DE19962704A1 - Varioobjektiv und Verfahren zu dessen Scharfeinstellung - Google Patents
Varioobjektiv und Verfahren zu dessen ScharfeinstellungInfo
- Publication number
- DE19962704A1 DE19962704A1 DE19962704A DE19962704A DE19962704A1 DE 19962704 A1 DE19962704 A1 DE 19962704A1 DE 19962704 A DE19962704 A DE 19962704A DE 19962704 A DE19962704 A DE 19962704A DE 19962704 A1 DE19962704 A1 DE 19962704A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- lens group
- focal length
- zoom
- focusing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B15/00—Optical objectives with means for varying the magnification
- G02B15/14—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
- G02B15/143—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only
- G02B15/1435—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being negative
- G02B15/143503—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being negative arranged -+-
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
Abstract
Ein Varioobjektiv hat eine negative erste Linsengruppe (10), eine positive zweite Linsengruppe (20) und eine negative dritte Linsengruppe (30) in dieser Reihenfolge von der Objektseite her. Bei der Varioverstellung werden die drei Linsengruppen (10, 20, 30) unabhängig voneinander entlang der optischen Achse bewegt. Bei der Scharfeinstellung werden andererseits die erste Linsengruppe (10) und die zweite Linsengruppe (20), die sich bei der Varioverstellung unabhängig voneinander bewegen, gemeinsam entlang der optischen Achse bewegt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Varioobjektiv für eine Kompaktkamera und im einzelnen
ein Verfahren zu dessen Scharfeinstellung.
Bei einem Varioobjektiv für eine Kompaktkamera gibt es keinen Grund für eine
lange bildseitige Schnittweite anders als bei einem Varioobjektiv für eine einäu
gige Spiegelreflexkamera (SLR), bei der Raum für einen Spiegel hinter dem Fo
toobjektiv erforderlich ist. Folglich wird bei einer Kompaktkamera üblicherweise
ein Objektiv in Teleanordnung verwendet, bei dem eine positive und eine negative
Linsengruppe in dieser Reihenfolge von der Objektseite her angeordnet sind.
Dagegen wird bei einer SLR-Kamera üblicherweise ein Retrofokusobjektiv ver
wendet, bei dem eine negative und eine positive Linsengruppe in dieser Reihen
folge von der Objektseite her angeordnet sind.
Bei einer Kompaktkamera mit einem Objektiv in Teleanordnung besteht seit eini
gen Jahren Interesse an Varioobjektiven mit höheren Varioverhältnissen. Um
diese Anforderung zu erfüllen, werden häufig Varioobjektive mit drei Linsengrup
pen verwendet. Bei diesen Varioobjektiven mit drei Linsengruppen bewegen sich
die drei Linsengruppen bei der Varioverstellung entlang der optischen Achse. An
dererseits wird das Scharfeinstellen des Varioobjektivs durch Bewegen einer Lin
sengruppe, üblicherweise wird dabei die erste oder die zweite Linsengruppe ver
wendet, entlang der optischen Achse durchgeführt. Damit bei einem Varioobjektiv
mit drei Linsengruppen ein kompakter Aufbau erreicht werden kann, ist es wichtig,
die Gesamtlänge sowie die Durchmesser der Linsen und die Dicke der Lin
sengruppen zu verringern. Wenn allerdings die Anzahl der Linsenelemente ver
ringert wird, um die Dicke der Linsengruppen zu verkleinern, verringert sich somit
auch die Anzahl der Linsenelemente, die die Scharfeinstellinsengruppe bilden.
Aus diesem Grund wird es schwierig, die Abbildungsfehler von Unendlich bis zur
Naheinstellung bei allen Brennweiten über den gesamten Variobereich von der
Kurzbrennweite bis zur Langbrennweite geeignet zu korrigieren. Diese Tendenz
wird um so deutlicher, je höher das Varioverhältnis gewählt wird. Um die Abbil
dungsfehler von Unendlich bis zur Naheinstellung geeignet zu korrigieren, muß
die Anzahl der Linsenelemente der Scharfeinstellinsengruppe vergrößert werden.
