DE102006035574A1 - Lautsprecher-Leuchte - Google Patents

Lautsprecher-Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102006035574A1
DE102006035574A1 DE102006035574A DE102006035574A DE102006035574A1 DE 102006035574 A1 DE102006035574 A1 DE 102006035574A1 DE 102006035574 A DE102006035574 A DE 102006035574A DE 102006035574 A DE102006035574 A DE 102006035574A DE 102006035574 A1 DE102006035574 A1 DE 102006035574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
loudspeaker
housing
opening
sound waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006035574A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Kistner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006035574A priority Critical patent/DE102006035574A1/de
Publication of DE102006035574A1 publication Critical patent/DE102006035574A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J17/00Apparatus for performing colour-music
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0052Audio or video equipment, e.g. televisions, telephones, cameras or computers; Remote control devices therefor
    • F21V33/0056Audio equipment, e.g. music instruments, radios or speakers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/028Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein associated with devices performing functions other than acoustics, e.g. electric candles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Lautsprecher-Leuchte weist ein Gehäuse (12) auf, in dem sich ein Lautsprecher (20) und eine Lichtquelle (40) befinden. Das Gehäuse (12) hat eine Öffnung (17), aus der vom Lautsprecher (20) abgegebene Schallwellen (37) sowie von der Leuchte (40) abgegebene Lichtstrahlen (42) gemeinsam austreten. Die Lichtstrahlen (42) werden vor dem Durchtritt durch die Öffnung (17) an einer Membran (24) des Lautsprechers (2) reflektiert (Figur 2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lautsprecher-Leuchte mit einem Gehäuse, in dem sich ein Lautsprecher und mindestens eine Lichtquelle befinden, und mit einer Öffnung in dem Gehäuse, aus der vom Lautsprecher abgegebene Schallwellen sowie von der mindestens einen Lichtquelle abgegebene Lichtstrahlen gemeinsam austreten.
  • Eine Leuchte der vorstehend genannten Art ist aus der DE 44 40 583 C2 bekannt.
  • Kombinationen von Lautsprechern und Leuchten sind in vielfältiger Form bekannt geworden. Häufig handelt es sich dabei um Leuchten herkömmlicher Bauweise, in die ein Lautsprecher integriert ist.
  • Daneben sind auch eigenständige Lautsprecher-Leuchten bekannt geworden. In der eingangs erwähnten DE 44 40 583 C2 ist beispielsweise eine Lautsprecher-Leuchten-Kombination beschrieben, bei der eine Leuchte und ein Lautsprecher nebeneinander in liegender Einbaulage in einem Gehäuse angeordnet sind. Die Leuchte und der Lautsprecher strahlen ihre Lichtstrahlen bzw. Schallwellen senkrecht nach oben, wo sie auf einen im Seitenschnitt gekrümmten Reflektor treffen. Der Reflektor reflektiert die Schallwellen und die Lichtstrahlen seitlich durch eine Öffnung im Gehäuse nach außen. Damit sind die Leuchte und der Lautsprecher von außen nicht zu sehen, da der Blick eines Betrachters durch die Öffnung nur auf den Reflektor fällt.
  • Die bekannte Lautsprecher-Leuchte hat damit relativ große Abmessungen, weil insgesamt drei jeweils sperrige Elemente Elemente, nämlich die Leuchte, der Lautsprecher und der Reflektor in einer definierten räumlichen Lage zueinander angeordnet werden müssen. Die bekannte Lautsprecher-Leuchte ist eine Punktleuchte.
  • Aus der US 3,318,187 A ist ein Gerät zum Erzeugen optischer Effekte bekannt. Bei diesem Gerät befinden sich auf einer Membran eines Lautsprechers lose verteilte Kristalle oder dergleichen, die einen auf die Membran gerichteten Lichtstrahl im Takte des zugeführten Audiosignals reflektieren und somit ein Bild auf einem Schirm erzeugen.
  • Ein ähnliches Gerät ist in der US 3,572,919 A beschrieben. Dort sind auf einer Membran eines Lautsprechers zwei kleine Reflektoren befestigt, die einen auf sie gerichteten Lichtstrahl reflektieren und ebenfalls auf einen Schirm leiten. Dieses Gerät soll dazu dienen, hörbehinderten Personen ein visuelles Signal anzubieten, das mit dem Audiosignal korreliert ist, um auf diese Weise das Hörvermögen von schwerhörigen Personen zu verbessern.
  • Weiterhin ist in der US 4,817,163 A noch ein Lautsprecher beschrieben, dessen Membran mit einer lichtreflektierenden Beschichtung versehen ist, um auf diese Weise ebenfalls besondere Lichteffekte zu erzeugen.
  • Schließlich offenbart die DE 10 2004 006 724 A1 noch ein Wiedergabegerät für Ton- und/oder Bildsignale mit einer Lichtquelle. Die Lautsprecher dieses Gerätes sind nach vorne gerichtet, während die Lichtquelle von den Lautsprechern getrennt angeordnet und nach hinten gerichtet ist. Die Lichtquelle ist aus mehreren Leuchtdioden (LED) unterschiedlicher Farbe aufgebaut, die von einem Diffusor überdeckt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lautsprecher-Leuchte zu schaffen, die derartige Nachteile vermeidet. Insbesondere soll eine Lautsprecher-Leuchte geschaffen werden, die kompakt im Aufbau ist und die auch in nahezu beliebigen Bauformen herstellbar ist, insbesondere als Leuchtband.
  • Bei einer Lautsprecher-Leuchte der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Lichtstrahlen vor dem Durchtritt durch die Öffnung an einer Membran des Lautsprechers reflektiert werden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird eine Lautsprecher-Leuchte zur Verfügung gestellt, die durch den Verzicht auf einen separaten Reflektor wesentlich kompakter, insbesondere wesentlich flacher, ausgeführt werden kann. Mit der Erfindung lassen sich Leuchten herstellen, die für den Betrachter eine homogene Leuchtfläche bilden, aus der zugleich Audio-Signale, insbesondere Musiksignale abgestrahlt werden. Insbesondere lassen sich auf diese Weise Leuchtbänder beliebiger Länge aufbauen, wie sie zum Ausleuchten großer Räume benötigt werden, beispielsweise für Verkaufsräume in Kaufhäusern und Einzelhandelsgeschäften, für Foyers, Wartebereiche in Flughäfen und dergleichen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Öffnung mit einer für die Schallwellen und die Lichtstrahlen im wesentlichen transparenten, im übrigen aber optisch undurchsichtigen Abdeckung überdeckt.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass der Lichteindruck der Leuchte noch mehr homogenisiert wird, weil die Abdeckung als optischer Diffusor wirkt. Ferner wird durch entsprechende Wahl der Abdeckung hinsichtlich Farbe und Materialwahl eine große Bandbreite an gestalterischen Möglichkeiten eröffnet.
  • Bei einer weiteren Gruppe von Ausführungsbeispielen ist bevorzugt, wenn das Gehäuse zur Bildung eines Leuchtbandes trogartig ausgebildet ist und mehrere Lautsprecher mit im wesentlichen kreisförmigem Grundriss nebeneinander in dem Gehäuse angeordnet sind.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass, wie bereits erwähnt, Leuchtbänder gebildet werden können, die besonders flach gebaut sind und über die darin verbauten Lautsprecher eine flächige und gleichmäßige Beschallung auch großer Räume möglich wird.
  • Bei dem vorgenannten Ausführungsbeispiel wird eine gute Wirkung dadurch erzielt, dass zwischen den mehreren Lautsprechern Einsatzteile angeordnet sind, deren Oberflächenprofil in einer Richtung quer zur Längserstreckung des Gehäuses im wesentlichen mit einem Querschnitt der Lautsprecher entlang eines Durchmessers übereinstimmt.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die reflektierende Oberfläche der Leuchte im Bereich zwischen den Lautsprechern an die Oberfläche der Lautsprecher angepasst ist, so dass auch dadurch eine Homogenisierung des reflektierten und aus der Öffnung der Leuchte austretenden Lichtes erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß ist weiter bevorzugt, wenn die mindestens eine Lichtquelle als LED-Arrays ausgebildet ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass eine hohe Lichtstärke mit relativ kleinen und energiesparenden Bauelementen erreicht werden kann. Außerdem ermöglicht die Aufteilung der Lichterzeugung auf eine große Zahl von Einzelelementen (LED) es, die Abstrahlcharakteristik der Leuchte weiter zu homogenisieren, indem die Einzelelemente in Abhängigkeit von den baulichen Gegebenheiten der Leuchte, insbesondere in Abhängigkeit von der Lage und Form der reflektierenden Oberflächen, optimal ausgewählt und positioniert werden.
  • Wenn die Leuchte, wie oben ausgeführt, trogartig ausgebildet ist, ist die mindestens eine Lichtquelle vorzugsweise unmittelbar unterhalb der Öffnung des Gehäuses angeordnet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass der bandartige Charakter der Leuchte unterstrichen wird und dass ein optimaler Abstand zwischen der mindestens einen Lichtquelle und den jeweils reflektierenden Oberflächen hergestellt werden kann.
  • Schließlich ist erfindungsgemäß noch bevorzugt, wenn die Membran mit einer reflektierenden Beschichtung versehen ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass der Wirkungsgrad der Leuchte optimiert wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine Draufsicht, teilweise aufgebrochen, auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lautsprecher-Leuchte;
  • 2: in etwas vergrößertem Maßstab eine Schnittdarstellung entlang der Linie II-II von 1; und
  • 3: in etwas vergrößertem Maßstab eine Schnittdarstellung entlang der Linie III-III von 1.
  • In den Figuren bezeichnet 10 als ganzes ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lautsprecher-Leuchte. Die dargestellte trogartige Form der Lautsprecher-Leuchte 10 ist dabei selbstverständlich nur als Beispiel zu verstehen, weil erfindungsgemäß auch andere Formen darstellbar sind, beispielsweise runde, eckige, großflächige und andere Formen.
  • Die Lautsprecher-Leuchte 10 weist ein trogartiges Gehäuse 12 auf, von dem in 1 nur ein Abschnitt dargestellt ist, wie mit strichpunktierten Linien angedeutet. In den 2 und 3 ist zu erkennen, dass das Gehäuse 12 einen Boden 14 sowie zwei Längs-Seitenwände 16a und 16b hat. Das Gehäuse 12 ist nach oben offen und bildet dort eine Öffnung 17. Die Öffnung 17 kann mit einer Abdeckung 18 überdeckt sein, die für Lichtstrahlen und Schallwellen transparent, im übrigen jedoch optisch undurchsichtig ist. Die Abdeckung 18 wirkt damit als optischer Diffusor. Als Abdeckung 18 kommt beispielsweise ein dünnes und helles Gewebe in Betracht.
  • In dem Gehäuse 12 sind in Längsrichtung verteilt mehrere Lautsprecher 20 angeordnet, wie aus 1 ersichtlich. Die Lautsprecher 20 sind je nach den Gegebenheiten des Einzelfalls in einem bestimmten Abstand D voneinander angeordnet. Die dadurch und durch die in der Draufsicht kreisförmige Bauweise der Lautsprecher 20 in dem in der Draufsicht rechteckförmigen Gehäuse 12 entstehenden Zwischenräume sind durch Einsatzteile 22 ausgefüllt, so dass eine im wesentlichen gleichförmige Oberfläche von Lautsprechern 20 und Einsatzteilen 22 gebildet wird, wie noch erläutert werden wird.
  • Als Lautsprecher werden vorzugsweise hochwertige und flach bauende Lautsprecher verwendet, wie sie in der DE 103 03 030 A1 und der DE 10 2004 034 882 A1 beschrieben sind.
  • Diese Lautsprecher zeichnen sich unter anderem durch eine in der Draufsicht kreisförmige Membran 24 aus, die, wie insbesondere aus 2 ersichtlich, in Randnähe mit einer ersten umlaufenden Sicke 26 und ferner in Zentrumsnähe mit einer zweiten umlaufenden Sicke 28 versehen ist. Auf diese Weise entsteht im Mittenbereich eine kraterförmige Gestalt der Membran 24.
  • Die Membran 24 ist vorzugsweise mit einer optisch reflektierenden Beschichtung 32 versehen.
  • In dem Lautsprecher 20 befindet sich unterhalb der Membran 24 ein Wandlersystem 34, das die Membran 24 in Abhängigkeit von den zugeführten Audio-Signalen axial auslenkt, wie in 2 mit einem Doppelpfeil 36 angedeutet. Die dadurch erzeugten Schallwellen, die der Lautsprecher 20 abstrahlt, sind mit 37 bezeichnet.
  • Unterhalb des oberen Randes der Seitenwände 16a, 16b, d.h. beidseits am Rande der Öffnung 17, sind Lichtquellen in Form von Leuchtdioden-Arrays 40a, 40b angeordnet. Diese Arrays 40a, 40b laufen über die gesamte Länge der Lautsprecher-Leuchte 10 durch. Die Leuchtdioden sind in den 2 und 3 nur schematisch eingezeichnet. In der Praxis ist die Anordnung und Verteilung der einzelnen Leuchtdioden je nach den individuellen Gegebenheiten komplizierter; dies betrifft auch etwaige Blenden, optisch wirksame Bauelemente zur Ablenkung von Lichtstrahlen, die Dimensionierung der einzelnen Leuchtdioden hinsichtlich ihrer Leistung usw. Durch all diese Maßnahmen soll gewährleistet werden, dass die von den Arrays 40a, 40b beleuchtete Oberfläche der Lautsprecher 20 und der Einsatzteile 22 möglichst homogen ausgeleuchtet wird, so dass eine ebenfalls möglichst homogene Abstrahlung entsteht. Die Lichtstrahlen sind in 2 nur äußerst schematisch mit 42 angedeutet.
  • Im Sinne dieser Homogenisierung sind auch die Einsatzteile 22 an ihrer Oberfläche mit einem in 3 dargestellten Oberflächenprofil 50 versehen, das in einem Schnitt quer zur Längsachse des Gehäuses 12 einem Schnitt durch die Oberfläche der Lautsprecher 20 entlang eines Durchmessers entspricht. Dazu weist das Oberflächenprofil 50 Längssicken 56 und 58 auf, die den kreisförmigen Sicken 26 und 28 in den Membranen 24 der Lautsprecher 20 entsprechen.
  • Alternativ kann die Lautsprecher-Leuchte auch derart ausgebildet sein, dass für eine Deckenleuchte ein quadratisches Element nur mit einem Lautsprecher verwendet wird, an das sich bandartige Elemente nach zwei oder vier Seiten anschließen, die nur mit Einsatzteilen der vorstehend genannten Art ausgerüstet sind.

Claims (7)

  1. Lautsprecher-Leuchte mit einem Gehäuse (12), in dem sich ein Lautsprecher (20) und mindestens eine Lichtquelle (40) befinden, und mit einer Öffnung (17) in dem Gehäuse (12), aus der vom Lautsprecher (20) abgegebene Schallwellen (37) sowie von der mindestens einen Lichtquelle (40) abgegebene Lichtstrahlen (42) gemeinsam austreten, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstrahlen (42) vor dem Durchtritt durch die Öffnung (17) an einer Membran (24) des Lautsprechers (20) reflektiert werden.
  2. Lautsprecher-Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (17) mit einer für die Schallwellen (37) und die Lichtstrahlen (42) im wesentlichen transparenten, im übrigen aber optisch undurchsichtigen Abdeckung (18) überdeckt ist.
  3. Lautsprecher-Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) zur Bildung eines Leuchtbandes trogartig ausgebildet ist, und dass mehrere Lautsprecher mit im wesentlichen kreisförmigem Grundriss nebeneinander in dem Gehäuse (12) angeordnet sind.
  4. Lautsprecher-Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den mehreren Lautsprechern (20) Einsatzteile angeordnet sind, deren Oberflächenprofil (50) in einer Richtung quer zur Längserstreckung des Gehäuses (12) im wesentlichen mit einem Querschnitt der Lautsprecher (20) entlang eines Durchmessers übereinstimmt.
  5. Lautsprecher-Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lichtquelle (40) als LED-Array ausgebildet ist.
  6. Lautsprecher-Leuchte nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lichtquelle (40) unmittelbar unterhalb der Öffnung (17) des Gehäuses (12) angeordnet ist.
  7. Lautsprecher-Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (24) mit einer reflektierenden Beschichtung (32) versehen ist.
DE102006035574A 2006-07-27 2006-07-27 Lautsprecher-Leuchte Ceased DE102006035574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035574A DE102006035574A1 (de) 2006-07-27 2006-07-27 Lautsprecher-Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035574A DE102006035574A1 (de) 2006-07-27 2006-07-27 Lautsprecher-Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006035574A1 true DE102006035574A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38859478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006035574A Ceased DE102006035574A1 (de) 2006-07-27 2006-07-27 Lautsprecher-Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006035574A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054173A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Innenbeleuchtung für den Fahrgastraum eines Fahrzeuges
WO2011132058A3 (en) * 2010-04-19 2012-01-05 Mac S.R.L. Recessed ceiling light and loudspeaker combination
CN101715159B (zh) * 2008-10-08 2013-08-07 财团法人工业技术研究院 扬声器
WO2016058652A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Daimler Ag Verfahren und vorrichtung zur optischen inszenierung eines lautsprechers, vorzugsweise für ein fahrzeug
EP3051834A4 (de) * 2013-09-26 2016-09-07 Panasonic Ip Man Co Ltd Lautsprecher, elektronische vorrichtung damit und mobile vorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099932A1 (de) * 1982-02-01 1984-02-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Lautsprechereinheit
DE19962837A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Manfred Kluth Beleuchtungskörper
US20040070967A1 (en) * 2002-08-06 2004-04-15 Sheila Kennedy Acoustic light emitting module
DE202004002786U1 (de) * 2003-03-06 2004-04-29 Speaker Electronic (Jiashan) Co., Ltd. Leuchtende Lautsprecherbox
WO2004046611A1 (en) * 2002-11-18 2004-06-03 Masonware Partners, Llc. Multi-color illumination display apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099932A1 (de) * 1982-02-01 1984-02-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Lautsprechereinheit
DE19962837A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Manfred Kluth Beleuchtungskörper
US20040070967A1 (en) * 2002-08-06 2004-04-15 Sheila Kennedy Acoustic light emitting module
WO2004046611A1 (en) * 2002-11-18 2004-06-03 Masonware Partners, Llc. Multi-color illumination display apparatus
DE202004002786U1 (de) * 2003-03-06 2004-04-29 Speaker Electronic (Jiashan) Co., Ltd. Leuchtende Lautsprecherbox

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101715159B (zh) * 2008-10-08 2013-08-07 财团法人工业技术研究院 扬声器
DE102008054173A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Innenbeleuchtung für den Fahrgastraum eines Fahrzeuges
DE102008054173B4 (de) * 2008-10-31 2014-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Innenbeleuchtung für den Fahrgastraum eines Fahrzeuges
WO2011132058A3 (en) * 2010-04-19 2012-01-05 Mac S.R.L. Recessed ceiling light and loudspeaker combination
EP3051834A4 (de) * 2013-09-26 2016-09-07 Panasonic Ip Man Co Ltd Lautsprecher, elektronische vorrichtung damit und mobile vorrichtung
US9888321B2 (en) 2013-09-26 2018-02-06 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Loudspeaker, electronic apparatus using same, and mobile apparatus
WO2016058652A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Daimler Ag Verfahren und vorrichtung zur optischen inszenierung eines lautsprechers, vorzugsweise für ein fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004564T2 (de) Flaches flächenbeleuchtungssystem
EP2281143A1 (de) Leuchte mit getrennten leuchtmitteln für direktbeleuchtung und indirektbeleuchtung
EP1378771A1 (de) Innenraumleuchte
EP2276969B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102010008359A1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP2401544B1 (de) Fahrzeugleuchte
EP1077344A2 (de) Leuchte
DE102006035574A1 (de) Lautsprecher-Leuchte
DE102013110342B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2184628A2 (de) Leuchte, insbesondere Not-, Rettungs oder Sicherheitsleuchte
DE102007001702B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung eines Luftfahrzeugs
DE19620659C2 (de) Leuchte mit einer Lichtaustrittsscheibe
EP1132680B1 (de) Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
DE602004005872T2 (de) Beleuchtung und methode zur beleuchtung
EP1608909B1 (de) Lichtbeeinflussungselement
EP2982903B1 (de) Leuchtenanordnung und damit ausgestattete leuchtvorrichtung
DE102007025122B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE10018499B4 (de) Flachleuchte mit gleichmäßiger Abstrahlcharakteristik
DE102014104339B4 (de) Zentrales Aufhellungselement für LED-Leuchten
EP2880360B1 (de) Led-strahler
DE112021003290T5 (de) Signalbeleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP1463651B1 (de) Fahrzeugleuchte mit kreuzförmiger lichtverteilung
WO2006050849A2 (de) Werbevitrine
EP3329178B1 (de) Lichtleiterelement
WO2021254682A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe und leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection