DE102004026730A1 - Fläche mit elektrischen Verbrauchern, insbesondere Leuchtmitteln - Google Patents

Fläche mit elektrischen Verbrauchern, insbesondere Leuchtmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102004026730A1
DE102004026730A1 DE102004026730A DE102004026730A DE102004026730A1 DE 102004026730 A1 DE102004026730 A1 DE 102004026730A1 DE 102004026730 A DE102004026730 A DE 102004026730A DE 102004026730 A DE102004026730 A DE 102004026730A DE 102004026730 A1 DE102004026730 A1 DE 102004026730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
transparent
light
bulbs
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004026730A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Kluth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004026730A priority Critical patent/DE102004026730A1/de
Priority to EP05011493A priority patent/EP1600688A1/de
Publication of DE102004026730A1 publication Critical patent/DE102004026730A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/32Translucent ceilings, i.e. permitting both the transmission and diffusion of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0435Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by remote control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2121/008Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for simulation of a starry sky or firmament
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fläche mit elektrischen Verbrauchern, insbesondere Leuchtmitteln. Durch die Leuchtmittel sind mittels der Fläche besondere optische Effekte erzielbar. Diese reichen von einzelnen Lichtpunkten über bild-, schrift- bzw. musterartig angeordnete Lichtpunkte bis zur flächenhaften Ausstrahlung von Licht über die ganze Fläche. Die Leuchtmittel können dabei einfarbig, bunt oder farblich durchstimmbar (z. B. RGB-LED) sein. Die Leuchtmittel können dabei alle zusammen (Reihen-/Parallelschaltung), in Gruppen oder einzeln ansteuerbar sein. Bei einzelner oder gruppenweiser Ansteuerung von farblich durchstimmbaren Leuchtmitteln ist dabei sogar ein Farbmonitor ähnlicher Betrieb oder die Verwendung als Farbmonitor möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fläche mit elektrischen Verbrauchern, insbesondere Leuchtmitteln.
  • Ein derartige Fläche mit auf Glas applizierten Leuchtdioden, die über im Wesentlichen unsichtbare, auf der Glasfläche aufgebrachte, Leiterbahnen mit einem Stromanschluss verbunden sind, ist beispielsweise aus EP 0995 199 bekannt. Die Leuchtdioden, beispielsweise in Subminiatur-Technik (SMD) gefertigt, können dabei über diese Leiterbahn einzelnen oder gruppenweise angesteuert werden und wegen ihrer geringen Bautiefe auch zwischen zwei Glasplatten berührungs- und verschmutzsicher geschützt sein. Die Glasflächen haber ein hohes spezifisches Gewicht und eignen sich daher nicht ohne weiteres für die Verkleidung großer Flächen, beispielsweise im Fassadenbereich, wegen der hohen abzufangenen Kräfte. Ein Nachrüsten einer vorhandenen Fassade, z. B. aus Glas, ist daher sehr aufwendig.
  • Aus dem Kfz-Bereich sind mehr oder weniger gut sichtbare und als Widerstand ausgebildete Leiter bekannt, die mit der Heckscheibe verbunden sind um eine beheizbare Heckscheibe zu bilden. Die Leiter dienen also nicht der Versorgung von elektrischen Verbrauchern. Die Leiter können flexibel sein und – um die Montage zu erleichtern – zunächst mit einer flexiblen Folie verbunden sein, die bei der Montage mit der Heckscheibe verbunden wird.
  • Transluzente und transparente Flächen, insbesondere als flexible Flächen, werden beim Stand der Technik häufig verwendet um einen Wetterschutz zu bilden, der Umwelteinflüsse, beispielsweise Regen, Wind, UV-Strahlung und unerwünschten Luftaustausch fernhält. Derartige Flächen werden im Zeltbau, Markisenbau oder als Schirme verwendet und sind beliebt, weil sie große freie Flächen schaffen, die optisch den Raum zur Seite oder nach oben öffnen. Sie vermitteln ferner den Eindruck, dass man sich unter freiem Himmel aufhält. Nachteilig ist jedoch, dass bei dunkler Witterung und Nacht die derartig ausgebildeten transparenten Flächen, abgesehen von wenigen unbeabsichtigten Lichtreflexen oder Spiegelungen, dunkel und schwarz erscheinen.
  • Im Innenausbau, Messebau und auch im Außenbereich sind seit langer Zeit sogenannte Spannfolien aus PVC bekannt, die, mit einem umlaufenden Keder versehen, unter Erwärmung gedehnt werden, um sie in umlaufende Profilschienen einzuhängen. Beim Abkühlen ziehen sie sich unter Aufbau einer hohen Zugeigenspannung zusammen. Dadurch entstehen sehr glatte Decken oder Wände ohne sichtbares Durchhängen bzw. Bauchbildung. Derartige Flächen sind auch transluzent, d.h. lichtdurchlässig aber nicht blickdurchlässig, erhältlich und werden als Diffusor z.B. für Großflächenleuchten verwendet. Für lichtgestalterische Einsätze dieser Folien ist der Einsatz von dahinter angebrachten Leuchtmitteln, beispielsweise Leuchtstoffröhren, notwendig, wodurch eine größere Bautiefe nötig ist. Zu gestalterischen Zwecken werden außerdem transparente, d.h. klarsichtige Folien eingesetzt, die ähnlich wie Glas blickdurchlässig sind.
  • Demzufolge ist es Aufgabe der Erfindung eine verbesserte Fläche mit elektrischen Verbrauchern zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Fläche mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch die Leuchtmittel sind mittels der Fläche besondere optische Effekte erzielbar. Diese reichen von einzelnen Lichtpunkten, über bild-, schrift- bzw. musterartig angeordnete Lichtpunkten bis zur flächenhaften Ausstrahlung von Licht über die ganze Fläche. Die Leuchtmittel können dabei einfarbig, bunt oder farblich durchstimmbar (z. B. RGB-LED) sein. Die Leuchtmittel können dabei alle zusammen (Reihen-/Parallelschaltung), in Gruppen, oder einzeln ansteuerbar sein. Bei einzelner oder gruppenweiser Ansteuerung von farblich durchstimmbaren Leuchtmitteln ist dabei sogar ein Farbmonitor ähnlicher Betrieb oder die Verwendung als Farbmonitor möglich.
  • In einer hier ganz besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden als Verbraucher, Leiter, Antennen, Spulen, Kondensatorflächen, Spulen und dergleichen sogenannte „Organische Halbleiter" eingesetzt. Organische Halbleiter, insbesondere von organischen Molekülkristallen, haben ein hohes Anwendungspotential für Bauelemente wie Dioden, Transistoren, photovoltaische Zellen und organische Leuchtdioden (OLEDs). Ihre kommerzielle Anwendung blieb lange Zeit auf wenige Märkte beschränkt, z. B. als Photoleitungsmaterialien in Kopiergeräten. Seit etwa zwanzig Jahren hat sich die Situation jedoch drastisch geändert. Durch die Entdeckung von elektrisch hochleitfähigen Polymeren, die insbesondere auch als Leiter im Sinne der Erfindung einsetzbar sind, setzte ein enormes weltweites Interesse an organischen Halbleitern und deren Verwendung in der Elektronik und Optoelektronik ein. Grundlage für den rasanten Fortschritt waren die Synthese neuartiger Substanzen, die verbesserte Reinheit dieser Materialien, eine kontrollierte Schichtherstellung, ein wirksamer Schutz der Substanzen und Bauelemente vor Luft und Feuchtigkeit, und vor allem ein stetig wachsendes Verständnis der zugrunde liegenden physikalischen Prozesse. Seit kurzem ist man in der Lage, organische Kristalle zu züchten, deren Ladungsträgerbeweglichkeit nicht mehr durch Defekte, sondern ebenso wie in anorganischen Kristallen durch Phononenstreuung begrenzt ist. Auch gelang es, so grundlegende Halbleitereigenschaften wie den Quanten-Hall-Effekt oder elektrisch gepumpte Lasertätigkeit auch in organischen Halbleitern nachzuweisen. Noch stärker als die Grundlagenforschung ist die Anwendungsentwicklung vorangeschritten. Man ist mittlerweile in der Lage, organische Leuchtdioden herzustellen, die in allen Farben effizient und langlebig leuchten. Inzwischen gibt sogar erste vollfarbige Flachbildschirme aus organischen Materialien. Darüber hinaus gelang es, organische Transistoren herzustellen, deren Schaltgeschwindigkeit vergleichbar mit der von Dünnfilm-Transistoren (TFT) aus amorphem Silizium ist, die in heutigen LCD-Bildschirmen eingesetzt werden. Da die Bauelemente aus Kunststoffen relativ einfach zu fertigen sind, eröffnet sich nun eine riesige Palette vielversprechender Produkte, angefangen von Transistoren und Plastikchips, über hochauflösende, vollfarbige Flachbildschirme bis hin zu Lasern.
  • Die organische Leuchtdiode (OLED) ist z. B. so aufgebaut: Ein transparentes Substrat (Glas, Quarz oder Polymerfolie) dient als Basis für den Aufbau. Die Anode, eine ITO-(Indium-Zinn-Oxid-)Schicht ist elektrisch leitfähig und für sichtbares Licht durchlässig. Das Licht entsteht in den "aktiven" organischen Schichten, wenn dort Paare von Elektronen und "Löchern" rekombinieren und jeweils ein Photon erzeugen. Das Licht wird durch das optisch transparente Substrat abgestrahlt. Um eine hohe Effizienz zu erreichen, werden für den Transport von Ladungsträgern eine oder mehrere zusätzliche Schichten aufgebracht. Schließlich wird als Kathode ein optisch nicht transparenter Metallkontakt mit niedriger Austrittsarbeit (z. B. Calcium) aufgedampft. Beim Anlegen einer äußeren Spannung von weniger als 5 Volt zwischen Kathode und Anode kommt es zur Emission von Licht, dessen Farbe von den eingesetzten aktiven Materialien abhängt. Neben dem schematischen Aufbau einer OLED sind die chemischen Strukturen gängiger aktiver Materialien angegeben: aufgeschleuderte polymere Verbindungen; aufgedampfte niedermolekulare Materialien. Die organische Elektrolumineszenz funktioniert sehr gut, wegen der Natur des Ladungstransports in den ungeordneten organischen Schichten sowie der hohen Fluoreszenzausbeute der organischen Moleküle bzw. Polymerketten. Die niedrige Beweglichkeit der Ladungsträger sorgt dafür, dass die einmal gebildeten Elektron-Loch-Paare nur geringe Entfernungen zurücklegen können, bevor sie rekombinieren und Licht abstrahlen. Damit ist die Gefahr gering, dass sie auf einen Strukturdefekt oder eine Verunreinigung treffen und dort ohne Lichtemission zerfallen.
  • Für Transistoren bzw. elektronische Schaltkreise, Leiter, Antennen, Spulen, Kondensatorflächen, Spulen und dergleichen hingegen benötigt man eine große Beweglichkeit der Ladungsträger und dazu hohe strukturelle Ordnung der Moleküle in den organischen Schichten. Perfekte Ordnung herrscht aber nur in einem Einkristall. Mit organischen Einkristallen verliert man allerdings einige der Vorzüge, die die OLEDs gegenüber der konventionellen Technologie anorganischer Halbleiter haben, wie z. B. einfache und großflächige Herstellung, Robustheit und Flexibilität. Beim organischen Transistorschaltungen verspricht man sich deshalb Erfolg nicht von einer Konkurrenz mit der etablierten Halbleitertechnologie, sondern mit alternativen Lösungen, z. B. biegsamen Transistorschaltungen, die komplett aus organischen Materialien mittels Druck- bzw. Aufdampftechniken hergestellt werden und sehr preiswert sind.
  • Die notwendige Ordnung in den dünnen Schichten stellt sich durch Selbstordnung der organischen Moleküle an entsprechend präparierten Grenz- und Oberflächen ein. Verdampft man z. B. stäbchenförmige Thiophenmoleküle, so ordnen sie sich je nach Substrat und Präparation senkrecht stehend oder flach liegend an (s. 1). Auch die Ketten verschiedener aufgeschleuderter Polymere richten sich beim Abkühlen aus der flüssigkristallinen Phase entlang einer vorgegebenen Achse aus. Aufgrund dieser Ordnung bilden sich in den organischen Transistoren gut leitende Kanäle. Den Schritt vom einfachen Bauteil zum integrierten Schaltkreis hat man vor kurzem gemacht: Von den Bell Laboratorien in den USA wurde ein Schaltkreis mit 864 organischen Transistoren vorgestellt. Da dieser Chip ausschließlich aus Plastik besteht, lässt er sich biegen, ohne seine Funktionstüchtigkeit einzubüßen. Die hergestellte Transistorschaltung ermöglicht Betriebsfrequenzen im kHz-Bereich, wie sie für "low-cost"-Elektronik ausreichen.
  • Erfindungsgemäß kann die Fläche aber auch durch ein Geflecht, eine Matrix oder eine sonstige Anordnung von Leitern ohne eine spezielle durchgehende Fläche z.B. aus Kunststoff oder Folie gebildet werden. Ein Geflecht von vorzugsweise isolierten dünnen Leitern bildet also das Skelett, an dem die einzelnen Beleuchtungsmittel befestigt werden. Dieses kann dann beispielsweise zwischen Folien einlaminiert werden oder frei im Raum aufgehängt werden. Ein solches Netz ist ohne anspruchsvolle Herstellverfahren einfach herzustellen.
  • Eine Fläche im Sinne der Erfindung kann darüber hinaus jedes beliebige erfindungsgemäß ausgestaltete Objekt sein. Beispielsweise sind als derartig beliebige 3-D-Objekte Stühle, Tische, Platten, Gehäuse für technische Geräte, Möbel etc. herstellbar, beispielsweise durch ein hohles bzw. massives transluzentes/transparentes Gehäuse, welches auf eine der nachfolgenden beschriebenen Arten mit Leuchtmittel versehen ist. Besonders unbekannte und exotische Lichteffekte lassen sich dann erzielen, wenn neben den Leuchtmitteln weitere lichtbrechende, lichtreflektierende oder lichtstreuende Partikel, beispielsweise holographische Partikel, transparente Partikel mit unterschiedlichem Brechungsindex etc. beigegeben sind. Beispielsweise kann ein Objekt aus durchsichtigen Kunstharz unter Beimengung von holographischen Folienpartikel, Glaspartikeln und Leuchtdioden den zuvor beschriebenen optischen Effekt erzielen.
  • Die Fläche muss außerdem nicht zwingend in seiner Form definiert sein. Beispielsweise ist die Erfindung auch als Fahne, herabhängende Fläche, beispielsweise Rollo, oder gar Jalousie vorstellbar. Schließlich kann auch die Anordnung der Leuchtmittel selber in der Fläche zufällig und dynamisch verteilt sein, wie folgendes Beispiel zeigt. Die später beschriebenen drahtlos ansteuerbaren bzw. mit Energie versorgbaren Leuchtmittel sind in einer Flüssigkeit schwebend oder treibend verteilt, beispielsweise in einem Gewässer, Schwimmbad, Becken, Aquarium oder einen mit Wasser gefüllten Objekt, beispielsweise einer Säule aus Glas bzw. Plexiglas. Letztere sind bekannt als Dekoobjekte und weisen typischer Weise eine Höhe von 1,80 m und einen Durchmesser von 50 cm auf und werden von unten mit Scheinwerfern ausgeleuchtet, während vom Bodenbereich Luft zum Erzeugen von angeleuchteten Luftblasen eingeblasen wird. Drahtlos versorgbare Leuchtmittel, beispielsweise Leuchtdioden mit Dipolantenne oder Spulen, schweben in der sich ausbildenden Strömung und werden durch randseitig vorgesehene Spulen, insbesondere aus im Wesentlichen unsichtbaren bzw. unsichtbar angeordneten Leitern, Spulen oder Antennen einen elektromagnetischen Feld ausgesetzt. Die Steuerung kann z. B. so erfolgen, dass die Leuchtmittel nur in einem bestimmten Bereich, beispielsweise oben, leuchten oder in unterschiedlichen Zonen eine andere Farbe annehmen. Möglichkeiten zur technischen Umsetzung dieses Gedankens werden weiter unten ausgeführt. Z. B. kann die RGB-Leuchtdiode mehrere Antennen, Spulen, Dipolantennen und dergleichen mit unterscheidlichen Resonanzfrequenzen für jede Farbe haben.
  • Wenn die erfindungsgemäße Fläche als Folie, insbesondere Spannfolie, z. B. aus PVC, ausgebildet ist, können besonders effiziente, erprobte und preiswerte Herstellungsverfahren, beispielsweise Folienblasen bzw. Extruder, angewendet werden. Bei einer Ausgestaltung als Spannfolie bzw. Folie gelten deren bekannte Vorteile in Bezug auf Leichtheit, Montierbarkeit, Transportierbakeit und Großflächigkeit. Die Fläche bzw. Folie kann grundsätzlich starr oder flexibel sein. Besondere Vorteile werden dabei jedoch dann erzielt, wenn kein Glas, insbesondere wegen seiner Sprödigkeit und seines Gewichtes, verarbeitet wird.
  • Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, dass die mit elektrischen Verbrauchern versehene Fläche transparent oder transluzent ist. Eine transparente Fläche im Sinne der Erfindung bedeutet, dass sie den Betrachter im Wesentlichen als durchsichtig erscheint. Dabei kommt es nicht zwingend darauf an, dass die Fläche einen unverzerrten oder vollständig freien Durchblick, beispielsweise wie bei einer Klarglasscheibe, ermöglicht. Eine transparente Fläche im Sinne der Erfindung liegt insbesondere dann vor, wenn hinter der Fläche befindliche Objekte gesehen werden können. Transluzent dagegen bedeutet, dass die Fläche zwar lichtdurchlässig ist, d.h. dass eine hinter der Fläche aufgestellte Beleuchtung den Raum vor der Fläche durchaus auszuleuchten vermag, wobei der Betrachter die hinter der transluzenten Fläche stehende Beleuchtung jedoch nicht im einzelnen erkennen kann. Eine Mattscheibe ist ein Beispiel für eine transluzente Fläche im Sinne der Erfindung, wobei die Leuchtmittel gar nicht oder nur schemenhaft z. B. als helle Zone, erkennbar sind. Eine transluzente Fläche hat den Vorteil, dass die dahinter verborgene Technik, die elektrischen Verbraucher, insbesondere die Leuchtmittel, auch verborgen sein können und beispielsweise erst dann wahrgenommen werden, wenn sie aktiv werden, beispielsweise leuchten. Eine transluzente Fläche leuchtet also bei Aktivierung der Leuchtmittel scheinbar aus sich heraus, gegebenenfalls sogar homogen über die gesamte Fläche. Dabei kann es, im Gegensatz zur Großflächenleuchte durchaus gewünscht sein, dass sich die Leuchtmittel einzeln abzeichnen, also einzelne mehr oder weniger diffuse Punkte bilden. Die Leuchtmittel können natürlich auch auf der sichtbaren Seite der Fläche sichtbar angeordnet sein. Die Erfindung wird zwar hauptsächlich anhand von Leuchtdioden, insbesondere Subminiaturleuchtdioden und OLED, die als Beispiel für einen elektrischen Verbraucher dienen, beschrieben. Sinngemäß ist die Erfindung jedoch auch auf andere elektrische Verbraucher, beispielsweise Schallquellen, Piezotöner, Sensoren, Aktuatoren, Signalgeber und dergleichen, anzuwenden. Subminiaturleuchtdioden und OLED haben den Vorteil, dass sie wegen des im Wesentlichen fehlenden Gehäuses eine geringere Bautiefe haben und dennoch maschinell gut zu verarbeiten bzw. herzustellen sind, gegebenenfalls sogar auf der Fläche selber (OLED). Transparente bzw. transluzente Flächen haben den Vorteil, dass der optische Kontakt zu einem anderen Raum durch Durchsicht oder diffuse Außenlichtwirkung hergestellt werden kann. Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Fläche als z.B. Außenwand oder Außendach ist diese Fläche bei Tag durchlässig für das natürliche und vom Menschen besonders angenehm empfundene Tageslicht bzw. lässt sogar den Blick nach draußen zu. Bei Nacht dagegen, wenn die Fläche insgesamt dunkel wirken würde und daher den Raum nicht mehr in angemessener Weise begrenzt, dient die erfindungsgemäße Fläche wegen der Leuchtmittel als Blickfang und/oder künstliche Lichtquelle für den Raum. Diese Anwendung ist natürlich auch entsprechend auf zwei beliebige angrenzende Räume oder abgeteilte Bereiche anwendbar und daher nicht auf den oben beschriebenen Anwendungsfall (Innen/Außen) beschränkt.
  • Wenn die Fläche flexibel ist, ist sie als Dach, Decke bzw. Wand vielseitiger einsetzbar, platzsparender, aufrollbar bzw. faltbar. Eine flexible Fläche ist in der Regel leichter, leichter zu montieren und schwerer zu beschädigen als z. B. Glas. Die Lagerhaltung und der Transport werden ebenfalls vereinfacht. Außerdem können wegen der Aufrollbarkeit einer flexiblen Fläche größere Flächen einstückig, d.h. ohne das Ansetzen mehrerer Flächen, realisiert werden. Außerdem kann es möglich sein, die Fläche ähnlich wie eine Markise aufzurollen, wenn diese nicht benötigt wird. Dies eröffnet Anwendungsgebiete im Außenbereich. Geeignete Materialien sind z.B. PVC, wie es beispielsweise im Bereich der Spanndecken als Spannfolie seit Jahren eingesetzt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Leuchtmittel in der Fläche oder in einem bestimmten Bereich der Fläche so angeordnet, dass genügend Umgebungslicht durchgelassen wird, d. h., dass für den Betrachter ein bewusst wahrnehmbarer Kontakt nach Draußen bzw. in den anderen Bereich herstellbar ist, wobei natürlich die Helligkeit vor der Fläche zu berücksichtigen ist. Gleichzeitig entsteht eine für den Betrachter leuchtende oder zumindest glitzernde Fläche. Der erfindungsgemäß gewünschte Effekt kann dabei reichen von dem Eindruck eines Sternenhimmels mit vereinzelten leuchtenden Punkten bis zu einer großen, scheinbar aus sich heraus leuchtenden Fläche. Dies gilt bei allen Lichtsituationen, z. B. bei Helligkeit und Dunkelheit, wobei die Leuchtstärke der Leuchtmittel entsprechend auszulegen ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die elektrischen Verbraucher derart auf der Fläche angeordnet sind, dass sie drahtlos, d. h. ohne direkten elektrischen Kontakt, aktivierbar sind. Aktivieren bedeutet z.B. bei einem Leuchtmittel, dass der Helligkeitszustand beeinflussbar ist, beispielsweise durch Dimmen oder Ein-/Ausschalten. Die Aktivierung kann alle Leuchtmittel, einzelne oder Gruppen umfassen. Dadurch sind keine störenden Leiterbahnen sichtbar bzw, es müssen keine solchen aufwendig verlegt, angeschlossen oder aufgedruckt werden. Die Aktivierung erfolgt dabei insbesondere durch drahtlose Übermittlung der zum Betrieb notwendigen Energie oder durch eine drahtlose Beeinflussung des Schaltzustands, wobei die zum Leuchten notwendige Energie in dem Leuchtmittel gespeichert ist (z. B. Kondensator, Akku), oder auf andere Weise, beispielsweise über Kabel oder Leiterbahnen, zur Verfügung gestellt wird. Dadurch kann zumindest auf einen Teil der Verdrahtung verzichtet werden, wodurch der Herstellungsprozess einfacher und preiswerter wird und insbesondere bei flexiblen und/oder dehnbaren Flächen eine Kontaktunterbrechung zumindest weniger wahrscheinlich wird. Beispiele für drahtlose Aktivierungsmöglichkeiten sind z.B. induktive und kapazitive Kopplung, Licht-, Radio- oder Mikrowellen. Die drahtlose Kopplung bietet zwei Vorteile: Dort wo die Kopplung über große Entfernungen wirken kann, beispielsweise Licht, Radio oder Mikrowellen, wird eine Verdrahtung bzw. das Aufbringen von Leiterbahnen auf die Flächen überflüssig. Beschädigungen derselben und Kurzschlüsse sind grundsätzlich nicht möglich. Zum anderen entfällt die anwendungstechnisch und fertigungstechnisch problematische Kontaktstelle zwischen Leiter und elektrischem Verbraucher. Derartige Kontakte müssen üblicherweise form- oder kraftschlüssig oder durch Löten, Schweißen und dergleichen hergestellt werden. Jeder Kontakt ist eine potentielle Störungsquelle, schwächt oder beschädigt die Fläche, ist je nach Art der Fläche nicht herstellbar (z. B. Löten auf einer PVC-Folie) und kann der Oxidation, dem Eindringen von Flüssigkeiten bzw. Säuren oder galvanischen Einflüssen unterliegen. Eine drahtlose Kopplung ist aber auch dort sinnvoll, wo die elektrischen Leiter bis in unmittelbare Nähe der elektrischen Verbraucher herangeführt werden. Die oben genannten Kontaktprobleme werden dadurch vermieden, wenn der elektrische Verbraucher lediglich in Nähe des Leiters gebracht werden muss. Die Energie- bzw. Signalübertragung kann dabei sehr wirksam über kurze Strecken, beispielsweise durch induktive oder kapazitive Kopplung geschehen. Zu diesem Zweck können also leiter- bzw. verbraucherseitig entsprechende Spulen- oder Kondensatorflächen ausgebildet sein, wobei es unproblematisch ist, wenn dazwischen die Fläche oder eine andere isolierende Schicht ist.
  • Eine besonders einfache Möglichkeit der Aktivierung ist dann gegeben, wenn beidseitig der als Isolator ausgebildeten Fläche, beispielsweise eine PVC-Folie, ein insbesondere unsichtbares, leitfähiges Material aufgebracht ist. Wenn dieses mit unterschiedlicher Spannung beaufschlagt wird, können an beliebiger Stelle entsprechend eingesetzte elektrische Verbraucher mit Strom versorgt werden.