Dann läßt sich aber kein kompakter Aufbau für ein Varioobjektiv mit drei Linsen
gruppen erreichen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein kompaktes Varioobjektiv mit drei Linsengruppen
in der Teleanordnung anzugeben, daß nur eine geringe Anzahl Linsenelemente
hat und dessen Abbildungsfehler geeignet korrigiert werden können.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Varioobjektiv mit den Merkmalen des Patentan
spruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der Patentanspruch 5 gibt ein Verfahren zum Scharfeinstellen des Varioobjektivs
an.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß beim gemeinsamen Bewegen
der ersten und der zweiten Linsengruppe zum Scharfeinstellen die Anzahl der
Linsenelemente vergrößert wird, die die für das Scharfeinstellen im wesentlichen
verantwortliche Linsengruppe bilden. Auf diese Weise wird das Korrigieren der
Abbildungsfehler von Unendlich bis zur Naheinstellung einfacher. Dieses Konzept
ist vollständig anders als die bekannte Technologie zum Scharfeinstellen, bei der
nur eine Linsengruppe zum Scharfeinstellen eines Varioobjektivs verwendet wird,
das eine negative erste Linsengruppe, eine positive zweite Linsengruppe und
eine negative dritte Linsengruppe in dieser Reihenfolge von der Objektseite her
hat und bei dem die Varioverstellung durch Bewegen der ersten bis dritten Lin
sengruppe entlang der optischen Achse durchgeführt wird.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung hat die erste Linsengruppe zwei Lin
senelemente. Die zweite Linsengruppe hat drei Linsenelemente. Dabei lassen
sich mit einer geringen Anzahl Linsenelemente die Abbildungsfehler von Unend
lich bis zur Naheinstellung geeignet korrigieren.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zei
gen:
Fig. 1 die Linsenanordnung eines Varioobjektivs nach dem ersten Ausfüh
rungsbeispiel,
Fig. 2A, 2B, 2C und 2D Aberrationsdiagramme der Linsenanordnung von Fig. 1 bei Kurz
brennweite und Scharfeinstellung auf ein unendlich entferntes Ob
jekt,
Fig. 3A, 3B, 3C und 3D Aberrationsdiagramme der Linsenanordnung nach Fig. 1 bei einer
mittleren Brennweite und Scharfeinstellung auf ein unendlich ent
ferntes Objekt,
Fig. 4A, 4B, 4C und 4D Aberrationsdiagramme der Linsenanordnung von Fig. 1 bei Lang
brennweite und Scharfeinstellung auf ein unendlich entferntes Ob
jekt,
Fig. 5A, 5B, 5C und 5D Aberrationsdiagramme der Linsenanordnung von Fig. 1 bei Kurz
brennweite und Scharfeinstellung auf ein Objekt in einem endlichen
Abstand,
Fig. 6A, 6B, 6C und 6D Aberrationsdiagramme der Linsenanordnung von Fig. 1 bei einer
mittleren Brennweite und Scharfeinstellung auf ein Objekt in einem
endlichen Abstand,
Fig. 7A, 7B, 7C und 7D Aberrationsdiagramme der Linsenanordnung von Fig. 1 bei Lang
brennweite und Scharfeinstellung auf ein Objekt in einem endlichen
Abstand,
Fig. 8 die Linsenanordnung eines Varioobjektivs nach dem zweiten Aus
führungsbeispiel,
