DE102009053465A1 - Verbundscheiben mit integrierten elektronischen Funktionselementen und hoher Transparenz - Google Patents

Verbundscheiben mit integrierten elektronischen Funktionselementen und hoher Transparenz Download PDF

Info

Publication number
DE102009053465A1
DE102009053465A1 DE102009053465A DE102009053465A DE102009053465A1 DE 102009053465 A1 DE102009053465 A1 DE 102009053465A1 DE 102009053465 A DE102009053465 A DE 102009053465A DE 102009053465 A DE102009053465 A DE 102009053465A DE 102009053465 A1 DE102009053465 A1 DE 102009053465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printed circuit
function wheel
function
circuit boards
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009053465A
Other languages
English (en)
Inventor
Rüdiger Dr. Braun
Simon Meisel
Thomas Dr. Meisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inglas Innovative Glassysteme & Co KG GmbH
Original Assignee
Inglas Innovative Glassysteme & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inglas Innovative Glassysteme & Co KG GmbH filed Critical Inglas Innovative Glassysteme & Co KG GmbH
Priority to DE102009053465A priority Critical patent/DE102009053465A1/de
Publication of DE102009053465A1 publication Critical patent/DE102009053465A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10541Functional features of the laminated safety glass or glazing comprising a light source or a light guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • G09F19/226External wall display means; Facade advertising means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • G09F19/227Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated on windows
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Funktionsscheibe bestehend aus zwei transparenten Scheiben aus Glas oder Kunststoff 1 mit dazwischenliegenden elektrischd mit einem transparenten Kunststoff 3 miteinander verklebt. Die elektrischen Funktionselemente 2 sind untereinander mit elektrischen Leitungen 4 verbunden. Die Funktionselemente 2 bestehen aus Leiterplatten, auf denen z.B. Leuchtdioden, piezoelektrische Generatoren, Temperatur-, Druck- und andere Sensoren zusammen mit anderen elektronischen Bauteilen aufgebracht sind. Durch geeignete elektronische Maßnahmen wird die Anzahl der elektrischen Zuleitungen 4 auf wenigstens zwei (Fig. 1) für alle Funktionselemente der Funktionsscheibe reduziert. Außerdem werden eine Ausgestaltung der Zuleitungen und der Funktionselemente und eine Herstellungsmethode beschrieben, die diese vorteilhaft in die transparenten Scheiben integriert und dabei deren Transparenz gegenüber herkömmlichen Methoden verbessert.

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist zweckmäßig, gewisse elektrische Funktionselemente in eine transparente Scheibe aus Glas und Kunststoff zu integrieren, um die Funktion Platz sparend und geschützt z. B. in einem Fahrzeug- oder Gebäudefenster, einer Glasfassade oder in Glasmöbeln unterzubringen. Beispiele hierfür sind Glasscheiben mit integrierten Leuchtdioden, Scheiben mit vielen Druck- oder Temperatursensoren, Scheiben mit integrierten Schallgebern und anderes.
  • Diese elektrische Funktion sollte möglichst unauffällig sein, um die Transparenz der Glasscheibe bestmöglich zu erhalten. Elektrische Schaltkreise und Verbindungen sind abgesehen von wenigen Ausnahmen aus nicht transparenten Materialien gefertigt und können daher nur durch Miniaturisierung so klein ausgeführt werden, dass sie in einer Scheibe unauffällig bleiben.
  • Als Herstellverfahren werden häufig zwei Glas- oder Kunststoffscheiben mit einem geeigneten Klebstoff miteinander verbunden, wobei die elektrischen Funktionselemente in den Klebstoff eingebettet oder zuvor auf die Glasfläche zur Klebeseite hin aufgebaut werden. Elektrische Leiterbahnen und Heizleiter werden dafür in Form dünner Drähte oder als Leiterbahnen ausgeführt. Eine besondere Variante ist die Herstellung durchsichtiger Leiterbahnen auf der Glasoberfläche, die praktisch unsichtbar bleiben. Diese Leiterbahnen sind seit langem bekannt und bestehen aus Materialien wie z. B. Zinnoxid oder Indium-Zinnoxid.