  • Die Speicherung der zum Leuchten notwendigen Energie in den Leuchtmitteln beispielsweise über Kondensatoren hat den Vorteil, dass zum Beispiel über einen langen Zeitraum über sehr große Entfernungen oder mit sehr geringer Energie die Energie transportiert werden kann und für ein vergleichsweise kurzes Aufleuchten/Aufblitzen des Leuchtmittels genutzt werden kann. Das kurze Aufleuchten oder Aufblitzen kann entweder über ein weiteres drahtloses Steuerkommando oder direkt durch das Überschreiten einer bestimmten Spannung am sich aufladenden Speichermedium erfolgen.
  • Das Senden der zum drahtlosen Betrieb erforderlichen Energien kann prinzipiell aus zwei Richtungen erfolgen. Zum einen können stirnseitig vor bzw. hinter der erfindungsgemäßen Fläche entsprechende Sender angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass die in der Fläche verteilten Leuchtmittel gleichmäßig mit Energie versorgt werden. Außerdem kann der Sender unabhängig von der Fläche aufgestellt werden, so dass diese leicht bleibt und nicht extra an elektrische Energie angeschlossen werden muss. Nachteilig ist jedoch, dass gegebenenfalls Energie unerwünscht an die Umgebung abgestrahlt wird. Alternativ kann der Sender natürlich auch Bestandteil der Fläche selber sein, beispielsweise in dem Rahmen zum Halten der Fläche. Dies hat den Vorteil, dass der Sender besonders nahe an den Leuchtmitteln liegt, und somit die Abstrahlverluste an die Umgebung gering sind. Beispielsweise kann ein Dipol-Sender unauffälliger Bestandteil des Rahmens sein. Er ist dann unsichtbar, wenn entweder transluzente Flächen vorgesehen sind oder er durch Rahmenelemente verborgen ist, die vorzugsweise ganz oder teilweise nichtmetallisch, z. B. aus Kunststoff sind.
  • Die nachteilhafterweise an die Umgebung abgegebene Energie kann abgeschirmt werden, beispielsweise durch feine Drahtgewebe, aufgedampfte oder aufgebrachte leitfähige Schichten, die vorzugsweise durchsichtig sind. Ein geschlossenes System erhält man dann, wenn ein Rahmenelement vorgesehen ist, in dem zwischen zwei durchsichtigen leitfähigen Schichten, z.B. entsprechende Spannfolien, die erfindungsgemäße Fläche vorgesehen ist, und zum Inneren des Rahmens die Dipol-Antenne angeordnet ist.
  • Wenn die elektrischen Verbrauchern adressierbar sind, ist es möglich Einzelne oder Gruppen von Verbrauchern gezielt zu aktivieren. Dies ermöglicht z.B. eine busartige Versorgung aller Verbraucher, wodurch weniger Leiterbahnen nötig sind. Der Energie- und/oder Signalfluss kann natürlich auch drahtlos erfolgen. Die Aktivierung kann beispielsweise durch digitale Übermittlung der Adresse und des Schaltzustandes erfolgen, wie dies z.B. beim in der Lichtsteuertechnik verbreiteten DALI-Standard bekannt ist. Eine Adressierbarkeit im Sinne der Erfindung kann auch nicht-digital erfolgen: z. B., wenn den einzelnen oder Gruppen der elektrischen Verbrauchern unterschiedliche Frequenzen zugeordnet sind. Im einfachsten Fall geschieht das dadurch, dass Leuchtmittel vorgesehen sind, die einen Schwingkreis mit bestimmten Resonanzfrequenzen aufweisen. Die Ansteuerung der unterschiedlichen Gruppen geschieht dann durch das Aussenden von Energie mit den zuvor genannten Frequenzen. Dadurch lässt sich besonders leicht mit wenigen Bauteilen und ohne die Anwendung von Datentechnik gleichzeitig eine Information und die Betriebsenergie an die entsprechenden Verbraucher übertragen.
  • In einer Ausgestaltung sind Leiter an der Fläche vorgesehen, die mit den elektrischen Verbrauchern verbunden sind um diesem Betriebsenergie und/oder Signale zukommen zu lassen. Im einfachsten Fall können dieses mantelisolierte, lackisolierte oder blanke dünne Drähte sein. Je nach Entfernung des Betrachters und Dicke/Farbe etc von der Fläche werden diese dabei gar nicht wahrgenommen und gelten somit auch als transparente Leiter im Sinn der Erfindung. Im einfachsten Fall werden diese Leiter auf die Fläche aufgeklebt, beispielsweise als Leiterpaare, busförmig oder als Matrix. Bei der Matrix sind wegen der zahlreichen Kreuzungspunkte entweder isolierte Leiter oder zumindest im Bereich der Kreuzungspunkte isolierte Leiter zu benutzen. Alternativ können die Leiter beidseitig der isolierenden Fläche oder einer weiteren isolierenden Schicht verteilt sein, so dass ein isolierter Leiter nicht notwendig ist. Draht- oder kabelartige Leiter können einfach auf die Fläche, zum Beispiel eine PVC-Folie, aufgeklebt oder mit dieser verschweißt werden. Die Leiter sind dabei von Ihrem Widerstand so ausgelegt, dass deren unvermeidbare Heizleistung gering bleibt im Verhältnis zur dem Verbraucher zugeführten Leistung.
  • Wenn die Leiter dabei transparent sind hat das folgende Vorteile:
    Im Fall einer transparenten/transluzenten Fläche sind die Leiter praktisch unsichtbar und werden nicht als störend empfunden. Außerdem können daher unsichtbar, d. h. ohne die freie Durchsicht zu stören, eine sehr große Anzahl von Leitern aufgebracht werden, die beispielsweise eine große Vielzahl von Leuchtmitteln einzeln oder gruppenweise ansteuern können. Insbesondere bei sogenannten RGB-Steuerungen können beispielsweise vier Leitungen je Diode erforderlich sein (gemeinsame Masse, rot, grün, blau). Die Transparenz bzw. Transluzenz der Fläche wäre nämlich nicht mehr gegeben, wenn eine sehr große Anzahl von Leuchtmitteln mit Drähten zu versorgen ist. Transparente Leiter im Sinne der Erfindung bedeutet natürlich nicht, dass diese perfekt unsichtbar sind. Transparenz ist auch dann noch gegeben, wenn eine gewisse leichte Verschattung, Verfärbung in jedem Fall oder unter bestimmten Blickwinkeln/Beleuchtungssitationen sichtbar ist. Wesentlich ist, dass diese derartig gering ist, dass sie dem Betrachter im Vergleich zur Gesamtwirkung der Fläche nicht sofort ins Auge fällt. Im Fall einer transluzenten oder gar undurchsichtigen Fläche kann es durchaus sein, dass ein nicht-unsichtbarer Leiter auf der Rückseite der Fläche dem Betrachter nicht ins Auge fällt. Um jedoch z.B. eine matrixartige Anordnung der Leiterbahnen, wie sie z.B. bei Platinen in vergleichbaren Anwendungsfällen üblich ist, zu schaffen, muss zumindest auf der Vorderseite der erfindungsgemäße transparente Leiter vorgesehen sein. Dadurch vereinfacht sich das Layout der Leiterbahnen bei einer großen Anzahl von Leuchtdioden, da die Anschluss- oder Kreuzungspunkte der Leiterbahnen nicht auf einer gemeinsamen Seite der Fläche liegen müssen. Transparente Leiter, die in einem besonders preiswerten Verfahren auch aufgedruckt, aufgesprüht oder aufgeklebt werden können, sind z.B. ein in der C-Achse orientierter Film mit Zinkoxid und Aluminium als Hauptkomponenten, oder aus Au, SnO3, In2O3, CaO, ZnS und ITO (Indium-Zinkoxid, wie beispielsweise in DE 36 39 508 A1 offenbart. Diese sind in der Regel auch flexibel.
  • Das Aufdrucken oder Aufsprayen unter Verwendung einer Schablone oder auf die Fläche aufgebrachter Haftvermittlern oder -vermeidern der Leiter hat den Vorteil, dass beliebig komplexe Leiterbahnen Layouts beliebig oft ohne zusätzlichen Aufwand reproduziert werden können. Aufklebbare transparente Leiter, z.B. von der Rolle, eignen sich besonders zum flexiblen Herstellen derartiger Leiterbahnen vor Ort und für Flächen mit sehr großen Abmessungen, die nicht mit vertretbarem Aufwand bedruckt werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Leiter, insbesondere die transparenten Leiter, dehnbar sind. Beispiele für solche Leiter sind Grafitfolien oder Polymerfarben, der Fa Precisia LLC, 731 Fairfield Court, Ann Arbor, USA-MI 48108. Dadurch können auch solche Flächen erfindungsgemäß mit elektrischen Verbrauchern versehen werden, die sehr stark dehnbar sind, wie beispielsweise Folien, Spannfolien, Markisen oder Schirmfolien, z. B. bei einem Regenschirm, zusätzlich als Blickfang, als Straßenbeleuchtung oder der Sicherheit des Trägers durch bessere Erkennbarkeit, dienen kann. Bei den beiden letzteren kämen zwar durchaus auch nichtdehnbare Leiter, z. B. Draht und dergleichen in Betracht, jedoch ist ein Ausfall der Verbindungen in Folge von Ermüdungsbruch oder durch Überdehnung bei einem Windstoß sehr wahrscheinlich, wobei eine Reparatur nahezu unmöglich wäre. Flexibele Leiter ermöglich den Einsatz auf biegbaren Flächen, die beispielsweise gefaltet oder aufgerollt werden können, beispielsweise zu Transportzwecken. Auch dünne Drähte, die rechteck- wellen- oder sinusförmig auf der elastischen Fläche aufgebracht sind können elastisch wirken und bei entsprechender Dünnheit oder Verteilung bzw. Abstand des Betrachters auch Durchsichtig.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine Fläche hinter einer transparenten/transluzenten Fläche, insbesondere einer flexiblen Fläche wie z.B. eine Folie oder Spannfolie aufgehängt wird. Vorzugsweise ist die Spannfolie dabei mittels umlaufender Keder in einem umlaufenden Profil eingespannt, was den üblichen Kantenbefestigungsmaßnahmen für Spannfolien im Spanndecken bzw. Spannwändebau entspricht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Fläche eine Wand oder Decke bildet bzw. Bestandteil einer solchen ist. Wände können beispielsweise im Wesentlichen vertikal stehende Flächen sein, die einen Raum gegen die Umgebung abgrenzen, z.B. eine Außenwand oder auch Wände, die im Inneren eines Raumes aufgestellt sind, z.B. als Raumteiler, Messestände, Display für Werbung oder Projektionen, Lärmschutzwände, Regale, Theken, Dekoobjekte und dergleichen. Analoges gilt für Decken, wobei jedoch eine eher horizontale Ausrichtung oberhalb oder unterhalb des Betrachters vorliegt. Dabei bildet die erfindungsgemäße Fläche mit elektrischen Verbrauchern entweder selber die Wand bzw. Decke oder ist Bestandteil derselben, wie das nachfolgende Beispiel zeigt: Unterhalb einer fachwerkartigen Glaskuppel können die erfindungsgemäßen Flächen mit Leuchtdioden bzw. ein entsprechendes Netz aufgehängt werden. Dabei können die oben genannten Wirkungen z.B. in Bezug auf Tageslicht und Dunkelheit genauso gut umgesetzt werden, als wenn die Glasfläche selber mit den Leuchtmittel versehen würde. Jedoch sinkt der Nachrüst- bzw. Herstellaufwand, da keine Glasplatten mit Leuchtmittel versehen werden müssen und kein Austausch derselben nötig ist. Der Reparaturaufwand bei Ausfall der Leuchtmittel ist auch wesentlich geringer, da nicht die ganze Glasscheibe, die zumeist witterungsfest in eine Gesamtkonstruktion eingebettet ist, ausgetauscht werden muss.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Fläche wärmebeständig (verhindert schnellere Alterung bzw. höhere Vergilbung oder Trübung durch die Wärme der Leuchtmittel), selbstreinigend (beispielsweise durch entsprechende Beschichtungen, z. B. nach dem Lotuseffekt, so dass weniger Reinigungen beim Einsatz im Außenbereich nötig sind), schwer entflammbar oder sonstigen Anforderungen der Behörden, Baubehörden entsprechend ausgestaltet ist. Dadurch erschließen sich neue Anwendungsgebiete der Fläche beispielsweise in öffentlichen Bereichen, in Verkehrsmitteln, wie z. B. Flugzeugen, etc.
  • Gleiches gilt natürlich beim Nachrüsten einer Glasfassade bzw. Schaffung einer Fassadenverkleidung auf den erfindungsgemäßen Flächen. Diese kann dann z. B. als Großflächenwerbung bzw. animierte Fläche oder gar, bei entsprechender Ansteuerung, als Großbildfernseher dienen. In einer weiteren Ausgestaltung ist die Fläche mit Werbung versehen, beispielsweise durch ganz oder teilweises Bedrucken der beleuchteten Fläche, wobei die neuartige Gestaltung der Fläche für verstärkte Aufmerksamkeit des Betrachters auch für die Werbebotschaft weckt.