Fig. 9A, 9B, 9C und 9D Aberrationsdiagramme der Linsenanordnung von Fig. 8 bei Kurz
brennweite und Scharfeinstellung auf ein unendlich entferntes Ob
jekt,
Fig. 10A, 10B, 10C und 10D Aberrationsdiagramme der Linsenanordnung von Fig. 8 bei einer
mittleren Brennweite und Scharfeinstellung auf ein unendlich ent
ferntes Objekt,
Fig. 11A, 11B, 11C und 11D Aberrationsdiagramme der Linsenanordnung von Fig. 8 bei Lang
brennweite und Scharfeinstellung auf ein unendlich entferntes Ob
jekt,
Fig. 12A, 12B, 12C und 12D Aberrationsdiagramme der Linsenanordnung von Fig. 8 bei Kurz
brennweite und Scharfeinstellung auf ein Objekt in einem endlichen
Abstand,
Fig. 13A, 13B, 13C und 13D Aberrationsdiagramme der Linsenanordnung von Fig. 8 bei einer
mittleren Brennweite und Scharfeinstellung auf ein Objekt in einem
endlichen Abstand,
Fig. 14A, 14B, 14C und 14D Aberrationsdiagramme der Linsenanordnung von Fig. 8 bei Lang
brennweite und Scharfeinstellung auf ein Objekt in einem endlichen
Abstand,
Fig. 15 die Linsenanordnung eines Varioobjektivs nach dem dritten Ausfüh
rungsbeispiel,
Fig. 16A, 16B, 16C und 16D Aberrationsdiagramme der Linsenanordnung von Fig. 15 bei Kurz
brennweite und Scharfeinstellung auf ein unendlich entferntes Ob
jekt,
Fig. 17A, 17B, 17C und 17D Aberrationsdiagramme der Linsenanordnung von Fig. 15 bei einer
mittleren Brennweite und Scharfeinstellung auf ein unendlich ent
ferntes Objekt,
Fig. 18A, 18B, 18C und 18D Aberrationsdiagramme der Linsenanordnung von Fig. 15 bei Lang
brennweite und Scharfeinstellung auf ein unendlich entferntes Ob
jekt,
Fig. 19A, 19B, 19C und 19D Aberrationsdiagramme der Linsenanordnung von Fig. 15 bei Kurz
brennweite und Scharfeinstellung auf ein Objekt in einem endlichen
Abstand,
Fig. 20A, 20B, 20C und 20D Aberrationsdiagramme der Linsenanordnung von Fig. 15 bei einer
mittleren Brennweite und Scharfeinstellung auf ein Objekt in einem
endlichen Abstand,
Fig. 21A, 21B, 21C und 21D Aberrationsdiagramme der Linsenanordnung von Fig. 15 bei Lang
brennweite und Scharfeinstellung auf ein Objekt in einem endlichen
Abstand, und
Fig. 22 eine schematische Darstellung der Bewegungslinien der Linsen
gruppen des Varioobjektivs nach der Erfindung.
Das Varioobjektiv hat eine negative erste Linsengruppe 10, eine positive zweite
Linsengruppe 20 und eine negative dritte Linsengruppe 30 in dieser Reihenfolge
von der Objektseite her, wie dies in Fig. 22 als schematische Darstellung der Be
wegungslinien der Linsengruppen gezeigt ist. Bei diesem Varioobjektiv mit drei
Linsengruppen werden beim Varioverstellen von der Kurzbrennweite zu der
Langbrennweite die erste, die zweite und die dritte Linsengruppe unabhängig
voneinander zu dem Objekt hin bewegt. Dabei wird der Abstand zwischen der er
sten und der zweiten Linsengruppe und der Abstand zwischen der zweiten und
der dritten Linsengruppe verändert. Die Blende S ist zwischen der zweiten Lin
sengruppe 20 und der dritten Linsengruppe 30 angeordnet und bewegt sich ge
meinsam mit der zweiten Linsengruppe 20.
Bei dem vorstehend beschriebenen Varioobjektiv mit drei Linsengruppen wird das
Scharfeinstellen durch gemeinsames Bewegen der ersten und der zweiten Lin
sengruppe 10 und 20 durchgeführt. Weil sich die erste Linsengruppe 10 und die
zweite Linsengruppe 20 beim Varioverstellen unabhängig voneinander bewegen,
ändert sich ihr Abstand voneinander abhängig von der Brennweite. Beim Scharf
einstellen werden die erste Linsengruppe 10 und die zweite Linsengruppe 20 ge
meinsam bewegt, wobei ihr Abstand voneinander bei einer vorgegebenen Brenn
weite beibehalten wird. Durch das gemeinsame Bewegen der ersten und der
zweiten Linsengruppe, die sich bei der Varioverstellung unabhängig voneinander
bewegen, ergibt sich eine große Anzahl Linsenelemente für die für das Scharfein
stellen im wesentlichen verantwortliche Linsengruppe selbst dann, wenn die An
zahl Linsenelemente der einzelnen Linsengruppe klein ist. Deshalb wird die Kor
rektur der Abbildungsfehler von Unendlich bis zur Naheinstellung einfacher als
bei einem Varioobjektiv, bei dem nur die erste oder nur die zweite Linsengruppe
zum Scharfeinstellen verwendet wird. Folglich lassen sich einander entgegenwir
kende Anforderungen erfüllen, d. h. ein höheres Varioverhältnis bei geeignet kor
rigierten Abbildungsfehlern und ein kompakter Aufbau des Varioobjektivs bei ei
ner geringen Anzahl Linsenelemente.
Bei dem vorstehend beschriebenen Varioobjektiv ist die folgende Bedingung (1)
erfüllt:
wobei
fFT die resultierende Brennweite der ersten Linsengruppe und der zweiten Linsengruppe (einer Scharfeinstellinsengruppe) bei Langbrennweite, und
fFW die resultierende Brennweite der ersten Linsengruppe und der zweiten Linsengruppe (der Scharfeinstellinsengruppe) bei Kurzbrennweite ist.
fFT die resultierende Brennweite der ersten Linsengruppe und der zweiten Linsengruppe (einer Scharfeinstellinsengruppe) bei Langbrennweite, und
fFW die resultierende Brennweite der ersten Linsengruppe und der zweiten Linsengruppe (der Scharfeinstellinsengruppe) bei Kurzbrennweite ist.
Bedingung (1) gibt das Verhältnis der Brennweite der Scharfeinstellinsengruppe
(der ersten und der zweiten Linsengruppe 10 und 20) bei Kurzbrennweite zu der
bei Langbrennweite an. Durch das Erfüllen dieser Bedingung (1) läßt sich die Ge
samtlänge und der Durchmesser des Varioobjektivs verringern, wodurch sich ein
kompakterer Aufbau für das Varioobjektiv erhalten läßt.
Wenn das Verhältnis fFT/fFW den oberen Grenzwert der Bedingung (1) überschreitet,
wird die Gesamtlänge der Scharfeinstellinsengruppe bei Kurzbrennweite lang.
Dies erfordert eine größere effektive Öffnung, und die Länge des gesamten Va
rioobjektivs vergrößert sich.
Wenn andererseits das Verhältnis fFT/fFW den unteren Grenzwert der Bedingung (1)
unterschreitet, läßt sich kein Varioobjektiv mit drei Linsengruppen erhalten.
Das Varioobjektiv nach der Erfindung erfüllt die folgende Bedingung (2):
20 < KF < 40 (2)
wobei
fT die Brennweite des gesamten Varioobjektivs bei Langbrennweite, und
fFT die resultierende Brennweite der ersten Linsengruppe und der zweiten Linsengruppe (der Fokussierlinsengruppe) bei Langbrennweite ist.
fFT die resultierende Brennweite der ersten Linsengruppe und der zweiten Linsengruppe (der Fokussierlinsengruppe) bei Langbrennweite ist.
Die Bedingung (2) gibt die Empfindlichkeit der Fokussierlinsengruppe an. Durch
Erfüllung der Bedingung (2) verringert sich die Größe der Verschiebung der Fo
kussierlinsengruppe beim Fokussieren. Dadurch läßt sich ein Varioobjektiv mit ei
nem kompakteren Aufbau erreichen.
Wenn der Wert KF den oberen Grenzwert der Bedingung (2) überschreitet, wird
die Empfindlichkeit der Fokussierlinsengruppe zu groß. Dadurch wird es schwie
rig, eine präzise Scharfeinstellung durchzuführen.
Wenn der Wert KF den unteren Grenzwert der Bedingung (2) unterschreitet, wird
die Größe der Verschiebung der Fokussierlinsengruppe zu groß.
Im folgenden werden spezifische Zahlenbeispiele beschrieben. In den Diagram
men der durch die sphärische Aberration wiedergegebenen chromatischen Aber
ration (axiale chromatische Aberration) geben die durchgezogenen Linien und die
beiden Arten gestrichelter Linien jeweils die sphärische Aberration in Bezug auf
die d-, g- und C-Linien wieder. In den Diagrammen der lateralen chromatischen
Aberration geben die durchgezogenen Linien und die beiden Arten gestrichelter
Linien die Vergrößerung jeweils ebenfalls in Bezug auf die d-, g- und C-Linie
wieder. S bezeichnet das Sagittalbild und M bezeichnet das Meridionalbild. In den
Tabellen bezeichnet FNO die F-Zahl, f die Brennweite des gesamten Varioobjek
tivs, W den halben Feldwinkel (°), Y die Bildhöhe, fB die bildseitige Schnittweite, R
den Krümmungsradius, d die Linsendicke oder den Abstand zwischen Linsen
flächen, Nd den Brechungsindex in Bezug auf die d-Linie und ν die Abbe-Zahl.
Zusätzlich zu dem vorstehend Beschriebenen ist eine zur optischen Achse sym
metrische asphärische Fläche wie folgt definiert:
wobei
x den Abstand von der tangentialen Ebene im asphärischen Scheitel,
C die Krümmung des asphärischen Scheitels (1/R),
h den Abstand von der optischen Achse,
K den Konizitätskoeffizienten,
A4 den Asphärizitätskoeffizienten vierter Ordnung,
A6 den Asphärizitätskoeffizienten sechster Ordnung,
A8 den Asphärizitätskoeffizienten achter Ordnung und
A10 den Asphärizitätskoeffizienten zehnter Ordnung bezeichnet.
x den Abstand von der tangentialen Ebene im asphärischen Scheitel,
C die Krümmung des asphärischen Scheitels (1/R),
h den Abstand von der optischen Achse,
K den Konizitätskoeffizienten,
A4 den Asphärizitätskoeffizienten vierter Ordnung,
A6 den Asphärizitätskoeffizienten sechster Ordnung,
A8 den Asphärizitätskoeffizienten achter Ordnung und
A10 den Asphärizitätskoeffizienten zehnter Ordnung bezeichnet.
Fig. 1 bis 7 zeigen ein Varioobjektiv nach dem ersten Ausführungsbeispiel. Fig. 1
zeigt die Linsenanordnung nach dem ersten Ausführungsbeispiel. Die erste Lin
sengruppe 10 hat ein negatives Linsenelement und ein positives Linsenelement in
dieser Reihenfolge von der Objektseite her. Die zweite Linsengruppe 20 hat eine
verkittete Unterlinsengruppe mit einem positiven Linsenelement und einem nega
tiven Linsenelement und ein positives Linsenelement in dieser Reihenfolge von
der Objektseite her. Die dritte Linsengruppe 30 hat ein positives Linsenelement
und ein negatives Linsenelement in dieser Reihenfolge von der Objektseite her.
Fig. 2A bis 2D, Fig. 3A bis 3D und Fig. 4A bis 4D zeigen die Aberrationsdia
gramme der Linsenanordnung von Fig. 1 jeweils bei Kurzbrennweite, bei mittlerer
Brennweite und bei Langbrennweite bei auf ein unendlich entferntes Objekt scharf
eingestelltem Varioobjektiv. Außerdem zeigen Fig. 5A bis 5D, Fig. 6A bis 6D und
Fig. 7A bis 7D die Aberrationsdiagramme der Linsenanordnung von Fig. 1 jeweils
bei Kurzbrennweite, bei mittlerer Brennweite und bei Langbrennweite bei auf ein
Objekt in endlicher Entfernung scharfgestelltem Varioobjektiv (einem Objekt-
Bildabstand von: u = 2,45 m). Tabelle 1 zeigt die zugehörigen Zahlenwerte. Beim
Scharfeinstellen bewegen sich die erste Linsengruppe 10 und die zweite Linsen
gruppe 20 in Bezug auf die Blende S. die bei der Scharfeinstellung unbeweglich
bleibt. In Tabelle 1 gibt d9 den Abstand zwischen der Blende S und der bildseiti
gen Fläche der zweiten Linsengruppe 20 an. Der der Blende entsprechende Wert
d (in Fig. 1 mit d9' bezeichnet) in Tabelle 1 gibt den Abstand zwischen der Blende
und der objektseitigen Fläche der dritten Linsengruppe 30 an. Bei dem zweiten
und dem dritten Ausführungsbeispiel sind die vorstehend beschriebenen Ab
stände (d9, d9') mit d8 und d8' jeweils bezeichnet.
Fig. 8 bis 14 zeigen ein Varioobjektiv nach dem zweiten Ausführungsbeispiel. Fig.
8 zeigt die Linsenanordnung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel, Fig. 9A bis
9D, Fig. 10A bis 10D und Fig. 11A bis 11D zeigen Aberrationsdiagramme der Lin
senanordnung von Fig. 8 jeweils bei Kurzbrennweite, bei mittlerer Brennweite und
bei Langbrennweite bei einer Scharfeinstellung des Varioobjektivs auf ein un
endlich entferntes Objekt. Weiterhin zeigen Fig. 12A bis 12D, Fig. 13A bis 13D
und Fig. 14A bis 14D die Aberrationsdiagramme der Linsenanordnung nach Fig. 8
jeweils bei Kurzbrennweite, bei mittlerer Brennweite und bei Langbrennweite bei
auf ein Objekt in einem endlichen Abstand scharfgestelltem Varioobjektiv (bei ei
nem Objekt-Bildabstand von: u = 2,45 m). Tabelle 2 zeigt die zugehörigen Zah
lenwerte. Der Grundaufbau entspricht dem des ersten Ausführungsbeispiels.
Fig. 15 bis 21 zeigen ein Varioobjektiv nach dem dritten Ausführungsbeispiel. Fig.
15 zeigt die Linsenanordnung nach dem dritten Ausführungsbeispiel. Fig. 16A bis
16D, Fig. 17A bis 17D und Fig. 18A bis 18D zeigen die Aberrationsdiagramme der
Linsenanordnung nach Fig. 15 jeweils bei Kurzbrennweite, bei mittlerer Brenn
weite und bei Langbrennweite bei auf ein unendlich entferntes Objekt scharf ein
gestelltem Varioobjektiv. Weiter zeigen Fig. 19A bis 19D, Fig. 20A bis 20D und
Fig. 21A bis 21 D die Aberrationsdiagramme der Linsenanordnung nach Fig. 15
jeweils bei Kurzbrennweite, bei mittlerer Brennweite und bei Langbrennweite bei
auf ein Objekt in einem endlichen Abstand scharf eingestelltem Varioobjektiv (bei
einem Objekt-Bildabstand von: u = 2,45 m). Tabelle 3 zeigt die zugehörigen
Zahlenwerte. Der Grundaufbau entspricht dem des ersten Ausführungsbeispiels.
Tabelle 4 zeigt die Zahlenwerte der Bedingungen (1) und (2) für die einzelnen
Ausführungsbeispiele.
Wie sich aus Tabelle 4 entnehmen läßt, erfüllen die einzelnen Ausführungsbei
spiele jeweils die Bedingungen (1) und (2). Außerdem sind die verschiedenen
Abbildungsfehler verhältnismäßig gut unterdrückt.
Nach dem vorstehend Beschriebenen läßt sich ein kompaktes Varioobjektiv mit
drei Linsengruppen in Teleanordnung erhalten, das eine geringe Anzahl Lin
senelemente hat und dessen Abbildungsfehler geeignet korrigiert sind.
Claims (5)
1. Varioobjektiv mit einer negativen ersten Linsengruppe (10), einer positiven
zweiten Linsengruppe (20) und einer negativen dritten Linsengruppe (30) in
dieser Reihenfolge von der Objektseite her, bei dem die erste, die zweite
und die dritte Linsengruppe (10, 20, 30) bei der Varioverstellung unabhängig
voneinander entlang der optischen Achse bewegt werden, und bei dem die
erste und die zweite Linsengruppe (10, 20), die sich bei der Varioverstellung
unabhängig voneinander bewegen, beim Scharfeinstellen gemeinsam ent
lang der optischen Achse bewegt werden.
2. Varioobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die folgende
Bedingung erfüllt ist:
wobei
fFT die resultierende Brennweite der ersten Linsengruppe (10) und der zwei ten Linsengruppe (20) bei Langbrennweite, und
fFW die resultierende Brennweite der ersten Linsengruppe (10) und der zweiten Linsengruppe (20) bei Kurzbrennweite ist.
wobei
fFT die resultierende Brennweite der ersten Linsengruppe (10) und der zwei ten Linsengruppe (20) bei Langbrennweite, und
fFW die resultierende Brennweite der ersten Linsengruppe (10) und der zweiten Linsengruppe (20) bei Kurzbrennweite ist.
3. Varioobjektiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
folgende Bedingung erfüllt ist:
20 < KF < 40
wobei
fT die Brennweite des gesamten Varioobjektivs bei Langbrennweite, und
fFT die resultierende Brennweite der ersten Linsengruppe (10) und der zwei ten Linsengruppe (20) bei Langbrennweite ist.
20 < KF < 40
wobei
fT die Brennweite des gesamten Varioobjektivs bei Langbrennweite, und
fFT die resultierende Brennweite der ersten Linsengruppe (10) und der zwei ten Linsengruppe (20) bei Langbrennweite ist.
4. Varioobjektiv nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die erste Linsengruppe (10) zwei Linsenelemente hat, und
daß die zweite Linsengruppe (20) drei Linsenelemente hat.
5. Verfahren zum Scharfeinstellen eines Varioobjektivs mit einer negativen er
sten Linsengruppe (10), einer positiven zweiten Linsengruppe (20) und einer
negativen dritten Linsengruppe (30) in dieser Reihenfolge von der Objekt
seite her, bei dem:
- a) die erste, die zweite und die dritte Linsengruppe (10, 20, 30) bei der Va rioverstellung unabhängig voneinander entlang der optischen Achse bewegt werden, und
- b) die erste Linsengruppe (10) und die zweite Linsengruppe (20) beim Scharfeinstellen gemeinsam entlang der optischen Achse bewegt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP36817498A JP3417860B2 (ja) | 1998-12-24 | 1998-12-24 | ズームレンズ系及びそのフォーカス方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19962704A1 true DE19962704A1 (de) | 2000-06-29 |
Family
ID=18491144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19962704A Withdrawn DE19962704A1 (de) | 1998-12-24 | 1999-12-23 | Varioobjektiv und Verfahren zu dessen Scharfeinstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6324017B1 (de) |
JP (1) | JP3417860B2 (de) |
DE (1) | DE19962704A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6456442B1 (en) | 1999-05-25 | 2002-09-24 | Asahi, Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Zoom lens system and a focusing method thereof |
JP3538354B2 (ja) * | 1999-12-27 | 2004-06-14 | ペンタックス株式会社 | ズームレンズ系 |
JP3495677B2 (ja) * | 2000-02-24 | 2004-02-09 | ペンタックス株式会社 | ズームレンズ系 |
JP2003315677A (ja) * | 2002-04-19 | 2003-11-06 | Pentax Corp | 広角を包括するズームレンズ系 |
JP4569155B2 (ja) * | 2004-04-20 | 2010-10-27 | コニカミノルタオプト株式会社 | 変倍光学系、撮像レンズ装置及びデジタル機器 |
KR102620532B1 (ko) | 2020-12-23 | 2024-01-03 | 삼성전기주식회사 | 촬상 광학계 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5426754A (en) | 1977-07-30 | 1979-02-28 | Asahi Optical Co Ltd | Zoom lens having small distorted aberration |
US5270866A (en) | 1986-07-18 | 1993-12-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Compact zoom lens |
US4813773A (en) | 1987-01-22 | 1989-03-21 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Copying zoom lens |
US4936661A (en) * | 1987-07-23 | 1990-06-26 | Opcon Associates, Inc. | Zoom lens with short back focal length |
JP2623620B2 (ja) * | 1987-12-19 | 1997-06-25 | ミノルタ株式会社 | ズームレンズ系 |
JP2691563B2 (ja) | 1988-06-08 | 1997-12-17 | 旭光学工業株式会社 | 望遠ズームレンズ |
JP2596796B2 (ja) * | 1988-06-29 | 1997-04-02 | オリンパス光学工業株式会社 | ズームレンズのフォーカシング方式 |
JPH0682697A (ja) | 1992-09-01 | 1994-03-25 | Minolta Camera Co Ltd | ズームレンズ |
US5574599A (en) | 1992-11-18 | 1996-11-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Zoom lens and zooming method |
JP3302063B2 (ja) * | 1992-12-10 | 2002-07-15 | オリンパス光学工業株式会社 | リアフォーカス式の小型ズームレンズ |
US5815320A (en) | 1993-01-14 | 1998-09-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Zoom lens |
US5666229A (en) | 1993-07-12 | 1997-09-09 | Nikon Corporation | Variable focal length optical system |
JP3365837B2 (ja) * | 1993-10-26 | 2003-01-14 | オリンパス光学工業株式会社 | 3群ズームレンズのフォーカシング方式 |
-
1998
- 1998-12-24 JP JP36817498A patent/JP3417860B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-12-22 US US09/469,353 patent/US6324017B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-12-23 DE DE19962704A patent/DE19962704A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6324017B1 (en) | 2001-11-27 |
JP3417860B2 (ja) | 2003-06-16 |
JP2000193887A (ja) | 2000-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19539166B4 (de) | Superweitwinkel-Varioobjektiv | |
DE69306645T2 (de) | Zoomlinsenanordnung | |
DE69404197T2 (de) | Asphärisches Weitwinkel-Zoomobjektiv | |
DE4135807C2 (de) | Varioobjektiv für eine Kompaktkamera | |
DE19723226A1 (de) | Zoom-Linsensystem | |
DE10130120A1 (de) | Variolinsensystem und Verfahren zur Scharfeinstellung desselben | |
DE2750342C3 (de) | Varioobjektiv | |
DE2818637B2 (de) | Teleobjektiv mit großer relativer Öffnung | |
DE10210241B4 (de) | Weitwinkel-Dreigruppen-Zoomobjektiv | |
DE19651764A1 (de) | Superweitwinkel-Varioobjektiv | |
DE602004012475T2 (de) | Zoomobjektiv mit drei Linsengruppen und mit einer ersten negativen Linsengruppe | |
DE10332617A1 (de) | Variolinsensystem | |
DE69022493T3 (de) | Zoomobjektiv. | |
DE3330690C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE4429247C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE19845485A1 (de) | Weichzeichnungsvariolinsensystem | |
DE19535826A1 (de) | Zoom-Linsensystem | |
DE69808001T2 (de) | Hochleistungs-Zoom-Objektiv | |
DE19801515C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE2520793C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE19812295C2 (de) | Variolinsensystem | |
DE4426617B4 (de) | Zoomobjektivsystem | |
DE3710026C2 (de) | Tele-Objektiv für Nahaufnahmen | |
DE19962699A1 (de) | Varioobjektiv | |
DE69107600T2 (de) | Zoom Objektiv. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8130 | Withdrawal |