WO2010046232A1 - Isolierglasscheibe - Google Patents

Isolierglasscheibe Download PDF

Info

Publication number
WO2010046232A1
WO2010046232A1 PCT/EP2009/063015 EP2009063015W WO2010046232A1 WO 2010046232 A1 WO2010046232 A1 WO 2010046232A1 EP 2009063015 W EP2009063015 W EP 2009063015W WO 2010046232 A1 WO2010046232 A1 WO 2010046232A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
insulating glass
glass pane
emitting elements
control unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/063015
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Cordes
Original Assignee
Reinhard Cordes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhard Cordes filed Critical Reinhard Cordes
Priority to AU2009306586A priority Critical patent/AU2009306586A1/en
Priority to US13/125,168 priority patent/US9103160B2/en
Priority to EP09736178A priority patent/EP2350414A1/de
Priority to JP2011532576A priority patent/JP5780964B2/ja
Priority to KR1020117011481A priority patent/KR101418257B1/ko
Publication of WO2010046232A1 publication Critical patent/WO2010046232A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6612Evacuated glazing units
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • G09F19/226External wall display means; Facade advertising means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • G09F19/227Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated on windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/249Glazing, e.g. vacuum glazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/22Glazing, e.g. vaccum glazing

Definitions

  • the present invention relates to an insulating glass pane and an arrangement of several insulating glass panes. Furthermore, the invention relates to a method for displaying a static or dynamic image by means of an arrangement of several insulating glass panes. Furthermore, the present invention relates to a building facade with an insulating glass pane arrangement.
  • Insulating glass panes are well known. These usually comprise two glass panes, which are arranged by means of spacers plane-parallel to each other and form between them an insulating space, which is usually filled with a noble gas and gas-tight, in particular closed diffusion-tight. Such insulating glass panes are used in windows, but also for the manufacture of particular large-scale glass facades of buildings such. B. office buildings used. The insulating glass insulates the corresponding building to the outside and at the same time allows - depending on the coating of the insulating glass - the view through the respective insulating glass pane and the incidence of daylight through the insulating glass pane.
  • Facades are usually used very large display devices for displaying texts, images, videos and the like. These are usually mounted as an opaque LED (light emitting diode) wall on the facade.
  • LED light emitting diode
  • an RGB LED LED with red, green and blue components
  • a corresponding group of several single-color LEDs represents a pixel, so a large number of individual pixels represents an overall image.
  • the lack of transparency of such displays has the disadvantage that the application is only limited to areas at which the viewing from the inside of the building is not given anyway or is lost.
  • such a display due to its very large depth, which can be in the range of 40 cm, massively changes the appearance of a facade.
  • the invention is therefore based on the object for at least one of the disadvantages described to propose an improvement or at least one alternative, in particular to provide an improved or alternative display option for facades or the like.
  • an insulating glass pane according to claim 1 is proposed.
  • the insulating glass according to the invention thus has two by means of spacers plane-parallel and spaced from each other arranged glass panes, which form between them a gas-tight sealed isolation.
  • a plurality of spaced-apart light strips each having a plurality of spaced-apart light-emitting elements are arranged.
  • Each light strip comprises a torsional stiff, in the insulation parallel to the first and second discs traversing carrier. Accordingly, therefore, a solid and stable support for each light strip is arranged across the insulation space reaching.
  • An insulating disk according to the invention may also have three or more disks arranged parallel to one another, so that two or more insulating spaces are formed plane-parallel to one another. Luminous strips can be arranged in one or more of these isolation rooms.
  • the invention is in fact based on the finding that, even with stable and easily visible light strips, a high degree of transparency of the insulating glass pane can be achieved overall. In addition, however, the visibility of the luminous strip also depends on further boundary conditions. In the case of a mirrored insulating glass pane, even with the light strip switched off, this and its structure are barely visible from the mirrored side. It should be added that such insulating glass panes are intended for the use of large facades and anyway an outside viewer sees the facade and thus the insulating glasses usually from a large distance and even then hardly perceives the luminescent strips and their construction or not at all.
  • each strip of light may be visible, but still high transparency with spaced luminescent strips can be reached and thus still offers a much better view to the outside than if instead of the insulating glass according to the invention an opaque display would be hung in front of the window ,
  • the insulating glass pane according to the invention thus provides a display integrated in the insulating glass, which uses the glazing belonging to a facade.
  • facades have only a few or no glazed areas, it is also possible to use these surfaces as a large display by means of a curtain wall, whereby the façade structure may still be easily recognizable when switched off, depending on the windows used
  • the insulating glass according to the invention in principle a high transparency can be achieved.
  • the light strips and thus the corresponding components such as light-emitting elements and optionally a control electronics or parts thereof are hermetically installed in the insulating glass.
  • the electronics is thus in a room of hardly humid - A -
  • a cleaning can be done by a conventional facade cleaning - which is usually carried out anyway.
  • a screen composed of one or more panes of insulating glass can basically shine like the first day.
  • the carrier is prepared to supply an electrical supply current for supplying the light-emitting elements with electrical energy.
  • the supply current in this context preferably comprises the current which transmits the required energy for illuminating all the light-emitting elements of the respective luminous strip.
  • the support preferably comprises electrically conductive elements, in particular metal elements such as metal rods or metal layers for guiding a supply current or currents for the light-emitting elements and for mechanically stabilizing the support.
  • metal elements such as metal rods or metal layers have a good electrical conductivity and are - at least compared to thin copper strands or the like - mechanically stable. A double function can thereby be achieved well because mechanically stable metal elements usually also have an electrical conductivity.
  • Metal layers are preferably used as part of a printed circuit board, in particular as the thickest possible layer between two layers of a multilayer printed circuit board.
  • the carrier comprises a printed circuit board, or it is a printed circuit board, so that it consists essentially of a printed circuit board.
  • the circuit board not only has the function to carry printed conductors and / or electrical components, but also to contribute significantly to the mechanical stability of the carrier and thus of the light strip.
  • a multi-layer printed circuit board a high mechanical stability can be achieved.
  • a metal layer is provided for a positive and a negative electrical supply current.
  • lines for data transmission and / or control of the light-emitting elements can be provided.
  • the carrier preferably comprises at least a first and a second metal rod, which run parallel to one another, are mechanically fixed to one another and are electrically insulated from one another. The carrier and thus each light strip are thus formed mechanically stable and thereby - at least in the off state of the light-emitting elements - basically clearly visible through a transparent pane.
  • Under metal rods are elongated elements made of metal, which can also take a significant load in the transverse direction. They may be round or rectangular, in particular square in cross-section. For example, a square cross section with an edge length of 2 mm is considered as an example. However, this is only an example and other and smaller but in particular larger cross sections come into consideration such as a cross section of 3 x 3 or 4 x 4 mm or a rectangular cross section with a similar or the same cross-sectional area.
  • the first and the second metal rod are mechanically firmly connected to each other.
  • the two metal rods thus together form essentially a rigid unit.
  • the connection is basically along the entire length of the metal rods and the metal rods are preferably glued together.
  • an insulating adhesive is used for this purpose.
  • the metal rods according to one embodiment each have a rectangular cross-section and thus four longitudinal sides. The metal rods are then adhesively bonded on one longitudinal side in each case with the insulating adhesive to form a rigid connection. But there are also any other mechanical joining techniques into consideration such as screwing, jamming and laminating, to name just a few examples.
  • the material used for the metal rods is preferably aluminum.
  • Aluminum is quite light, has high thermal conductivity and quite good electrical conductivity.
  • other metals or metal alloys such as copper or brass can be used.
  • LEDs in particular SMD LEDs and / or multicolor LEDs, in particular RGB LEDs, are used as light-emitting elements.
  • Light emitting diodes for which the abbreviated term LED has become common, can also use light
  • LEDs are preferably used in SMD technology (SMD: Surface Mounted Device).
  • SMD Surface Mounted Device
  • multicolor LEDs are used, in which the desired luminescent color can be achieved by a corresponding control.
  • RGB LEDs can combine a red, green and blue component (abbreviated by RGB) substantially arbitrarily, in order thereby to produce optically substantially any color point.
  • a group of LEDs of different colors could be controlled to achieve a similar effect, but usually this takes up a larger space.
  • At least one printed circuit board is mounted on each carrier.
  • Each of these printed circuit boards has at least one of the light-emitting elements and at least one end control unit for driving the light-emitting elements.
  • a light-emitting element or a group of light-emitting elements and a corresponding final control unit are assigned for each pixel and thus for each position.
  • the end control unit thus controls this single or this group of light-emitting elements.
  • the end control unit preferably controls only one light-emitting element, if this is a correspondingly complex element such as a multi-colored LED, in particular an RGB LED. If a plurality of light-emitting elements, in particular a plurality of LEDs, are assigned to one pixel, then these group-forming LEDs can be activated by an end control unit.
  • the printed circuit board is preferably arranged plane-parallel to the first and second disks. As a result, a flatter construction is possible, as when the circuit board is arranged transversely. According to the invention, it has been recognized that any good visibility of such a printed circuit board through a glass pane is not very disturbing.
  • a printed circuit board may preferably be limited to the width of the carrier.
  • a printed circuit board also extends essentially over the entire length of the carrier, whereby this printed circuit board accordingly also accommodates a plurality of final control units and a plurality of light-emitting elements or groups of light-emitting elements for a plurality of pixels.
  • such an elongated circuit board mechanically interrupted and be connected by any electronic connection lines functionally connected to a neighboring circuit board.
  • circuit board may be used to increase mechanical stability or for other reasons e.g. be arranged transversely to the disc plane.
  • each printed circuit board is glued by means of a partially conductive adhesive on the carrier, in particular the two metal rods.
  • a partially conductive adhesive is fundamentally electrically non-conductive, so that no current can flow within an adhesive layer, ie, parallel to a corresponding adhesive surface.
  • the adhesive becomes conductive in the transverse direction-explained by corresponding electrically conductive particles in the adhesive.
  • the printed circuit board can be adhesively bonded to both metal rods at the same time with an adhesive layer, at the same time making it possible to make contact with each of the metal rods without electrically connecting the metal rods to one another.
  • the metal rods are used as electrical supply lines for supplying the light-emitting elements with electrical energy.
  • the metal rods which are used to achieve mechanical stability, in particular torsional or. Torsional stiffness having a large cross-sectional area can thus simultaneously carry a relatively high electric current and thus transmit a large electrical supply power to the light-emitting elements.
  • light strips having a length of at least 1 m, preferably at least 2 m and more preferably at least 2.5 m are proposed.
  • the light-emitting elements can, for example, be arranged at a distance of 5 cm on a light strip, so that 40 light-emitting elements would have to be supplied with electric current on a light strip of 2 m length.
  • the light strips additionally have data lines, in particular 3 or 4 data lines, for supplying the end control units with data for respectively driving the light-emitting element or the group of light-emitting elements.
  • These data lines can be arranged on the printed circuit board and, in the case of use of a plurality of printed circuit boards, can be transmitted on a light strip by means of corresponding electrical contact connections between two adjacent printed circuit boards.
  • the supply lines have a larger cross-section than the data lines.
  • the insulating glass pane is prepared to be supplied with an electrical voltage of about 5V.
  • the end control units and / or the light-emitting elements are adapted to this voltage.