  • Komplexere elektrische Funktionen, die über eine Scheibe verteilt sind und individuell angesteuert werden sollen, wie z. B. LED Lichtpunkte, Temperatur- und Lichtsensoren, akustische Schallgeber und vieles mehr, benötigen zum Betrieb eine entsprechend hohe Anzahl von elektrischen Zuleitungen. Diese Zuleitungen können, wenn nur wenig elektrische Leistung transportiert werden muss, auch als transparente Leiterbahnen geringer Länge und ausreichender Breite ausgeführt werden. Transparente Leiterbahnen können heutzutage mit typischen Schichtwiderständen von 1 bis 100 Ohm realisiert werden. Für größere Leistungen und Leitungslängen ist die Leitfähigkeit transparenter Leiter unzureichend und würde im Betrieb zu hohen Verlusten in Form von Wärme führen. Daher kommen für Anwendungen mit höheren Verbrauchsleistungen von über 100 W/m2 nur metallische Leiter in Frage.
  • Wird eine Vielzahl elektronischer Funktionselemente in eine Scheibe integriert, ist schnell eine Grenze erreicht, ab der eine einzelne Verdrahtung jedes Funktionselementes nicht mehr möglich ist, insbesondere, wenn neben der Energieversorgung auch Daten und Steuersignale zu und von den Funktionselementen gebracht werden müssen. Eine vereinfachende Möglichkeit ist die Verknüpfung der Funktionselemente in einer Matrix, wobei durch Ansteuerung jedes Matrixknotens das dort befindliche Funktionselement eingeschaltet und betrieben werden kann. Es ist aber nur die individuelle Ansteuerung eines einzelnen Funktionselementes im Array möglich, alle anderen Elemente bleiben solange passiv. Durch schnelles Abtasten kann beispielsweise mit Leuchtdioden ein visuell quasi kontinuierlicher Betrieb ermöglicht werden. Aber bei hoher Elementdichte scheidet auch dieses Verfahren aus, da die Anzahl der Zuleitungen die Transparenz der Scheibe stark beeinträchtigt wird. Werden z. B. für jedes Funktionselement 4 Zuleitungen verwendet, sind bei 500 Elementen/m2 bereits 2000 Zuleitungen/m2 erforderlich, die bei einer mittleren Länge von 50 cm und einem Durchmesser von 0,5 mm bereits einen halben Quadratmeter Fläche beanspruchen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung beschreibt eine Funktionsscheibe 10 (3) bestehend aus zwei transparenten Scheiben aus Glas oder Kunststoff 1 (1) mit dazwischen liegenden elektrischen Funktionselementen 2. Die beiden Scheiben 1 sind mit einem transparenten Kunststoff 3 miteinander verklebt. Die elektrischen Funktionselemente 2 sind untereinender mit elektrischen Leitungen 4 verbunden. Die Funktionselemente 2 bestehen aus Leiterplatten 9 (5) auf denen z. B. Leuchtdioden, piezoelektrische Generatoren, Temperatur-, Druck- und andere Sensoren zusammen mit anderen elektronischen Bauteilen aufgebracht sind.
  • Durch geeignete elektronische Maßnahmen wird die Anzahl der elektrischen Zuleitungen 4 auf wenigstens zwei (1) und maximal vier gemeinsame Leitungen 4, 6 (2) für alle Funktionselemente der Funktionsscheibe reduziert. Außerdem werden eine Ausgestaltung der Zuleitungen und der Funktionselemente und eine Herstellungsmethode beschrieben, die diese vorteilhaft in die transparenten Scheiben integriert und dabei deren Transparenz gegenüber herkömmlichen Methoden verbessert.
  • In einer weiteren Ausführung werden statt Drähten 4, 6 auf eine oder beide Scheiben 1 gedruckte Leiterbahnen 7 (4) verwendet.
