 5 verwendet wird. Randseitig sind in dem Rahmenelement 2 im Weiteren Beleuchtungselemente in Form von Leuchtstoff­ röhren 15 längsseitig einschließlich der notwendigen Beschaltung angeordnet. Die Folie 14 ist in hierfür speziell ausgebildete Befestigungsschienen 16 eingeklemmt, welche die Aufnahme eines Keders 17 ermöglichen, der an den Rändern der Folie 14 beispielsweise angeschweißt ist.
Fig. 3 zeigt zwei Leuchtdioden 5 in einer stehenden bzw. liegenden Befesti­ gungsart. Die stehende Leuchtdiode 5 ist in der Hülse 9 mit Außengewinde 10 in einer Bohrung 18 eingesetzt und beispielsweise verklebt, wobei die Zuleitungen 13 nach hinten aus der Hülse 9 herausgeführt sind. Zur Befesti­ gung der Hülse 9 in dem nicht dargestellten Trägermaterial ist im Weiteren eine Mutter 11 vorgesehen, welche ggf. oberhalb und unterhalb des Trägermaterials gekontert werden kann. Die Zuleitungen 13 werden im Weiteren mit der nicht dargestellten Steuereinheit 12 verbunden, so dass jede einzelne Leuchtdiode 5 individuell und einzeln angesteuert werden kann. Die Hülse 9 besteht aus einem Diodenaufnahmekörper 9 und einem Hülsenkörper 20, welche für die stehend angeordneten Leuchtdioden 5 miteinander verbunden, beispielsweise verschraubt oder verklebt, sind. Bei einer liegenden Anordnung der Leuchtdio­ den 5 wird lediglich der Diodenaufnahmekörper 19 verwendet und unmittelbar auf dem Trägermaterial 3 beispielsweise aufgeklebt.
Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild der Steuereinheit 12, welche mit Betriebsspan­ nung über die Zuleitung 21 versorgt wird. Im Weiteren sind an die Steuereinheit 12 die Leuchtstoffröhren 15 mit Ihren zugehörigen Drosseln 22 angeschlossen und können somit wahlweise und ebenfalls individuell zur Beleuchtung hinzugeschaltet werden. Des Weiteren sind an die Steuereinheit 12 verschie­ dene Anordnungen von Leuchtdioden 5 aufgeschaltet. Im einfachsten Fall erfolgt die Ansteuerung einer einzelnen Leuchtdiode 5 über einen Vorwider­ stand 22. Die zweite Beschaltungsart zeigt zwei parallel geschaltete Leuchtdio­ den 5, welche ebenfalls über einen Vorwiderstand 22 an die Steuereinheit 12 angeschlossen sind. Neben der einzelnen Ansteuerung von Leuchtdioden 5 besteht die Möglichkeit eine Kette von Leuchtdioden 5, welche teilweise aus einer Reihen- und einer Parallelschaltung von Leuchtdioden 5 besteht, unmittelbar an einen Ausgang der Steuereinheit 12 anzuschließen, so dass mehrere Leuchtdioden 5 gruppenweise zusammengefasst bei Spannungsbe­ aufschlagung leuchten. Dies bietet sich beispielsweise für eine Hintergrundbe­ leuchtung des Sternenhimmels an. Die Steuereinheit 5 weist darüber hinaus Drehknöpfe 23 zur Einstellung der Intensität und der Ablaufgeschwindigkeit auf. Diese manuelle Einstellung kann ggf. durch eine frei programmierbare Steuerung, welche in der Steuereinheit 12 integriert ist, in der Art unterstützt werden, dass feststehende Programme bestimmter Sternenkonstellationen, Sternenhimmel, Sternschnuppendurchgänge oder Sternenbilder in einem zuvor gewählten Programm ablaufen. Im Weiteren besteht die Möglichkeit durch externe Zuleitungen das Programm zu steuern, so dass jederzeit eine äußere Beeinflussung des ablaufenden Programms vorgenommen werden kann.
Bezugszeichenliste
1
Beleuchtungskörper
2
Rahmenelement
3
Trägermaterial
4
Einzellichtquellen
5
Leuchtdiode
6
Lautsprecher
7
Abstandsbolzen
8
Bohrung
9
Hülse
10
Außengewinde
11
Mutter
12
Steuereinheit
13
Zuleitung
14
Folie
15
Leuchtstoffröhre
16
Befestigungsschiene
17
Keder
18
Bohrung
19
Diodenaufnahmekörper
20
Hülsenkörper
21
Zuleitung
22
Vorwiderstand
23
Drehknopf

Claims (20)

1. Beleuchtungskörper (1), insbesondere zur Verwendung als Decken- und/oder Wandelement, bestehend aus einem Rahmenelement (2) und zumindest einem für Licht wenigstens teilweise durchlässigen Medium, auf der dem Betrachter zugewandten Seite, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Medium eine Vielzahl von Einzellichtquellen (4) vorgese­ hen sind, welche zumindest in einer Ebene liegend angeordnet und je­ weils einzeln und individuell durch eine Steuereinheit (12) mit Spannung beaufschlagbar sind.
2. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium aus einer mattierten Glasscheibe, einer Lackfolie oder einer gespannten, insbesondere transluzenten, Folie (14) besteht.
3. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (4) gruppenweise zusammengefasst und über die Steuereinheit (12) mit Spannung beaufschlagbar sind.
4. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (4) aus Laser- oder Leuchtdioden (LEDs; 5) beste­ hen, welche eine identische oder unterschiedliche Spektralfarbe aussen­ den.
5. Beleuchtungskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (4) in zumindest zwei parallel zum Medium verlau­ fenden Ebenen stehend oder liegend angeordnet sind.
6. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (4) aus einer Diodenmatrix bestehen, welche wahl­ weise zur Erzeugung einer Hintergrundausleuchtung oder zur Erzeugung eines Sternenhimmels oder -bildes verwendbar sind.
7. Beleuchtungskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laser- oder Leuchtdioden (LEDs; 5) ultrabreit oder engstrahlend ausgebildet sind.
8. Beleuchtungskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (4) inhomogen oder homogen hinter dem Medium verteilt angeordnet sind oder dass die Lichtquellen (4) in einfachen geo­ metrischen Mustern, insbesondere linienförmig, hinter dem Medium ange­ ordnet sind.
9. Beleuchtungskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (4) zu Buchstaben- oder Zahlengruppen oder Bildern zusammengefasst hinter dem Medium angeordnet sind.
10. Beleuchtungskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (4) im Fall einer Einzelansteuerung mit Vorwider­ ständen (22) beschaltet sind.
11. Beleuchtungskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (4) für die Hintergrundstrahlung vorzugsweise in einer zweiten, von dem Medium entfernt liegenden Ebene angeordnet sind.
12. Beleuchtungskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (4) senkrecht oder schräg verlaufend zum Medium axial verstellbar ausgebildet sind.
13. Beleuchtungskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (4) unmittelbar oder mittelbar über eine Hülse (9) axial verschiebbar in einer Halterung befestigt sind.
14. Beleuchtungskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen unmittelbar oder mittelbar über eine Hülse (9) in einer zweiten Folie, einer Rück- oder Zwischenwand oder zumindest ei­ nem anderen flexiblen und membranartig beweglichen Trägermaterial (3) hinter dem Medium befestigt sind.
15. Beleuchtungskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium, die zweite Folie oder das Trägermaterial (3) als Laut­ sprechermembran verwendbar ist und dass zur Schallwellenerzeugung Transducer auf dem Medium bzw. Trägermaterial befestigt oder Lautspre­ cher hinter dem Medium angeordnet sind.
16. Beleuchtungskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Lautsprechermembran unmittelbar über einzel­ ne Zuleitungen oder über die Spannungsversorgungsleitungen (21) mit einer hochfrequenten Signalüberlagerung erfolgt.
17. Beleuchtungskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass über die Steuereinheit (12) die Intensität der Lichtquellen (4) beein­ flussbar ist und die jeweilige Auswahl der Lichtquellen (4) erfolgt, wobei wahlweise ein externes Gerät, insbesondere eine freiprogrammierbare Steuerung (SPS) einsetzbar ist.
18. Beleuchtungskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest teilweise entlang des Rahmenelementes (2) weitere Be­ leuchtungselemente, beispielsweise in Form von Leuchtstoffröhren (15), angeordnet sind.
19. Beleuchtungskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (4) gruppenweise zusammengefasst angeordnet sind und gleiche oder unterschiedliche Spektralfarben emittieren, so dass eine additive Farbmischung zur Erzeugung von Farbbildern führt.
20. Beleuchtungskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass Musik- oder Tonwiedergabegeräte integriert sind.
DE19962837A 1999-12-23 1999-12-23 Beleuchtungskörper Withdrawn DE19962837A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29923151U DE29923151U1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Beleuchtungskörper
DE19962837A DE19962837A1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Beleuchtungskörper
PCT/DE2000/004088 WO2001048421A1 (de) 1999-12-23 2000-11-20 Beleuchtungskörper
AT00988631T ATE316642T1 (de) 1999-12-23 2000-11-20 Beleuchtungskörper
DE50015942T DE50015942D1 (de) 1999-12-23 2000-11-20 Beleuchtungskörper, insbesondere zur Verwendung als Decken- und/oder Wandelement
EP05110068A EP1630473B1 (de) 1999-12-23 2000-11-20 Beleuchtungskörper, insbesondere zur Verwendung als Decken- und/oder Wandelement
DE50012139T DE50012139D1 (de) 1999-12-23 2000-11-20 Beleuchtungskörper
AU25030/01A AU2503001A (en) 1999-12-23 2000-11-20 Light fitting
EP00988631A EP1244886B1 (de) 1999-12-23 2000-11-20 Beleuchtungskörper
AT05110068T ATE471488T1 (de) 1999-12-23 2000-11-20 Beleuchtungskörper, insbesondere zur verwendung als decken- und/oder wandelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962837A DE19962837A1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Beleuchtungskörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19962837A1 true DE19962837A1 (de) 2001-07-05