  • the step-down of a higher voltage is thereby not required or not to a significant extent on the light strip at the final control units.
  • the circuit complexity can thus be kept within limits and by using the metal rods as supply lines, the supply of a plurality of light-emitting elements on a light strip is possible even when using a supply voltage of 5 V.
  • the light strips are arranged between a first and a second spacer and attached thereto.
  • the spacers which essentially form a boundary of the insulating space, thus serve at the same time as fastening holders for the light strips.
  • the luminescent strips are basically fixed parallel to each other between an upper and a lower spacer, in particular tensioned.
  • the light strips can be attached to one of the two spacers with its one side substantially inelastic and be resiliently attached to a second end, in particular on the lower spacer.
  • the light strips are thus basically stretched vertically between the two spacers and can compensate for any temperature-induced strains by the intended elasticity.
  • the first metal rod is electrically conductively connected to a first spacer and the second metal rod to the second spacer.
  • the above-described mechanical fastening is thus at least partially non-conductive.
  • the first spacer for the first metal rod has a positive electrical supply current and the second spacer for the second metal rod provide a negative electrical supply current or vice versa. This requires no additional supply line along the spacers.
  • the first and second spacer is formed as a solid metal rod or metal strut or solid metal profile.
  • the light-emitting elements each have an illumination direction to the first or second discs, in particular that the direction of illumination extends transversely to the first and second disc.
  • Light-emitting elements can usually radiate in a generally larger angular range, and not only in one direction as would be the case with laser diodes with appropriate optics.
  • most of the light-emitting elements can be assigned an illumination direction or at least a main illumination direction, which is usually located in the center of the emission area in relation to an emission angle.
  • such an illumination direction is often also averted from a fastening side of the light-emitting element.
  • the light emitting elements are prepared and arranged so that they are substantially transverse to the plane of the first and second disc and not only arranged to illuminate the insulating space.
  • the light-emitting elements from the insulation space shine through one of the two glass panes.
  • some or all of the light strips are arranged parallel to each other at substantially the same distance, in particular at a distance of at least 5 mm, preferably at least 20 mm and / or that the light-emitting elements distributed substantially uniformly over the insulation space are, in particular in a plane plane parallel to the first and second disc. Accordingly, a uniform distribution of the light-emitting elements over the surface of the insulating glass pane is proposed.
  • the light effect of the light-emitting elements can thus act flat, in particular provide an image or section of an image with a plurality of pixels.
  • the light strips are not only provided at the edge, but to distribute substantially uniformly over the entire surface. For optical reasons, it may be advantageous to provide a higher density of light-emitting elements in sections, such as in the edge region of the insulating glass pane. Corresponding edge effects due to non-illuminated facade elements can be taken into account here.
  • the light strips have a constant width, in particular in the range of 2 to 7 mm, preferably 4 mm and / or a maximum thickness from 2 to 7 mm, preferably about 3 mm.
  • the preferred maximum thickness is in the range of 2 to 7 mm, preferably about 3 mm for the light strips.
  • the preferred distance of the first and second disc to each other is 12 to 20 mm, in particular about 16 mm.
  • the isolation space is filled with an insulating gas such as argon.
  • insulating gas such as argon.
  • the filling of the insulating space with a noble gas refers to the next and between the introduced insulating strip remaining free space, the light strips and their individual elements in direct contact with the noble gas are at least partially.
  • An insulating glass pane according to the invention can thus be provided at conventional locations such as facades and their structural arrangement is not or only slightly changeable by the inventive equipment with light strips.
  • insulating glass panes It can existing insulating glass replaced by the invention or in a new building can be used instead of known insulating glass panes according to the invention insulating glass panes.
  • the insulating glass panes according to the invention should have little or no influence on any building statics.
  • the provision of additional holders for the insulating glass panes for displaying static or moving images is basically not necessary.
  • insulating glass panes with basically arbitrary, in particular arbitrarily large dimensions, can also be provided with light strips, such as, for example, a pane size of 2.7 ⁇ 3.5 m or 3.5 m ⁇ 2.7 m, to just one further example call.
  • the insulating glass pane is characterized in that at least one intermediate control unit is provided for receiving an image data signal from a central control unit, for extracting final control data from the image data signal for individual light strips for respectively driving the light emitting elements of the respective light strip and transmitting the final control data the final control units of the respective light strips.
  • an intermediate control unit for several end control units, which are each arranged on a light strip, which receives an overall image data signal and there receives data and extracts and distributed to the end control units.
  • an image data signal basically comprises all image data of an overall image, which is to be represented by means of several light strips and in particular mithiife several insulating glass panes.
  • Each light-emitting element or group of light-emitting elements of an end control unit is prepared to represent a pixel, also called a pixel.
  • Each pixel or pixel is uniquely identified in particular by two-dimensional coordinates.
  • the image data signal originating from the central control unit includes the information for driving each pixel of the entire image or at least one sub-image.
  • the intermediate control unit receives this image data signal and extracts, if appropriate with the aid of a further pre-control unit, the image information relevant to the light strips to which the respective intermediate control unit is connected via data lines.
  • an intermediate control unit extracts the information for the pixels A1 - M250 and supplies it to the 250 columns concerned.
  • the respective luminescent-band-related pixel information is transmitted via the data lines to the respective luminescent strip and used by the respective end control units to drive each light-emitting element or group of light-emitting elements of a pixel.
  • the data lines comprise, according to one embodiment, four individual lines, one each for a clock signal, a latch signal, a data signal and a negative ground line.
  • an intermediate control unit is provided for one disk and up to 175 light strips. Accordingly, an intermediate control unit is connected to a plurality of light strips via data lines.
  • the intermediate control unit - optionally with the aid of a pilot control unit - is prepared to receive the image signal from the central control unit by wireless transmission, optical transmission or wired, such as via a data bus.
  • wireless transmission optical transmission or wired, such as via a data bus.
  • optical transmission data can be transmitted quickly and thus for a large overall picture with many pixels.
  • the use of a wireless transmission is particularly advantageous for saving a plurality of data lines.
  • a plurality of insulating glass panes can be assembled and controlled in a simple manner, for example, on a facade to form a total area, without the facade or the associated building having to be prepared for a corresponding cable laying. If necessary, in the case of large areas, several amplifiers must be provided in order to increase the range of the radio transmission from the central control unit and to achieve all intermediate control units.
  • an insulating glass pane arrangement is proposed with at least two insulating glass panes according to the invention, wherein the insulating glass pane arrangement also comprises a central control unit for providing an image data signal for controlling the representation of a static or dynamic overall image through the light-emitting elements of the insulating glass panes in their entirety.
  • a plurality of insulating glass panes are combined and can be controlled jointly via a central control unit.
  • a dynamic or static overall picture can be displayed.
  • dynamic images such as films and videos or the like as well as dynamic and / or abstract sequences or effects can be displayed as well as writing including marquee.
  • data can be transmitted successively from the central control unit for each time to be displayed.
  • a method according to claim 14 is proposed. Accordingly, a plurality of insulating glass panes are used, for which a central control unit is present.
  • the central control unit generates an image data signal which generates information for driving all the light-emitting elements of the insulating glass arrangement used for display, in particular generates information about each pixel of an image and optionally for each time point to be displayed.
  • Such an image data signal is transmitted via a data bus wired, wirelessly and / or optically from the central control unit to the intermediate control units.
  • the intermediate control units then extract final control data from the image data signal for respectively driving the light emitting elements of the respective light strip.
  • the intermediate control units transfer the extracted end control data to the end controllers of the respective treadmills.
  • the end control units receive the necessary information for driving the respective light-emitting element associated with a pixel or the respective group of light-emitting elements of a pixel. On the basis of these data, each end control unit then controls the light-emitting element assigned to it or the group of light-emitting elements assigned to it, in order to generate the respective image point of the image at the respective time as desired.
  • the respective light strip is first sent an enable and / or start signal to the end control units to control the driving of individual light emitting elements by the respective end control units to represent one pixel of the image by at least one light emitting Element too start, in particular for all Endêtismeen start at the same time.
  • a latch signal can be used.
  • the data for all the pixels can be transmitted to the individual end control units, and the display can then start synchronously by a start signal for all pixels at the same time.
  • the control data transmitted to the end control units can also receive information for several times, in particular for a film sequence.
  • the central control unit and / or the intermediate control units can preferably have image data memories for storing image data of images or image sequences to be displayed.
  • correction values can also be programmed, stored or optionally generated adaptively in the final control units.
  • correction values can also be programmed, stored or optionally generated adaptively in the final control units.
  • a compensation which, for example, compensates for a particularly light, in particular white, area.
  • Such compensation may be made via the central control unit or locally by an intermediate control unit or an end control unit. It can be changed adaptively or fixed.
  • measured values in particular brightness measured values in the region of the insulating glass pane arrangement or in a subarea thereof, are fed back to the central control and / or to intermediate controls, and the control of individual or all light-emitting elements is adapted accordingly.
  • insulating glass panes of different size and shape can be combined.
  • the choice of the respective insulating glass depends essentially on the facade to be equipped with it.
  • the central control unit and the intermediate control units can arbitrarily to different insulating glass pane sizes and thus to different numbers of light strips in an insulating glass pane and to different numbers of light-emitting elements on a light strip, ie in particular to different Light strip lengths are adjusted.
  • an intermediate control unit can also be connected to luminescent strips of different insulating glass panes.
  • an insulating glass is also possible as a light source, for example, by pointing the light-emitting elements of the insulating glass to the interior of a building.
  • This can be advantageous in particular in the case of insulating glass panes arranged in the roof area.
  • an insulating glass pane can be used in such a way that daylight shines through it into the building during the day and, after dark, the illumination of the interior is then made through the inserted insulating glass pane.
  • the invention thus relates to a built-in insulating glass display technology, which makes it possible to realize a display for the presentation of optical content from one or more insulating glass panes.
  • the view from the building even when the display is switched on, is given by a transparency of, for example, at least 80% with a pixel spacing of 2 cm. If such a display, which could also be viewed as a screen, switched off, also the inside of the building is possible.
  • the display can consist of any amount of different sizes of insulating glass. This offers the possibility to integrate the system into existing facades.
  • Each insulating glass pane of the display receives, according to the size and shape of the unit and the desired pixel pitch, a certain number of light strips, which may also be referred to as PCB rows or possibly as PCB rows on which the light emitting elements, their electronic control, including the control of the individual Pixel and forwarding the control signals to the next pixel, and line for the power supply are housed.
  • the correspondingly adapted spacer frame of the insulating glass pane which basically has four interconnected spacers in the case of rectangular insulating glass panes, is used to receive the respective column or row ends and also serves as a conductor for the power supply of the columns. In particular, two of the spacers serve as a conduit for the power supply.