  • Alle Funktionselemente 2 werden in einer Reihe mit einem einzelnen Paar (1) elektrischer Leitungen 4 mit Strom versorgt. Der Querschnitt der Zuleitung wird bestimmt von der Anzahl der Funktionselemente 2, deren maximalem Stromverbrauch, der Gesamtlänge der Zuleitung, dem Material der Leitung und der maximal zulässigen Verlustleistung in den Leitungen. Werden die Funktionselemente regelmäßig in einem Array 3 in der Scheibe verteilt, ist es vorteilhaft alle Elemente 2 in der Richtung der kürzeren Seite (= Zeile) mit jeweils zwei Zuleitungen 4 zu verbinden und die einzelnen Zeilen am Rand oder außerhalb der Scheibe mit einer zusätzlichen Leitung 5 zu verbinden. Dadurch kann der Maximalquer schnitt der Zuleitung auf den Leistungsbedarf einer Zeile begrenzt werden.
  • Für die Übertragung der Daten von und zu jedem Funktionselement 2 werden zwei zusätzliche Leitungen 6 (2) benötigt, mit denen jedes Funktionselement 2 verbunden ist. Auch hier werden vorteilhafterweise alle Elemente einer Zeile miteinander verbunden und die einzelnen Zeilen am Rand oder außerhalb der Scheibe mit einer zusätzlichen Leitung verbunden.
  • Damit das Funktionselement 2 die für sich gültige Information zuordnen kann, bzw. seine Information eindeutig zugeordnet senden kann, besitzt es eine einmalige elektronische Adresse. Ein Mikrocontroller auf jedem Funktionselement mit Coder bzw Decoder Software filtert die für sich gültigen Daten auf der Datenleitung bzw. fügt seine Adresse der gesendeten Information zu. Diese Verfahren sind hinreichend bekannt und werden u. a. unter den Bezeichnungen CAN Bus oder I2C beschrieben.
  • Um die Anzahl auf nur drei gemeinsamen Leitungen 4, 6 zu reduzieren, kann das Bezugspotential von Daten und Stromversorgung zusammengelegt werden. Eine weitere Reduzierung auf zwei Leitungen 4 ist möglich, wenn die Informationen auf die Stromversorgung aufmoduliert werden. Dies kann durch Amplitudenmodulation der Versorgungsspannung ermöglicht werden oder durch Frequenzmodulation, wobei zwei oder mehrere digitale Zustände durch jeweils eine zugeordnete Frequenz beschrieben werden. Diese Information wird von dem Mikrocontroller auf dem Funktionselement von der Versorgungsspannung demoduliert bzw. auf die Versorgungsspannung aufmoduliert. Diese Verfahren sind unter den Bezeichnungen ASK (amplitude shift keying) und FSK (frequency shift keying) hinreichend bekannt.
  • Zur Verbindung der Funktionselemente werden typischerweise Drähte 4, 6 aus gut leitfähigem Material oder entsprechend dimensionierte z. B. siebgedruckte, metallische Leiterbahnen 7 auf Glas verwendet. Die Leitungsquerschnitte sind so optimiert, dass der maximal erforderliche Strom ohne unzulässige Erwärmung der Leitungen transportiert wird. Für viele Kunststoffe und Verbundmaterialien für Glas hat sich eine Temperatur von etwa 60°C als zulässige Dauer-Höchsttemperatur erwiesen. Kunststoffe wie Polyacrylglas, Polycarbonat und Verbundmaterialien wie Polyurethan, Polyacrylate, Polyvinylbutyral und Ethylenvinylace tat sind typische Vertreter dieser Kunststoffe. Aus dieser Anforderung, der Wärmeableitfähigkeit des umgebenden Materialien 3, 1 und der Umgebungstemperatur der Scheibe lässt sich der minimale Leiterquerschnitt ermitteln.
  • Die Zuleitungen 4, 6 oder 7 werden vorteilhafterweise dunkel getönt, um die Auffälligkeit durch den metallischen Glanz herabzusetzen. Bei Siebdruckleiterbahnen 7 ist dies durch einen dunklen Untergrunddruck vor dem eigentlichen Leiterbahndruck realisierbar, bei Drahten 4, 6 kann dies durch dunkles Isolationsmaterial oder bei blanken Drähten durch z. B. chemische Schwärzung der Drahtoberfläche erreicht werden.
  • Um die Funktionselemente 2, die sich im Allgemeinen zusammen mit diversen elektronischen Bauelementen 8 auf einer Leiterplatte 9 befinden, möglichst unauffällig zu gestalten, werden die Leiterplatten 9 aus transparentem Material wie z. B. Glas, Polycarbonat, Polyacrylat oder Polyimid hergestellt. Dadurch wird der opake Anteil der Funktionsscheibe 2 weiter herabgesetzt.
  • Um die Funktionselemente 2 in der Funktionsscheibe 10 zu verdrahten, werden die blanken Drähte 4, 6 vor der Herstellung der Scheibe in einem steifen Hilfsrahmen 11 in geeignetem Abstand gespannt 6. Dann werden die Funktionselemente 2 in gewünschtem Abstand auf die Drähte gesetzt und mit ihnen elektrisch verbunden. Als Verbindungsverfahren eignen sich Löten oder mechanische Klemmverfahren. Der Rahmen wird zwischen zwei Scheiben aus Glas oder Kunststoff platziert und der Zwischenraum mit flüssigem Kunststoff aufgefüllt. Dies kann z. B. bei Raumtemperatur aushärtende 2-Komponeten Vergussmasse sein oder thermisch verflüssigender Verbundklebstoff, der bei erhöhten Temperaturen und Druck um die Funktionselemente fließt. Nach dem Aushärten wird der Spannrahmen entfernt und die Leitungen mit der Ansteuerung elektrisch verbunden.
  • Entsprechend wird bei der Verwendung metallischer Siebdruck Leiterbahnen vorgegangen: Die Funktionselemente werden durch Löten elektrisch mit den Leiterbahnen verbunden, die Scheiben mit Vergussmasse miteinander verbunden.
  • Ein Anwendungsbeispiel:
  • Für die Darstellung von Videobildern in Gebäudefassaden (Medienfassade) existieren inzwischen eine Reihe von technischen Lösungen wie z. B. Projektionsflächen oder aktiv leuchtende Flächen. Selbstleuchtenden aktiven Fassaden ist gemeinsam, dass alle eine verteilte Matrix von einfarbigen oder mehrfarbigen Leuchtelementen (Pixel) aufweisen. Leuchtdioden (LED) sind bevorzugte Bauelemente für diese Pixel, da sie eine große Lebensdauer aufweisen und hohe Strahlungseffizienz aufweisen. Bei Verwendung der Grundfarben Rot, Grün und Blau für jedes Pixel lassen sich alle Farben durch Farbmischung realisieren, wie dies von Fernsehbildschirmen her bekannt ist. Durch Integration der LEDs in die Fassadenverglasung wird die Außenhaut des Gebäudes zugleich zum Bildschirm.
  • Die Vorteile liegen in der Kombination der Eigenschaften von Glasfassade und Bildschirm:
    Wetterschutz von Fassade und Bildschirm,
    modularer Aufbau des Bildschirms,
    keine zusätzliche Haltekonstruktion für den Bildschirm,
    Fassadenprofile können zur verdeckten Verkabelung des Bildschirms genutzt werden,
    hohe visuelle Transparenz von Innen nach Außen auch bei Bildschirmbetrieb,
    steuerbarer Einblickschutz in das Gebäude nachts bei hell geschaltetem Bildschirm,
    dynamische Gestaltung der Außenfassade.
  • Wünschenswert für Medienfassaden sind bewegte Darstellungen in sämtlichen Farben und eine hohe Auflösung. Für die Ansteuerung von Leuchtdioden (LED) wird ein typischer Strom von 20 mA je LED benötigt. Für großflächige farbige Anzeigen z. B. in Fassadenverglasungen sind Pixelabstände von 4 cm sinnvoll, um bei angemessenen Betrachtungsabständen von 20 m bis über 100 m ein scharfes Bild zu erhalten. Dabei besteht jedes Pixel aus drei Leuchtdioden in den Grundfarben. Für Fassadeverglasungen mit einem typisches Rastermaß von 140 cm Breite sollten daher in jeder Zeile bis zu 35 Pixel in die Verglasung integriert werden können.
  • Eine typische Dimensionierung könnte in vorangegangenem Beispiel folgendermaßen aussehen: Je Quadratmeter Fläche sind bei herkömmlicher Einzelverdrahtung jeder dreifarbigen LED 625 × 4 × 70 cm (mittlere Leitungslänge) × 0,025 cm (Drahtquerschnitt) an Fläche erforderlich, was einem Flächenanteil von 43% entsprechen würde. Bei einer seriellen Verdrahtung mit 4 Leitungen, wie oben beschrieben, werden nur 35 × 4 × 140 cm × 0,025 cm an Fläche für die Verdrahtung erforderlich, was einem Flächenanteil von nur 4,9% entspricht. Bei der Verwendung von nur 2 gemeinsamen Leitungen beträgt der Flächenanteil sogar nur 2,95%.

Claims (27)

  1. Funktionsscheibe 10 bestehend aus einem Verbund von zwei Scheiben 1 aus Glas oder Kunststoff und im Verbund eingebrachten Funktionselementen 2, die jeweils aus einer Leiterplatte 9 mit elektronischen Bauteilen 8 zusammengesetzt sind, gekennzeichnet dadurch, dass die Leiterplatten 9 mit elektrisch leitfähigen Drähten 4 verbunden sind,
  2. Funktionsscheibe 10 nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Leiterplatten 9 mit aufgedruckten, elektrisch leitenden Bahnen 7 auf der Innenseite einer oder beider Scheiben 1 verbunden sind,
  3. Funktionsscheibe 10 nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Leiterplatten 9 untereinander mit wenigstens 2 gemeinsamen Leiterbahnen 7 oder Drähten 4 untereinander verbunden sind,
  4. Funktionsscheibe 10 nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass wenigstens zwei Leiterbahnen 7 oder Drähte 4 zur Versorgung der Leiterplatten mit Betriebsspannung dienen,
  5. Funktionsscheibe 10 nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Leiterplatten 9 jeweils ein elektronisches Bauteil 8 besitzen, das die Funktion eines elektronischen Adressdekoder aufweist,
  6. Funktionsscheibe 10 nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Leiterplatten 9 jeweils ein elektronisches Bauteil 8 besitzen, das die Funktion eines elektronischen Adresscodierer aufweist,
  7. Funktionsscheibe 10 nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Leiterplatten 9 mindestens ein elektronisches Bauteil 8 besitzen, das eine Leuchtdiode ist
  8. Funktionsscheibe 10 nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass die Leiterplatten 9 mindestens ein elektronisches Bauteil 8 besitzen, das eine Leuchtdiode ist, die mit drei getrennt steuerbaren Farben ausgerüstet ist,
  9. Funktionsscheibe 10 nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Leiterplatten mit mindestens einem Temperatursensor bestückt sind
  10. Funktionsscheibe 10 nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Leiterplatten 9 ein elektronisches Bauteil 8 besitzen, das ein lichtempfindlicher Sensor ist,
  11. Funktionsscheibe 10 nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Leiterplatten 9 ein elektronisches Bauteil 8 besitzen, das ein Piezoelement ist,
  12. Funktionsscheibe 10 nach Anspruch 7 und 8, gekennzeichnet dadurch, dass die Leiterplatten 9 jeweils ein elektronisches Bauteil 8 besitzen, das eine geeignete elektronische Ansteuerung für Leuchtdioden ist, um deren Helligkeit zu regeln,
  13. Funktionsscheibe 10 nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das die Scheiben 1 mit Polyvinylbutyral verklebt sind,
  14. Funktionsscheibe 10 nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das die Scheiben 1 mit Polyurethan verklebt sind,
  15. Funktionsscheibe 10 nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das die Scheiben 1 mit Ethylenvinylacetat verklebt sind,
  16. Funktionsscheibe 10 nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Leiterplatten 9 aus Glas hergestellt sind
  17. Funktionsscheibe 10 nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Leiterplatten 9 aus transparentem Kunststoff hergestellt sind
  18. Funktionsscheibe 10 nach Anspruch 16 und 16, gekennzeichnet dadurch, dass die Leiterplatten 9 und die elektronischen Bauteile 8 chemisch und thermisch kompatibel mit dem Verbundklebstoff 3 nach Anspruch 13–15 sind.
  19. Funktionsscheibe 10 nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass die elektrisch leitenden Leiterbahnen 7 mit silberhaltigen Siebdruckfarben hergestellt sind,
  20. Funktionsscheibe 10 nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass die elektrisch leitenden Leiterbahnen 7 mit goldhaltigen Siebdruckfarben hergestellt sind,
  21. Funktionsscheibe 10 nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass die elektrisch leitenden Leiterbahnen 7 aus transparent leitfähigem Material bestehen
  22. Funktionsscheibe 10 nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Funktionselemente 2 mit einer zusätzliche Leitung 6 für die Datenkommunikation verbunden sind
  23. Funktionsscheibe 10 nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Funktionselemente mit zwei zusätzlichen Zuleitungen 6 für die Datenkommunikation verbunden sind
  24. Funktionsscheibe 10 nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Datenkommunikation und die Versorgungsspannung über mindestens eine gemeinsame elektrische Zuleitung erfolgt
  25. Funktionsscheibe 10 nach Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch, dass sie der Wiedergabe von stehenden und bewegten Bildern dient
  26. Funktionsscheibe 10 nach Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch, dass sie der Beleuchtung dient,
  27. Funktionsscheibe 10 nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass sie zur Verkehrsregelung dient
DE102009053465A 2009-11-16 2009-11-16 Verbundscheiben mit integrierten elektronischen Funktionselementen und hoher Transparenz Withdrawn DE102009053465A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053465A DE102009053465A1 (de) 2009-11-16 2009-11-16 Verbundscheiben mit integrierten elektronischen Funktionselementen und hoher Transparenz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053465A DE102009053465A1 (de) 2009-11-16 2009-11-16 Verbundscheiben mit integrierten elektronischen Funktionselementen und hoher Transparenz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009053465A1 true DE102009053465A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43877664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053465A Withdrawn DE102009053465A1 (de) 2009-11-16 2009-11-16 Verbundscheiben mit integrierten elektronischen Funktionselementen und hoher Transparenz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009053465A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2574454A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fensterscheibe mit einer gedruckten Struktur für ein Kraftfahrzeug
DE102012109180A1 (de) 2012-09-27 2014-03-27 Thomas Emde Verbundscheibe mit integrierten Beleuchtungselementen
WO2017097537A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-15 Saint-Gobain Glass France Fahrzeug-verbundscheibe mit integriertem lichtsensor
WO2019057574A1 (de) 2017-09-25 2019-03-28 Saint-Gobain Glass France Fahrzeugscheibe, fahrzeug und verfahren zur herstellung
WO2022009180A1 (en) * 2020-07-10 2022-01-13 Agp America S.A. Automotive laminate with electroacoustic transducer
DE102012017898B4 (de) 2011-09-12 2022-08-25 Hema Maschinen- Und Apparateschutz Gmbh Werkzeugmaschine mit einer Beleuchtungsvorrichtung zwischen zwei Scheiben einer Abdeckung eines Arbeitsraumes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0900971A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-10 Glasbau Hahn GmbH & Co. KG Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchtdioden aufweisender Glasplatte
DE10064534A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Lumino Gmbh Licht Elektronik Anzeigevorrichtung für Fassaden-Displays
DE10360729A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Innenraumleuchte für ein Kraftfahrzeug
WO2008074800A1 (fr) * 2006-12-18 2008-06-26 Agc Flat Glass Europe Sa Panneau d'affichage
WO2009016561A2 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light output device
DE202007017630U1 (de) * 2007-12-14 2009-04-16 Karl Otto Platz Consulting E.K. Glaselement mit elektrischer Funktion
DE102008052806A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Reinhard Cordes Isolierglasscheibe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0900971A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-10 Glasbau Hahn GmbH & Co. KG Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchtdioden aufweisender Glasplatte
DE10064534A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Lumino Gmbh Licht Elektronik Anzeigevorrichtung für Fassaden-Displays
DE10360729A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Innenraumleuchte für ein Kraftfahrzeug
WO2008074800A1 (fr) * 2006-12-18 2008-06-26 Agc Flat Glass Europe Sa Panneau d'affichage
WO2009016561A2 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light output device
DE202007017630U1 (de) * 2007-12-14 2009-04-16 Karl Otto Platz Consulting E.K. Glaselement mit elektrischer Funktion
DE102008052806A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Reinhard Cordes Isolierglasscheibe

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017898B4 (de) 2011-09-12 2022-08-25 Hema Maschinen- Und Apparateschutz Gmbh Werkzeugmaschine mit einer Beleuchtungsvorrichtung zwischen zwei Scheiben einer Abdeckung eines Arbeitsraumes
EP2574454A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fensterscheibe mit einer gedruckten Struktur für ein Kraftfahrzeug
DE102012109180A1 (de) 2012-09-27 2014-03-27 Thomas Emde Verbundscheibe mit integrierten Beleuchtungselementen
US10703073B2 (en) 2015-12-07 2020-07-07 Saint-Gobain Glass France Vehicle composite pane with an integrated light sensor
RU2689635C1 (ru) * 2015-12-07 2019-05-28 Сэн-Гобэн Гласс Франс Многослойное стекло для транспортного средства с интегрированным датчиком света
US10315390B2 (en) 2015-12-07 2019-06-11 Saint-Gobain Glass France Vehicle composite pane with an integrated light sensor
RU2706657C1 (ru) * 2015-12-07 2019-11-19 Сэн-Гобэн Гласс Франс Многослойное стекло для транспортного средства с интегрированным датчиком света
WO2017097536A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-15 Saint-Gobain Glass France Fahrzeug-verbundscheibe mit integriertem lichtsensor
WO2017097537A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-15 Saint-Gobain Glass France Fahrzeug-verbundscheibe mit integriertem lichtsensor
WO2019057574A1 (de) 2017-09-25 2019-03-28 Saint-Gobain Glass France Fahrzeugscheibe, fahrzeug und verfahren zur herstellung
CN109843579A (zh) * 2017-09-25 2019-06-04 法国圣戈班玻璃厂 运输工具玻璃、运输工具和用于制造的方法
US11697268B2 (en) 2017-09-25 2023-07-11 Saint-Gobain Glass France Vehicle window, vehicle, and method for producing same
CN109843579B (zh) * 2017-09-25 2023-10-20 法国圣戈班玻璃厂 运输工具窗、运输工具和用于制造的方法
WO2022009180A1 (en) * 2020-07-10 2022-01-13 Agp America S.A. Automotive laminate with electroacoustic transducer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009053465A1 (de) Verbundscheiben mit integrierten elektronischen Funktionselementen und hoher Transparenz
WO2010046232A1 (de) Isolierglasscheibe
DE102007019505B4 (de) Installationsgerät mit OLED-Display
CN102467853B (zh) 一种透明玻璃幕墙屏
DE60015525T2 (de) Verfahren zur herstellung einer optoelektronischen organischen leuchtdiodenanzeige
DE3606404A1 (de) Verfahren zur erzeugung von bildelementen auf einem farbanzeigeschirm sowie farbanzeigevorrichtung
EP1887279A2 (de) Leuchtgewebe und Verfahren zur dessen Herstellung
EP1600688A1 (de) Beleuchtungsfläche mit elektrischen, lichtemittierenden Verbrauchern
DE102008009775A1 (de) Anzeigevorrichtung, inbesondere transparente Multimediafassade
DE102018128483A1 (de) Anzeigevorrichtung und aufrollbares Anzeigesystem
DE102017213485A1 (de) Anzeigevorrichtung
WO2009003651A2 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere transparente multimediafassade
DE112019005718T5 (de) Anzeige, schaltungsanordnung für eine anzeige und verfahren zum betreiben einer anzeige
EP3357307B1 (de) Leuchtanzeige
EP1267029A1 (de) Isolierglasscheibe mit einem eine elektronische Schaltung aufnehmenden Abstandshalter
AT512741B1 (de) Glasverbund mit Funktionselement
DE10359881A1 (de) OLED-Bauelement und Aktiv-Matrix-Display auf Basis von OLED-Bauelementen und Verfahren zum Steuern derselben
CN212341650U (zh) 一种百叶窗式调光器件
DE10392143T5 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE10026285A1 (de) System von Beleuchtungseinheiten
CN111128032A (zh) 显示面板、显示装置及显示面板的制备方法、控制方法
DE10338490A1 (de) Anzeigevorrichtung und zugehöriger Kraftfahrzeugspiegel
EP2402927B1 (de) System zur darstellung von videosignalen
DE202024100962U1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für Beleuchtungszwecke
CN107045838A (zh) 一种透明led显示屏线路设计的构造及制作方法

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601