  • Die Unterteilung der Fläche in einen transparenten/transluzenten Träger, der im Wesentlichen die Stabilität der Fläche ausmacht und eine transparente/transluzente Schicht zum Einbetten der Verbraucher ohne tragende Funktion in Bezug auf die Fläche selber, erlaubt die optimale Auswahl der für die entsprechenden Funktionen (Stabilität und Einbettung) optimalen Werkstoffe. Einbetten umfasst sowohl nur einen seitlichen Halt, d. h. der Verbraucher durchstößt teilweise die Schicht, als auch das vollständige Einbetten, bei dem der Verbraucher gegen die Umgebung geschützt ist. Der Fertigungsaufwand kann ferner reduziert werden, da der Träger separat und ggf. großindustriell hergestellt werden kann, bzw. auf schon vorhandene Trägermaterialien zurückgegriffen werden kann. Das Auftragen der transparenten Schicht kann vergleichsweise einfach durch Laminieren, Verkleben, Aufpinseln, Aufrakeln, Aufsprayen und dergleichen geschehen, insbesondere nach der Applikation der Verbraucher auf dem Träger. Die Schichten können ein- oder zweiseitig auf dem Träger sein und auch dem Schutz der Leiter z. B. gegen Beschädigung, Verkratzen, Korrosion, insbesondere im Bereich der Anschlussstellen zu den Verbrauchern dienen.
  • Als transparente Träger kommen insbesondere die Werkstoffe Glas, Plexiglas, Makrolon, Hart-PVC und Weich-PVC in Betracht. Für die transparente Schicht können beispielsweise Lacke, dehnbare Lacke oder Polymerfarben, Gummi und vergleichbare elastische flexible Schichten, oder dünne Schichten aus Weich-PVC verwendet werden. Die Schicht kann natürlich auch stromleitend, also als Leiter im Sinn der Erfindung, ausgestaltet sein und beispielsweise vollflächig eine gemeinsame Masse bilden.
  • Wenn die Verbraucher entsprechend klein sind und drahtlos betrieben werden können (z. B. SMD-LED-Chip mit Dipolantenne), ist es dabei bevorzugt, zunächst das für die Herstellung der transparenten Schicht bestimmte Material mit den Reflektionsmitteln homogen zu vermischen. Erst danach erfolgt das Auftragen der Schicht auf die Träger, wobei ohne zusätzlichen Arbeitsschritt sicher gestellt ist, dass die Miniatur-Verbraucher gleichmäßig und mit unterschiedlicher Orientierung in der Schicht eingebettet werden. Ein Einrieseln der elektrischen Verbraucher in die noch nicht erhärtete aufgetragenen Schicht ist ebenfalls möglich, insbesondere zum Erzielen einer annähernd einheitlichen Orientierung.
  • Wenn die Schicht zwischen zwei Trägern eingebettet ist, ist die Schicht weniger empfindlich gegen Feuchtigkeit, Umwelteinflüsse, Verkratzen, Alterung, Verhärtung, etc.
  • Wenn die Fläche UV-beständig ist, kann sie im Außenbereich eingesetzt werden und altert weniger schnell. Dabei kommt es lediglich darauf an, dass die Teile der Fläche, die tatsächlich mit UV-Licht in Berührungen kommen, entsprechend ausgelegt sind.
  • Weitere besondere optische bzw. akustische Effekte sind erzielbar, wenn Stromleiter in der Fläche vorgesehen sind, die elektrische Verbraucher, insbesondere LEDs, SMD-LEDs oder Schallquellen ansteuern. Leiter sind beispielsweise Drähte oder aufgedampfte, aufgedruckte stromleitende Schichten. Wenn die transparente Fläche flexibel ist, sind die Leiter ebenfalls flexibel vorzusehen. Das zuvor beschriebene Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäßen Flächen bietet dabei den Vorteil, dass die elektrischen Leiter insbesondere beidseitig des transparenten Trägers in die transparente Schicht eingebettet werden können bzw. zwischen diese gebracht werden können. Der Träger bzw. die transparente Schicht dienen dabei als Befestigungsmittel für den Leiter und als Isolator für diese, so dass preiswerte, isolationslose Drähte verwendet werden können.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind die Leiter matrixartig angeordnet. Dies bedeutet, dass die Leiter sich kreuzen, ohne sich elektrisch zu berühren. Eine Konnektierung der Leiter erfolgt z. B. vielmehr durch entsprechende Verbraucher, die die beiden voneinander isoliert angeordneten Leiter elektrisch miteinander verbinden. Leiter können benutzt werden zum Betreiben der Verbraucher und zum Übermitteln von Daten, wie beispielsweise bei einem Bussystem. Dadurch ist es möglich mit weniger Leitern eine Vielzahl von Verbrauchern einzeln oder gruppenweise anzusteuern.
  • Die flexible, Licht abstrahlende erfindungsgemäße Fläche eignet sich besonders für Markisen- oder Markisenwagen, da durch die Beleuchtungsmittel besondere optische Effekte erzielbar sind, die bislang in diesen Zusammenhang noch nicht bekannt sind. Ein Überdachungssystem mit einer Vielzahl von Markisenwagen ist beschrieben in EP 0 567 030 und beschreibt eine ausfahrbare Abdeckung mit mehreren parallelen Rollos bei der mindestens ein Rollo in Führungsschienen verschiebbar gelagert ist und bei der der Markisenbehang mindestens eines Rollos mit seinem freien Ende am benachbarten Rollo von dessen Wickelwelle entkoppelt angebrachten Halterorganen befestigt ist. Bei derartigen Überdachungseinrichtungen können ferner Zwischenzonen vorgesehen sein, die nicht mittels Markisen überdacht werden, sondern eine permanente Überdachung, beispielsweise in Form eines Glasdachs, Glaskuppel und dergleichen aufweisen. In einer weiteren Ausgestaltung ist daher vorgesehen, dass diese permanente Überdachung anstelle Glas die erfindungsgemäße transparente Fläche aufweist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Fläche frei aufstellbar bzw. aufhängbar ist. Aufstellbar bedeutet, dass die Fläche derart ausgebildet ist, dass der Benutzer ohne Montageaufwand die Position verändern kann, wobei die Fläche derart ausgebildet ist, dass sie an beliebiger Stelle hingestellt werden kann ohne Gefahr zu laufen, umzufallen. Der Schwerpunkt muss also nach den entsprechenden bekannten Regeln der Physik in geeigneter Relation zur Grundfläche stehen. Aufhängbar ist die Fläche dann, wenn sie an einer, mehreren oder allen Kanten oder Ecken befestigt werden kann, beispielsweise als Raumteiler oder Blende vor einem Fenster. Beispiel für eine leichte Befestigbarkeit im Sinne der Erfindung liegt beispielsweise vor bei Saugnäpfen auf glatten Flächen, Klettverschlüssen bei entsprechenden Untergrund bzw. auf dem Untergrund aufgeklebten Gegenklettbändern, also bei jeglichen Befestigungsmitteln, die für eine zeitweilige Befestigung geeignet sind. Alle diese Ausgestaltungen dienen der Flexibilität der Fläche und verringern den Nachrüstaufwand, da sie beispielsweise ohne besondere Montagefertigkeiten von jedermann aufgehängt werden können. Bei einem weiteren Beispiel sind Haltemittel, z. B. verspannbare Stangen zwischen den Wänden z. B. bei einer Fensteröffnung, vorgesehen, die in die obere und untere, sich über die Breite der Fläche erstreckende Führungsöse eingeführt sind und somit die Fläche aufspannen. Die Stangen können dabei z. B. durch Verdrehen, und die Flächen z. B. durch Ablängen, in ihrer Breite verändert werden und somit an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden. Um 90° versetzt können die Haltemittel natürlich auch zwischen Boden und Decke eingebaut werden und damit mit besonders geringem Aufwand die Fläche als Trennwand tragen. Ähnlich lassen sich beliebige 3D-Objekte schaffen, wobei die bahnartige Fläche um irgendwie ausgerichtete Kanten, beispielsweise die Haltemittel, Stangen, etc., umgelenkt wird bzw. an diesen gehalten wird.
  • Eine extrem hohe Flexibilität erhält man, wenn die erfindungsgemäße Fläche ablängbar ist. Das bedeutet, dass die Fläche durch z. B. Schneiden, Sägen in ihrer Breite oder Höhe, sogar ggf. sonstigen Form, verändert werden kann, ohne dass die elektrische Betriebsfähigkeit beeinträchtigt wird. Dies ist bei drahtloser Ansteuerung der Leuchtmittel in jedem Fall gegeben. Bei in der Fläche verlegten Leitern wird dieses Ziel beispielsweise dann erreicht, wenn die Leiter matrixartig angeordnet sind. Bei vertikal, horizontal oder diagonal verlaufenden Schnitten ist dabei kein Schnitt denkbar, bei dem die verbleibende Teilfläche nicht mehr vollständig leuchten kann. Die Leiter können natürlich auch paarweise nebeneinander in gleicher Richtung verlegt sein. Ein Abschneiden einer Kante führt dann weder bei horizontalen noch vertikalen Schnitt zur Betriebsunfähigkeit des verbleibenden Teils.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Fläche als Jalousie ausgebildet. Dabei können die, die Lamellen in vertikaler Richtung miteinander verbindenden Führungsseile oder die durch die Lamellen geführten Zugseile als Stromleiter ausgebildet sein, so dass sich die Jalousie zunächst nicht von handelsüblichen unterscheidet. Leuchtmittel können dann an beliebigen Stellen, beispielsweise in oder auf den Lamellen angeordnet sein und so für eine Beleuchtung des Raumes oder eine Ausleuchtung der Lamellen selber sorgen. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn Mittel zum An- bzw. Ausschalten der Leuchtmittel vorgesehen sind. Dies kann beispielsweise durch einen separaten Schalter, der die Seile stromlos schaltet, geschehen. Die Zugfäden können natürlich auch so durch die Lamellen geführt sein, dass erst beim Verkanten der Lamellen gegen die Zugfäden ein Kontakt, beispielsweise durch die Klemmwirkung hergestellt wird. Durch entsprechende Auslegung oder Isolierung der Löcher für die Zugseile in den Lamellen kann verhindert werden, dass unbeabsichtigt, d. h. im hochgezogenen bzw. nicht verkanteten Zustand, ein Stromschluss hergestellt wird.
  • In weiteren Ausgestaltungen in der Erfindung werden insbesondere bei matrixartiger Anordnung der Leiter verschiedene Möglichkeiten zur einzelnen oder gruppenweisen Ansteuerung der Leuchtmittel erläutert, wobei zum besseren Verständnis auf 4 Bezug genommen wird. zwischen den Zeilen Z1 – Z4 und den Spalten S1 – S4 sind jeweils Leuchtdioden L1 – L4 mit den Leitern verbunden, so dass sie bei Anlegen von Strom an die entsprechende Zeile und Spalte aufleuchten.
  • Selbstverständlich sind Zeilen und Spalten austauschbar ohne die Lehre der Erfindung zu verlassen.
  • In einer ersten Variante werden die zeilen- und spaltenartig angeordneten Leuchtmittel ähnlich wie beim Fernseherbildaufbau spaltenweise bzw. zeilenweise aktiviert. D.h. zunächst wird die erste Zeile Z1 mit der Stromquelle verbunden und währenddessen nacheinander oder gleichzeitig ggf. die entsprechenden Spalten S1 – S4, in denen Leuchtmittel L4, sofern sie der ersten Zeile angehören, aufleuchten sollen. Danach wird die zweite Zeile Z2 mit der Stromquelle verbunden und die spaltenweise Ansteuerung wiederholt sich. Bei entsprechender Geschwindigkeit der Ansteuerung ergibt sich eine hohe Frequenz für jedes einzelne Leuchtmittel L1 – L4, so dass in Folge der Trägheit des menschlichen Auges der Eindruck dauerhaft beleuchteter Punkte L1 – L4 entsteht. Neben besonderen Beleuchtungseffekten, sind auch Bildschirme derart realisierbar. Wegen der im Vergleich zu den Fluoreszenzfilm eines Fernseherbildschirms geringen Nachleuchtezeit von Leuchtdioden ist ein vom Auge als angenehm empfundenes Bild mit dem o.g. Verfahren jedoch unter Umständen dann nicht zufriedenstellend herstellbar, wenn 640 Spalten und 320 Zeilen vorgesehen sind.
  • Daher wird in einer zweiten Variante vorgeschlagen, dass die Leuchtmittel derart sind, dass sie eine Vielzahl von Zuständen auf ein entsprechendes Signal hin einnehmen können. Ein Zustand ist durch seine Helligkeit und/oder Farbe gekennzeichnet. Dazu folgendes Beispiel:
    Das Leuchtmittel umfasst eine LED und eine Ansteuerung, beispielsweise einen integrierten Schaltkreis. Der Schaltkreis kann auch in der LED integriert sein, wie dies beispielsweise von selbstblinkenden LED's bekannt ist. Alle Zeilen und Spalten der Matrix werden zunächst permanent mit 3-Volt versorgt, wobei die Zeilen negativ und die Spalten positive Spannung aufweisen. Die Schaltung der Leuchtmittel ist nun derart, dass die permanent anliegende Spannung von 3-Volt ausreichend ist, um die Leuchtioden maximal leuchten zu lassen. Der integrierte Schaltkreis umfasst dabei eine Speicherschaltung, die in der Lage ist, bei Abwesenheit eines Signals den zuletzt geschalteten Zustand beizubehalten. Wenn an dem integrierten Schaltkreis 5 Volt anliegen, ändert beispielsweise ein Flipflop seinen Zustand und die Lampe geht aus bzw. an. Dadurch kann zeilen- und spaltenweise nacheinander, aber gezielt, jede einzelne Beleuchtung an- bzw. ausgeschaltet werden, indem kurzzeitig eine erhöhte Spannung von 5-Volt angelegt wird. Um zu vermeiden, dass gleichzeitig mehrere Leuchtmittel einer Zeile oder Spalte unbeabsichtigt ihren Zustand wechseln, wird vorgeschlagen, dass bei der entsprechenden Zeile die negative Spannung größer und gleichzeitig bei der zugeordneten Spalte die positive Spannung vergrößert wird. Im o.g. Beispiel liege dann an der Zeile –1 Volt und an der Spalte +4 Volt an, so dass die integrierte Schaltung mit 5 Volt kurzzeitig beaufschlagt wird. An allen anderen Leuchtmitteln der gleichen Spalte bzw. Zeile leigen somit lediglich 4 Volt an, was keine Veränderung des Schaltzustands verursacht. Durch sukzessives Abarbeiten der Zeilen und Spalten kann also gezielt der Zustand jedes einzelne Leuchtmittels beeinflusst werden, wobei der Zustand auch nach Wegfall der Steuer- bzw. der Signalspannung beibehalten wird. Dadurch ergibt sich ein flimmerfreies Bild. Es können auch hier alle Leuchtmittel einer Zeile gleichzeitig angesprochen werden.
  • Wenngleich das obige Beispiel lediglich von einer An-/Ausschaltung ausgeht, so sind dennoch „Graustufen bzw. Farben" möglich. Beispielsweise könnte die integrierte Schaltung spannungsabhängig die Lampe unterschiedlich hell steuern und die zuletzt angesteuerte Helligkeit beibehalten. Um Fehlschaltungen zu verhindern, ist es dabei jedoch zu beachten, dass der niedrigste und höchste Wert der Spannungserhöhung der Spalten kleiner sind als der höchste Wert der Spannungserniedrigung in den Zeilen.
  • Beispiele
    • – Das Leuchtmittel ist dimmbar proportional zu Spannungserhöhungen von 2.1 – 3.1 Volt. Die Spannungserniedrigung in der Zeile beträgt 1.1 Volt und die Spannungserhöhung in den Spalten beträgt daher 1 – 2 Volt. Spannungserhöhung und Spannungserniedrigung alleine vermögen also unter keinen Umständen die Leuchtmittel einer erhöhten Spannung von mehr als 2 Volt auszusetzen. Ein unbeabsichtigtes Schalten wird so verhindert.
    • – Noch betriebssicherer ist natürlich folgende Auslegung: Das Leuchtmittel ist dimmbar proportional zu Spannungserhöhungen von 11 – 15 Volt. Die Spannungserniedrigung in der Zeile beträgt 9 Volt und die Spannungserhöhung in den Spalten beträgt daher 2 – 7 Volt. Spannungserhöhung und Spannungserniedrigung alleine vermögen also unter keinen Umständen die Leuchtmittel einer erhöhten Spannung von mehr als 9 Volt auszusetzen. Ein unbeabsichtigtes Schalten wird so verhindert.
  • Bei den beiden zuvor genannten Verfahren, nämlich dem Ansteuern vom normalen Leuchtdioden bzw. Leuchtdioden mit Speicherschaltung, und folgende Ausgestaltungen zur Beschleunigung des Prozesses möglich:
    Es werden nur die Zeilen bzw. Spalten mit Spannung bzw. Steuerspannungen beaufschlagt, in denen sich Leuchtmittel befinden, die aufleuchten bzw. in ihrer Helligkeit beeinflusst werden sollen. Im Beispiel aus 4 kann man also die 4. Zeile Z4 und die 2. Spalte S2 auslassen, so dass in diesem Beispiel ein um 25% schnellerer Bildaufbau erfolgen kann. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, alle Spalten einer Zeile gleichmäßig zu steuern, also in Ausführungsbeispiel in 4 beim Ansteuern der Zeile Z2 können die Leuchtmittel L1 und L2 durch gleichzeitiges Beaufschlagen der Spalten S1 und S3 zum Aufblitzen bzw. zur Ansteuerung gebracht werden.
  • Es handelt sich hierbei um ein Datenkompressionsverfahren, bei dem nur die Veränderungen des Bildschirminhaltes verarbeitet werden. Ein solches Verfahren ist grundsätzlich im Softwarebereich bekannt. Jedoch wird im Stand der Technik komprimiert, bevor das Video- oder Bildschirmsignal erzeugt wird. Die Ansteuerung des Bildschirms selber ist unkomprimiert. Beim Bildschirm selber werden nämlich im Stand der Technik immer alle Zeilen und Spalten – ungeachtet einer Veränderung oder nicht – angesteuert. Neu ist hier, dass eine Datenkomprimierung im Bildschirm selber stattfindet, wobei die einzelnen Bildpunkte selber ihren Zustand bis zu einer Veränderung beibehalten. Beansprucht wird hier auch Schutz für das hier beschrieben Verfahren zur Ansteuerung eines Bildschirms, den Aufbau eines Bildschirms und den Aufbau eines Pixels bzw. einer Gruppe von Pixeln, also z. B. ein Leuchtmittel, welches auf ein Signal hin, z. B. die oben beschriebene Spannungserhöhung und dergleichen, eine bestimmte Helligkeit und/oder Farbe annimmt und diese nach Wegfall des Signals aufrechterhält.
  • Beansprucht wird ferner eine Leuchtdiode, die in einem kompakten Gehäuse eine Schaltung, z. B. IC, zur Durchführung der obigen Verfahren aufweist. Eine ähnliche Schaltung ist bekannt von den bereits erwähnten Blink-LEDs. Die oben beschrieben Organischen Halbleiter eignen sich hierbei besonders zum einfachen Aufbau der erfindungsgemäßen Fläche, da z. B. sowohl Leuchtmittel, als auch Steuerung, Schaltungen zur Durchführung der Bildsteuerverfahren, wie z. B. Flip-Flop, besonders einfach auf die Fläche mittels der in diesem Berech gängigen Verfahren aufgebracht werden können. Dies gilt umso mehr, da diese Technologie teilweise transparent/transluzent ist.
  • Unabhängig von der Funktion der Fläche als Monitor oder Anzeigetafel, bietet sich grundsätzlich die Möglichkeit die LED's im Dauerbetrieb zu betreiben, wodurch sehr hohe Ströme verursacht werden oder die LED's mit sehr hoher Geschwindigkeit nacheinander sehr hell anzusteuern, wobei die Frequenz jeder einzelnen LED derartig hoch sein muss, das für das menschliche Auge ein Eindruck einer dauerhaften Beleuchtung entsteht.
  • Schließlich können die Spalten S1 bis S4 pro Lichtpunkt L1 – L4 auch mehrfach vorgesehen sein, beispielsweise um die einzelnen Farben einer RGB Leuchtdiode einzeln ansteuern zu können. Das zuvor gesagte in Bezug auf Ansteuerung eines Leuchtpunktes mit oder ohne integrierter Schaltung bzw. Speicherung eines Zustandes, gilt analog vollumpfänglich auch für farbige Leuchtmittel, beispielsweise solche, die in einem Gehäuse ein rotes, grünes und blaues Leuchtmittel aufweisen. Zur Beschleunigung des Bildaufbaus kann außerdem vorgesehen sein, dass der Bildschirm in eine Vielzahl von identischen, einzeln anzusteuernden Teilflächen unterteilt ist. Dadurch sind beliebig große Lichtwände durch Standardbauteile aufbaubar, wobei je nach Ansteuerung ein Bildpixel aus einem oder einer Vielzahl von Leuchtmitteln aufgebaut sein kann.
  • Folgendes Beispiel zeigt eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung:
    Ein Videosignal, beispielsweise VGA-Signal wird busartig einer Vielzahl von Steuermodulen zugeleitet. Jedes dieser Steuermodule, welches eine bestimmte Teilfläche des gesamten Bildes repräsentiert, vermag erfindungsgemäß die Leuchtmittel einer Teilfläche anzusteuern. Aus dem Grundvideosignal, welches z. B. ein 640 × 320 Pixel großes Bild repräsentiert, verarbeitet jedes Steuermodul nur einen Teilausschnitt, beispielsweise die Zeilen 1 – 50 und Spalten 1 – 50. Das benachbarte Steuermodul bearbeitet die Spalten 51 – 100 in den Zeilen 1 – 50, etc. Jedes einzelne Modul ist also mit einer Steuerung versehen, die aus einem Gesamtbild lediglich einen Bildausschnitt verarbeitet. Da die Bildwiderholrate wegen der Vielzahl anzusteuernder Leuchtmittel u. U. gering sein kann bzw. beim Kompressionsverfahren von den Bildveränderungen abhängt, eignet sich die Erfindung besonders für Displays mit stehenden Bildern oder zeitlich/räumlich mäßig bewegten Bildern.
  • Eine erfindungsgemäße Fläche kann auch in den freien Flächen eines Fachwerks angebracht sein. Insbesondere bei Ausgestaltung als Folie sind dadurch – bei Verwendung entsprechender Fachwerkprofile – sehr große, leichte und stabile Strukturen aufbaubar, z. B. Kuben, Kuppeln, Kugeln, etc. Fachwerke haben den Vorteil, dass beispielsweise bei Verwendung von Standardstreben – die daraus geschaffenen Objekte sehr verwandlungsfähig sind und außerdem eine leichte Aufbaubarkeit und Transportierbarkeit gegeben ist. Derartige Objekte können im Freien oder Innen, beispielsweise bei Messen aufgebaut sein. Ein faltbares Fachwerk hat den Vorteil, dass – ggf. nach dem Entfernen der die freien Zwischenräume des Fachwerks ausfüllenden Flächen – die Struktur sehr schnell zusammenlegbar bzw. aufbaubar ist, nämlich ohne das nach einem Bauplan eine Vielzahl von Elementen zusammengefügt werden müssen. Derartige Fachwerke sind auch als Gitter-Träger-Systeme bekannt.
  • Wenn vor und/oder hinter der erfindungsgemäßen Flächen weitere transparente oder reflektierende Folien vorgesehen sind, ergeben sich durch mehrfach Spiegelungen weiter optische Effekte. Eine vor den Leuchtmittel liegende transparente Folie kann außerdem im Bereich der Lichtabstrahlung des Leuchtmittels bedruckt sein um somit einerseits die mehrfach Reflektion zu fördern und andererseits als leuchtende Fläche in Richtung des Betrachters diffuses Licht abzustrahlen.
  • Aus erfindungsgemäßen Flächen aufgebaute bzw. diese aufweisende Wände bzw. Decken sind außerdem als schallschluckende, mobile flexible, leicht transportierbare Elemente einsetzbar, die die Akustik eines Raumes deutlich verbessern. Beispielsweise im Messebereich können dadurch ruhige Bereiche für Kundengespräche oder Präsentationen geschaffen werden. Akustisch vorteilhafte Eigenschaften werden beispielsweise dadurch erzielt, dass die erfindungsgemäßen Flächen bzw. vor diesen angeordnete weitere Flächen geschlitzt, genoppt, gelocht oder mit anderen unregelmäßigen Strukturen versehen sind, die Schall absorbieren/streuen können. Dabei ist natürlich darauf zu achten, dass die Betriebsfähigkeit der Leuchtmittel nicht durch diese Schlitze, Noppen, Löcher, etc. beeinträchtigt werden, also diese derart angeordnet sind, das keine Leiterbahnen unterbrochen werden. Auch sollten diese Unterbrechungen dabei nicht die Ästhetik beeinträchtigen, beispielsweise durch eine übermäßige Anzahl von Kanten, die das Licht brechen. Dadurch werden ästhetisch anspruchsvolle Teilschutzwände geschaffen, die vom Betrachter als solche nicht erkannt werden. Prinzipiell kann die erfindungsgemäße Folie Bestandteil beliebiger zumindest einseitig transparenter oder transluzenter Kammersysteme sein, bei denen die lärmverursachenden Luftschwingungen verbraucht, d. h. in Wärme umgesetzt, werden, wie z. B. beim Schalldämpfer.
  • Die erfindungsgemäßen Flächen können ähnlich einem Computer-Rack derart ausgestaltet sein, dass sie standardisierte Module bilden, die in die Regale, Fachwerke und dergleichen einschiebbar sind, wobei insbesondere diese hard- oder softwaremäßig adressierbar sein können und/oder ein elektrischer Kontakt bei m Einschieben automatisch bewirkt werden kann, wahrend eine mechanische Verbindung erfolgt. Durch identische Module bzw. eine beschränkte Anzahl unterscheidliche Module, beispielsweise in unterschiedlichen Rastermaßen oder Formen, können flexibel unterschiedlichste Gestaltungen geschaffen werden.
  • Die Verbindung zwischen Leiter und Leuchtmittel kann auch durch einfaches „Durchstoßen" und gegebenenfalls Verhaken erfolgen, wenn die der Kontaktdraht des Leuchtmittels derart ist, dass er die Leiter durchstoßen kann, wie z. B. bei Leitern aus feiner Kupferlitze und einem spitzen Kontaktdraht, der evtl. mit widerhakenartigen Aufrauhungen und dergleichen versehen ist.
  • Die Fläche kann auch ein Fenster, insbesondere bei einem Verkehrsmittel, beispielsweise Flugzeug sein. Dadurch gelingt der möglicherweise bei Langstreckenflügen gewünschte Eindruck, dass durch die gewohnte Öffnung (Fenster) Tageslicht in das Innere fällt.
  • Im Bereich der Dekoration, insbesondere Fensterdekoration (Weihnachtsstern, Lichterkette, etc.), können die üblichen mechanischen Konstruktionen (Fachwerk und Lampen) durch die mechanisch einfachere und preiswerter massenhaft herstellbare erfindungsgemäße Folie ersetzt werden.
  • Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Fläche als Monitor ergeben sich die Vorteile im Vergleich zu bekannten TVs, insbesondere Großflächen-TVs, dass wegen der Transparenz/Transluzenz bei Nichtnutzung das Gerät als weniger störend oder gar als Designobjekt/Kunst empfunden wird und außerdem leichter ist.
  • Wenn die Fläche oder das Modul mit derselben wasser- oder wetterfest ist, ergeben sich neuartige Anwendungsbereiche Außen bzw. Unterwasser in Pools, Brunnen, etc. Dies kann u.A. durch die bereits beschriebene Kapselung der Kontakte und Leuchtmittel durch den mehrschichtigen Aufbau.
  • Beidseitig oder in alle Richtungen abstrahlende Leuchtmittel können u. U. die Herstellung erleichtern, da nicht auf die Orientierung der Leuchtmittel geachtet werden muss. Auch sind die Flächen vielseitiger einsetzbar, da sie z. B. in zwei Bereiche gleichzeitig abstrahlen können.
  • Mehrere einzelne Flächen, egal ob als Modul, Dekoobbjekt, Fensterdeko und dergleichen können weiterhin miteinander verbunden sein, um synchronisiert angesteuert zu werden. Somit können z. B. bei einer Fassade mittels der Fenster Laufschriften, Muster und dergleichen erzeigt werden.
  • Es können ferner Reflektionsmittel in der Fläche vorgesehen sein. Diese haben im Sinne der Erfindung die Aufgabe zu streuen, reflektieren oder zu spiegeln. Darunter fallen beispielsweise Spiegel, Glimmerplättchen, Hologramme, Druckflächen, diffuse Partikel oder glänzende Partikel. Es versteht sich, dass die Verteilung der Reflektionsmittel in der Fläche je nach Einsatzgebiet und gewünschten Effekten sehr variabel ist. Es kommt jedoch insbesondere darauf an, dass einerseits bei Tageslicht der Eindruck des freien Durchblicks durch die transparente Fläche gewährleistet ist. Unterstützend kann dabei auch vorgesehen sein, dass die Reflektionsmittel das Umgebungslicht durchlassen bzw. sich deren Farbe anpassen, wie dies beispielsweise bei holographischen Folien der Fall ist. Für die Nacht sind die – insbesondere von innen – angestrahlten Partikel in so ausreichender Zahl vorzusehen, dass eine für den Betrachter leuchtende oder zumindest glitzernde Fläche entsteht und/oder durch Streuung, Spiegelung oder Reflektion eine Ausleuchtung des überdachten oder umrandeten Bereich erzielt werden kann. Der erfindungsgemäß gewünschte Effekt kann reichen von dem Eindruck eines Sternenhimmels mit vereinzelten leuchtenden Punkten bis zu einer großen, scheinbar aus sich heraus leuchtenden Fläche. Bevorzugt sind die Reflektionsmittel derart, dass sie bei der Durchleuchtung im wesentlichen den Farbton des entsprechenden Lichts annehmen, wie z. B. holographische Partikel. Die Reflektionsmittel können auch besonders einfach auf- oder eingedruckt sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sollen die Reflektionsmittel so wirken, dass sie Licht aus einer einheitlichen Richtung (parallele Lichtstrahlen oder punktförmige Lichtquelle) in verschiedene Richtungen abstrahlen können. Der Gedanke ist dabei der, dass der Eindruck einer spiegelnden einheitlichen Fläche vermieden werden soll und die hellen Lichtpunkte, die von den Reflektionsmitteln gebildet werden, auch dann gleichmäßig über die Fläche verteilt wirken, wenn sie lediglich aus einer Richtung, beispielsweise durch einen Spot, angestrahlt werden. Eine Abstrahlung des Lichts kann dabei sowohl durch Streuung, Spiegelung oder Reflektion geschehen. Streuende Reflektionsmittel müssen in der Regel nicht unterschiedlich ausgerichtet werden, da die Streuung alleine schon für eine gleichmäßige, d.h. ungerichtete Lichtverteilung sorgt. Spiegelnde Flächen dagegen reflektieren nach den Gesetzen der geometrischen Optik und müssen daher in unterschiedlicher Orientierung in der transparenten Fläche vorgesehen sein. Streuende Flächen sind z.B. Papier, Mattglas, Drucke; spiegelnde Flächen sind beispielsweise polierte oder glatte Flächen, Spiegel; reflektierende Flächen sind beispielsweise Katzenaugen und entsprechenden Reflektionsfolien mit mikroskopisch kleinen Partikeln. Die Reflektionsmittel können auch besonders einfach auf- oder eingedruckt sein.
  • Bevorzugt sind Hologramme, insbesondere die besonders preiswerten und dünnen Folien- bzw. Prägehologramme. Diese verfügen bei geringer Masse über sehr gut vorher definierbare Streu-, Reflektions-, Spiegel- und Beugungseigenschaften. Daher können als Reflektionsmittel eine Vielzahl unterschiedlicher Hologramme bzw. in einer Ebene angeordnete aber in der Ebene zueinander verdrehte gleichartige Hologramme angeordnet sein, die jedoch aus das einer einheitlichen Richtung strahlende Licht in unterschiedliche Richtungen abstrahlen können. Diese Ausgestaltung erleichtert die Herstellung einer erfindungsgemäßen transparenten Fläche, da die Reflektionsmittel nicht mit unterschiedlicher Neigung, d.h. Ausrichtung an bzw. in der transparenten Fläche befestigt werden müssen. Das schräge Einbetten erfordert nämlich einen höheren Fertigungsaufwand. Das Abstrahlen in unterschiedliche Richtungen ist vielmehr eine Eigenschaft der Hologramme.
  • Beim Einsatz einer transparenten Schicht zum Einbetten der Reflektionsmitteln ohne tragende Funktion ist dabei bevorzugt, zunächst das für die Herstellung der transparenten Schicht bestimmte Material mit den Reflektionsmitteln homogen zu vermischen. Erst danach erfolgt das Auftragen der transparenten Schicht auf die Träger, wobei ohne zusätzlichen Arbeitsschritt sicher gestellt ist, dass die Reflektionsmittel gleichmäßig und mit unterschiedlicher Orientierung in der transparenten Schicht eingebettet werden. Ein Einrieseln der Partikel in die noch nicht erhärtete aufgetragenen Schicht ist ebenfalls möglich, insbesondere zum Erzielen einer annähernd einheitlichen Orientierung. Wenn die Partikel nicht mit einer Schicht überzogen sind, ist eine bessere Reflexion und schönere Farb- und Beugungseffekte und dergleichen möglich.
  • Wenn die transparente Schicht mit den Reflektionsmitteln beidseitig des transparenten Trägers aufgetragen wird, kann eine höhere Leuchtdichte erzielt werden. Außerdem sind weitere optische Effekte erzielbar, wenn sie durch den transparenten Träger hindurch betrachteten Reflektionsmitteln eine andere optische Wirkung haben, als die vor dem transparenten Träger angeordneten Reflektionsmitteln. Ein solcher Effekt kann beispielsweise erzielt werden, wenn der transparente Träger farbig gestaltet ist oder sonst wie lichtverändernd wirkt.
  • Die Fläche auch derart diffus oder derart mit den Reflektionsmitteln versehen sein, dass sie die Funktion einer Mattscheibe, beispielsweise zur Auf- oder Rückprojektion von statischen, wechselnden oder bewegten Bildern, erfüllt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen. Ebenso können die vorstehend genannten und noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsbeispiele sind nicht abschließend zu verstehen und haben beispielhaften Charakter. Dabei zeigt
  • 1 eine Fläche in einer ersten Ausgestaltung;
  • 2 die Fläche aus 1 im Schnitt in der Seitenansicht und
  • 3 eine Fläche in einer zweiten Ausgestaltung.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Fläche 2, eingehängt in ein Rahmensystem 40. Das Rahmensystem 40 ist fachwerkähnlich aufgebaut und kann in einigen oder allen freien Flächen mit der erfindungsgemäßen Fläche 2 ausgerüstet sein. Die Fläche 2, hier eine transparente Folie aus PVC, die in diesem Anwendungsfall auch steif sein kann, ist an ihren vier Eckpunkten über Verbindungsmittel 41, beispielsweise ein dünner Draht oder eine Feder im Rahmen 40 gehalten. Zur Bildung einer Drahtmatrix sind dünne unisolierte Drähte auf die Fläche 2 aufgeklebt. Die horizontalen Drähte 20 sind auf der Vorderseite der Fläche aufgeklebt, werden seitlich in den Rahmen 40 geführt und dort verborgen zu einem nicht dargestellten Stromanschluss geführt. Analoges gilt für die vertikal verlaufenden Drähte 21, die jedoch auf der Rückseite der Fläche 2 vorgesehen sind und somit gegen die horizontalen Drähte 20 isoliert sind. Die Leuchtmittel, z.B. handelsübliche Weißlicht-Leuchtdioden 22 sind an den Kreuzungspunkten zwischen den Leitern 20 und 21 mit diesen elektrisch verbunden. Wenn eine PVC-Folie 2 als Träger für die Leiter 20, 21 dient, kann die elektrische Verbindung beispielsweise durch Löten erfolgen. Dies kann ohne die Folie zu beschädigen beispielsweise mit sehr hoher Leistung geschehen, da somit die Energie fas ausschließlich in die Lötstelle eingebracht wird. Auch kann im Bereich der Verbindung der Leiter nur lose an der Folie anliegen und somit beim Löten einen Abstand zu dieser aufweisen. Dabei muss zumindest ein Pol der Leuchtdiode 22 die Fläche 2 durchstoßen. Dabei können die im Loch der PVC-Folie vorherrschenden Haltekräfte auch dazu benutzt werden, um einen elektrischen Kontakt lediglich durch Anpressen herzustellen. Dadurch können auch Materialien eingesetzt werden, die bei einer Kontaktierung z.B. durch Schweißen oder Löten Schaden nehmen würden.
  • 2 zeigt eine Skizze der erfindungsgemäßen in einem Rahmen 40 aufgespannten Fläche 2 im Schnitt, wobei auf die Darstellung der Leiter 20, 21 verzichtet wurde. Die Fläche 2 mit den Leuchtdioden 22 ist im Inneren des Rahmen 40 gehalten. Im Schnitt des Profils 40 ist zu erkennen, dass in dem Profil einer Ausnehmung 43 zum Verbergen und Führen der nicht dargestellten Leiter 20, 21 vorgesehen ist. Der Raum oder ein extra dafür geschaffener weiteren Raum im Rahmen kann außerdem für Ansteuerungen, Bauteile, Platinen etc. genutzt werden, die dadurch in unmittelbarer Nähe der zu steuernden Leuchtmittel sich befinden, wodurch sich nur kurze Leiterwege in bzw. zur Fläche ergeben. Dadurch, dass diese Bauteile im Rahmen verborgen sind, sind sie unsichtbar und beeinträchtigen nicht das ästhetische Gesamtbild. Bauteile können insbesondere bei transluzenten oder transparenten Flächen, auch dadurch – zumindest für einen von vorne blickenden Betrachter – verborgen sein, da sie senkrecht zur Fläche vom Rahmen wegzeigen. Dieser Raum kann natürlich auch für Sender zum drahtlosen Versorgen der entsprechend ausgestalteten Leuchtmittel 22 dienen. Ein solcher Sender kann beispielsweise ein Dipol sein. Außerdem ist zu erkennen, dass beidseitig der Fläche 2 weitere transluzente oder transparente Folien 51, 52 angeordnet sind, die in entsprechenden Ausnehmungen 42 des Rahmens verankert sind. Die Folien 51 und 52 können insbesondere Spannfolien sein, die randseitig über einen nicht dargestellten Keder verfügen, der ankerartig hinter einen ebenfalls nicht dargestellten Steg in der Ausnehmung 42 eingreift. Die ganze Anordnung kann auch ein vorgefertigtes Modul zum Einstecken in den Rahmen 40 sein, welches die Leuchtmittel, Steuerung und Anschlussmittel für den elektrischen bzw. Daten-Anschluss innehat.
  • Bei entsprechender Ausgestaltung, d.h. im wesentlichen luftdichter Versiegelung der Fläche 2, kann die Konnektierung der Leuchtmittel 22 mit den Leitern 20, 21 besonders wirkungsvoll gegen Korrosion, Verschmutzung, Kurzschlüsse und dergleichen geschützt werden. Im Einzelfall kann es dabei sogar ausreichend sein, dass eine Konnektierung ohne Schweißen, Löten und dergleichen lediglich durch Inkontaktbringen, z. B. gegeneinander drücken, pressen, etc.
  • 3 erläutert eine weitere Ausgestaltung der Folie aus 2, wobei in die transparenten Schichten 11a, 11b elektrische Leiter 20, 21 eingebettet sind, die durch den Träger 10 von einander isoliert sind. Auf der Oberseite des Trägers 10 sind die Leiter 21 parallel zueinander angeordnet und verlaufen senkrecht zu den entsprechenden Leitern 20 auf der Unterseite des Trägers 10. Die Leiter bilden somit eine Matrix, die punktuell durch entsprechende Verbraucher, hier eine Subminiatur-Leuchtdiode (SMD-LED) 22a, 22b, konnektiert sind. Durch entsprechende Kontakte 23 ist es beispielsweise möglich, die Leuchtdiode 22a nachträglich an der vorgesehenen Stelle den Leiter 21, 20 zu verbinden, beispielsweise durch Durchstoßen der transparenten Schichten und der litzenartig ausgebildeten Leiter. Dabei ist es natürlich auch möglich, das Konnektieren vor dem vollständigen Einbetten in die transparenten Schichten 11a vorzunehmen, bzw. eine transparente Deckschicht oberhalb der LEDs aufzutragen. Entsprechend ergeben sich die vollständig bzw. teilweise eingebetteten Varianten 22b bzw. 22c.
  • Es wurde oben beschrieben, dass die erfindungsgemäße Fläche auch als 3D-Objekt ausgestaltet sein kann, beispielsweise als Würfel oder gebogene Fläche. Eine besondere Wirkung ist auch dadurch zu erzielen, dass eine Vielzahl von Flächen in unterschiedlichen Ebenen angeordnet werden. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass viele Flächen mit oder ohne Zwischenräume gestapelt sind. Im Falle der einzelnen oder gruppenweisen Ansteuerung der Leuchtmittel lassen sich dadurch 3D-ähnliche Objekte oder Bewegungseffekte darstellen. So kann beispielsweise ein Lichtpunkt sich im dreidimensionalen Raum bewegen oder seine Spur dargestellt werden. Schriftzüge, Motive und Muster können im Raum gedreht werden. Die beschriebene 3D-Technik ist dabei besonders preiswert, da eine Vielzahl identischer oder ähnlicher Module eingesetzt werden können. Das zuvor beschriebene Stapeln der Flächen ist lediglich beispielhaft; vielmehr ist von der Erfindung auch eine beliebige Anordnung der Flächen im Raum realisierbar, beispielsweise eine rechtwinklige Anordnung und oder ein Anordnung bei der sich die Flächen durchdringen, z. B. mit Kreuzungslinien. Solche „nichtgestapelten" Anordnung benötigt weniger Flächen und erlaubt beschränkte dreidimensionale Effekte.
  • Als weitere Ausgestaltung oder unabhängige Erfindung wird vorgeschlagen, transparente Leiter, beispielsweise aus den bereits erwähnten Materialien, beispielsweise ITO, um einen transparenten Träger herum aufzubringen, um damit Strom zu den Verbrauchern zu leiten. Derartige transparente Materialien sind beispielsweise Glasstäbe, Glasprofile, Nylonseile, Glasfaser etc. Dadurch erhält man einen im wesentlichen transparenten Leiter, der wegen seiner Rundum-Beschichtung mit einem leitfähigen Material einen vergleichsweise geringen Stromwiderstand bildet und außerdem als unsichtbarer bzw. unauffälliger Träger für Objekte, beispielsweise elektrische Verbraucher, dienen kann. Die Leitfähigkeit lässt sich dann erhöhen, wenn die Querschnittsfläche des transparenten Trägers vergrößert ist, beispielsweise durch Aufrauen, Verzahnen und dergleichen. Derartige transparente Leiter können natürlich auch, sofern sie mit elektrischen Verbrauchern elektrisch verbunden sind, die erfindungsgemäße Fläche bilden, d. h. die Fläche besteht nur aus diesen Leitern und den daran befestigten Verbrauchern, insbesondere Leuchtmitteln. Weiterhin wird vorgeschlagen, in diese Leiter Licht einzukoppeln, sodass ein leuchtender Leiter realisierbar ist. Bekannt sind lediglich Lichtleiter, die nicht Strom leiten. Dies ermöglicht neuartige Anwedungsgebiete, beispielsweise als Lautsprecherkabel oder Lichtleiter, mit einzelnen Leuchtpunkten (LED), die scheinbar ohne Stromversorgung aus sich heraus selber leuchten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Fläche in Wände, Böden, Decken und dergleichen eingearbeitet sind. Beispielsweise können sie in einen Boden eingeharzt sein, in eine Wand eingeputzt sein oder an einer Wand befestigt werden und anschließend beflockt werden. Grundsätzlich ergeben sich dabei die folgenden Möglichkeiten: Das Medium, mit dem die erfindungsgemäße Fläche bedeckt wird, ist durchsichtig oder transparent. Dann ist kein Freilegen oder Herausarbeiten der Leuchtmittel erforderlich. Wenn das Medium, beispielsweise der Putz, dagegen nur wenig transparent ist, ergeben sich folgende Möglichkeiten: Nach dem Einputzen werden die Leuchtmittel, beispielsweise LEDs, einzeln ausgearbeitet und damit freigelegt oder die Leuchtmittel stehen über die Fläche heraus derart, dass sie durch Abziehen der aufgebrachten Schicht des Mediums, beispielsweise des Putzes, freigelegt werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Steuerung der Leuchtmittel in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur erfolgt. Die Leuchtmittel können beispielsweise also selber die Temperatur erfassen und entsprechend ihre Farbe ändern (beispielsweise bei den in einer Flüssigkeit schwebenden Leuchtmitteln) oder verändern ihre Farbe in Abhängigkeit von einem zentralen Thermosensor. Beispielsweise können Schwimmbäder, Aquarien, Bassins in Abhängigkeit von der Temperatur in eine entsprechende Farbwirkung gebracht werden.
  • Die erfindungsgemäß aufgezählten Möglichkeiten zur Bildung von Monitoren oder vergleichbaren Informationsanzeigegeräten oder Systemen zur Aussendung visueller Reize eignen sich wegen der beschriebenen Ausgestaltungen (Flächigkeit, geringe Spannungen, Wasserdichtigkeit) insbesondere für Unterwasserfernsehen. Auch können derartige Systeme als Leit-, Info-, und Unterhaltungsmittel in Spaßbädern, Unterwassererlebnislandschaften, Tauchparks, Gewässern etc. eingesetzt werden.
  • Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Fläche als Monitor und dergleichen bietet sich grundsätzlich die Möglichkeit, dass jede der Flächen selber das Display bildet oder Display aus einer Vielzahl von mosaikartig zusammengesetzten Flächen besteht, die jeweils für sich nur einen Teil des Bildschirminhaltes darstellen. Wenn die Zuordnung des Bildschirmausschnitts zu den einzelnen Flächen variabel, beispielsweise lediglich softwaretechnisch, erfolgt, ergibt sich die Möglichkeit der flexiblen Verwendung der Einzelelemente, so dass die Bildschirmfläche durch Hinzufügen und -schalten weiterer Elemente besonders einfach vergrößert werden kann. Ein einmal angeschaffter Satz von Elementen kann entweder eine große Anzahl kleiner Bildschirme, einige große Bildschirme oder einen sehr großen Bildschirm bilden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen die erfindungsgemäße Fläche und die damit erzielbaren Effekte mit konventionellen Reklamen oder Leuchtreklamen zu kombinieren. Konventionelle Leuchtreklamen sind beispielsweise gebogene Neonröhren, hinterleuchtete Schilder, etc., die auch auf die übliche Art und Weise animiert oder bewegt sein können. Solche Animationen sind beispielsweise das sequentielle Aufleuchten verschiedener Leuchtstoffröhren, das Blinken und das Verfahren einer Leuchtreklame oder eines Objekts. Dadurch wird erreicht, dass beispielsweise eine gleichbleibende Werbebotschaft besonders preiswert, d.h. konventionell, umgesetzt werden kann und lediglich für die erfindungsgemäß erzielbaren besonderen Leuchteffekte die erfindungsgemäße Fläche benötigt wird. Bei der Verwendung von beispielsweise den relativ lichtschwachen Leuchtdioden, die bei Tag oder Sonneneinstrahlung schlecht sichtbar sind, werden diese dann nämlich erst bei nachlassender Helligkeit der Umgebung zugeschaltet. Tagsüber entfaltet dagegen die konventionelle Leuchtreklame ihre Wirkung.
  • Schließlich kann die erfindungsgemäße Fläche vorteilhaft für die Tageslichtsimulation in Räumen eingesetzt werden. Tageslichtsimulation wirkt sich dort positiv auf die menschliche Leistungsfähigkeit aus, wo Räume schlecht mit Tageslicht versorgt sind oder Menschen sich entgegen dem natürlichen Nacht-/Tagrhythmus verhalten (Schichtarbeit). Die erfindungsgemäße Fläche bietet hier Vorteile, da sie sehr einfach wegen ihrer geringen Bautiefe großflächig eingesetzt werden kann. Dieser Effekt ist vorteilhaft, da es der Mensch gewohnt ist, dass Licht durch große Fenster in den Raum fällt. Daher wird großflächiges Licht als besonders natürlich empfunden.

Claims (29)

  1. Fläche mit elektrischen Verbrauchern, insbesondere Leuchtmittel, beispielsweise LED, SM-LED, Organische Halbleiter.
  2. Fläche nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche transparent oder transluzent ist.
  3. Fläche nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche flexibel ist, insbesondere eine Folie und vorzugsweise eine Spannfolie, insbesondere mit einem umlaufenden Keder, ist.
  4. Fläche nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel in der Fläche oder in einem bestimmten Bereich der Fläche so angeordnet, dass genügend Umgebungslicht durchgelassen wird.
  5. Fläche nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Verbraucher derart auf der Fläche angeordnet und ausgestaltet sind, dass diese drahtlos aktivierbar sind.
  6. Fläche nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Verbraucher derart adressierbar sind, dass sie durch eine Steuereinheit einzeln oder in Gruppen aktivierbar sind.
  7. Fläche nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche Leiter, insbesondere transparente Leiter aufweist, die mit den elektrischen Verbrauchern verbunden sind.
  8. Fläche nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche dehnbare und/oder flexible Leiter aufweist, die mit den elektrischen Verbrauchern verbunden sind.
  9. Fläche nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche hinter einer transparenten/transluzenten zweiten Fläche, insbesondere einer flexiblen zweiten Fläche wie z. B. eine Folie oder Spannfolie, angeordnet ist.
  10. Fläche nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche mit Werbung versehen ist.
  11. Fläche nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche einen Träger und eine Schicht, in der die elektrischen Leiter und/oder Verbraucher eingebettet sind, aufweist.
  12. Fläche nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Schicht (11) zwischen zwei transparenten Trägern (10) eingebettet ist.
  13. Fläche nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche UV-beständig, wärmebeständig, selbstreinigend, schwer entflammbar oder sonstigen Anforderungen der Baubehörden entsprechend ausgestaltet ist.
  14. Fläche nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter (20, 21) und dergleichen in der Fläche (2), insbesondere in dem Träger (10) oder der Schicht (11a, 11b) oder dazwischen zum Leiten von Strom zu in oder an der Fläche (2) angeschlossenen elektrischen Verbrauchern (22), insbesondere LEDs oder Laserdioden, vorgesehen sind.
  15. Fläche nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter (20, 21) matrixartig angeordnet ist und punktuell durch Verbraucher (22), insbesondere Leuchtdioden, miteinander konnektiert (23) sind.
  16. Fläche nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) im wesentlichen aus Kunststoff, insbesondere Plexiglas, Makrolon, Hart-PVC oder Weich-PVC besteht.
  17. Fläche nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (11a, 11b) im wesentlichen aus Kunststoff, insbesondere Lacke, dehnbare Lacke oder Polymerfarben, Gummi oder vergleichbare elastische flexible Schichten, oder dünne Schichten aus Weich-PVC, besteht.
  18. Fläche nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Folie eine Dicke von 0,1 – 3 mm hat und/oder der Träger eine Dicke von 0,1 – 3 mm hat und/oder und/oder die Schicht eine Dicke von 0,01 – 3 mm hat.
  19. Fläche nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (2) Reflektionsmittel (3) zum Reflektieren von Licht (4) aufweist.
  20. Fläche nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektionsmittel (3) derart ausgebildet oder angeordnet sind, dass sie aus einer einheitlichen Richtung strahlendes Licht (4) in unterschiedliche Richtungen (4') abstrahlen, insbesondere streuen oder reflektieren, können.
  21. Fläche nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektionsmittel (3) spiegelnde Flächen sind und die spiegelnden Flächen eine unterschiedliche Orientierung aufweisendie Reflektionsmittel (3) eine identische Ausrichtung in Bezug auf die Ebene der Fläche haben.
  22. Fläche nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Hologramm (3) eine identische Ausrichtung in Bezug auf die Ebene der Fläche haben und in der Ebene zueinander verdreht angeordnet sind.
  23. Fläche nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (2) als Folie ausgebildet ist.
  24. Fläche nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (2) einen transparenten Träger (10) und eine transparente Schicht (11a, 11b), in der die Reflektionsmittel (3) eingebettet sind, aufweist.
  25. Fläche nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (2) einen transparenten Träger (10) und beidseitig je eine transparente Schicht (11a, 11b), in der die Reflektionsmittel (3) eingebettet sind, aufweist.
  26. Fläche nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Schicht (11) zwischen zwei transparenten Trägern (10) eingebettet ist.
  27. Verwendung der Fläche nach einem der vorherigen Ansprüche als Wand oder Decke bzw. Bestandteil einer solchen.
  28. Wand, Fassade, Decke, Theke, Dekoobjekt, Regal und dergleichen mit oder aus einer Fläche nach einem der vorherigen Ansprüche.
  29. Markise oder Markisenwagen mit einer Fläche nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Fläche als Markisenbahn ausgebildet ist.
DE102004026730A 2004-05-28 2004-05-28 Fläche mit elektrischen Verbrauchern, insbesondere Leuchtmitteln Withdrawn DE102004026730A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026730A DE102004026730A1 (de) 2004-05-28 2004-05-28 Fläche mit elektrischen Verbrauchern, insbesondere Leuchtmitteln
EP05011493A EP1600688A1 (de) 2004-05-28 2005-05-27 Beleuchtungsfläche mit elektrischen, lichtemittierenden Verbrauchern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026730A DE102004026730A1 (de) 2004-05-28 2004-05-28 Fläche mit elektrischen Verbrauchern, insbesondere Leuchtmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004026730A1 true DE102004026730A1 (de) 2005-12-15

Family

ID=34937002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004026730A Withdrawn DE102004026730A1 (de) 2004-05-28 2004-05-28 Fläche mit elektrischen Verbrauchern, insbesondere Leuchtmitteln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1600688A1 (de)
DE (1) DE102004026730A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060781A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organisches Leuchtmittel
DE102007039416A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Airbus Deutschland Gmbh Verbundbauteil mit Leuchtdioden
DE202008003480U1 (de) * 2008-03-11 2009-07-30 Tennagels, Thomas Anzeigewand mit Anzeigebereich mit höherer Auflösung
DE102008006976A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisches Element
DE202009014028U1 (de) 2009-10-08 2011-02-24 Müller, Gudrun Beleuchtungseinrichtung
DE102009049560A1 (de) 2009-10-08 2011-04-14 Müller, Gudrun Beleuchtungsvorrichtung
US8328375B2 (en) 2006-09-29 2012-12-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organic lighting device and lighting equipment
DE102012018823A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Elspro Verwaltungs Gmbh Vorrichtung zur Umgebungsbeleuchtung
DE102013207062A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Airbus Operations Gmbh Fahrzeugkabinenanordnung mit einer Beleuchtungseinrichtung
WO2015071454A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Emdedesign Gmbh Leuchte umfassend wenigstens ein oled-leuchtmittel
DE102014116740A1 (de) 2014-11-17 2016-05-19 Emdedesign Gmbh Leuchte umfassend wenigstens zwei OLED-Leuchtmittel
WO2016124697A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Bedienkonsole in einem kraftfahrzeug
DE102015114842A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Lupyled Gmbh Folienartige Beleuchtungseinrichtung
DE102018109988A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Itz Innovations- Und Technologiezentrum Gmbh LED-Modul und LED-Leuchte, umfassend ein solches Modul
EP3575201A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-04 Airbus Operations GmbH Flugzeugkabinenkomponente und verfahren zur herstellung einer flugzeugkabinenkomponente
DE102022116234A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Flächige Anzeigevorrichtung
US12006018B2 (en) 2018-05-30 2024-06-11 Airbus Operations Gmbh Aircraft cabin component and method for manufacturing an aircraft cabin component

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006060905A1 (en) * 2004-12-07 2006-06-15 Elumen Lighting Networks Inc. Assembly of light emitting diodes for lighting applications
DE102005061037B4 (de) * 2005-12-19 2011-05-19 Datacollect Traffic Systems Gmbh & Co. Kg Anzeigevorrichtung
EP2148971B1 (de) 2007-04-20 2014-12-31 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Tageslichtablenkungssystem mit integrierter künstlicher lichtquelle
RU2480967C2 (ru) 2008-02-27 2013-04-27 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Скрытые органические оптоэлектронные устройства со светорассеивающим слоем
DE102009006655A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-05 Emde Projects Gmbh Licht abstrahlende plattenförmige Anordnung
IT1398968B1 (it) * 2009-07-10 2013-03-28 Buttignon Tende con illuminazione ad insegna integrata.
TWI421814B (zh) * 2010-02-24 2014-01-01 Univ Southern Taiwan 具有透明長形基材之群組式led及其組成之顯示裝置
TWI416448B (zh) * 2010-02-24 2013-11-21 Univ Southern Taiwan 具有透明片形基材之群組式led及其組成之顯示裝置
WO2011107901A1 (en) 2010-03-02 2011-09-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optical device, lighting device and system for intercanopy lighting
EP2573461A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Akustische Beleuchtungsanordnung
DE102013006286A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Sto Se & Co. Kgaa Verfahren zur Beschichtung einer Gebäudeoberfläche, insbesondere einer Wand-, Decken- oder einer Bodenoberfläche eines Gebäudes
US20170307150A1 (en) * 2014-09-23 2017-10-26 Osram Sylvania Inc. Formable three-dimensional lighting devices
EP3163160A1 (de) 2015-10-28 2017-05-03 Sebastian Mayer Vorrichtung zur bilddarstellung
CN111365656B (zh) * 2020-04-24 2023-10-03 苏州金螳螂建筑装饰股份有限公司 一种用于建筑物照明装饰的安装结构及安装方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29923151U1 (de) * 1999-12-23 2000-05-11 Kluth Manfred Beleuchtungskörper
DE19937874C1 (de) * 1999-08-13 2000-07-06 Altura Leiden Holding Sanitärelement, insbesondere Badewanne oder Whirlpoolwanne
DE19917401A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Hauke Haller Beleuchtungskörper
DE20102832U1 (de) * 2001-02-17 2001-05-10 Hess Form & Licht Gmbh & Co Bodenleuchte für begehbare und/oder befahrbare Flächen
DE20107420U1 (de) * 2001-04-30 2001-07-19 Rodrigues Pais Lucia 2D LED-Folienplatine als 3D LED-Leuchte
DE20207799U1 (de) * 2002-05-17 2002-08-22 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Signalleuchte für Fahrzeuge
DE10206613A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Der Kluth Decke Und Licht Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit Lichtleitern
DE20314228U1 (de) * 2003-09-12 2003-11-13 Steuler Fliesen Gmbh Beleuchtete Fliesen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5848837A (en) * 1995-08-28 1998-12-15 Stantech Integrally formed linear light strip with light emitting diodes
US5709462A (en) * 1997-01-21 1998-01-20 Rumpel; Donald D. Mounting for conventional decorative light strings
BE1013728A6 (nl) * 2000-09-29 2002-07-02 Lemmens Wim Klittebandledsocketset.
US20030012018A1 (en) * 2000-11-20 2003-01-16 Manfred Kluth Lighting element
WO2003019506A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-06 Showers International Pty Ltd Illuminated sign or display apparatus and mounting of circuit devices

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917401A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Hauke Haller Beleuchtungskörper
DE19937874C1 (de) * 1999-08-13 2000-07-06 Altura Leiden Holding Sanitärelement, insbesondere Badewanne oder Whirlpoolwanne
DE29923151U1 (de) * 1999-12-23 2000-05-11 Kluth Manfred Beleuchtungskörper
DE20102832U1 (de) * 2001-02-17 2001-05-10 Hess Form & Licht Gmbh & Co Bodenleuchte für begehbare und/oder befahrbare Flächen
DE20107420U1 (de) * 2001-04-30 2001-07-19 Rodrigues Pais Lucia 2D LED-Folienplatine als 3D LED-Leuchte
DE10206613A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Der Kluth Decke Und Licht Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit Lichtleitern
DE20207799U1 (de) * 2002-05-17 2002-08-22 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Signalleuchte für Fahrzeuge
DE20314228U1 (de) * 2003-09-12 2003-11-13 Steuler Fliesen Gmbh Beleuchtete Fliesen

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8946986B2 (en) 2006-09-29 2015-02-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organic lighting device and lighting equipment
US9829192B2 (en) 2006-09-29 2017-11-28 Osram Oled Gmbh Organic lighting device and lighting equipment
US9312308B2 (en) 2006-09-29 2016-04-12 Osram Oled Gmbh Organic lighting device and lighting equipment
US10267507B2 (en) 2006-09-29 2019-04-23 Osram Oled Gmbh Organic lighting device and lighting equipment
DE102006060781A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organisches Leuchtmittel
US8328375B2 (en) 2006-09-29 2012-12-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organic lighting device and lighting equipment
DE102006060781B4 (de) 2006-09-29 2021-09-16 Pictiva Displays International Limited Organisches Leuchtmittel
DE102007039416B4 (de) 2007-08-21 2018-03-29 Diehl Aircabin Gmbh Verbundbauteil mit Leuchtdioden
DE102007039416A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Airbus Deutschland Gmbh Verbundbauteil mit Leuchtdioden
DE102008006976B4 (de) 2008-01-31 2023-09-28 Pictiva Displays International Limited Optisches Gerät und dessen Verwendung
DE102008006976A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisches Element
DE202008003480U1 (de) * 2008-03-11 2009-07-30 Tennagels, Thomas Anzeigewand mit Anzeigebereich mit höherer Auflösung
DE102009049560A1 (de) 2009-10-08 2011-04-14 Müller, Gudrun Beleuchtungsvorrichtung
DE202009014028U1 (de) 2009-10-08 2011-02-24 Müller, Gudrun Beleuchtungseinrichtung
DE102012018823A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Elspro Verwaltungs Gmbh Vorrichtung zur Umgebungsbeleuchtung
US9617014B2 (en) 2013-04-18 2017-04-11 Airbus Operations Gmbh Vehicle cabin arrangement comprising a lighting device
DE102013207062A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Airbus Operations Gmbh Fahrzeugkabinenanordnung mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102014116739A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Emdedesign Gmbh Leuchte umfassend wenigstens ein OLED-Leuchtmittel
WO2015071454A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Emdedesign Gmbh Leuchte umfassend wenigstens ein oled-leuchtmittel
DE102014116740A1 (de) 2014-11-17 2016-05-19 Emdedesign Gmbh Leuchte umfassend wenigstens zwei OLED-Leuchtmittel
WO2016124697A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Bedienkonsole in einem kraftfahrzeug
DE102015101740A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Bedienkonsole in einem Kraftfahrzeug
WO2017037274A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Lupyled Gmbh Folienartige beleuchtungseinrichtung
DE102015114842A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Lupyled Gmbh Folienartige Beleuchtungseinrichtung
DE102018109988A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Itz Innovations- Und Technologiezentrum Gmbh LED-Modul und LED-Leuchte, umfassend ein solches Modul
EP3575201A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-04 Airbus Operations GmbH Flugzeugkabinenkomponente und verfahren zur herstellung einer flugzeugkabinenkomponente
WO2019229076A1 (en) * 2018-05-30 2019-12-05 Airbus Operations Gmbh Aircraft cabin component and method for manufacturing an aircraft cabin component
US12006018B2 (en) 2018-05-30 2024-06-11 Airbus Operations Gmbh Aircraft cabin component and method for manufacturing an aircraft cabin component
DE102022116234A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Flächige Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1600688A1 (de) 2005-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004026730A1 (de) Fläche mit elektrischen Verbrauchern, insbesondere Leuchtmitteln
Ritter Smart materials in architecture, interior architecture and design
EP1408276B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Sensoren
EP2067191B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102006060781B4 (de) Organisches Leuchtmittel
EP1366265B1 (de) Fensterelement
KR101093653B1 (ko) 면발광체 및 이것을 조립하여 이루어지는 내조식 간판
DE202006005427U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
US7877910B2 (en) Display system
DE10322561A1 (de) Glaselement mit Lichtrahmen
WO2010046232A1 (de) Isolierglasscheibe
WO2007115736A1 (de) Beleuchtbare plattenanordnung
US20070294980A1 (en) Methods and apparatus for the aesthetic enhancement of screened enclosures
DE19914081A1 (de) Elektrolumineszenz-Leuchtkörper
EP3357307B1 (de) Leuchtanzeige
EP1323976B1 (de) Verfahren zum Aufspannen einer bedruckten Fläche
DE102004041224B4 (de) Lichtquelle zur Innenraumbeleuchtung
EP1832808B1 (de) Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter Sichtschutz, Raumteiler und Glasscheibenelement
DE10163957A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
EP1106915B2 (de) Anordnung von lichtstrahlenden plattenförmigen Elementen
DE60302910T2 (de) Vorrichtung zur Ausstrahlung von Licht
RU214281U1 (ru) Устройство для демонстрации информации
DE10256383A1 (de) Transparente Fläche mit Fluoreszenzmitteln und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen Fläche
EP2402927B1 (de) System zur darstellung von videosignalen
AT408152B (de) Selbstleuchtendes informationssymbol mit elektrolumineszenzfolien

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R409 Internal rectification of the legal status completed
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

Representative=s name: KOENIG SZYNKA TILMANN VON RENESSE, DE

Representative=s name: KOENIG SZYNKA TILMANN VON RENESSE, 81479 MUENCHEN,

R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110527

R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201