  • the spacer of the insulating glass is also the so-called backplane.
  • This receives from the central control or central control unit of the overall display the image information and forwards these, preferably with the aid of intermediate control units, to the corresponding columns or rows.
  • one or more insulating glass panes can also be understood as a transmedia façade which can be applied as a façade, but also free-standing or suspended, wherein the light-emitting elements, in particular together with the light strips, are installed in such a way that transparency also comes from close proximity preferably at least 80% should be given.
  • an observer can be understood in this context who looks out of the window into which said transmedia facade is introduced.
  • the fixtures in particular the light strips in the insulating glass at a correspondingly large distance of the viewer are clearly perceived neither from the outside nor from the inside.
  • the resolution of the display is sent in a so-called bitstream to the first insulating glass pane by a central control unit which corresponds to the desired optical information of the first image.
  • a central control unit which corresponds to the desired optical information of the first image.
  • a control chip in particular an end control unit of the first pixel, forwards unneeded image information via a bus or data lines to the control chip or to the end control unit of the second pixel. Accordingly, if necessary, a transfer for a third and further pixels follows.
  • the chip controls the associated LEDs, in particular RGB LEDs.
  • image information from a controller of the backplane which may also be an intermediate control unit, is forwarded to the second pane of glass belonging to the display. This process is repeated very quickly to the last insulating glass pane.
  • the image information of the temporally first image is then activated at all pixels and displayed accordingly.
  • the invention uses in particular the existing in a facade insulating glass panes, while a variety of insulating glass panes, also of different size and type are used, such as ordinary transparent insulating glass but also intransparente parapet insulation in which a non-transparent pane in a Level 3 or 4 lies.
  • the maximum size of such a system is almost unlimited. If there are only relatively narrow, opaque areas between the individual glazing units - as is usual with a post-and-beam construction - these are hardly noticeable by the observer's eye due to the overpainting image of the façade. In the case of larger "non-active" areas, such as masonry between individual windows, an electronic brightness adjustment in the border area to these areas allows good fading in.
  • correction values corresponding to each pixel in the terminal control units, in particular the Pixelan Kunststoffchips are programmable.
  • Decisive for the transparency of the display is the pixel pitch and dimensions of the PCB used for the column.
  • the width of the printed circuit board is about 4mm. This results in a pixel spacing of 20mm with a vertical view through the glazing a transparency of 80%.
  • Prior art systems in which light-emitting elements are located outside the insulating glass achieve such transparency at a pixel pitch of 40 mm or more. With a pixel spacing of 40 mm, with the present invention, a transparency of 90%, if viewed vertically, may be achieved.
  • the aforesaid systems outside the insulating glass thus at best achieve a quarter of the resolution for the same area with comparable transparency; this corresponds to a double pixel pitch.
  • an insulating glass pane is used in the façade of buildings or as a suspended or freestanding façade of insulating glass.
  • the technique according to the invention so it is possible to mount the system, in particular the light strips, for example between two plastic plates.
  • mount the system in particular the light strips, for example between two plastic plates.
  • an easily transportable standard size of, for example, 1200mm x 800mm a transportable create a rather insensitive display system for major events.
  • the weight advantage from plastic to glass is serious.
  • Outer pane solar control glass - inner pane heat protection glass Due to the high reflectivity of the outer pane from the outside, the fixtures are no longer visible in daylight from the outside when the display or the light strips are switched off.
  • the invention provides yet another possible application: the system can also be used for the room side and here also in the roof area. This allows the presentation of optical content in the building, but also the use of the system for effect lighting is possible.
  • Figure 1 shows a plan view of an insulating glass pane according to the invention schematically.
  • FIG. 2 shows the plan view of an insulating glass pane according to FIG. 2 in a horizontal arrangement.
  • FIG. 3 schematically shows an insulating glass pane arrangement with six insulating glass panes and a central control unit.
  • FIG. 4 shows a facade with insulating glass panes according to the invention.
  • FIG. 5 shows a detail of a side sectional view of an insulating glass pane according to the invention.
  • FIG. 6 illustrates the transparency and transparency through an insulating glass pane according to the invention.
  • FIG. 7 illustrates the angular divisions of the possible viewing through an insulating glass pane according to the invention.
  • Figure 8 shows schematically the attachment between a light strip and spacers.
  • Figure 9 shows schematically the connection structure of a carrier of a light strip including a printed circuit board in a sectional view.
  • an insulating glass pane 100 is shown schematically with an upper and lower spacer 3, between which a plurality of luminescent strips 1 is attached.
  • the spacers 3 are preferably formed as solid metal rods or profiles, for example, in cross-section T-shaped to hold the luminescent strips 1 and to serve as a power supply.
  • the lateral spacers 2 are essentially required, together with the two spacers 3, to keep the first and second glass panes spaced apart from each other and to seal off an insulating space formed between them in a gas-tight manner.
  • the lateral spacers 2 may be hollow and provided with a desiccant.
  • FIG. 2 clarifies that a vertical installation of the insulating glass pane 100 of FIG. 1 is also possible.
  • the light strips 1 can hereby be stretched horizontally between the spacers 3.
  • the spacers 3 are arranged vertically according to Figure 2, but are designed as solid metal rods to provide a supply current to the light strip 1 can.
  • the insulating glass arrangement 30 of FIG. 3 comprises six insulating glass panes 100 '.
  • Each insulating glass pane 100 ' is provided with a so-called backplane 7 for distributing drive information for individual light strips and the light-emitting elements arranged thereon.
  • the backplane 7 may also each comprise one or more - not shown - intermediate control units.
  • a power supply 8 is provided for each insulating glass pane.
  • a central control unit 4 generates image data for all insulating glass panes 100 ', which form the insulating glass pane assembly 30.
  • the image data are transmitted via the first main data ten réelle 5 of the central control unit 4 to a backplane 7 a first insulating glass pane 100 'passed.
  • the backplane 7 extracts the information relevant to its insulating glass pane 100 'and forwards the image data signal on the connection data line 6 to the backplane 7 of the next insulating glass pane 100'. This process is performed for all insulating glass panes 100 'and also the last insulating glass pane 100 * .
  • the insulating glass pane can be returned to the central control unit 4. On such a feedback, measurement data or feedback data of the individual insulating glass panes 100 'and 100 * or the corresponding backplane 7 can be fed back to the central control unit 4.
  • FIG. 4 shows a facade 40 with a door 41 and various non-inventive window panes 42, which are basically arranged in the ground floor area 12.
  • the diagram of Figure 4 shows the front for the first to third floors in the area 11.
  • Windows of the first to third floor according to area 11 are provided with vertically arranged insulating glass panes 9 and horizontally arranged insulating glass panes 9a according to an embodiment of the invention. Between the insulating glass panes 9 and 9a parts of the façade such as facade support 10 can be seen. The total of 56 insulating glass panes 9 and 9a thus form an overall display for the illustrated facade 40.
  • the insulating glass panes 9 and 9a are arranged in the facade 40 as a regular glazing so basically as a window. It is clear that even from the fact that the first insulating glass panes 9a begin above the ground floor according to area 12, an observer standing in front of the facade must be at a certain minimum distance even to the lowest insulating glass pane 9a and any light strips are hardly visible when switched off ,
  • FIG. 4 is shown only by way of example, and in particular in the case of even larger facades in the lower area, it is possible to leave several floors free and to arrange a large display in a significantly higher area.
  • FIG. 5 shows the construction of an insulating glass pane, of which only a detail is shown in a sectional representation.
  • a first and second glass pane 13, 14 are spaced by means of a plurality of spacers, of which, however, only the spacer 15 can be seen, and arranged parallel to each other.
  • a sealing region 16 is provided, in which a data line, in particular a data bus can be performed.
  • the spacer 15 thus also serves simultaneously as attachment.
  • the luminescent strip 50 comprises two metal bars, of which the first metal bar 21 can be seen, which covers a rear metal bar according to the viewing direction on FIG.
  • a circuit board 20 is fixed by means of a partially electrically conductive adhesive.
  • the printed circuit board 20 is formed as a continuous printed circuit board and comprises a first and second end control unit 19A and 19B. These end control units 19A and 19B are shown only schematically and also each include a multi-color LED as a light-emitting element.
  • the metal rod 21 is electrically conductively connected to the spacer 15.
  • the control data is transmitted from an intermediate control unit 17 via data lines 18 to the printed circuit board 20 and from there forwarded successively to the first end control unit 19A and on to the second end control unit 19B.
  • FIG. 6 schematically shows a person standing in front of an insulating glass pane according to the invention.
  • the view through the insulating glass depends on the distance between two adjacent light strips, based on two adjacent light-emitting elements, which can also be referred to as pixel pitch, the width and the depth of the light strip, if it is simplistically assumed by a rectangular in cross-section light strip, and the distance of the viewer from the insulating glass pane. From these values results a minimum viewing angle ⁇ , above which a view through the insulating glass pane is possible. Accordingly, there is a clearance angle under which can be seen through the disc.
  • a disk width results in which it can at least partially see through the disk and which is referred to below as the transparent width.
  • the relationships are additionally illustrated in FIG. Here it is assumed that the light strips are arranged vertically.
  • a width of 4mm and a depth of 3mm results in a viewing angle ⁇ of 10.7 ° and a clearance angle of 158.5 °.
  • a transparency of 80% can be specified. At a distance of 1 m, this results in a see-through width of 10.5 m and at 5m distance of 52.7 m. If the pixel pitch is increased to 40mm, the viewing angle ⁇ is 4.8 ° and the clearance angle is 170.5 °.
  • the transparency with vertical view can be specified with 90%. At a distance of 1 m, this results in a see-through width of 23.9 m or at 5m distance of 119.7m.
  • a luminescent strip 60 is arranged in the insulating glass pane 62 between a first and a second glass pane 63 and 64.
  • Two final control units with LED 61 are shown symbolically.
  • the glass panes 63, 64 are kept at a distance by means of the upper and lower spacers 65, 66.
  • the upper spacer 65 is T-shaped in cross section and holds the light strip 60 via a first H adapter 67.
  • a splint 68, 69 is provided both for the upper spacer 65 and for the light strip 60, it can also eg a screw can be used.
  • the light strip is attached by means of a second H-adapter 70.
  • the attachment between the second H-adapter 70 and light strip 60 is effected via a split pin 71, whereas the second H-adapter 70 is fixed by a spring 72 and a pin 73 elastically to the lower spacer. Any temperature-related changes in length of the light strip 60 can thus be compensated by the spring 72 without the spring 72 has to carry the weight of the entire light-emitting strip 60.
  • FIG. 9 illustrates in a sectional view the structure of a carrier 80 with attached circuit board 83. Any final control units or light-emitting elements are not shown for clarity.
  • the carrier 80 consists essentially of a first and second metal bar 81, 82, which are glued together by means of an electrically insulating adhesive 84 and thereby form a solid, in particular torsionally rigid construction.
  • the printed circuit board 83 is fixedly connected to the first and second metal rods 81, 82 by means of a partially electrically conductive adhesive 85.
  • the distance from the printed circuit board 83 to the first and second metal rods 81 and 82 is so small that in each case an electrically conductive connection is formed.
  • an electrically conductive connection does not exist in the adhesive 85 along the printed circuit board 83 and thus also not between the first and second metal rods 81, 82.
  • the metal rods 81, 82 can therefore be used as individual galvanically isolated supply lines.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Isolierglasscheibe mit einer ersten und einer zweiten Scheibe aus Glas, die erste und die zweite Scheibe sind mittels Abstandhalter planparallel und beabstandet zueinander angeordnet, zwischen der ersten und der zweiten Scheibe ist ein Isolierraum ausgebildet und gasdicht abgedichtet, in dem Isolierraum sind mehrere zueinander beabstandete Leuchtstreifen mit jeweils mehreren zueinander beabstandeten lichtemittierenden Elementen angeordnet, jeder der Leuchtstreifen umfasst einen torsionssteifen, den Isolierraum parallel zur ersten und zweiten Scheibe durchquerenden Träger.

Description

Reinhard Cordes Rotbuchenweg 6, 28355 Bremen
isolierglasscheibe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Isolierglasscheibe sowie eine Anordnung mehrerer Isolierglasscheiben. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Darstellen eines statischen oder dynamischen Bildes mittels einer Anordnung mehrerer Isolierglasscheiben. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Gebäudefassade mit einer Isolier- glasscheibenanordnung.
Isolierglasscheiben sind allgemein bekannt. Diese umfassen meist zwei Glasscheiben, die mittels Abstandhalter planparallel zueinander angeordnet sind und zwischen sich einen Isolierraum ausbilden, der meist mit einem Edelgas gefüllt und gasdicht, insbesondere diffusionsdicht abgeschlossen ist. Solche Isolierglasscheiben werden in Fenstern eingesetzt, aber auch für das Herstellen insbesondere großflächiger Glasfassaden an Bauwerken wie z. B. Bürogebäuden verwendet. Das Isolierglas isoliert das entsprechende Gebäude nach außen und ermöglicht gleichzeitig - je nach Beschichtung des Isolierglases - den Blick durch die betreffende Isolierglasscheibe und den Einfall von Tageslicht durch die Isolierglasscheibe.
Insbesondere große Fassaden werden gerne als Anzeigefläche verwendet. An Fassaden werden üblicherweise sehr große Anzeigeeinrichtungen zur Darstellung von Texten, Bildern, Videos und dergleichen eingesetzt. Diese sind in der Regel als undurchsichtige LED- (lichtemittierende Dioden) Wand an der Fassade angebracht. Bei farbigen Darstellungen stellt z.B. eine RGB-LED (LED mit roter, grüner und blauer Komponente) oder entsprechende Gruppe mehrerer einzelfarbiger LEDs ein Pixel dar, so wird aus einer großen Anzahl von einzelnen Pixeln ein Gesamtbild dargestellt. Die Intransparenz solcher Displays hat den Nachteil, dass die Anwendung nur auf Flächen begrenzt ist, bei denen die Durchsicht aus dem Gebäudeinneren ohnehin nicht gegeben ist oder dadurch verloren geht. Außerdem verändert ein solches Display durch seine recht große Tiefe, die im Bereich von 40 cm liegen kann, massiv das Erscheinungsbild einer Fassade. Die eigentliche Gebäudehülle ist selbst bei ausgeschaltetem Display kaum mehr zu erken- nen. Weitere Nachteile sind die Anfälligkeit bezüglich der Verschmutzung wie beispielsweise durch Vögel, Insekten oder dergleichen. Weiterhin weisen solche Großdisplays oftmals keine oder nur eine geringe Transparenz auf. Der Lichteinfall in hinter der Fassade gelegene Räume wie Büroräume ist somit blockiert, zumindest aber stark eingeschränkt.
Es ist zwar generell bekannt, auch Leuchtdioden in einer transparenten Fläche anzuordnen, hierbei tritt jedoch regelmäßig das Problem auf, trotz Versorgungsleitungen zu den Leuchtdioden noch eine gute Transparenz zu gewährleisten. Entsprechend werden möglichst dünne Versorgungsleitungen verwendet, über die aber nur eine geringe Leistung übertragen werden kann. Entsprechend sind nur wenige Leuchtdioden ansteuerbar oder es können nur jeweils wenige Leuchtdioden angesteuert werden. Entsprechend können nur kleine Flächen oder große Flächen mit großen Abständen zwischen den Leuchtdioden versorgt werden. Um trotz der Verwendung von elektrischen Versorgungsleitungen mit geringem Querschnitt mehr Leistung übertragen zu können, ohne den elektrischen Strom und damit die thermische Belastung der Leitungen zu erhöhen, müss- te eine Hochtransformation der Versorgungsspannung und entsprechend im Grunde bei jeder Leuchtdiode wieder eine Heruntertransformation auf die an die Leuchtdiode ange- passte Spannung erfolgen. Ein solches Vorgehen kann aufwändig sein und es ergibt sich eine Wärmebelastung beim Transformieren oder Senken der Spannung.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, für wenigstens einen der beschriebenen Nachteile eine Verbesserung oder zumindest eine Alternative vorzuschlagen, insbesondere eine verbesserte oder alternative Anzeigemöglichkeit für Fassaden oder dergleichen anzugeben.
Erfindungsgemäß wird eine Isolierglasscheibe gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Die erfindungsgemäße Isolierglasscheibe weist somit zwei mittels Abstandhalter planparallel und beabstandet zueinander angeordnete Scheiben aus Glas auf, die zwischen sich einen gasdicht abgeschlossenen Isolierraum ausbilden. In dem Isolierraum sind mehrere zueinander beabstandete Leuchtstreifen mit jeweils mehreren zueinander beabstandeten lichtemittierenden Elementen angeordnet. Jeder Leuchtstreifen umfasst einen torsions- steifen, in der Isolierung parallel zur ersten und zweiten Scheiben durchquerenden Träger. Demnach wird also ein fester und stabiler Träger für jeden Leuchtstreifen quer durch den Isolierraum reichend angeordnet.
Eine erfindungsgemäße Isolierscheibe kann auch drei oder mehr planparallel zu einander angeordnete Scheiben aufweisen, so dass zwei oder mehr Isolierräume planparallel zu einander ausgebildet sind. Leuchtstreifen können dabei in einem oder mehreren dieser Isolierräume angeordnet sein.
Der Erfindung liegt nämlich die Erkenntnis zugrunde, dass auch bei stabilen und gut sichtbaren Leuchtstreifen insgesamt noch eine hohe Transparenz der Isolierglasscheibe erreicht werden kann. Zudem kommt es aber auch für die Sichtbarkeit des Leuchtstreifens auf weitere Randbedingungen an. Bei einer verspiegelten Isolierglasscheibe ist auch bei ausgeschaltetem Leuchtstreifen dieser und sein Aufbau jedenfalls von der verspiegelten Seite her kaum sichtbar. Es kommt hinzu, dass solche Isolierglasscheiben für die Verwendung großer Fassaden vorgesehen sind und jedenfalls ein außenstehender Betrachter die Fassade und damit die Isoliergläser üblicherweise von einem großen Abstand aus sieht und auch dann die Leuchtstreifen und deren Aufbau kaum oder gar nicht wahrnimmt. Von einer Innenansicht von einem Gebäuderaum auf die Isolierglasscheibe mag jeder Leuchtstreifen sichtbar sein, jedoch ist dennoch eine hohe Transparenz bei beabstandeten Leuchtstreifen erreichbar und bietet damit immer noch eine deutlich bessere Sicht nach außen als wenn statt der erfindungsgemäßen Isolierglasscheibe ein undurchsichtiges Display vor das Fenster gehängt wäre.
Die erfindungsgemäße Isolierglasscheibe stellt somit ein im Isolierglas integriertes Display bereit, das die zu einer Fassade gehörende Verglasung nutzt. Außerdem besteht zusätzlich die Möglichkeit, sofern Fassaden nur über wenige oder keine verglasten Berei- che verfügen, mittels einer vorgehängten Fassade auch diese Flächen als Großdisplay zu nutzen, wobei je nach verwendeten Scheiben im ausgeschalteten Zustand die Fassadenstruktur noch immer gut erkennbar sein kann, weil mit den erfindungsgemäßen Isolierglasscheiben grundsätzlich eine hohe Transparenz erzielbar ist.
Weiterhin sind die Leuchtstreifen und damit die entsprechenden Bauelemente wie licht- emittierende Elemente und gegebenenfalls eine Ansteuerelektronik oder Teile davon hermetisch im Isolierglas eingebaut. Durch generell in wenigstens einem Abstandhalter enthaltenes Trockenmittel ist die Elektronik somit in einem Raum der kaum Luftfeuchtig- - A -
keit enthält jedenfalls im Bezug auf Luftfeuchtigkeit und Verschmutzung von der Außenwelt abgeschirmt. Verschmutzungen durch Außeneinflüsse wie Vögel und Insekten gelangen nicht zu den Elementen in der Isolierglasscheibe. Eine Reinigung kann durch eine übliche Fassadenreinigung - die meist ohnehin durchgeführt wird - vorgenommen werden. Ein durch eine oder mehrere Isolierglasscheiben zusammengesetztes Display kann im Grunde wieder wie am ersten Tag erstrahlen.
Günstig ist es, wenn der Träger dazu vorbereitet ist, einen elektrischen Versorgungsstrom zum Versorgen der lichtemittierenden Elemente mit elektrischer Energie zu führen. Hierdurch kann mit dem Träger eine Doppelfunktion erreicht werden, der für eine mecha- nische Stabilität und das Führen eines Versorgungsstromes sorgt. Dabei umfasst der Versorgungsstrom in diesem Zusammenhang vorzugsweise den Strom, der die benötigte Energie zum Leuchten sämtlicher lichtemittierender Elemente des jeweiligen Leuchtstreifens überträgt.
Bevorzugt umfasst der Träger elektrisch leitende Elemente, insbesondere Metallelemente wie Metallstäbe oder Metallschichten zum Führen eines bzw. des Versorgungsstroms für die lichtemittierenden Elemente und zum mechanischen Stabilisieren des Trägers. Solche Metallelemente wie Metallstäbe oder Metallschichten weisen eine gute elektrische Leitfähigkeit auf und sind dabei - zumindest im Vergleich zu dünnen Kupferlitzen oder dergleichen - mechanisch stabil. Eine Doppelfunktion kann hierdurch gut erzielt werden, weil mechanisch stabile Metallelemente üblicherweise auch eine elektrische Leitfähigkeit aufweisen. Metallschichten sind bevorzugt als Teil einer Leiterplatte, insbesondere als möglichst dicke Schicht zwischen zwei Lagen einer Mehrlagenleiterplatte zu verwenden.
Vorzugsweise umfasst der Träger eine Leiterplatte, oder er ist eine Leiterplatte, so dass er im Wesentlichen aus einer Leiterplatte besteht. Hierbei hat die Leiterplatte nicht nur die Funktion, Leiterbahnen und/oder elektrische Bauelemente zu tragen, sondern auch wesentlich zur mechanischen Stabilität des Trägers und damit des Leuchtstreifens beizutragen. Insbesondere durch eine Mehrlagenleiterplatte ist eine hohe mechanische Stabilität erreichbar. Vorzugsweise ist eine Metallschicht für einen positiven und eine für einen negativen elektrischen Versorgungsstrom vorgesehen. In einer weiteren Ebene können Leitungen zum Datenübertragen und/oder Ansteuern der lichtemittierenden Elemente vorgesehen sein. Der Träger umfasst vorzugsweise zumindest einen ersten und einen zweiten Metallstab, die parallel zueinander verlaufen, mechanisch fest miteinander verbunden und gegeneinander elektrisch isoliert sind. Der Träger und damit jeder Leuchtstreifen sind somit mechanisch stabil ausgebildet und dabei - jedenfalls im ausgeschalteten Zustand der lichtemittierenden Elemente - grundsätzlich durch eine transparente Scheibe gut sichtbar.
Unter Metallstäben sind längliche Elemente aus Metall zu verstehen, die auch in Querrichtung eine signifikante Last aufnehmen können. Sie können im Querschnitt rund oder rechteckig insbesondere quadratisch ausgebildet sein. Beispielsweise kommt ein quadratischer Querschnitt mit einer Kantenlänge von 2 mm als ein Beispiel in Betracht. Dies ist aber nur ein Beispiel und andere und kleinere aber insbesondere auch größere Querschnitte kommen in Betracht wie beispielsweise ein Querschnitt von 3 x 3 oder 4 x 4 mm oder ein rechteckiger Querschnitt mit ähnlicher oder gleicher Querschnittsfläche.
Der erste und der zweite Metallstab sind miteinander mechanisch fest verbunden. Die beiden Metallstäbe bilden somit zusammen im Wesentlichen eine starre Einheit. Die Verbindung erfolgt im Grunde entlang der gesamten Länge der Metallstäbe und die Metallstäbe sind vorzugsweise miteinander verklebt. Insbesondere wird hierzu ein isolierender Kleber verwendet. Die Metallstäbe weisen gemäß einer Ausführungsform jeweils einen rechteckigen Querschnitt auf und damit jeweils vier Längsseiten. Die Metallstäbe sind dann an jeweils einer Längsseite flächig mit dem isolierenden Kleber zu einer starren Verbindung verklebt. Es kommen aber auch jegliche andere mechanischen Verbindungstechniken in Betracht wie Verschrauben, verklemmen und laminieren, um nur einige Beispiele zu nennen.
Als Material wird für die Metallstäbe vorzugsweise Aluminium verwendet. Aluminium ist recht leicht, weist eine hohe thermische Leitfähigkeit und auch eine recht gute elektrische Leitfähigkeit auf. Grundsätzlich können auch andere Metalle oder Metalllegierungen wie Kupfer bzw. Messing verwendet werden.
Vorzugsweise werden als lichtemittierende Elemente LEDs, insbesondere SMD-LEDs und/oder mehrfarbige LEDs, insbesondere RGB-LEDs verwendet. Lichtemittierende Dioden, für die der abkürzende Begriff LED gebräuchlich geworden ist, können Licht auch
in größerer Helligkeit und mit unterschiedlichen Farben, gegebenenfalls abhängig von der verwendeten LED, abstrahlen. Die Stromaufnahme ist im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtmitteln wie Glühlämpchen gering. Für die Erreichung einer geringen Einbautiefe zum Anordnen zwischen der ersten und zweiten Scheibe der Isolierglasscheibe werden vorzugsweise LEDs in SMD-Technik (SMD: Surface Mounted Device) verwendet. Ebenfalls bevorzugt werden mehrfarbige LEDs verwendet, bei denen die gewünschte Leucht- färbe durch eine entsprechende Ansteuerung erreicht werden kann. Vorzugsweise werden sogenannte RGB-LEDs verwendet, die einen roten, grünen und blauen Anteil (abgekürzt durch RGB) im Wesentlichen beliebig kombinieren können, um dadurch optisch im Wesentlichen einen beliebigen Farbpunkt zu erzeugen. Grundsätzlich könnte auch eine Gruppe von LEDs unterschiedlicher Farbe zum Erreichen eines ähnlichen Effektes ange- steuert werden, was üblicherweise aber einen größeren Raum in Anspruch nimmt.
Gemäß einer Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass auf jedem Träger wenigstens eine Leiterplatte befestigt ist. Jede dieser Leiterplatten weist wenigstens eines der lichtemittierenden Elemente und wenigstens eine Endsteuereinheit zum Ansteuern der lichtemittierenden Elemente auf. Für die Erzeugung eines statischen oder dynamischen Bildes ist für jeden Pixel und damit für jede Position ein lichtemittierendes Element oder eine Gruppe von lichtemittierenden Elementen und eine entsprechende Endsteuereinheit zugeordnet. Die Endsteuereinheit steuert somit dieses einzelne oder diese Gruppe von lichtemittierenden Elementen an.
Die Endsteuereinheit steuert vorzugsweise nur ein lichtemittierendes Element an, wenn es sich dabei um ein entsprechend komplexes Element wie eine mehrfarbige LED, insbesondere eine RGB-LED handelt. Wenn einem Pixel mehrere lichtemittierende Elemente, insbesondere mehrere LEDs zugeordnet sind, so können diese eine Gruppe bildenden LEDs durch eine Endsteuereinheit angesteuert werden.
Die Leiterplatte ist vorzugsweise planparallel zu der ersten und zweiten Scheibe ange- ordnet. Hierdurch ist ein flacherer Aufbau möglich, als wenn die Leiterplatte quer angeordnet ist. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine etwaige gute Sichtbarkeit einer solchen Leiterplatte durch eine Glasscheibe hindurch wenig störend ist. Zudem kann eine solche Leiterplatte vorzugsweise auf die Breite des Trägers begrenzt sein. Vorzugsweise erstreckt sich auch eine Leiterplatte im Wesentlichen über die gesamte Länge des Trä- gers, wobei diese Leiterplatte dann entsprechend auch mehrere Endsteuereinheiten und mehrere lichtemittierende Elemente bzw. Gruppen lichtemittierender Elemente also für mehrere Pixel aufnimmt. Ebenso kann eine solche längliche Leiterplatte mechanisch unterbrochen und durch etwaige elektronische Verbindungsleitungen funktional mit jeweils einer Nachbarleiterplatte verbunden sein.
Ebenso kann die Leiterplatte zum Erhöhen der mechanischen Stabilität oder aus anderen Gründen z.B. quer zur Scheibenebene angeordnet sein.
Vorzugsweise ist jede Leiterplatte mittels eines partiell leitenden Klebers auf den Träger, insbesondere die beiden Metallstäbe geklebt. Hierdurch kann sowohl eine Befestigung als auch eine elektrische Verbindung zwischen der Leiterplatte und den beiden Metallstäben auf einfache Weise hergestellt werden. Ein solcher partiell leitender Kleber ist grundsätzlich elektrisch nichtleitend, so dass innerhalb einer Klebschicht, also parallel zu einer entsprechenden Kleboberfläche kein Strom fließen kann. Bei einer entsprechend dünnen Klebschicht wird aber - erklärbar durch entsprechende elektrisch leitende Partikel in dem Kleber - der Kleber in Querrichtung leitfähig. Somit kann auf einfache Weise die Leiterplatte mit einer Klebschicht auf beide Metallstäbe zugleich aufgeklebt werden, wobei gleichzeitig eine Kontaktierung zu jedem der Metallstäbe möglich ist, ohne die Metallstä- be selbst elektrisch miteinander zu verbinden.
Vorzugsweise werden die Metallstäbe als elektrische Versorgungsleitungen zum Versorgen der lichtemittierenden Elemente mit elektrischer Energie verwendet. Die Metallstäbe, die zum Erreichen einer mechanischen Stabilität, insbesondere Torsions-bzw. Verwin- dungssteifigkeit eine große Querschnittsfläche aufweisen, können somit gleichzeitig einen verhältnismäßig hohen elektrischen Strom führen und damit eine große elektrische Versorgungsleistung zu den lichtemittierenden Elementen übertragen. Durch diese Technik ist es nun möglich, auch eine relativ hohe Zahl von lichtemittierenden Elementen auf einem Leuchtstreifen mit Versorgungsenergie zu versorgen. Somit können auch bei geringem Abstand der lichtemittierenden Elemente sehr lange Leuchtstreifen hergestellt werden und entsprechend sehr große Isolierglasscheiben mit lichtemittierenden Elementen in geringem Abstand ausgestattet werden.
Vorzugsweise werden Leuchtstreifen mit einer Länge von wenigstens 1 m, vorzugsweise wenigstens 2 m und weiter bevorzugt von wenigstens 2,5 m vorgeschlagen. Die lichtemittierenden Elemente können beispielsweise im Abstand von 5 cm auf einem Leuchtstrei- fen angeordnet werden, so dass auf einem Leuchtstreifen von 2 m Länge 40 lichtemittierende Elemente mit elektrischem Strom zu versorgen wären. Vorzugsweise weisen die Leuchtstreifen zusätzlich Datenleitungen, insbesondere 3 oder 4 Datenleitungen auf zur Versorgung der Endsteuereinheiten mit Daten zum jeweiligen Ansteuern des lichtemittierenden Elementes bzw. der Gruppe lichtemittierender Elemente. Diese Datenleitungen können auf der Leiterplatte angeordnet sein und bei Verwen- düng mehrerer Leiterplatten auf einem Leuchtstreifen durch entsprechende elektrische Kontaktverbindungen zwischen 2 benachbarten Leiterplatten übertragen werden. Die Versorgungsleitungen weisen einen größeren Querschnitt auf als die Datenleitungen.
Vorzugsweise ist die Isolierglasscheibe dazu vorbereitet, mit einer elektrischen Spannung von etwa 5 V versorgt zu werden. Insbesondere die Endsteuereinheiten und/oder die lichtemittierenden Elemente sind an diese Spannung angepasst. Das Heruntertransformieren einer höheren Spannung wird hierdurch nicht oder nicht in nennenswertem Umfang auf den Leuchtstreifen bei den Endsteuereinheiten erforderlich. Der schaltungstechnische Aufwand kann somit in Grenzen gehalten werden und durch die Verwendung der Metallstäbe als Versorgungsleitungen ist auch bei Verwendung einer Versorgungsspan- nung von 5 V die Versorgung einer Vielzahl von lichtemittierenden Elementen auf einem Leuchtstreifen möglich.
Gemäß einer Ausführungsform sind die Leuchtstreifen zwischen einem ersten und einem zweiten Abstandhalter angeordnet und daran befestigt. Die Abstandhalter, die im Wesentlichen eine Berandung des Isolierraums bilden, dienen somit gleichzeitig als Befesti- gungshalter für die Leuchtstreifen. Insbesondere sind bezogen auf eine bestimmungsgemäße Anordnung einer Isolierglasscheibe die Leuchtstreifen im Grunde parallel zueinander zwischen einem oberen und einem unteren Abstandhalter befestigt, insbesondere gespannt. Hierzu können die Leuchtstreifen an einem der beiden Abstandhalter mit ihrer einen Seite im Wesentlichen unelastisch befestigt sein und mit einem zweiten Ende, insbesondere am unteren Abstandhalter elastisch befestigt sein. Die Leuchtstreifen sind somit im Grunde zwischen den beiden Abstandhaltern senkrecht gespannt und können durch die vorgesehene Elastizität etwaige temperaturbedinge Dehnungen ausgleichen.
Vorzugsweise ist der erste Metallstab mit einem ersten Abstandhalter und der zweite Metallstab mit dem zweiten Abstandhalter elektrisch leitend verbunden. Die oben be- schriebene mechanische Befestigung ist somit zumindest partiell nichtleitend ausgebildet. Hierdurch kann auf einfache Weise - bei Verwendung einer Gleichspannungsversor- gungsspannung - der erste Abstandhalter für den ersten Metallstab einen positiven elektrischen Versorgungsstrom und der zweite Abstandhalter für den zweiten Metallstab einen negativen elektrischen Versorgungsstrom bereitstellen oder umgekehrt. Hierzu bedarf es keiner zusätzlichen Versorgungsleitung entlang der Abstandhalter. Vorzugsweise ist der erste und zweite Abstandhalter als massiver Metallstab bzw. Metallstrebe oder massives Metallprofil ausgebildet.
Eine Ausgestaltung schlägt vor, dass die lichtemittierenden Elemente jeweils mit einer Leuchtrichtung zu der ersten oder zweiten Scheiben weisen, insbesondere dass die Leuchtrichtung quer zur ersten und zweiten Scheibe verläuft. Lichtemittierende Elemente können üblicherweise in einen meist größeren Winkelbereich abstrahlen, und nicht nur in eine Richtung wie dies bei Laserdioden mit entsprechender Optik der Fall wäre. Gleich- wohl ist den meisten lichtemittierenden Elementen eine Leuchtrichtung oder zumindest Hauptleuchtrichtung zuordenbar, die meist bezogen auf einen Abstrahlwinkel in der Mitte des Abstrahlbereiches liegt. Insbesondere ist häufig auch eine solche Leuchtrichtung einer Befestigungsseite des lichtemittierenden Elementes abgewandt. Vorzugsweise sind somit die lichtemittierenden Elemente dazu vorbereitet und so angeordnet, dass sie im Wesentlichen quer zur Ebene der ersten und zweiten Scheibe leuchten und nicht nur zum Ausleuchten des Isolierraums angeordnet sind. Insbesondere leuchten die lichtemittierenden Elemente aus dem Isolierraum durch eine der beiden Glasscheiben heraus.
Weiterhin wird gemäß einer Ausführungsform vorgeschlagen, dass einige oder alle der Leuchtstreifen parallel zueinander mit im Wesentlichen gleichem Abstand angeordnet sind, insbesondere mit einem Abstand von wenigstens 5 mm, vorzugsweise wenigstens 20 mm und/oder dass die lichtemittierenden Elemente im Wesentlichen gleichmäßig über den Isolationsraum verteilt sind, insbesondere in einer Ebene planparallel zu der ersten und zweiten Scheibe. Demnach wird eine über die Fläche der Isolierglasscheibe gleichmäßige Verteilung der lichtemittierenden Elemente vorgeschlagen. Die Lichtwirkung der lichtemittierenden Elemente kann somit flächig wirken, insbesondere ein Bild oder Ausschnitt eines Bildes mit einer Vielzahl von Pixeln bereitstellen. Insbesondere sind die Leuchtstreifen nicht nur am Rand vorzusehen, sondern im Wesentlichen gleichmäßig über die gesamte Fläche zu verteilen. Aus optischen Gründen kann es aber vorteilhaft sein, abschnittsweise eine höhere Dichte von lichtemittierenden Elementen vorzusehen, wie beispielsweise im Randbereich der Isolierglasscheibe. Entsprechende Randeffekte durch unbeleuchtete Fassadenelemente können hierbei berücksichtigt werden.
Ebenfalls ist es günstig, wenn die Leuchtstreifen eine konstante Breite aufweisen, insbesondere im Bereich von 2 bis 7 mm, vorzugsweise 4 mm und/oder eine maximale Dicke von 2 bis 7 mm, vorzugsweise etwa 3 mm aufweisen. Bei einer Leuchtstreifenbreite von 4 mm kann - auch bei langen Leuchtstreifen - noch ein stabiler Träger erzielt werden und gleichzeitig der Aufbau flachgehalten werden, wobei gleichzeitig noch eine gute Transparenz erzielbar ist. Die bevorzugte maximale Dicke liegt im Bereich von 2 bis 7 mm, vor- zugsweise etwa 3 mm für die Leuchtstreifen.
Der bevorzugte Abstand der ersten und zweiten Scheibe zueinander beträgt 12 bis 20 mm, insbesondere etwa 16 mm. Vorzugsweise ist der Isolierraum mit einem Isoliergas wie beispielsweise Argon gefüllt. Damit weist eine solche Isolierglasscheibe allgemein gebräuchliche Abmessungen und Eigenschaften auf. Die Füllung des Isolierraumes mit einem Edelgas bezieht sich auf den neben und zwischen den eingebrachten Isolierstreifen verbleibenden freien Raum, wobei die Leuchtstreifen und ihre einzelnen Elemente im direkten Kontakt mit dem Edelgas zumindest teilweise sind. Eine erfindungsgemäße Isolierglasscheibe kann somit an üblichen Stellen wie Fassaden vorgesehen sein und ihre bautechnische Anordnung ist durch die erfindungsgemäße Ausstattung mit Leucht- streifen nicht oder nur gering veränderbar. Es können vorhandene Isolierglasscheiben durch erfindungsgemäße ersetzt oder bei einem Neubau können einfach anstelle bekannter Isolierglasscheiben erfindungsgemäße Isolierglasscheiben verwendet werden. Insbesondere dürften die erfindungsgemäßen Isolierglasscheiben keinen oder kaum Einfluss auf eine etwaige Gebäudestatik haben. Auch das Vorsehen zusätzlicher Halte- rungen für die Isolierglasscheiben zum Darstellen statischer oder bewegter Bilder ist im Grunde nicht erforderlich.
Insbesondere können auch Isolierglasscheiben mit im Grunde beliebigen, insbesondere beliebig großen Abmessungen mit Leuchtstreifen versehen werden wie beispielsweise auch eine Scheibengröße von 2,7 x 3,5 m bzw. 3,5 m x 2,7 m, um nur ein weiteres Bei- spiel zu nennen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Isolierglasscheibe dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Zwischensteuereinheit vorgesehen ist zum Empfangen eines Bilddatensignals von einer Zentralsteuereinheit, zum Extrahieren von Endsteuerdaten aus dem Bilddatensignal für einzelne Leuchtstreifen zum jeweiligen Ansteuern der lichtemittierenden Elemente des jeweiligen Leuchtstreifens und Übertra- gen der Endsteuerdaten an die Endsteuereinheiten der jeweiligen Leuchtstreifen. Demnach ist für mehrere Endsteuereinheiten, die jeweils auf einem Leuchtstreifen angeordnet sind, eine Zwischensteuereinheit vorgesehen, die ein Gesamtbilddatensignal empfängt und dort Daten empfängt und extrahiert und an die Endsteuereinheiten verteilt. Dabei umfasst ein solches Bilddatensignal im Grunde sämtliche Bilddaten eines Gesamtbildes, das mithilfe mehrerer Leuchtstreifen und insbesondere mithiife mehrerer Isolierglasscheiben dargestellt werden soll. Jedes lichtemittierende Elemente bzw. jede Gruppe lichtemittierender Elemente einer Endsteuereinheit ist dazu vorbereitet einen Bildpunkt, auch Pixel genannt, darzustellen. Jeder Bildpunkt bzw. jedes Pixel ist eindeutig insbesondere durch zweidimensionale Koordinaten identifiziert. Das Bilddatensignal, das von der Zentralsteuereinheit stammt, umfasst die Informationen zur Ansteuerung jedes Pixels des gesamten Bildes oder zumindest eines Teilbildes. Die Zwischensteuereinheit empfängt dieses Bilddatensignal und extrahiert - gegebenenfalls mithilfe einer weiteren Vorsteuereinheit - die Bildinformationen, die für die Leuchtstreifen relevant sind, mit denen die jeweilige Zwischensteuereinheit über Datenleitungen verbunden ist. Bei einem beispielhaften Bild mit 26 Pixelzeilen A-Z und 500 Pixelspalten 1-500 ergibt sich ein Pixelfeld mit den Koordinaten A1-Z500, aus der z. B. eine Zwischensteuereinheit die Informationen für die Pixel A1 - M250 extrahiert und den betreffenden 250 Spalten zuführt. Die entsprechenden für einen Leuchtstreifen relevanten Pixelinformationen werden über die Datenleitungen zu dem jeweiligen Leuchtstreifen übertragen und von den jeweiligen Endsteuereinheiten zum Ansteuern jedes lichtemittierenden Elementes bzw. jeder Gruppe lichtemittierender Elemente eines Pixels verwendet. Die Datenleitungen umfassen gemäß einer Ausführungsform vier einzelne Leitungen, je eine für ein Clock-Signal, ein Latch-Signal, ein Datensignal und eine Minusleitung bzw. Erdungsleitung.
Vorzugsweise ist eine Zwischensteuereinheit für jeweils eine Scheibe und bis zu 175 Leuchtstreifen vorgesehen. Entsprechend ist eine Zwischensteuereinheit mit mehreren Leuchtstreifen über Datenleitungen verbunden. Vorzugsweise ist die Zwischensteuereinheit - gegebenenfalls unter Zuhilfenahme einer Vorsteuereinheit - dazu vorbereitet das Bildsignal von der Zentralsteuereinheit durch drahtlose Übertragung, optische Übertra- gung oder leitungsgebunden wie beispielsweise über einen Datenbus zu empfangen. Insbesondere durch die Verwendung einer optischen Übertragung können Daten schnell und somit für ein großes Gesamtbild mit vielen Pixeln übertragen werden. Die Verwendung einer drahtlosen Übertragung ist insbesondere vorteilhaft zur Einsparung einer Vielzahl von Datenleitungen. Hierdurch kann eine Vielzahl von Isolierglasscheiben auf einfache Weise beispielsweise an einer Fassade zu einer Gesamtfläche zusammengefügt und angesteuert werden, ohne dass die Fassade bzw. das zugehörige Gebäude für eine entsprechende Leitungsverlegung vorbereitet sein muss. Gegebenenfalls sind bei großen Flächen mehrere Verstärker vorzusehen, um die Reichweite der Funk- Übertragung von der Zentralsteuereinheit aus zu erhöhen und sämtliche Zwischensteu- ereinheiten zu erreichen. Weiterhin wird eine Isolierglasscheibenanordnung mit wenigstens zwei erfindungsgemäßen Isolierglasscheiben vorgeschlagen, wobei die Isolierglasscheibenanordnung außerdem eine Zentralsteuereinheit zum Bereitstellen eines Bilddatensignals zum Steuern der Darstellung eines statischen oder dynamischen Gesamtbildes durch die lichtemittieren- den Elemente der Isolierglasscheiben in ihrer Gesamtheit umfasst. Demnach werden mehrere Isolierglasscheiben kombiniert und sind über eine Zentralsteuereinheit gemeinsam ansteuerbar. Somit kann mithilfe mehrerer zusammengesetzter Isolierglasscheiben ein dynamisches oder statisches Gesamtbild dargestellt werden. Neben einem statischen Bild, also einem Standbild, sind auch dynamische Bilder wie Filme und Videos oder dergleichen als auch dynamische und/oder abstrakte Sequenzen oder Effekte darstellbar sowie Schrift einschließlich Laufschrift. Zum Darstellen eines dynamischen Bildes insbesondere Filmes können Daten sukzessive von der Zentralsteuereinheit für jeden darzustellenden Zeitpunkt übertragen werden.
Außerdem wird ein Verfahren gemäß Anspruch 14 vorgeschlagen. Demnach werden mehrere Isolierglasscheiben verwendet, für die eine Zentralsteuereinheit vorhanden ist. Die Zentralsteuereinheit erzeugt ein Bilddatensignal, das Informationen zum Ansteuern sämtlicher zur Darstellung verwendeter lichtemittierender Elemente der Isolierglasanordnung erzeugt, insbesondere Informationen zu jedem Pixel eines Bildes und gegebenenfalls für jeden darzustellenden Zeitpunkt erzeugt. Ein solches Bilddatensignal wird mittels eines Datenbusses leitungsgebunden, drahtlos und/oder optisch von der Zentralsteuereinheit an die Zwischensteuereinheiten übertragen. Die Zwischensteuereinheiten extrahieren dann Endsteuerdaten aus dem Bilddatensignal zum jeweiligen Ansteuern der lichtemittierenden Elemente des jeweiligen Lichtstreifens. Von den Zwischensteuereinheiten werden die extrahierten Endsteuerdaten an die Endsteuereinheiten der jeweiligen Laufstreifen übertragen. Die Endsteuereinheiten erhalten hierdurch die nötigen Informationen zum Ansteuern des jeweiligen, einem Pixel zugeordneten lichtemittierenden Elementes bzw. der jeweiligen Gruppe lichtemittierender Elemente eines Pixels. Aufgrund dieser Daten steuert dann jede Endsteuereinheit das ihr zugeordnete lichtemittierende Element bzw. die ihr zugeordnete Gruppe lichtemittierender Elemente an, um den jewei- ligen Bildpunkt des Bildes zum jeweiligen Zeitpunkt wie gewünscht zu erzeugen.
Vorzugsweise wird nach dem Übertragen der Endsteuerdaten von den Zwischensteuereinheiten an die Endsteuereinheiten der jeweilige Leuchtstreifen erst ein Freigabe- und/oder Startsignal an die Endsteuereinheiten gesendet, um das Ansteuern einzelner lichtemittierender Elemente durch die jeweiligen Endsteuereinheiten zum Darstellen jeweils eines Bildpunktes des Bildes durch wenigstens ein lichtemittierendes Element zu starten, insbesondere für alle Endsteuereinheiten zeitgleich zu starten. Hierfür kann ein Latch-Signal verwendet werden. Somit können zunächst die Daten für sämtliche Pixel an die einzelnen Endsteuereinheiten übertragen werden und die Darstellung kann dann durch ein Startsignal für alle Pixel zeitgleich also synchron beginnen. Die an die End- Steuereinheiten hierbei übertragenen Steuerdaten können auch Informationen für mehrere Zeitpunkte, insbesondere für eine Filmsequenz erhalten.
Vorzugsweise können insbesondere die Zentralsteuereinheit und/oder die Zwischensteuereinheiten Bilddatenspeicher aufweisen zum Speichern von Bilddaten von darzustellenden Bildern oder Bildsequenzen.
Außerdem können in den Endsteuereinheiten auch Korrekturwerte programmiert, hinterlegt oder gegebenenfalls adaptiv erzeugt werden. Durch solche Korrekturwerte können lokale Besonderheiten jedes Pixels berücksichtigt werden, so dass beispielsweise Pixel an einem Rand des Isolierglases etwas heller geschaltet werden, um einen benachbarten, unbeleuchteten Randbereich auszugleichen.
Ebenso kann vorgesehen sein, die Darstellung des Gesamtbildes oder eines Teilabschnitts zu messen und gegebenenfalls einen Ausgleich zu schaffen, der beispielsweise für einen besonders hellen, insbesondere weißen Bereich einen Ausgleich schafft. Ein solcher Ausgleich kann über die Zentralsteuereinheit oder lokal durch eine Zwischensteuereinheit oder eine Endsteuereinheit vorgenommen werden. Sie kann adaptiv verän- dert oder fest vorgegeben sein. Hierfür werden vorzugsweise Messwerte, insbesondere Helligkeitsmesswerte im Bereich der Isolierglasscheibenanordnung oder in einem Teilbereich davon zur Zentralsteuerung und/oder zu Zwischensteuerungen zurückgeführt und die Ansteuerung einzelner oder aller lichtemittierender Elemente davon abhängig ange- passt.
Vorteilhaft ist es zudem, eine Gebäudefassade mit einer Isolierglasscheibenanordnung mit mehreren erfindungsgemäßen Isolierglasscheiben zu versehen. Hierbei können auch Isolierglasscheiben unterschiedlicher Größe und Form kombiniert werden. Die Wahl der jeweiligen Isolierglasscheibe hängt im Wesentlichen ab von der damit auszustattenden Fassade. Die Zentralsteuereinheit und die Zwischensteuereinheiten können beliebig an unterschiedliche Isolierglasscheibengrößen und damit an unterschiedliche Anzahlen von Leuchtstreifen in einer Isolierglasscheibe und an unterschiedliche Anzahlen von lichtemittierenden Elementen auf einem Leuchtstreifen, also insbesondere an unterschiedliche Leuchtstreifenlängen angepasst werden. Grundsätzlich kann auch eine Zwischensteuereinheit mit Leuchtstreifen unterschiedlicher Isolierglasscheiben verbunden sein.
Auch schräge Anordnungen von einer oder mehreren Isolierglasschreiben oder sogar waagerechte Anordnungen wie beispielsweise in einem schrägen oder flachen Dach eines Gebäudes können vorgesehen sein. Außerdem ist die Verwendung einer Isolierglasscheibe auch als Leuchtmittel möglich, indem beispielsweise die lichtemittierenden Elemente von der Isolierglasscheibe aus zum Innenraum eines Gebäudes weisen. Dies kann insbesondere bei im Dachbereich angeordneten Isolierglasscheiben vorteilhaft sein. Beispielsweise kann eine Isolierglasscheibe so eingesetzt werden, dass tagsüber Tages- licht durch sie in das Gebäude hineinscheint und nach Einbruch der Dunkelheit die Beleuchtung des Innenraums dann durch die eingeschaltete Isolierglasscheibe vorgenommen wird.
Mit anderen Worten betrifft die Erfindung somit eine in Isolierglas eingebaute Anzeigentechnik, die es ermöglicht aus einer oder mehreren Isolierglasscheiben ein Display zur Präsentation von optischem Inhalt zu realisieren. Dabei ist die Durchsicht von der aus dem Gebäude auch bei eingeschaltetem Display durch eine Transparenz von beispielsweise zumindest 80 % bei einem Pixelabstand von 2 cm gegeben. Ist ein solches Display, das auch als Bildschirm angesehen werden könnte, abgeschaltet, ist auch die Durchsicht ins Gebäudeinnere möglich. Das Display kann dabei aus einer beliebigen Menge auch unterschiedlicher Größen von Isoliergläsern bestehen. Dies bietet die Möglichkeit das System auch in vorhandene Fassaden zu integrieren. Jede Isolierglasscheibe des Displays erhält, der Größe und Formen der Einheit und des gewünschten Pixelabstands entsprechend eine bestimmte Anzahl von Leuchtstreifen, die auch als Leiterplattenspalten oder gegebenenfalls als Leiterplattenreihen bezeichnet werden können, auf denen die lichtemittierenden Elemente, deren elektronische Ansteuerung, einschließlich der Ansteuerung der einzelnen Pixel und Weiterleitung der Steuersignale zum jeweils nächsten Pixel, und Leitung für die Stromversorgung untergebracht sind. Der entsprechend angepasste Abstandhalterahmen der Isolierglasscheibe, der bei rechteckigen Isolierglasscheiben im Grunde vier miteinander verbundene Abstandhalter aufweist, wird zur Aufnahme der jeweiligen Spalten- bzw. Reihenenden genutzt und dient gleichzeitig als Leiter für die Stromversorgung der Spalten. Insbesondere zwei der Abstandhalter dienen als Leitung für die Stromversorgung. Entlang einer Seite des Abstandhalters des Isolierglases befindet sich auch die sogenannte Backplane. Diese erhält von der Zentralsteuerung bzw. Zentralsteuerungseinheit des Gesamtdisplays die Bildinformationen und leitet diese, vorzugsweise unter Zuhilfenahme von Zwischensteuereinheiten an die entsprechenden Spalten bzw. Reihen weiter.
Eine oder mehrere Isolierglasscheiben können erfindungsgemäß auch als Transmedia- Fassade aufgefasst werden, die als Fassade, aber auch freistehen oder hängend ange- bracht werden kann, wobei die lichtemittierenden Elemente, insbesondere zusammen mit den Leuchtstreifen so eingebaut sind, dass eine Transparenz auch aus unmittelbarer Nähe von vorzugsweise mindestens 80 % gegeben sein soll. Unter unmittelbarer Nähe kann in diesem Zusammenhang ein Betrachter verstanden werden, der aus dem Fenster sieht, in das die genannte Transmedia-Fassade eingebracht ist. Im ausgeschalteten Zustand sind die Einbauten, insbesondere die Leuchtstreifen im Isolierglas bei entsprechend großem Abstand des Betrachters weder von außen noch von innen deutlich wahrzunehmen.
Für die Ansteuerung eines durch eine Isolierglasscheibe oder mehrere Isolierglasscheiben gebildetes Display erfolgt durch eine zentrale Steuereinheit, welche die gewünschte optische Information des ersten Bildes entsprechen der Auflösung des Displays in einem sogenannten Bitstream zur ersten Isolierglasscheibe sendet. Dort wird von in der Backplane integrierten Steuerungen, insbesondere Zwischensteuereinheiten die für die Einheit benötigten Bildinformationen mit einem Clock-Signal an die entsprechenden Spalten also Leuchtstreifen der jeweiligen Isolierglasscheibe weitergeleitet. In der betreffenden Spalte des Leuchtstreifens gibt ein Steuerchip, insbesondere eine Endsteuereinheit des ersten Pixels nicht benötigte Bildinformationen über einen Bus bzw. Datenleitungen an den Steuerchip bzw. an die Endsteuereinheit des zweiten Pixels weiter. Entsprechend folgt gegebenenfalls eine Weitergabe für ein drittes und weitere Pixel. Mit den für den Bildpunkt erhaltenen Informationen steuert der Chip die zugehörigen LEDs, insbesondere RGB-LEDs an. Außerdem werden Bildinformationen von einer Steuerung der Backplane, die auch eine Zwischensteuereinheit sein kann, an die zweite zum Display gehörende Isolierglasscheibe weitergeleitet. Dieser Vorgang wiederholt sich sehr schnell bis zur letzten Isolierglasscheibe. Über das mitgelieferter Latch-Signal werden dann auf einmal die Bildinformationen des zeitlich ersten Bildes an allen Pixeln aktiv geschaltet und ent- sprechend dargestellt.
Die Erfindung nutzt insbesondere die in einer Fassade vorhandenen Isolierglasscheiben, dabei werden eine Vielzahl von Isolierglasscheiben, auch unterschiedlicher Größe und Art verwendet, wie zum Beispiel gewöhnliche transparente Isoliergläser aber auch intransparente Brüstungsisoliergläser bei denen eine intransparente Scheibe in einer Ebene 3 bzw.4 liegt. Die maximale Größe eines solchen Systems ist nahezu unbegrenzt. Liegen zwischen den einzelnen Isoliergläsern nur relativ schmale undurchsichtige Bereiche - wie bei einer Pfosten Riegel Konstruktion üblich - sind diese vom Auge des Betrachters durch das überstrahlende Bild der Fassade kaum wahrzunehmen. Bei größe- ren „nicht aktiven" Flächen, wie Mauerwerk zwischen einzelnen Fenstern, lässt sich durch eine elektronische Helligkeitsanpassung im Randbereich zu diesen Flächen gut überblenden. Dabei wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, dass für jedes Pixel entsprechende Korrekturwerte in den Endsteuereinheiten, insbesondere den Pixelansteuerchips programmierbar sind.
Entscheidend für die Transparenz des Displays ist der Pixelabstand und Ausmaße der für die Spalte verwendeten Leiterplatte. Gemäß einer Ausführungsform ist die Breite der Leiterplatte etwa 4mm. Dies ergibt bei einem Pixelabstand von 20mm bei senkrechten Blick durch die Verglasung eine Transparenz von 80%. Systeme gemäß dem Stand der Technik, bei denen lichtemittierende Elemente außerhalb des Isolierglases angeordnet sind erreichen eine solche Transparenz bei einem Pixelabstand von 40 mm und mehr. Bei einem Pixelabstand von 40mm kann mit der vorliegenden Erfindung evtl. eine Transparenz von 90% bei senkrechter Durchsicht erreicht werden. Vorgenannte Systeme außerhalb des Isolierglases erreichen somit bestenfalls bei vergleichbarer Transparenz ein Viertel der Auflösung bei gleicher Fläche; dies entspricht einem doppelten Pixelab- stand.
Ein wichtiger, der vorliegenden Erfindung zugrunde liegender Punkt ist, die Abwärme des Systems möglichst klein zu halten. Darum wird vorgeschlagen, die Stromversorgung der einzelnen Isolierglasscheiben nahe bei diesen zu platzieren, große Abstände haben Spannungsverluste in den Leitungen zur Folge, dies wiederum hätte zur Folge, dass man mit deutlich höheren Spannungen wie sie die Schaltung eigentlich nicht benötigt vom Netzteil abgehen würde. Die zu hohe Spannung müsste bzw. würde dann im Isolierglas wieder in Wärme umgewandelt werden.
Bevorzugt wird eine Isolierglasscheibe in der Fassade von Gebäuden oder als vorgehängte oder freistehende Fassade aus Isolierglas eingesetzt. Grundsätzlich lassen sich mit der erfindungsgemäßen Technik auch Anwendungen ohne die Verwendung von Isolierglas realisieren, so ist es möglich das System, insbesondere die Leuchtstreifen, zum Beispiel zwischen zwei Kunststoffplatten zu montieren. Mit einer leicht zu transportierenden Standardgröße von zum Beispiel 1200mm x 800mm lässt sich ein transportab- les, recht unempfindliches Displaysystem für Großveranstaltungen herstellen. Dabei ist der Gewichtsvorteil von Kunststoff zu Glas gravierend.
Generell ist durch die Kombination der verschiedensten Gläser bzw. Kunststoffe eine Vielzahl von Ausprägungen des Produkts möglich. Beispielhaft seien hier genannt:
a) Außenscheibe Sonnenschutzglas - Innenscheibe Wärmeschutzglas: Durch den hohen Reflexionsgrad der Außenscheibe von außen sind die Einbauten bei Tageslicht von außen gar nicht mehr zu erkennen, wenn das Display bzw. die Leuchtstreifen abgeschaltet sind.
b) Außenscheibe Normalglas - Innenscheibe getöntes Glas: Der Kontrast des Dis- plays wird durch den getönten Hintergrund erhöht, das Display wirkt heller.
Die Erfindung schafft noch eine weitere mögliche Anwendung: So ist das System auch zur Raumseite und hier auch im Dachbereich einsetzbar. Dies ermöglicht die Präsentation von optischen Inhalten auch im Gebäude, aber auch der Einsatz des Systems zur Effektbeleuchtung ist möglich.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Isolierglasscheibe schematisch.
Figur 2 zeigt die Draufsicht einer Isolierglasscheibe gemäß Figur 2 in einer horizon- talen Anordnung.
Figur 3 zeigt schematisch eine Isolierglasscheibenanordnung mit sechs Isolierglasscheiben und einer Zentralsteuereinheit.
Figur 4 zeigt eine Fassade mit erfindungsgemäßen Isolierglasscheiben.
Figur 5 zeigt einen Ausschnitt einer seitlichen Schnittansicht einer erfindungsgemä- ßen Isolierglasscheibe.
Figur 6 veranschaulicht die Transparenz und Durchsichtmöglichkeit durch eine erfindungsgemäße Isolierglasscheibe. Figur 7 verdeutlicht die Winkelaufteilungen der möglichen Durchsicht durch eine erfindungsgemäße Isolierglasscheibe.
Figur 8 zeigt schematisch die Befestigung zwischen einem Leuchtstreifen und Abstandhaltern.
Figur 9 zeigt schematisch die Verbindungsstruktur eines Trägers eines Leuchtstreifens einschließlich einer Leiterplatte in einer Schnittdarstellung.
Es ist zu beachten, dass gleiche Bezugszeichen ähnliche aber nicht identische Merkmale oder Elemente derselben oder auch unterschiedlicher Ausführungsformen zeigen können.
In Figur 1 ist eine Isolierglasscheibe 100 schematisch dargestellt mit einem oberen und unteren Abstandhalter 3, zwischen denen eine Vielzahl von Leuchtstreifen 1 befestigt ist. Die Abstandhalter 3 sind vorzugsweise als massive Metallstäbe oder Profile, beispielsweise im Querschnitt T-förmig ausgebildet, um die Leuchtstreifen 1 zu halten und als Stromzuführung zu dienen. Die seitlichen Abstandhalter 2 werden im Wesentlichen dazu benötigt, zusammen mit den beiden Abstandhaltern 3 die erste und zweite Scheibe aus Glas gegeneinander beabstandet zu halten und einen dazwischen ausgebildeten Isolierraum gasdicht abzuschließen. Die seitlichen Abstandhalter 2 können hohl ausgestaltet und mit einem Trockenmittel versehen sein.
Die Figur 2 verdeutlicht, dass auch eine vertikale Aufstellung der Isolierglasscheibe 100 der Figur 1 möglich ist. Die Leuchtstreifen 1 können hierbei waagerecht zwischen den Abstandhaltern 3 gespannt sein. Die Abstandhalter 3 sind gemäß Figur 2 senkrecht angeordnet, sind aber als massive Metallstäbe ausgebildet, um auch einen Versorgungsstrom zu den Leuchtstreifen 1 bereitstellen zu können.
Die Isolierglasanordnung 30 der Figur 3 umfasst sechs Isolierglasscheiben 100'. Jede Isolierglasscheibe 100' ist mit einer sogenannten Backplane 7 zum Verteilen von Ansteuerinformationen für einzelne Leuchtstreifen und den darauf angeordneten lichtemittierenden Elementen versehen. Die Backplane 7 kann auch jeweils eine oder mehrere - nicht dargestellte - Zwischensteuereinheiten umfassen. Außerdem ist eine Stromversorgung 8 für jede Isolierglasscheibe vorgesehen.
Eine zentrale Steuereinheit 4 erzeugt Bilddaten für alle Isolierglasscheiben 100', die die Isolierglasscheibenanordnung 30 bilden. Die Bilddaten werden über die erste Hauptda- tenleitung 5 von der Zentralsteuereinheit 4 zu einer Backplane 7 einer ersten Isolierglasscheibe 100' geleitet. Die Backplane 7 extrahiert die für ihre Isolierglasscheibe 100' relevanten Informationen und leitet das Bilddatensignal auf der Verbindungsdatenleitung 6 zur Backplane 7 der nächsten Isolierglasscheibe 100' weiter. Dieser Vorgang wird für sämtliche Isolierglasscheiben 100' und auch die letzte Isolierglasscheibe 100* durchgeführt. Anders als in Figur 3 dargestellt kann gemäß einer weiteren Ausführungsform von der Isolierglasscheibe eine Rückführung zur Zentralsteuereinheit 4 erfolgen. Auf einer solchen Rückführung können Messdaten oder Rückmeldungsdaten der einzelnen Isolierglasscheiben 100' und 100* bzw. der entsprechenden Backplane 7 an die Zentralsteuer- einheit 4 zurückgeführt werden.
Figur 4 zeigt eine Fassade 40 mit einer Tür 41 und verschiedenen nicht erfindungsgemäßen Fensterscheiben 42, die im Grunde im Erdgeschossbereich 12 angeordnet sind. Außerdem zeigt das Schema der Figur 4 die Front für das erste bis dritte Stockwerk in dem Bereich 11. Fenster des ersten bis dritten Stockwerks gemäß Bereich 11 sind mit vertikal angeordneten Isolierglasscheiben 9 und horizontal angeordneten Isolierglasscheiben 9a gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung versehen. Zwischen den Isolierglasscheiben 9 und 9a sind Teile der Fassade wie Fassadenträger 10 zu erkennen. Die insgesamt 56 Isolierglasscheiben 9 und 9a bilden somit ein Gesamtdisplay für die dargestellte Fassade 40. Dabei sind die Isolierglasscheiben 9 und 9a in der Fassade 40 als reguläre Verglasung also im Grunde als Fenster angeordnet. Es ist klar, dass schon aus der Tatsache, dass die ersten Isolierglasscheiben 9a oberhalb des Erdgeschosses gemäß Bereich 12 beginnen, ein vor der Fassade stehender Betrachter sich in einem gewissen Mindestabstand selbst zur untersten Isolierglasscheibe 9a befinden muss und etwaige Leuchtstreifen im ausgeschalteten Zustand kaum sichtbar sind.
Die schematisch dargestellte Gebäudefassade der Figur 4 kann somit im Bereich 11 des ersten bis dritten Stockwerks als Großdisplay verwendet werden. Der Bereich im Erdge- schoss im Bereich 12 ist nicht betroffen. Dabei ist Figur 4 nur exemplarisch dargestellt und es können insbesondere bei noch größeren Fassaden im unteren Bereich mehrere Stockwerke freibleiben und ein Großdisplay in einem deutlich höheren Bereich angeord- net werden.
Aus der Figur 5 wird der Aufbau einer Isolierglasscheibe deutlich, von der nur ein Ausschnitt in einer Schnittdarstellung dargestellt ist. Eine erste und zweite Glasscheibe 13, 14 sind mithilfe mehrerer Abstandhalter, von denen allerdings nur der Abstandhalter 15 zu sehen ist, beabstandet und parallel zueinander angeordnet. Zum Abdichten ist zusätz- lich ein Dichtbereich 16 vorgesehen, in dem auch eine Datenleitung, insbesondere ein Datenbus geführt sein kann.
An dem Abstandhalter 15 ist ein Leuchtstreifen 50 befestigt. Der Abstandhalter 15 dient somit ebenfalls gleichzeitig als Befestigung. Der Leuchtstreifen 50 umfasst zwei Metall- stäbe, von denen der erste Metallstab 21 zu erkennen ist, der einen gemäß Blickrichtung auf die Figur 5 hinteren Metallstab verdeckt. Auf dem Metallstab 21 und auch dem verdeckten Metallstab, die miteinander fest verklebt sind, ist eine Leiterplatte 20 mittels eines partiell elektrisch leitenden Klebestoffs befestigt. Die Leiterplatte 20 ist als durchgehende Leiterplatte ausgebildet und umfasst eine erste und zweite Endsteuereinheit 19A bzw. 19B. Diese Endsteuereinheiten 19A und 19B sind nur schematisch dargestellt und umfassen auch jeweils eine mehrfarbige LED als lichtemittierendes Element.
Der Metallstab 21 ist elektrisch leitend mit dem Abstandhalter 15 verbunden. Die Steuerdaten werden von einer Zwischensteuereinheit 17 über Datenleitungen 18 auf die Leiterplatte 20 übertragen und von dort aus sukzessive zu der ersten Endsteuereinheit 19A und weiter zur zweiten Endsteuereinheit 19B weitergeleitet.
Figur 6 zeigt schematisch eine Person, die vor einer erfindungsgemäßen Isolierglasscheibe steht. Die Durchsicht durch die Isolierglasscheibe hängt ab von dem Abstand zwischen zwei benachbarten Leuchtstreifen, bezogen auf zwei benachbarte lichtemittierende Elemente, der auch als Pixelabstand bezeichnet werden kann, der Breite und der Tiefe des Leuchtstreifens, wenn vereinfachend von einem im Querschnitt rechteckigen Leuchtstreifen ausgegangen wird, und dem Abstand des Betrachters von der Isolierglasscheibe. Aus diesen Werten ergibt sich ein minimaler Sichtwinkel α, oberhalb dessen eine Sicht durch die Isolierglasscheibe möglich ist. Entsprechend ergibt sich ein Freiwinkel, unter dem durch die Scheibe gesehen werden kann. Je nach Abstand des Betrach- ters von der Scheibe ergibt sich eine Scheibenbreite, in der er durch die Scheibe zumindest teilweise sehen kann und die nachfolgend als Durchsichtbreite bezeichnet wird. Die Zusammenhänge sind in Figur 7 zusätzlich verdeutlicht. Hierbei wird davon ausgegangen, dass die Leuchtstreifen senkrecht angeordnet sind.
Bei einem Pixelabstand von 20mm, einer Breite von 4mm und einer Tiefe von 3mm ergibt sich ein Sichtwinkel α von 10,7° und ein Freiwinkel von 158,5°. Bei senkrechtem Blick kann eine Transparenz von 80% angegeben werden. Bei einem Abstand von 1 m ergibt sich somit eine Durchsichtbreite von 10,5 m bzw. bei 5m Abstand von 52,7m. Wird der Pixelabstand auf 40mm erhöht, beträgt der Sichtwinkel α 4,8° und der Freiwinkel 170,5°. Die Transparenz bei senkrechtem Blick kann mit 90% angegeben werden. Bei einem Abstand von 1 m ergibt sich somit eine Durchsichtbreite von 23,9 m bzw. bei 5m Abstand von 119,7m.
Gemäß Figur 8 ist in der Isolierglasscheibe 62 ein Leuchtstreifen 60 zwischen einer ersten und einer zweiten Glasscheibe 63 und 64 angeordnet. Zwei Endsteuereinheiten mit LED 61 sind symbolisch dargestellt. Die Glasscheiben 63,64 werden mittels des oberen und unteren Abstandhalters 65,66 auf Abstand gehalten. Der obere Abstandhalter 65 ist im Querschnitt T-förmig ausgebildet und hält über einen ersten H-Adapter 67 den Leuchtstreifen 60. Zur Befestigung des H-Adapters 67 ist sowohl zum oberen Abstandhalter 65 als auch zum Leuchtstreifen 60 je ein Splint 68,69 vorgesehen, es kann auch z.B. eine Schraube verwendet werden.
Am unteren Abstandhalter 66 ist der Leuchtstreifen mittels eines zweiten H-Adapters 70 befestigt. Die Befestigung zwischen zweiten H-Adapter 70 und Leuchtstreifen 60 erfolgt dabei über einen Splint 71 , wohingegen der zweite H-Adapter 70 über eine Feder 72 und einen Stift 73 elastisch an dem unteren Abstandhalter befestigt ist. Etwaige temperaturbedingte Längenänderungen des Leuchtstreifens 60 können somit über die Feder 72 ausgeglichen werden, ohne dass die Feder 72 das Gewicht des gesamten Leuchtstreifens 60 tragen muss.
Figur 9 veranschaulicht in einer Schnittansicht den Aufbau eines Trägers 80 mit daran befestigter Leiterplatte 83. Etwaige Endsteuereinheiten oder lichtemittierende Elemente sind zur besseren Übersicht nicht dargestellt. Der Träger 80 besteht im Wesentlichen aus einem ersten und zweiten Metallstab 81 ,82, die mittels eines elektrisch isolierenden Klebstoffs 84 miteinander verklebt sind und dadurch eine feste, insbesondere torsions- steife Konstruktion bilden. Die Leiterplatte 83 ist mittels eines partiell elektrisch leitenden Klebstoffs 85 fest mit dem ersten und zweiten Metallstab 81 ,82 verbunden. Der Abstand von der Leiterplatte 83 zum ersten und zweiten Metallstab 81 bzw. 82 ist so gering, dass jeweils eine elektrisch leitfähige Verbindung entsteht. Eine elektrisch leitende Verbindung besteht jedoch nicht in dem Klebstoff 85 entlang der Leiterplatte 83 und damit auch nicht zwischen dem ersten und zweiten Metallstab 81 ,82. Die Metallstäbe 81 ,82 können daher als einzelne galvanisch getrennte Versorgungsleitungen verwendet werden.

Claims

Ansprüche
1. Isolierglasscheibe (100) mit einer ersten und einer zweiten Scheibe (63,64) aus Glas, die erste und die zweite Scheibe (63,64) sind mittels Abstandhalter (3) planparallel und beabstandet zueinander angeordnet, zwischen der ersten und der zweiten Scheibe (63,64) ist ein Isolierraum ausgebildet und gasdicht abgedichtet, in dem Isolierraum sind mehrere zueinander beabstandete Leuchtstreifen (1 , 60) mit jeweils mehreren zueinander beabstandeten lichtemittierenden Elementen (61 ) angeordnet, jeder der Leuchtstreifen (1 , 60) umfasst einen torsionssteifen, den Isolierraum parallel zur ersten und zweiten Scheibe durchquerenden Träger (80).
2. Isolierglasscheibe (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (80) dazu vorbereitet ist, einen elektrischen Versorgungsstrom zum Versorgen der lichtemittierenden Elemente (61 ) mit elektrischer Energie zu führen.
3. Isolierglasscheibe (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (80) elektrisch leitende Elemente (81 , 82), insbesondere Metallelemente wie
Metallstäbe (81 , 82) oder Metallschichten umfasst zum Führen eines Versorgungsstroms für die lichtemittierenden Elemente und zum mechanischen Stabilisieren des Trägers (80).
4. Isolierglasscheibe (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass jeder der Träger (80) einen ersten und einen zweiten Metallstab (81 ,
82) umfasst, die parallel zueinander verlaufen, mechanisch fest miteinander verbunden und gegeneinander elektrisch isoliert sind.
5. Isolierglasscheibe (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallstäbe (81 , 82) miteinander verklebt sind und/oder aus Aluminium gefertigt sind.
6. Isolierglasscheibe (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als lichtemittierende Elemente (61 ) LEDs, insbesondere SMD-LEDs und/oder mehrfarbige LEDs, insbesondere RGB-LEDs verwendet werden.
7. Isolierglasscheibe (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf jedem Träger (80) wenigstens eine Leiterplatte (83) befestigt ist und/oder der Träger (80) eine Leiterplatte (83) umfasst oder ist.
8. Isolierglasscheibe (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (83) mehrlagig und mechanisch stabil, insbesondre torsionssteif ausgebildet ist und dazu vorbereitet ist, einen elektrischen Versorgungsstrom zum Versorgen der lichtemittierenden Elemente (61) mit elektrischer Energie zu führen, und/oder jede der Leiterplatten (83) wenigstens eines der lichtemittierenden Elemente (61 ) und wenigstens eine Endsteuereinheit (19a, 19b) zum Ansteuern der lichtemittierenden Elemente (61) aufweist, insbesondere, dass die Leiterplatten (83) planparallel zu der ersten und zweiten Scheibe (63, 64) angeordnet sind und/oder dass die Leiterplatte (83) mittels eines partiell leitenden Klebers auf den Träger (80) oder eines Teils davon, insbesondere auf Metall- stäbe (81 , 82) des Trägers (80) geklebt ist.
9. Isolierglasscheibe (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallstäbe (81 , 82) als elektrische Versorgungsleitungen zum Versorgen der lichtemittierenden Elemente (61 ) mit elektrischer Energie verwendet werden, und dass die Leuchtstreifen (1 , 60) zusätzlich Datenleitung aufweisen zur Ver- sorgung von Endsteuereinheiten (19a, 19b) bzw. der Endsteuereinheiten (19a, 19b) mit Daten, wobei die Versorgungsleitungen einen größeren Querschnitt aufweisen als die Datenleitungen und/oder dass die Isolierglasscheibe (100) dazu vorbereitet ist, mit einer elektrischen Spannung von etwa 5 V versorgt zu werden.
10. Isolierglasscheibe (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Leuchtstreifen (1 , 60) eine Länge von wenigstens 1 m, vorzugsweise wenigstens 2m und weiter bevorzugt von wenigstens 2,5 m aufweisen.
11. Isolierglasscheibe (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtstreifen (60) zwischen einem ersten und einem zweiten Abstandhalter (65, 66) angeordnet und daran, insbesondere elastisch befestigt sind, wobei der erste Metallstab (81) mit dem ersten Abstandhalter (65) und der zweite Metallstab (82) mit dem zweiten Abstandhalter (66) elektrisch leitend verbunden sind, um über den ersten und zweiten Abstandhalter (65, 66) mit elektrischer Energie versorgt zu werden.
12. Isolierglasscheibe (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die lichtemittierenden Elemente (61 ) jeweils mit einer Leuchtrichtung zu der ersten oder zweiten Scheibe (63, 64) weisen, insbesondere dass die Leuchtrichtung quer zur ersten und zweiten Scheibe (63, 64) verläuft.
13. Isolierglasscheibe (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einige oder alle der Leuchtstreifen (1 , 60) parallel zueinander mit gleichem Abstand angeordnet sind, insbesondere mit einem Abstand von wenigstens 5mm, vorzugsweise wenigstens 20mm, und/oder die lichtemittierenden Elemente im Wesentlichen gleichmäßig über den Isolationsraum verteilt sind, insbesondere in einer Ebene planparallel zu der ersten und zweiten Scheibe (63, 64).
14. Isolierglasscheibe (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtstreifen (1 , 60) eine konstante Breite aufweisen, insbesondere im Bereich von 2-7mm, vorzugsweise etwa 4mm und/oder eine maximale Dicke von 2-7mm, vorzugsweise etwa 3mm aufweisen.
15. Isolierglasscheibe (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Scheibe (63, 64) einen Abstand von 12- 20mm, insbesondere etwa 16mm aufweisen und/oder der Isolierraum mit einem Edelgas gefüllt ist.
16. Isolierglasscheibe (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Zwischensteuereinheit (7) vorgesehen ist zum Empfangen eines Bilddatensignals von einer Zentralsteuereinheit (4) zum Extrahieren von Endsteuerdaten aus dem Bilddatensignal für einzelne Leuchtstreifen (1 , 60) zum jeweiligen Ansteuern der lichtemittierenden Elemente (61 ) des jeweiligen Leuchtstreifens (1 , 60) und Übertragen der Endsteuerdaten an die Endsteuereinheiten (19a, 19b) der jeweiligen Leuchtstreifen (1 , 60).
17. Isolierglasscheibe (100) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass für mehrere Leuchtstreifen (1 , 60) eine Zwischensteuereinheit (7) vorgesehen ist und/oder dass die Zwischensteuereinheit (7) dazu vorbereitet ist, das Bilddatensignal durch draht- lose oder optische Übertragung von der Zentralsteuereinheit (4)zu empfangen.
18. Isolierglasscheibenanordnung (30) mit wenigstens zwei Isolierglasscheiben (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend eine Zentralsteuereinheit (4) zum Bereitstellen eines Bilddatensignals zum Steuern der Darstellung eines statischen oder dynamischen Gesamtbildes durch die lichtemittierenden Elemente (61 ) der Isolier- glasscheiben (100) in ihrer Gesamtheit.
19. Verfahren zum Darstellen eines statischen oder dynamischen Bildes mittels einer Isolierglasscheibenanordnung (30) nach Anspruch 18, umfassend die Schritte Erzeugen eines Bilddatensignals in der Zentralsteuereinheit (4) umfassend Informationen zum Ansteuern sämtlicher zur Darstellung verwendeter lichtemittierender Elemente (61 ) der Isolierglasanordnung (30),
Übertragen des Bilddatensignals leitungsgebunden, drahtlos oder optisch von der Zentralsteuereinheit (4) an Zwischensteuereinheiten (7),
Extrahieren von Endsteuerdaten durch die jeweilige Zwischensteuereinheit (7) aus dem Bilddatensignal für einzelne Leuchtstreifen (1 , 60) zum jeweiligen Ansteuern der lichtemittierenden Elemente (61 ) des jeweiligen Leuchtstreifens (1 , 60),
Übertragen der Endsteuerdaten von den Zwischensteuereinheiten (7) an Endsteu- ereinheiten (19a, 19b) der jeweiligen Leuchtstreifen (60) und
Ansteuern einzelner lichtemittierender Elemente (61 ) durch die jeweiligen Endsteuereinheiten (19a, 19b) zum Darsteilen jeweils eines Bildpunktes des Bildes durch wenigstens ein lichtemittierendes Element (61 ).
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Übertragen der Endsteuerdaten von den Zwischensteuereinheiten (7) an Endsteuereinheiten (19a,
19b) der jeweiligen Leuchtstreifen (1 , 60) erst ein Freigabe- und/oder Startsignalsignal an die Endsteuereinheiten (19a, 19b) gesendet wird, um das Ansteuern einzelner lichtemittierender Elemente (61 ) durch die jeweiligen Endsteuereinheiten (19a, 19b) zum Darstellen jeweils eines Bildpunktes des Bildes durch wenigstens ein lichtemittierendes Element (61) zu starten, insbesondere für alle Endsteuereinheiten (19a, 19b) zeitgleich zu starten.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass Messwerte, insbesondere Heliigkeitsmessewerte der oder im Bereich der Isolierglasscheibenanordnung (30) oder in einem Teilbereich davon zur Zentralsteuereinheit (4) und/oder zu Zwischensteuereinheiten (7) zurückgeführt und die Ansteuerung einzelner oder aller lichtemittierenden Elemente (61 ) davon abhängig angepasst wird.
22. Gebäudefassade (40) mit Isoliergiasscheibenanordnung (30) nach Anspruch 18.
PCT/EP2009/063015 2008-10-22 2009-10-07 Isolierglasscheibe WO2010046232A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2009306586A AU2009306586A1 (en) 2008-10-22 2009-10-07 Insulating glass pane
US13/125,168 US9103160B2 (en) 2008-10-22 2009-10-07 Insulating glass pane
EP09736178A EP2350414A1 (de) 2008-10-22 2009-10-07 Isolierglasscheibe
JP2011532576A JP5780964B2 (ja) 2008-10-22 2009-10-07 絶縁ガラス板
KR1020117011481A KR101418257B1 (ko) 2008-10-22 2009-10-07 절연성 글라스 판유리

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810052806 DE102008052806A1 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Isolierglasscheibe
DE102008052806.4 2008-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010046232A1 true WO2010046232A1 (de) 2010-04-29

Family

ID=41449852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/063015 WO2010046232A1 (de) 2008-10-22 2009-10-07 Isolierglasscheibe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9103160B2 (de)
EP (1) EP2350414A1 (de)
JP (1) JP5780964B2 (de)
KR (1) KR101418257B1 (de)
CN (1) CN101845860B (de)
AU (1) AU2009306586A1 (de)
DE (1) DE102008052806A1 (de)
WO (1) WO2010046232A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101900972B1 (ko) * 2010-12-06 2018-09-20 가디언 인더스트리즈 코퍼레이션. 에미터들을 포함하는 개선된 절연 유리 유닛들 및/또는 그 제조 방법

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053465A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Inglas Innovative Glassysteme Gmbh & Co. Kg Verbundscheiben mit integrierten elektronischen Funktionselementen und hoher Transparenz
CN102797310B (zh) * 2012-08-15 2015-04-01 沈荣虎 Led灯带效能高效转换中空玻璃及制作方法
EP2728099A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-07 AGC Glass Europe Glasisolierscheibe
FR3003931B1 (fr) * 2013-04-02 2017-09-01 Fd Eclairage Arch Module led pour luminaire
CN104537959B (zh) * 2014-12-24 2017-10-27 深圳市晶泓达光电工程技术有限公司 一种led显示模块及其制备方法
WO2018077215A1 (zh) * 2016-10-27 2018-05-03 厦门腾月光电科技有限公司 发光建材
TWI663321B (zh) * 2018-03-21 2019-06-21 正達國際光電股份有限公司 中空玻璃結構
EP3788416B1 (de) 2018-05-01 2023-04-19 Signify Holding B.V. Beleuchtungsvorrichtung mit steuerbaren lichtausgabeeigenschaften
ES2806137A1 (es) * 2019-08-16 2021-02-16 Sanz Arranz Tomas Panel de vidrio retro iluminado con pantalla de led transparente

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101277A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Grimm Friedrich Bjoern Mehrscheiben-isolierverglasung
DE10026285A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Lumino Gmbh Licht Elektronik System von Beleuchtungseinheiten
DE10064534A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Lumino Gmbh Licht Elektronik Anzeigevorrichtung für Fassaden-Displays
FR2892594A1 (fr) * 2005-10-21 2007-04-27 Saint Gobain Structure lumineuse comportant au moins une diode electroluminescente, sa fabrication et ses applications
EP1834836A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-19 Teknoware Oy Fensterglasstruktur

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3452380B2 (ja) 1993-06-15 2003-09-29 株式会社日立製作所 有機elディスプレイ装置とその製造方法
DE19603444C2 (de) * 1996-01-31 2003-04-24 Siemens Ag LED-Vorrichtung mit mindestens zwei LEDs
DE59709978C5 (de) * 1997-09-09 2014-07-31 Karl Otto Platz Consulting E.K. Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchtdioden aufweisender Glasplatte und kombination einer Vitrine mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung
KR100346578B1 (ko) 2000-06-05 2002-07-27 권두현 광선차단 겸용 발광 광고판
JP4174710B2 (ja) * 2002-08-01 2008-11-05 東北デバイス株式会社 有機elパネルを用いた大面積パネル
US20040185195A1 (en) 2002-08-06 2004-09-23 Anderson Christopher C. Laminated glass and structural glass with integrated lighting, sensors and electronics
JP2005128089A (ja) 2003-10-21 2005-05-19 Tohoku Pioneer Corp 発光表示装置
JP3977837B2 (ja) 2004-12-27 2007-09-19 株式会社韓国サイン Ledを用いたブラインド型の表示装置
US20080198584A1 (en) * 2005-05-17 2008-08-21 Nervecorp Limited Building Structures Having Electrically Functional Architectural Surfaces
DE202005009900U1 (de) * 2005-06-23 2005-11-10 Niermann, Hans-Ulrich Schrift- und Motivbeleuchtung innerhalb geschlossener Isolierverglasungen
JP2007061446A (ja) 2005-08-31 2007-03-15 Asahi Glass Co Ltd 光学素子が備えられた調光装置及び応用物品
JP5354140B2 (ja) * 2005-10-14 2013-11-27 凸版印刷株式会社 大型表示可能な表示パネル
JP4678287B2 (ja) * 2005-11-24 2011-04-27 パナソニック電工株式会社 有機elパネルの壁面取付け方法および取付け構造ならびに有機elパネルシステム
GB0600215D0 (en) * 2006-01-06 2006-02-15 Pilkington Automotive D Gmbh Vehicle glazing
CN200950439Y (zh) * 2006-09-19 2007-09-19 李毅 一种光电幕墙玻璃的太阳能电池led夹层
CN100472785C (zh) * 2006-09-19 2009-03-25 李毅 光电幕墙玻璃的太阳能电池led夹层及用途
EP1956580A1 (de) 2006-12-18 2008-08-13 AGC Flat Glass Europe SA Anzeigetafel
DE202008001960U1 (de) * 2007-03-13 2008-05-21 Insta Elektro Gmbh Fensterelement
EP1992478A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-19 LYTTRON Technology GmbH Verbundglaselement, bevorzugt Verbundsicherheitsglaselement, mit integrierter Elektrolumineszenz (EL)-Leuchtstruktur
KR100794474B1 (ko) 2007-07-16 2008-01-17 조두희 선을 이용한 투명패널 라이팅
EP2195803A1 (de) * 2007-09-17 2010-06-16 Lumination LLC Led-beleuchtungssystem für ein gehäuseschild
CN201125472Y (zh) * 2007-11-15 2008-10-01 离元照明(上海)有限公司 Led发光透明幕墙

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101277A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Grimm Friedrich Bjoern Mehrscheiben-isolierverglasung
DE10026285A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Lumino Gmbh Licht Elektronik System von Beleuchtungseinheiten
DE10064534A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Lumino Gmbh Licht Elektronik Anzeigevorrichtung für Fassaden-Displays
FR2892594A1 (fr) * 2005-10-21 2007-04-27 Saint Gobain Structure lumineuse comportant au moins une diode electroluminescente, sa fabrication et ses applications
EP1834836A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-19 Teknoware Oy Fensterglasstruktur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2350414A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101900972B1 (ko) * 2010-12-06 2018-09-20 가디언 인더스트리즈 코퍼레이션. 에미터들을 포함하는 개선된 절연 유리 유닛들 및/또는 그 제조 방법

Also Published As

Publication number Publication date
CN101845860B (zh) 2014-05-07
KR20110105767A (ko) 2011-09-27
KR101418257B1 (ko) 2014-07-10
DE102008052806A1 (de) 2010-04-29
US9103160B2 (en) 2015-08-11
AU2009306586A1 (en) 2010-04-29
CN101845860A (zh) 2010-09-29
EP2350414A1 (de) 2011-08-03
JP2012506359A (ja) 2012-03-15
JP5780964B2 (ja) 2015-09-16
US20110261090A1 (en) 2011-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010046232A1 (de) Isolierglasscheibe
EP1366265B1 (de) Fensterelement
EP1887279B1 (de) Leuchtgewebe und Verfahren zur dessen Herstellung
EP1600688A1 (de) Beleuchtungsfläche mit elektrischen, lichtemittierenden Verbrauchern
WO2007115737A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102008009775A1 (de) Anzeigevorrichtung, inbesondere transparente Multimediafassade
EP2172087A2 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere transparente multimediafassade
WO2018041957A1 (de) Display-einheit, display-vorrichtung enthaltend mindestens eine display-einheit und verwendung der display-einheit und der display-vorrichtung
DE102015120191A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP1379742A1 (de) Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
DE10117105A1 (de) Möbelstück
DE102009053465A1 (de) Verbundscheiben mit integrierten elektronischen Funktionselementen und hoher Transparenz
WO2017055279A1 (de) Leuchtanzeige
DE3633708A1 (de) Passive oder aktive displays mit peripherischer, teilintegrierter und vollintegrierter ansteuerung
AT516127B1 (de) Profilelement mit darin aufgenommenen Leuchtmitteln
AT512741B1 (de) Glasverbund mit Funktionselement
DE202013003974U1 (de) Medienfassade
EP1153241B1 (de) Flache beleuchtungsvorrichtung
DE202006013369U1 (de) Drehbares Fassadenelement und Fassadenelementanordnung
EP2402927B1 (de) System zur darstellung von videosignalen
DE10117104A1 (de) Sandwichartiges Plattenelement
DE102009008658A1 (de) Element, insbesondere transparentes Element
DE102014116740A1 (de) Leuchte umfassend wenigstens zwei OLED-Leuchtmittel
DE102004016709A1 (de) Elektrolumineszenzdisplay
DE202009011169U1 (de) Lichtelement und Leuchtmittel-Platte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09736178

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009306586

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011532576

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009306586

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20091007

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3409/CHENP/2011

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117011481

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009736178

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13125168

Country of ref document: US