Family

ID=7934369

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29923151U Expired - Lifetime DE29923151U1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Beleuchtungskörper
DE19962837A Withdrawn DE19962837A1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Beleuchtungskörper
DE50015942T Expired - Lifetime DE50015942D1 (de) 1999-12-23 2000-11-20 Beleuchtungskörper, insbesondere zur Verwendung als Decken- und/oder Wandelement
DE50012139T Expired - Lifetime DE50012139D1 (de) 1999-12-23 2000-11-20 Beleuchtungskörper

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29923151U Expired - Lifetime DE29923151U1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Beleuchtungskörper

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50015942T Expired - Lifetime DE50015942D1 (de) 1999-12-23 2000-11-20 Beleuchtungskörper, insbesondere zur Verwendung als Decken- und/oder Wandelement
DE50012139T Expired - Lifetime DE50012139D1 (de) 1999-12-23 2000-11-20 Beleuchtungskörper

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1630473B1 (de)
AT (2) ATE316642T1 (de)
AU (1) AU2503001A (de)
DE (4) DE29923151U1 (de)
WO (1) WO2001048421A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20205818U1 (de) * 2002-04-12 2003-08-21 Ruco Licht Gmbh Leuchte
DE10222390A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-04 Mitronic P Miller Gmbh Farbverlauf-Leuchte
DE10256301A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-24 Kickelhayn, Horst Hülse zur Aufnahme einer LED
DE10302343A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-12 Hansgrohe Ag Lichtabgabeeinrichtung
EP1477723A1 (de) * 2003-05-14 2004-11-17 Joachim Kohl Leuchte mit einer Vielzahl von in einer Reihe hintereinander geschalteten Leuchtmitteln
DE102005059198A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-21 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Flächenleuchte
EP1849335A1 (de) * 2004-12-07 2007-10-31 Elumen Lighting Networks Inc. Baugruppe aus leuchtdioden für beleuchtungsanwendungen
DE102006035574A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Joachim Kistner Lautsprecher-Leuchte
DE102009019288A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-11 Adb Bvba Leuchtschild zur Anzeige eines Gebots und/oder Hinweises für den rollenden Flugzeugverkehr auf einem Flughafen
DE102009021144A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 K+H Vertriebs- Und Entwicklungsgesellschaft Mbh Lautsprechervorrichtung
DE102010046382A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Great Top Technology Co., Ltd. Beleuchtungseinrichtung mit heterogenen Lichtquellen
DE102010062300A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Lautsprechervorrichtung
US8358071B2 (en) 2008-01-30 2013-01-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. OLED lighting device
DE202013004496U1 (de) 2013-05-15 2013-06-04 Manfred Kluth Beleuchtungsanordnung
FR2986853A1 (fr) * 2012-02-13 2013-08-16 Anthony Estiot Station audio et d'eclairage

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29923151U1 (de) * 1999-12-23 2000-05-11 Kluth Manfred Beleuchtungskörper
DE10018839A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Manfred Kluth Beleuchtungseinrichtung
DE10057574A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-28 Manfred Kluth Beleuchtungselement
EP1297280B1 (de) * 2000-11-20 2005-02-02 Manfred Kluth Beleuchtungselement
DE102004026730A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-15 Manfred Kluth Fläche mit elektrischen Verbrauchern, insbesondere Leuchtmitteln
DE102006056394B4 (de) * 2006-11-29 2010-05-20 Siemens Ag Beleuchtungseinrichtung
DE102007040573A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Christian Bartenbach Beleuchtungsvorrichtung
DE102008055585B3 (de) 2008-12-23 2010-04-29 Jiri Burda Modulares Heiz- und Beleuchtungssystem zum Aufbau von Leucht- und Heizelementen
DE102012013172B3 (de) * 2012-06-28 2013-11-14 Klaus Geprägs LED Blitzleuchte mit Display zur Absicherung von Unfall- und Gefahrenstellen
DE102015101740A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Bedienkonsole in einem Kraftfahrzeug
FR3105357B1 (fr) * 2019-12-19 2022-01-07 Gilbert Paulezec Panneau de couverture lumineux et ensemble le comprenant

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446708A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-26 Claus-Peter 2800 Bremen Michels Freistehende projektion eines bewegten bildes
DE9016695U1 (de) * 1990-12-10 1992-01-16 Willuhn, Klaus, 4830 Guetersloh, De
DE4440583A1 (de) * 1994-11-14 1996-05-15 Albert Baur Lautsprecher-Leuchten-Kombination
DE29808223U1 (de) * 1998-05-07 1998-10-08 Heinrich Birgit Halterung für Bilder o.dgl.
DE29913930U1 (de) * 1999-08-13 1999-11-18 Strobl Thomas Mobile Leuchte
DE19837224A1 (de) * 1998-08-17 2000-03-09 Siemens Ag Leuchteinrichtung für die Signalabgabe auf sowie die Kennzeichnung und Markierung von Verkehrsflächen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1001485A (en) * 1961-11-15 1965-08-18 Isora Illuminating Ceilings Lt Improvements in or relating to ceilings or walls
SE8501110L (sv) * 1985-03-07 1986-09-08 Torsten Lundin Anordning vid en belyst yta, foretredesvis en ljusskylt
FR2603685B1 (fr) * 1986-09-04 1991-01-18 Arnaud Annick Procede d'animation de structures lumineuses et instrument de lumiere
US5863109A (en) * 1995-11-16 1999-01-26 Hsieh; Chung-Tai Phantom color light mirror
DE29915399U1 (de) 1999-09-02 1999-12-09 Dinnebier Licht Gmbh Leuchtelement mit Trag- und Montagekörper, Abdeckung und Lichtquelle
DE29923151U1 (de) * 1999-12-23 2000-05-11 Kluth Manfred Beleuchtungskörper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446708A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-26 Claus-Peter 2800 Bremen Michels Freistehende projektion eines bewegten bildes
DE9016695U1 (de) * 1990-12-10 1992-01-16 Willuhn, Klaus, 4830 Guetersloh, De
DE4440583A1 (de) * 1994-11-14 1996-05-15 Albert Baur Lautsprecher-Leuchten-Kombination
DE29808223U1 (de) * 1998-05-07 1998-10-08 Heinrich Birgit Halterung für Bilder o.dgl.
DE19837224A1 (de) * 1998-08-17 2000-03-09 Siemens Ag Leuchteinrichtung für die Signalabgabe auf sowie die Kennzeichnung und Markierung von Verkehrsflächen
DE29913930U1 (de) * 1999-08-13 1999-11-18 Strobl Thomas Mobile Leuchte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SHIGERU, Adachi: Q to face. In: LD + A, April 1991, S. 2-4 *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20205818U1 (de) * 2002-04-12 2003-08-21 Ruco Licht Gmbh Leuchte
DE10222390B4 (de) * 2002-05-21 2008-11-20 Mitronic P. Miller Gmbh Modulleuchte sowie Bausatz zur Herstellung von Modulleuchten
DE10222390A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-04 Mitronic P Miller Gmbh Farbverlauf-Leuchte
DE10256301A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-24 Kickelhayn, Horst Hülse zur Aufnahme einer LED
DE10302343A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-12 Hansgrohe Ag Lichtabgabeeinrichtung
EP1477723A1 (de) * 2003-05-14 2004-11-17 Joachim Kohl Leuchte mit einer Vielzahl von in einer Reihe hintereinander geschalteten Leuchtmitteln
US8025428B2 (en) 2004-12-07 2011-09-27 Elumen Lighting Networks Inc. Assembly of light emitting diodes for lighting applications
EP1849335A1 (de) * 2004-12-07 2007-10-31 Elumen Lighting Networks Inc. Baugruppe aus leuchtdioden für beleuchtungsanwendungen
EP1849335A4 (de) * 2004-12-07 2008-03-05 Elumen Lighting Networks Inc Baugruppe aus leuchtdioden für beleuchtungsanwendungen
US7794121B2 (en) 2005-12-06 2010-09-14 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Two-dimensional luminaire
DE102005059198A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-21 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Flächenleuchte
DE102006035574A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Joachim Kistner Lautsprecher-Leuchte
US8358071B2 (en) 2008-01-30 2013-01-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. OLED lighting device
DE102009019288A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-11 Adb Bvba Leuchtschild zur Anzeige eines Gebots und/oder Hinweises für den rollenden Flugzeugverkehr auf einem Flughafen
DE102009021144A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 K+H Vertriebs- Und Entwicklungsgesellschaft Mbh Lautsprechervorrichtung
DE102010046382A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Great Top Technology Co., Ltd. Beleuchtungseinrichtung mit heterogenen Lichtquellen
WO2012072622A1 (de) 2010-12-01 2012-06-07 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Lautsprechervorrichtung
DE102010062300A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Lautsprechervorrichtung
US8891807B2 (en) 2010-12-01 2014-11-18 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Loudspeaker apparatus with light source and cooling device
DE102010062300B4 (de) 2010-12-01 2019-01-31 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Lautsprechervorrichtung
FR2986853A1 (fr) * 2012-02-13 2013-08-16 Anthony Estiot Station audio et d'eclairage
DE202013004496U1 (de) 2013-05-15 2013-06-04 Manfred Kluth Beleuchtungsanordnung
DE102013016170A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Manfred Kluth Beleuchtungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1244886A1 (de) 2002-10-02
DE50012139D1 (de) 2006-04-13
DE50015942D1 (de) 2010-07-29
ATE316642T1 (de) 2006-02-15
AU2503001A (en) 2001-07-09
ATE471488T1 (de) 2010-07-15
EP1630473A3 (de) 2008-01-23
WO2001048421A1 (de) 2001-07-05
EP1244886B1 (de) 2006-01-25
EP1630473B1 (de) 2010-06-16
DE29923151U1 (de) 2000-05-11
EP1630473A2 (de) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19962837A1 (de) Beleuchtungskörper
EP2322846B1 (de) Metallgewebe, Anordnung eines Metallgewebes und Verfahren zum Illuminieren
EP2239494B1 (de) Anordnung zur Raumbeleuchtung
EP1183964A1 (de) Möbelstück
EP1297280B1 (de) Beleuchtungselement
DE102006055926A1 (de) Anzeige mit über Kreuz angeordneten Leuchteinheiten
DE10117105A1 (de) Möbelstück
EP1176362A1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
DE202017005050U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
US20020000057A1 (en) Universal portable illuminated artwork module
EP1323976A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202004000705U1 (de) Spiegel
DE10064703B4 (de) Sandwichartiges Plattenelement
DE202013101827U1 (de) Beleuchtungsanordnung mit länglichem Leuchtengehäuse
EP1106915B1 (de) Anordnung von lichtstrahlenden plattenförmigen Elementen
DE102007009443B3 (de) Beleuchtungsanordnung
DE60302910T2 (de) Vorrichtung zur Ausstrahlung von Licht
DE10053535C2 (de) Leuchtvorrichtung
DE682647C (de) Anordnung von Schallstrahlern im Zuhoererraum beim Ferndirigieren
EP1106914A1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
DE10355120A1 (de) Werbeschild
DE202021101241U1 (de) Anordnung mit einem Sichtelement und einem Leuchtsystem
DE102021202402A1 (de) Leuchtanordnung sowie Betriebsverfahren und Herstellverfahren hierfür
DE102011100249A1 (de) Leuchtanzeigevorrichtung
DE10256383A1 (de) Transparente Fläche mit Fluoreszenzmitteln und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen Fläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal